P 1 z1 W. ne 1“ “ 8 — Palmöl, Wollenwaaren zc. gegenüber gestanden hä 1b hat Duisburg einen Rückgang der Einnahme nbüten,Kachf 8 1e1acgee, füd eächen die w’ von 8700 Ctr. Rohtabak und 16 Ctr. ker in Betracht kommt. Erheb 1 ü ö“ vSs. nns Basetderfemtcec Heügtr pe 3 em lebhafteren Geschäftsbetriebe der S inn erei und Webereien, der Eisenindustrie, sowie den günsti ee ne un i 1 — 8Sere Bhlonamnseer Heane nnglcheehan wig⸗Holstein sind die Eingangsabgab t 249,061 Thlr. gegen das Vorjahr zurück e e 59,729 Thlr., bei Neustadt um 50,257 geLolrgen — 28,422 Thlr., bei Wandsbeck um 45/184 En ee 23,244 Thlr. u. s. w.), eines Theils durch Mi —* 8 nderv ⸗ hc⸗ ““ 8e Fai⸗ dadurch, -e G em älteren Zollvereinsgebiet b s 1 Die Abnahme der Einfuhr von ausländischem Be. ha⸗ “ 85 Westpreußen Mindereinnahmen von 158,578 Thlr. und 113,910 Thlr hervorgerufen, während in der Provinz Hessen⸗Nassau ein Ausfall 8 101,792 Thlr. durch Minderverzollung von 32,300 Ctr. Rohtabak — 22. Regierungsbezirk Potsdam ein solcher von 93,306 Thlr. durch W ggfa 8 Sollgrenze gegen Mecklenburg entstanden ist. Dagegen E“ Sachsen, Hannover und 240990 vpie .N.se Tg.. e im Gesammtbetrage von aufgek all des Verkehrs motivirt werden. Die 116”“” FPasen und Westfalen, so wie im Regierungsbezirk Frankfurt a. O I war gegen das Vorjahr etwas zurückgegangen, ohne daß indeß a 8 inus von besonderer Bedeutung gewesen waͤre. 8 Con den übrigen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Gebieten Hben gegen das Vorjahr mehr nachgewiesen: Sachsen 97,990 Thlr., b- üringen 2999 Thlr, Oldenburg 3997 Thlr., außerdem die vereins län⸗ ischen Hauptämter in Lübeck und Hamburg, sowie Mecklenburg resp I, ernase hen 8 und 95,490 Thlr. Bezüglich diescr W ge ist indeß zu berücksichtigen, daß densel ü e. ganz geringe Einnahmen “ sie dnn sch luß Lübecks und Mecklenburgs erst am 11. August 1868 und die Eröffnung des Hauptamts in Hamburg erst am 1. November 1868 Kslge 88 “ hatten: Lauenburg mit 7518 Thlr., [ ” berhessen) mit 28,785 Thlr. und Braunschweig mit
1 Die gemeinschaftlichen Ausgaben des Zollverei
2 die g g eins haben
kich EE1 “ und sich bimpeffich
2 g der Zollgrenze
slügen -e gleichen Zeitraum des Vorsahres 1 See Möcre 8
Fie022 224 Vnhug diefer cluaaben von “ sind
16,602 r. - ihlr. weniger als in 1868 in⸗ Theilung gestellt, und haben davon nach den Be anerns
bahenbun gäasz Lalr. 85 “ Bund 12,784,889 Thlr.,
öö“ vAr., Bayern 2,093,984 Thlr., Württemberg
108 9 S86. Baden 621,386 Thlr. und Hessen südlich vom Main — In Preußen waren nach dem »Preuß. Handelsarch.«
1868 an gewerblichen Unterg dzun ekassn in rche en⸗ — AX“ 1192 mit 206,363 Mitglie⸗ 1b rchschnitt, 37,874 Thlr. Jahresbeitrag d Mi glieder, 9892 Thaler Jahresbeitrag der dnceber 3 SoSecozuschaler Hickvon und G e 8. itglieder, 35,756 Thlr. Jahresbei derselben, 46 Thlr. Beitrag der Arbeit eber (2), 2987 Jasnehtbetnrag r 1 1 er (), 298,526 Thlr. Ver⸗ mögen); 749 Kassen waren für selbständige G. trei 8 balb der Innungen (148,541 Mitglied ige Aeenlaleibende außer⸗ B Innurn 48, Mitglieder, 252,118 Thlr. Beitrag der⸗ B“ Thlr. Beitrag der Arbeitgeber (*), 756,005 Thlr. Ver⸗
8
1166“ 11“ 8 Potsdamscher Mercurius, vo igo; Heinri ist i Beiszam 1enn. 9 2 n Rend. Seligo; Heinrich v. Kleist in
