1869 / 276 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Behörden empfangen.

den neuesten Nachrichten fast sämmtlich vollendet.

8 Schweden und Norwegen.

MRecht hat, jedoch mit dem Vorbehalt,

liehen worden. 8 I1111.“

Lesseps sich um die Menschheit wohl verdient gemacht habe, wurde mit Einstimmigkeit angenommen.

In einer gestern Abend stattgehabten Versammlung von Mitgliedern der Cortesmajorität erklärte der Minister⸗Präsident Prim, die Frage der Thronkandidatur befinde sich noch immer in demselben Stadium; der König Victor Emanuel habe seine Zustimmung zu der Kandidatur des Herzogs von Genua aus⸗ gesprochen, indessen habe der Vertreter Spaniens in Florenz Angesichts der Krankheit des Königs vorläufig davon Abstand nehmen müssen, förmliche Verhandlungen einzuleiten. Die Kandidatur des Herzogs von Genua bleibe auch ferner die von der Regierung unterstützte.

Die 30 Kanonenböte, welche auf Bestellung der spanischen Regierung in New⸗York gebaut werden, nech

er Er⸗ bauer ist der Schwede Kapitän Erieson. Am 3. September ging das letzte nach Erieson's System erbaute Kanonenboot von Stapel; es ist also in 4 Monaten seit Unterzeichnung des

Baukontraktes diese ganze Kanonenbootflotte gebaut worden. Die Hälfte derselben hat bereits die Maschinen eingenommen.

Italien. Florenz, 23. November. (W. T. B.) Der Köoͤnig traf heute Abend von San Rossore hier ein und wurde auf dem Bahnhofe von den Ministern und den Spitzen der Die Straßen, welche der König auf der Fahrt nach dem Palaste Pitti passirte, waren mit einer zahl⸗ beichen Menge bedeckt, welche den König mit lebhaften Zurufen

egrüßte.

8 Die heutige Sitzung der Deputirtenkammer wurde von Lanza eröffnet. Derselbe hielt eine Ansprache, in welcher er alle Parteien zur Versöhnung aufforderte. Die Deputa⸗ tionen beider Kammern werden morgen im Palast Pitti vom Könige empfangen werden. Lanza hat die Neubi dung des Kabinets übernommen, und es wurde im Sitzungssaale ver⸗ sichert, daß dieselbe die größte Aussicht habe, bald zum Abschlusse zu kommen.

Aegypten. Ismailia, 22. November. Die Kaiserin Eugenie ist um 7 Uhr Abends hier wieder eingetroffen. Der »Aigle« hat die Rückfahrt von Suez in 7 Stunden gemacht. Die Kaiserin reist morgen nach Frankreich ab. Das Beglei⸗ tungsgeschwader hat die Fahrt ohne Aufenthalt fortgesetzt.

Aus Alexandrien, 20. November, meldet die »Lond. Times«: Der Dampfer »Delta« hat den Suezkanal durchfahren und bei einem Tiefgang von 15 ¾ Fuß mehrmals aufgestoßen. Der ägyptische Dampfer »Fayum« strandete, wurde aber nach zehn Minuten wieder flott. Das Schiff »Latiff« fuhr auf und ehrte um; der Yacht »Malaroussah« wurde nicht gestattet weiter zu fahren als Azidiek; der Dampfer »Garbieu« mußte seine Fahrt unterbrechen, weil sein Anker sich mit der Schraube verwickelt hatte. Die Ufer sind arg beschädigt. ialg

Rumänien. Bukarest, 23. November. (W. T. B.) Der Fürst und die Fürstin werden morgen ihren Einzug hier halten. Sämmtliche Städte und Ortschaften, welche dieselben auf ihrer Reise berührt haben, waren festlich geschmückt und überall wurde das Fürstenpaar von der Bevölkerung mit größtem Enthusiasmus empfangen.

Am Montag früh sind der Fürst und die Fürstin in Turnu⸗Severin, der ersten Station auf rumänischem Boden, eingetroffen. Die ganze Stadt war festlich geschmückt, und das Fürstenpaar wurde von der Bevölkerung mit großem Enthu⸗ siasmus empfangen. Der Fürst und die Fürstin wohnten einem Te Deum bei und empfingen Glückwunsch⸗Deputationen der Stadt und der Umgebung. Dieselbe enthusiastische Auf⸗ nahme ward denselben in Kalafat zu Theil. Die Stadt und

der Hafen waren glänzend erleuchtet.

1 Stockholm, 19. No⸗ vember. Die Regierung hat unterm 9. d. M. die vom Reichs⸗ tage in der letzten Sitzung angenommene Veränderung in den jetzt geltenden Bestimmungen über das kommunale Wahlrecht in den Provinzialstädten bestätigt. Die neuen Bestim⸗ mungen lauten dahin, daß jeder Bürger eine Stimme für jeden von ihm als Abgabe zu bezahlenden Reichsthaler abzugeben das daß Niemand mehr Stimmen als ½ von allen Stimmen in der Kommune

haben darf.

Dänemark. Kopenhagen, 20. November. Der Her⸗ zog von Dalekarlien, welcher sich noch zum Besuche bei

der Königlichen Familie auf Schloß Fredensburg aufhält, ge⸗

denkt Montag Morgen von hier über Helsingör nach Schweden

zurückzukehren. Unterm 3. d. M. ist dem Vizekönig von Aegypten, Ismael Pascha, das Großkreuz des Dannebr

.“ 8 8

4524

Amerika. New⸗York, 11. November. Zu Borden. town in New⸗ZJersey starb der Veteran der amerikanischen Ma. rine, Contre⸗Admiral Stewart, einst Kommandant der Fre⸗ gatte »Constitution«. Er wurde 91 Jahr alt und trat vor 71 Jahren als Lieutenant in Dienst. Ihm verdankt die der Republik einige ihrer glänzendsten Siege. Ier s

* 92 8 [8

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau. 8 Wien, Mittwoch, 24. November, Vormittags. Die

»Neue freie Presse« enthält Nachrichten aus Dalmatien, wong General⸗Major Graf Auersperg jedes weitere Vorrücken der Truppen in der Crisvoscia sistirt habe, weil er dasselbe für nutzlos und auch augenblicklich für unmöglich erachte.

Paris, Mittwoch, 24. November, Morgens. Der „Con. stitutionnel« meldet, daß der Kaiser sich nicht nach Compiegne zurückbegeben werde. Ollivier hat gestern Morgen Audien; beim Kaiser gehabt.

Madrid, Mittwoch, 24. November, Morgens. General Dulce ist in Amélie les Bains (im franz. Departement Ost⸗ gestorben.

Die Zahl der in den letzten drei Wochen nach Cuba abge⸗ gangenen Verstärkungen beträgt 24,000 Mann. Die Zeitungen heben hervor, daß die Anwerbungen für Kuba überall von dem günstigsten Erfolge begleitet waren und in einigen Pro⸗

vinzen innerhalb weniger Stunden Tausende unter die Fahnen

traten.

Port⸗Said, 23. November, Abends 8 Uhr. Der »Aigle⸗ ist soeben hier eingetroffen. Die Fahrt vom See Timsah (Ismailia) bis hierher dauerte 7 ½ Stunde, die Fahrt durch den ganzen Kanal mithin 15 Stunden. Sämmtliche Schiffe des Besuchsgeschwaders sammeln sich in Port Said; acht derselben sind direkt von Suez gekommen und die Nacht über gefahren, ohne in Ismailia anzulegen.

Fizut ntn sa. 8 Statistische Nachrichten.

Der »Phönix, betrieb in Laar bei Ruhrort,« hat nach dem der ordentlichen General⸗ versammlung am 19. Oktober d. J. vorgelegten Geschäftsbericht der Direktion in dem mit dem 30. Jun schliegenden Geschäftsjahr 1868—9 außerordentlich günstige Erfolge erzielt. Auf der Kohlenzeche Carolus Magnus wurden 2,707,507 Scheffel Kohlen gefördert, gegen 2,489,240