— Von dem Berg⸗ und Hüttenkalender E(Essen D ist der 15. Jahrgang, für das Jahr 1870, „e, b80. selbe enthält in der ersten Abtheilung das Allgemeine Berggesetz fü die preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 mit Berücksichtigung d jenigen Abänderungen, welche dieses Gesetz durch das Fortschreiten der Gesezgebung auf anderen Gebieten, z. B. durch die Bundes⸗Gewerbe⸗ Ordnung, durch die Subhastations⸗Ordnung u. s. w., erfahren hat; ferner das Gesetz vom 12. März 1869, betr. die Einführung des All Serlgess bes in Schleswig⸗Holstein; das preußische Gesetz vom 22 Fr. 8 1869, betr. die Rechtsverhältnisse des Stein⸗ und Braun. Eö“ in denjenigen Landestheilen, in welchen das 1— urfürstliche S. Mandat vom 19. August 1743 Gesetzeskraft hat, mit Anmerkungen; Auszüge aus der Gewerbe⸗Ordnung für den Norddeut⸗ schen Bund vom 21. Juni 1869, soweit diese über das Berg⸗, Hütten⸗ und Maschinenwesen Bestimmungen enthält; die Maß⸗ und Gervichts. ordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868, die preußischen Bergbehoͤrden und bergmännischen Lehranstalten. Die zweite Abtheilung umfaßt die wichtigsten mathematischen und mecha⸗ Plhh Temzeg, die Hee eich enbe Ueherstcht der wichtigsten Maße und 1— d — luslands un verschiedene T 8 Münz⸗ und Gewichtskunde, Maihemrerser Nechand n hur 1 isseaschaft Bergbau und Huüttenkunde; endlich die Statistik der Pro⸗ “ Hütten und Salinen verschiedener Länder. Die S te Abtheilung besteht, wie früher, aus Maßstäben, quadrirtem Papier
81ö vemn 89 Terminkalender u. s. w. „Vondon, 23. November. Dr. Penny, Professor der (. der Universität Glasgow, ist nach längerer Profeslen Fesgrn 8
Heilbronn, 22. Novbr. Heute frül verschiedene Fgonet einen leichten C“ 8 8 — Im üden Algeriens, in Biskra, Seriana und Sidi Obka 8* Cen 16d. EI stattgefunden. Seriana ist bö orden, jedoch konnten die Einwohner, bis auf Gewerbe und Handel — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer u Insterbur wSee- daselbst im genannten Jahre die Folgen das Nanshenba 1 Se el “ noch “ Fewesen. An Getreide und Saat rg im Jahre 38 445 Last verladen, d 4129 Last und 118,613 Ctr. pr. Eisenbahn und 52 L 4. Waßer zugeführt. Ein großer Theil des im Jahre 1867 in d dete. aler Kreisen gewonnenen Flachses und der Fcb. 1ööö. gewe wurd ⸗ “ fenfsgsauft ung, virponnes, so daß sich der Seng⸗ 9. jster — 800 Ctr. Flachs und 2000 Ctr. Heed . — insterburger Flachsspinnerei war hiernach darauf öe. edarf von auswärts, namentlich von Rußland her, zu beziehen.
8
Die Flachsgarn⸗ und Maschinenspinnerei wurde i instei S im erweiterten Umfang gegen das öö h.. .rn. ““ ndat Provinz im Jahre 1868 d 8 in früheren Jahren, dagege — vess ein regerer, so daß die Fabrik mit 7es nerch ac⸗ bee einhalten konnte. Es fanden in derselben circa 5 b und Arbeiterinnen dauernde Beschäftigung. Das 1 in Lumpen umfaßte im Jahre 1868 ca. 20,000 Ctr 1 9 88 ldin, 1867. S. heertnacgen wurden ca. 14,000 Ctr⸗
3 em Her in Masuren nicht gebrannt worden. Der Bedarf wird per B 189 Posen und Pommern bezogen. An Seh k 9 Bee hese ehn beren Jahren, 40 — 50,000 Tonnen us 8. EE113“ Umsatz der Königl Bee vendite 1 hhahs inoetire. Her
4 zu Insterbur
Jahre 1868 auf 7,456,000 Thlr., 1,376,000 Thlr. 882 n sicho m
Tele
8 6 aphische Witter
. ort t. Mg Ort. P. L. v. M.