Scheffel in 1867—8. Die Fe sersetass e. 1 eigener Grube be⸗ 1

lief sich auf 309,009,052 Pfd., gegen 270,953,410 Pfd. im Vorjahre; über die Lahnbahn wurden 95,015,000 Pfd. Eisenstein, gegen 103,666,600 Pfd. im Vorjahre, bezogen; auf der Lahn 32,779,000 Pfd,, gegen 38,495, Pfd. im Vorjahre. Auf dem Rhein wurden in 526 Schiffen 2,451,292 Ctr. Eisensteine und Kalksteine angebracht, gegen 2,254,704 Ctr. in 1867—8. Der Kalksteinbruch zu Dornap lieferte 24,795,700 Pfd. Kalksteine, gegen 24,421,000 Pfd. im Vorjahre. An Roheisen wurden in 8 Hochöfen 131,717,146 Pfd., gegen 113,027,318 Pfd. im Vorjahre produzirt. Auf den Hütten su Laar und zu Esch. weiler Aue wurden 104,581,586 Pfd. fert ges Eisen fabrizirt, 15,963,890 Pfund mehr als in 1867 8. Die Fabrik feuerfester Steine zu Eschweiler Aue lieferte 5,837,295 Pfd. Fabrikate, gegen 5,282,814 Pfund im Vorjahre. 1 Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 24. November. Am 22. d. M. Baurath Langhans im Alter von 88 Jahren. Sein letztes großes Bauwerk war das neue Stadttheater zu Leipzig.

London, 23. November. Der Gouverneur von Bombay hat von Livingstone einen Brief empfangen, welcher vom 13. Mai d. J. datttt W vT1116“

ECI1I111X““

*

Landwirthschaft. ““ Be

Die Ernte im Regierungs⸗Bezirk Posen ist in den verschiedenen Gegenden sehr verschieden ausgefallen: in einigen Kreisen ist der Weizen gut gerathen, in andern hat er einen geringen Körner⸗ ansatz gehabt, oder von der Nässe oder von Maden gelitten. Ebenso ist der Roggen in einigen Kreisen in Stroh und Körnern, in anderen nur im Stroh gut, in anderen unter der Durchschnittsernte gerathen. Auch die Kartoffeln haben in einigen Gegenden vorzüglichen, in ande⸗ ren nur mittelmäßigen Ertrag gegeben und zeigen hin und wieder Neigung zum Faulen. In gleicher Weise ist die Grummeternte ver⸗ schieden ausgefallen. Im Ganzen stellt sich die Ernte im Regierungs⸗ Bezirk jedoch als eine durchaus befriedigende heraus. Der Hopfen hat kaum die Hälfte einer Durchschnittsernte ergeben, der Reinertrag ist aber reichlich, weil die Preise gegen das verflossene Jahr von 8 bis 10 Thlr. auf 60 Thlr. und darüber pr. Ctr. gestiegen ind. Die Tabaks⸗Ernte hat durch den früh eingetretenen

rost erheblich gelitten. Kohl und Rüben haben über eine Durch⸗ chnittsernte geliefert, sind aber durch Frost beschädigt worden. Kern⸗ obst ist gut gerathen, an Steinobst dagegen herrscht Mangel. Die Herbstsaaten stehen befriedigend. Die Maul⸗ und Klauen eüche ist über den ganzen Regierungsbezirk verbreitet gewesen, gegenwärtig aber erloschen. Nur in vereinzelten Fällen hat sie den Tod des davon be⸗ troffenen Viehs zur Folge gehabt. Unter den Schweinen, besonders in den südlichen Kreisen, hat sich der Rothlauf gezeigt.

Die Vorfluthsmeliorationen der Sozietäten des Obrathales im Kreise Kosten, des Obrzycko⸗Flusses im Kreise Bomst und des Massel⸗

Flotte

Aktiengesellschaft für Bergbau und Hütten⸗

starb hier der Ober.

im Kreise Kröben schreiten nicht in erwünschter Weise vor, weil v d beHascheacshe Beträge übersteigen und die Kreditverhält⸗ nisse die Beschaffung der erforderlichen Geldmittel erschweren.

Gewerbe und Handel. 22b

Bremen, 23. November. (W. Z.) Gestern begannen hier die

Kommissare von Hamburg, Oldenburg und Bremen die Berathungen über die Grundzüge einer allgemeinen deutschen Seemannsordnung.

Kkbönigliche Schauspieetee. ““ 8

Donnerstag, 25. November. Im Opernhause. (225. Vorst.) Zum ersten Male: Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. In Scene gesetzt vom Regisseur Femhkh . Escalus, Fürst von Verona, Hr. Salomon. Graf Paris, dessen Verwandter, Hr. H. Krüger. Graf Capulet, Hr. Krause. Julia, seine Tochter, Fr. Mallinger. Gertrude, ihre Amme, Frl. Brandt. Tybalt, Neffe Capulets, Hr. Wo⸗ worsky. Romeo, ein Montague, Hr. Ferencgg. Mercutio, Benvolio, Freunde Romeos, Hr. Betz, Hr. Lederer. Stefano, Romeos Page, Frl. Grossi. Gregorio, Diener Capulets, Hr. Barth. Bruder Lorenzo, Franziskaner Mönch, Hr. Fricke. Angelo, Rita, Manuela, Verwandte Julia's, Herr Mührich, Frl. v. Asten, Frl. Nolte. Cavaliere. Damen. Pagen. Geist⸗ lichkeit. Anhänger Capulets und Montagues. Bürger und rauen von Verona. Garden und Trabanten des Fürsten. eit: Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die neuen Dekora⸗ tionen, Akt II.: Pavillon in Capulets Garten, Akt III.: Lo⸗ renzo's Zelle, Akt IV.: Julias Zimmer, sind vom Königlichen Dekorationsmaler Pregfegoe Paul Gropius. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. 88 Ab.⸗Vorst.) Ein unbarmher⸗ ziger Freund. Dramatische Kleinigkeit in 1 Aufz. von W. August⸗ sohn. Hierauf: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Aufz. von Adolf Wilbrandt. Zum Schluß: Eine Partie Piquet. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen von F. Denecke. M.⸗Pr.

Freitag, 26. November. Im Opernhause. (226. Vorst.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Frau Lucca. Azucena: Frl. Brandt. Manrico: Hr. Niemann. Graf von Luna: Hr. Betz. Extra⸗Pr.

Im Schauspielhause. (233ste Abonn.⸗Vorst. schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers.

8 Produkten- und Waaren-Börse. Berlim, 24. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Bis Mitt. thr [eg. pf. Ithr [sg. pf. Ithr sg. pf. Isg. pf. 10 2 25 1 2111/11 Bohnen Metze 5 25 1 28 3 Kartoffeln

13 9] 1 27 21 4 Rindfl. Pfd. 26 61 111 [Schweine- 19* 17 4 fleisch 21 2 26 6 Hammelfl. 22 11 3 Kalbfleisch Erbsen Metze. 5 8— 6 6 Butter Pfd. 10 9 Linsen 8 8 8 8 (Eier Mandel] 7 5

Berlin, 24. Novbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Novem- ber und November-Dezember 55 ¾ 56 Thlr. bez., April- Mai 58 ½ bis 58 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 59 ½ 59 ¼¾ Thlr. bez. 1

Roggen loco 44 ¼ 46 ¾ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. November 45 bis 44 ¼ 45 Thlr. bez. u. Br., November-0 Dezember 444— 4 ¾ Thlr. bez., April- Mai 44 ¼ 44 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 44 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleinc à 35 46 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 23 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 26— ½ Thlr. ab Bahn bez.,

24 ¾ Thlr. bez., April- Mai 25 Thlr. bez., Mai-Juni 26 Thlr. Br. Erbsen, Kochwaare 54 64 Thlr., Futterwaare 45 50 Thlr. Rüböl loco 12 ½¼ Thlr. bez., pr. November 12 ½ ½ Thlr. bez., November-Dezember 12,¾ Thlr. bez., Dezbr.-Januar 12 ¼ Thlr. G., April- Mai 12 ½ ½ Thlr. bez., Mai-Juni 12, ¾% ¼ Thlr. bez.

Petroleum loco 8 ⁄3 Thlr., pr. November, November-Dezember und Dezember-Januar 7²3, Thlr. 8 8 ““

Leinöl loco 11 ¼˖ Thlr. ö11A“

Spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr. bez., pr. November, No- vember-Dezember u. Dezember-Januar 14 . Thlr. bez., Fdgaei Thlr. bez., Mai-Juni 14²3⁄)— 15 Thlr. bez., Juni-Juli 15 ¼¾ Thlr.

ezahlt.