Bar. Abw Temp. 8
1
ungsberichte v. 22. November.
4541
Allgemeine
Wind. Himmelsansicht
8 onstantin. 339,2 —
tanti
½
Memel ... 337,1 +0,) Königsbrg. 336,4 -0,4 Danzig. 336,4 — 0,8 Cöslin 334,8 — 1,3 Stettin... 334,4 — 2,6 Putbus 332,6 — 2,6 333,7— 1,9 332,5 — 1, 6 325,9 — 3,9 329,2 — 2,8 331,9 — 2,0 332,7 — 2,5 333,3 — 1,7 328,0 — 3,8 335,0 —
Ratibor. Breslau... Torgau...
Münster.
Flensburg. Wiesbaden 3202 — Kieler Haf. 336,7 Wilhelmsh. 335,4 Keitum 335,5 Bremen. 334,7 Weserleuchth. 334,6 8 Paris 336,4 — Brüssel 335,1 — Haparanda 333,9 — “ frs. 337,h — Petersburg 338,2 Moskau 335,1
—
—
2 — W., a. 11““
24. November. n. 340,5 — 10,4 — S., still.
“
25. November.
2,0 + 1, 9 3, 1◻½ + 0,7 5 + 2,4 ,s +† 1, 4 0₰ 2,1 2ß0,5 0+ 2,5 0 + 3,5 ,6 + 2,9 SO., schwach. 1—1,0 SS0., schwach. 2 — 2,1 NO., schwach. ,4 ,4 0 34 ,0 ,0
1 2
—
— — ——
,7
1 0, 2, 2, 2 0, 0 1 — 3, 4 3
1,8 — 0,6 6,2 3,2 2, 8 — 0,2
2,6 1,6 3,0 1,0
Stockholm. 337,4
Skudesnäs. 335,1 „ Hörnesand 334,8 „ Christians. 331,5 „ Oxoe 336,1 . 333,4 „ (Cherbourg 336,5 „ St. Mathieu336,9
0,3 4, 8
²) Nebel, gestern Regen.
-1,0 SO., schwach. — 3,6 NO., schwach. — O.,, schwach. — WNW., schw. — No., mässig.
SO., schwach. trübe. 8 O., schwach. bed., Nebel. 080., schwach. bed., st. Nebel. 80., mässig. trüb. O., schwach. wolkig.8 O., schwach. bewölkt. V NO., schwach. dichter Nebel. V
3,3
S0., s. schw. heiter.
wolkig.
heiter.
dichter Nebel. dicker Nebel. dicker Nebel. dick. Neb., Reif. bedeckt.
heiter. bezogen, feucht.
— Noöo., schwach. dicker Nebel.
S., schwach.
— O., lebhaft. Nebel.
— 080., schwach. dicker Nebel.
— OXNO., mässig. starker Nebel.
—-— NW., schwach. bedeckt.
— NNO., schw. schön.
— SwW., schwach. heiter.
— WSW., schw. S., schwach. S., schwach. Windstille. ““ SSW., schwach. bedeckt. ¹)
S., frisch. halb bedeckt. Winqdstille. heiter. SSW., z. stark. bewölkt. NNW., schw. heiter. O., s. schwach. Regen. NNO., Seen. be eckt. N., schwach.
bedeckt.
trübe.
Königliche Schauspiele.
reitag, 26. Nov
Der roubadour.
S. Camerano. Musik von Verdi. Azucena:
Luna: Hr. Schauspielhause. (233ste Abonn.⸗Vorst.) 3 Akten von A. E. Brachvogel, desselben Verfassers.
(227. Vorst.) Große Oper von Jules Barbier
Leonore: Frau
Hr. Niemann. Im
schule.
Graf Schauspiel in
Episode des Romans „Beaumarchais«
27. November. Im Opernhause. holt: Romeo und
M.⸗Pr. Sonnabend,
Zum ersten Male wieder
Lucca.
ember.
Oper in 4 Akten nach dem
von
Im Opernhause.
Italienischen des
Ballet von Paul Taglioni. Frl. Brandt. Manrico:
Betz. Extra⸗Pr.
Die Harfen⸗
nach einer
Julia.
ten Frage für
23 — 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., pr. November 25 Thlr. ½ Thlr. bez., April-Mai 25 ⅛ — 25 Thlr. Juni-Juli 26 ¾ Thlr. Br. 4 Futterwaare 45 — 50 Thlr.