Weizen loco ohne Geschäft bei wenigem Angebot. Termine matt eröffnend, waren gegen Schluss fester. Gek. 1000 Ctr. pr. 56 ¾ Thlr. In Roggen effektiver Waare fand einiger Handel statt, obgleich die Inhaber der reichlichen Zufuhren nicht gerne sich billi- geren Geboten fügten. Termine eröffneten in recht matter Haltüng und waren ferner niedrigerer, befestigten sich aber bald, da sich zu den gedrückten Preisen Käufer zeigten, so dass

8 v 8 16 1“

Weizen Schfl. Roggen gr. Gerste

zu W. Hafer

Heu Centner Stroh Schck.

E1aoll=bög E— S0

1 1

sämmtliche Sichteu Feßen gestern fast unverändert ist. Ha

Die Harfen⸗

pr. November 25 ¼ ½¼ Thlr. bez., November -Dezember V

1 8 I

der Schluss für

Gek. 7000 Ctr. pr. 44 ½ Thlr. er in effektiver Waare war heut in besseren Qualstäten wieder gefragt und hedang gute Preise. Termine, An- fangs sich einer matten Haltung zuneigend, wurden bald fester und schliessen behauptet. Rüböl beharrte in fester Tendenz, zeigte aber bei behaupteten Preisen wenig Verkehr. Gek. 300 Ctr. pr. 12 +% Thlr. Das Geschäft in Spiritus zeigte auch heute recht wenig Ver- kehr. Die sich Anfangs bemerkbarmachende Mattigkeit wich bald einer festen Haltung und konnte gegen Schluss der Kauflust für Loco-Waare trotz besseren Gebots nicht genügt werden.

Berlin, 23. November. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52 68 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. per diesen Monat 57 Br., November-Dezember 57 Br., April- Mai 1870 59 ¼ à 58 bez., Mai-Juni 60 à 59 bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspr. 56 ¾ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 45 ½ 46 ¾ bez., pr. diesen Monat 45 1 à 45 à 45 ¾ bez., November - Dezember 44 ¼ à 44 ¾ bez., April-Mai 1870 44 ⅞˖ à 44 bez., Mai-Juni 45 bez., Juni allein 45 ½ à 45 8 bez. Gekündigt 6000 Ctr. Kündigungspreis 45 ¼˖ Thlr.

g Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 35 46 Thlr. nach ualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 28 Thlr. nach Qualität, 23 bis 26 ¾ bez., pr. diesen Monat 25 ¼ bez., April-Mai 1870 25 ½ bez., Mai- Juni 26 bez., Juni-Juli 26 ¾ à 26 bez. Gek. 1800 Ctr. Kündi-

ungspr. 25 ½ Thlr. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 66 Thlr. nach Qualität, inkl. Sack per

Futterwaare 45 50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert diesen Monat 3 Thlr. 8 Sgr. Br., November-Dezember 3 Thlr. 6 ¾ Sgr. Br., Dezember-Januar 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. Br., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 6 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 5 Sgr. Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 bez., pr. diesen Monat 12 ½ à 12 bez., November-Dezember 12 ½ à 12 à 12 ¾% bez., Dezember- Januar 12 ¼ bez., April-Mai 1870 12 ⁄. à 12 ½ bez., Mai-Juni 12 % à 12 % bez. Gek. 200 Ctr. SFcütvgege 12 l.% Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½¾ Br.

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8¾˖ Br., pr. diesen Monat 8 Thlr., November-Dezember 8 Thlr., Dezember - Januar 8 Thlr., Januar- Februar 1870 8 ¼ bez.

Spiritus pr. 8000 5 Cent mit Fass per diesen Monat 14 ½ à 14 % bez. u. G., 14 Br., November-Dezember 14 à 14- ¾ bez. u. G., 14½ Br., Dezember-Januar 14 à 14 % bez. u. G., 14 ½ Br., Ja- nuar-Febr. 1870 14 ⁄2 bez, April-Mai 14 à 14 ¾ bez. u. G., 14 Br., Mai-Juni 15 à 14 ⁄⁄7 bez. u. G., 15 Br., Juni-Juli 15,¾ bez., Juli- August 15 %Ꝙ à 15 ⁄¾ bez. Gekündigt 30,000 Ort. Kündigungspreis 14 l% Thlr.

ng iritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 ½ bez. ai2 eizenmehl No. 0 4 ¼⁄32 à 3 ⅞, No. 0 u. 1 3 ¼ à 3 ⅞. Roggen- mehl No. 0 37⁄12à2 à 3 ½, No. 0 u. 1 3 ½ à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.