Hafer loco bez., November-Dezember 2 bez., Mai-Juni 25 ⅞ — ¼ Thlr. bez.,
Erbsen, Kochwadre 54 — 64 Thlr.,
Winterraps 92 — 100 Thlr. 1.“]
Winterrübsen 90 — 97 Thlr. ““
Rüböl loco 12 ½ — %¼, Thlr. bez., pr. November 12 ½ — ½ Thlr. bez., November-Dezember 12 x Thlr. bez., Dezbr.-Januar 12 Thlr. bez., April-Mai 12 ⅞ Thlr. bez., Mai-Juni 12 ½¼ Thlr. bez.
Petroleum loco 8 Thlr., pr. November, November-Dezember und Dezember-Januar 7 8 Thlr. bez., Jan.-Febr. 2 — ¾% bez.
Leinöl loco 11 ¼ Thlr. E“
Spiritus loco ohne Fass 14 ⁄% Thlr. bez., pr. November, No- vember-Dezember u. Dezember-Januar 14 ½ — x — 5 Thlr. bez, April- Mai 14 ½ — ⁄⁄ — X Thlr. bez., Mai-Juni 14⁄1⁄ — 15 Thlr. bez., Juni-Juli 15 ¼ Thlr. bez., Juli-August 15 % Thlr. bez.
Weizen loco mehr zugeführt, ging wenig um und dies nur zu billigeren Preisen. Termine verkehrten recht matt und niedriger. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 56 ¾ Thlr. Roggen, effektive Waare, zeigte nur mässigen Handel. Das Angebot war sehr reichlich, und konnten daher Verkäufe schwer realisirt werden. Termine flau und
zu ferner weichenden Preisen gehandelt, schliessen mit überwiegen- den Offerten. Gek. 6000 Ctr. Kündigungspr. 44 ⅜ Thlr. Hafer loco wurde heute mehr zugeführt, doch beharrte der Markt in seiner gestrigen Haltung und gingen mehrere Partien zu behaupteten Prei- sen um. Im Terminmarkt herrschte eine matte Haltung und ent- wickelte sich zu den gewichenen Preisen einiges Geschäft. In Rüböl konnte sich kein lebhaftes Geschäft —x und blieb sogar sehr klein. Für nahe Termine waren die Course unverändert, 14A fũr entferntere und Frühjahr etwas niedriger. Spiritus: Der fortgesetz- Termine und loco traten Abgeber sehr zurückhaltend dass Käufer die geforderten besseren Preise bewilli-
8 8
gegenüber, so gen mussten.
Berlin, 24. November. von Getreide, Mehl, Oel,
(Amtliche Preis-Feststellung Petroleum und Spiritus auf Zuziehung der vereideten
(226. Vorst.)
Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter
Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52 — 68 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd.
pr. diesen Monat 55 ¾ à 56 bez., November-Dezember 55 ¾ à 56 K 5 Mai-Juni 59 ⅛ à 59 ¼ bez. Gek.
ez., April-Mai 1870 58 ½ à 58 ⅞ bez., 6 ¾ Thlr. r. diesen Monat 44 ½¼ à 44 ⅛ bez.,
1000 Ctr. Kündigungspreis 5
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 ½ — 46 ¼ bez.,
45 à 44 ¾ à 44 ⅛ bez., November-Dezember, 44 ½ bez., auch 7000 Ctr.
Januar-Februar 1870 44 ⅛ bez., April- Mai 44 ¼ à 44 ¾ à 44 ¼ 44 ½ u. 44 im Verbande bez., Mai-Juni 44 ¾ bez. Gek.
Kündigungspreis 44 ⅞ Thlr. .
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 35 — 46 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 — 28 Thlr. nach Qual., 24 — 26 ¼ bez., pr. diesen Monat 25 ¾ bez., April- Mai 1870 25 x¼ bez., Mai-Juni 26
Br., 25 ¼ G., Juni-Juli 26 X¾ Br., 26 ⅞ G. V Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 45 — 50 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Ffonst 3 Thlr. 8 ⅛ Sgr. bez., November- Dezember 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. bez., Dezember-Januar 3 Thlr. 6 Sgr. Br., Januar-⸗Februar 1870 3 Thlr. 5 ¾ Sgr. Br., April- Mai 3 Thlr. 5 Sgr. Br. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ½ Thlr bez., pr. nat 12 .% à 12 ½ bez., November- Dezember 12 % bez., Januar 12 ¾% Br., Januar-Februar 1870 12 ½ Br., April-Mai 12 ¼¾ vbez., Mai-Juni 12 %¾ à 12 ½ bez. preis 12 1h Thlr. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Br.,
inkl. Fass offerirt. 1 b . Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten
diesen Mo-
Dezember- à 12 ½
Lieferung nahe I1 Thlr.
Gekündigt 300 Ctr. Kündigungs-
nach Shakespeare Julia: Fr. Mallinger.
Ferenczy. Mercutio:
in 5 Akten, mit Tanz, und Michel Carré. Musik von Gounod. —: Hr. Woworsky. Romeo: Hr.
Betz. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (234ste Ab.⸗Vorst.)
um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen nach Shakespeare, setzt von L. Tieck. M.⸗Pr.
von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ⅔⅜ Thlr., pr. November-Dezember 728 bez., Dezember-Januar 7⁄⁄% bez., Januar-Februar 1870 8¼ à 8 ⅛ bez. Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ¾ à 14 ½ bez. u. G., 14 ½ Br., November-Dezember 14 % à 14 ½ bez. u. G., 14 ⅞ Br., Dezember- Januar 14 x à 14 ⅛ bez. u. Gld., 14 ⅓ Br. Januar- Februar 1870 14 % bez., Februar- März 14 ½ à 14 ¾ bez., April-Mai 14 ¾ bez, Br. u. G., Mai-Juni 14 %⁄ à 14 ¾ bez. u. G., 15 Br., Juni-Juli 15 ¼ bez., Juli-August 15 ½ bez. Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ½ bez. Weizenmehl No. 0 4 %¼ à 3 ⅛, No. 0 u. 1 3 ¾ à 3 ⅛. Roggen- mehl No. 0 3 ⁄¾ à 3 ¼, No. 0 u. 1 3 ¾ à 3 pr. Ctr. unversteuert excl.
Sack. November. (Westpr. Ztg.) Heute blieb Weizen
Danzig, 24. .
durchgehend flau und ohne Beachtung. Zu gedrückten Preisen sind 25 —
27pfd.
70 Lasten verkauft. Es bedung: roth 116—117pfd. 370 Fl., 127pfsK
427 ⅛ Fl., bunt 122 pfd. 395, 400 Fl., —2 420 Fl., hellbunt 123 fd. 4 410 „FI., 125 — 126 pfd. 427 ½ Fl., 25-, 129 — 130pfd. 425, 430, 435 Fl., hochb. glasig 130pfd. 440 Fl., alt 131pfd. 450 Fl. pr. 5100 Pfd. — Roggen matt. Umsatz 25 Lasten. 119-, 120pfd. 290, 295 Fl., 122- bis 123-, 124pfd. 309, 312, 315 Fl., 12, 315 Fl. pr. 4910 Pfd. Auf April-Mai-Lieferung 320 Fl. pr. 4910 Pfd. — Gerste, kleine 100, 101pfd. 252 Fl., 105 pfd. 255 FI., grosse 116 pfd. 264 Fl. pr. 4320 Pfd. — Weisse Erbsen 335, 340, 342 ⅛ Fl. pr. 5400 Pfund. — Wicken 330 Fl. pr. 5400 Pfd. — Spiritus 14 ½ Thlr. pr 8000 pCt.
Tralles.