Danzig, 23. November. (Westpr. Ztg.) Preise für Weizen heute 10 Fl. pr. Last billiger, als am Sonnabend. Umsatz 70 Lasten. Bezahlt für roth 129pfd. 405 Fl., bunt 116 117pfd. 375 Fl., 128- bis 129pfd. 415 Fl., hellbunt 121-, 123-, 125pfd. 415 Fl, 126 pfd. 425 Fl., hochb. glasig 127-, 129 130pfd. 442 ½, 450, 455 Fl. pr. 5100 Pfd. Roggen flau. Umsatz 45 Lasten. 121-, 121 122pfd. 297 ⅛, 305 Fl., 123pfd. 310 Fl., LSgn 320 Fl. pr. 4910 Pfd. Auf April- Mai-Lieferung 320 Fl. pr. 4910 Pfd. Gerste, kleine 104 108pfd. 253 258 Fl., grosse 105 106 110 111pfd. 252 256 Fl. n. Qual. pr. 4320 Pfd. Weisse Erbsen flau, 336 342 ½ Fl. pr. 5400 Pfund. Auf Frühjahr-Lieferung 335 Fl. pr. 5400 Pfd. Spiritus 14 ½ Thlr.

Stettin, 24. November, 1 Thr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Depesche des Staats-Anzeigers.) Weizen 56 62 bez., November 60¼ 60, Frühjahr 62 62 ½ bez. u. G. Roggen 44 - 47 ½, November 45 ¾ 45 ½ bez., Frühjahr 44 43 ¾ bez. u. G. Rüböl 12 ¼8, November 12 ½ 2, April- Mai 12 ¾ bez., September-Oktober 11 1⁄ bez. Spiritus 14 ¼ bez., November 14 ¼ G., Frühjahr 14 ½ Br.

Posen, 23. November. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) pr. November 40 ⅝, November-Dezember 40 ½, Dezem- ber 1869 - Januar 1870 40 ¾, Frühjahr 41. Spiritus (per 100 Ort. = 8000 pCt. Tralles mit Fass) gekündigt 6000 Ort., pr. November 13 ⁄2, Dezember 13 ⁄⁄%, Januar 1870 13 ⅛, Februar 14, März 14 ⅛%, April —, April-Mai im Verbande 14 ¼.

Breslau, 24. November, Nachmittags 1 Uhr 57 Minuten. 88n Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. Tr. 14 Pr.

3 8 G. Weizen, weisser 66 81 SFr. gelber 62 75 Sgr. Roggen 50 57 Sgr. Gerste 41 50 Sgr. Hafer 26—33 Sgr.

Madeburg, 23. November. (Magdeb. Ztg.) Weizen 55 bis 58 Thlr. Roggen 49 52 Thlr. Gerste 39 47 Thlr. Hafer 29 31 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare höher bezahlt und lebhaft gefragt, Termine fest Loco ohne Fass 15 ¾ Thlr. G., Novbr.- Dezember, Dezember-Januar 14 ½ Thlr., Januar-Februar 14 Thlr., Februar-März 15 Thlr., März-April 15 ½, ¼ Thlr., April- Mai 15 ⅛½ Thlr., Mai-Juni 15 ¾ Thlr., Juni - Juli Thlr., Juli - August Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. w. 100 Qrt. Rübenspiritus fest und höher. Loco 14 ⁄82 Thlr. bez.

Cölm, 24. November, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Wetter hell. Weizen behauptet, hiesiger loco 6.10 à 6.15, fremder loco 6.5, pr. November 6.2 ½, pr. März 6. 3, pr. Mai 6.4. Roggen behauptet, loco 5.15, pr. November 5.5, pr. März u. pr. Mai 5.1. Rüböl unverändert, loco 13 ½, pr. Mai 13 ½⅜. Leinöl loco 11

Spiritus loco 19