Stettin, Depesche des Staats - Anzeigers.) Frühjahr 61 — 60 ¼ — 60 ⅞ bez. Rogg bez., 45 G., Frühjahr 43 ¼ — 43 bez. April-Mai 12 ½, — 2 + berz., September 2 Oktober 11 ⅔
Im Bezirk der Handelskammer zu Osterod
nac dem “ . Jagre Iüs adf 862 ben
(1,930,040 Ellen) Leinen im Werthe v Sdaseheg 7u 1 319 Thlr. gemess d
estempelt, — 1154 Stück (34,360 Ellen) ober 1,2⸗ 8
2 3
Werc von 2275 Thlr. oder 1,84 pCt. weniger als 88 n86, e
3 . von Handgarnen haben nicht stattgefunden; aus dem Legge⸗
Ellen weniger als in 1867; davon sind öö
auf den L 72 zum Messen vorgekommen, 523,310 Ellen 8* niche rugg 9
Für Handwerksgesellen, Gehülfen und Fabri . 1 Ge rikarbeit E mit 540,468 Mitgliedern, undea6 Tebbeicn bestanden 2 8 glieder, 345,888 Thlr. dsgl. der Arbeitgeber, 1,810,353 Thlr 9 Von diesen Kassen waren bestimmt: für Handwerksgesellen 2. . 6824,092 ; Zeitrag ber. 23,008 Thlr. dsgl Arb r. Vermögen ür Fabrikarbeite 1286 305,405 Mitgl., 823,063 Thlr. Veitrag ders, 3 88 1 gl. 6 B „ 310,062 T. e 1,517,958 Thlr. Vermoͤgen), d1 Se ce2 Sngen dg- ge⸗ 8 8 und Fabrikarbeiter 81 (26,365 Mitgl., 45,905 Thlr. Beitrag ders 8 Thlr. dsgl. der Arbeitgeber, 47,814 Thlr. Vermögen) 1 8 1e d29 sömmtlicher Kassen betrug 4909 mit 746,831 Mitglie⸗ v e 111 70 Thlr. Jahresbeitrag 8 i iig den Leggebezirken Kalefeld (49,32 pCt.) ber, — 3 8 738 pCt.) verarbeitet. n Kunst und Wissenschaft. b 38 Danzch Jutezarne ver
“ den Maschinen ) 1u““ aehve⸗ garnen 5812 Bündel (à 60,000 NYards) Jut — Der in für di ““ wendet worden. — Ar . ds) Jutegarne ver⸗ WE 87 Se oscah⸗ Hes eane f79 Derfeiu menen Eeeee in 1868 nach dcenunsedic Bince mh vn Beeresen 41 Aufsätze, unter ihnen 16 vom Geh j Fsechf hchalt. Stück Velours, 7400 Stück Koatings, Flanelle, L . Varnison schullehrer Wagenerz H vom Pre 9c. Schneider, 7 vom Moltongs und 16,000 Decken fabrizirt In baugs e äae] Von L. Schneiders Abhenblun rof. Voigt, 4 vom Lehrer Riehl. leinenen Stoffen war der Ums inng mwollenen und halb⸗ — . gen heben wir „Hoffestlichkeite z atz, wenn auch nicht die Fabrikation dam im Jahre 1729, »Die n in Pots⸗ größer als in 1867. — Das 1 7. ½ 5 5. am in 1729, * großen Potsdamer in Brandenb Möbeln i Holzwaarengeschäft (Fabrikation von „Jagdschloß Königs⸗Wusterhausen⸗ und „O nburg«, eln in Oderfeld und Lauterberg wöchentlich ca. 200 C Sanssouci« hervor. Von Wa »Das neue Palais von Schuhleisten in Osterode mit 25 Arbeite 6 Ctr., von 12 geners Aufsätzen machen w 4 8— rbeitern, von Eimern — 206,000 88., ean r Gaxut und Doris vecher eene die Seeec Tubben — 10,000 Stück) hatte im Jahre 1868 lebhaf— en. . beschäftigen sich mit der Epoche der beid I1I1I“ 1 2 erst ; 1 — , 4 en n 28 Sehevelnsch⸗ Theater in 1.. ee d, eeseeüm 8-, e. 99 1u⸗ 1 in dem Rochern, ultac de Lirüeeshe Beiträge sind: v. Knobelsdorffs Lebe d Wirke euß verursacht hat, sich 5 Personen befanden. V in Pots ₰ꝙ 18 1— Leben und Wirken zwei 1 v ee- fanden. Von diesen haben sich 1220, veen e ae Villaume, . Milsameaus Tagebuch hageasis ahf denn Fen Fühne inh “ Frauen und Kinder dam, von Dir. Engelcken; das Sasbesn gt. zu Potss- Nowgorod, 19. November Die Pontonbrück über di Schwartz; Ober⸗Hofbaurath H. Ld. Manger, v heeeec von Dir. ist heute aufgestellt und eine andere Brucke frFts 3 ger, von Karol. Schulze; den letzten drei Tagen sind 2140 Ochsen eeeeeeeee .
Viel Lärmen b über⸗
Produkten- und Waaren-Börse. 8 8 8 8 Berlin, 25. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von] Bis Mitt. thr eg. Pf. Ithr sg. pf. Ithr sg. pf. sg. Pf. ]sg. ꝑf. Iss. pf. Weizen Schfl.] 2 2 61 2 25 213 9 10—1 8 8 Roggen 1 23 9 1 29 5]1 26 7 1 6 5 gr. Gerste 1 13 9 127 6] 1 20 4 6 —
szu W. — 26,11 1 111 mce sa L.I13 9 1 4 5 Heu Centner
Stroh Schek. — — — ss Käne Fwm Erbsen Metze — 7 — — 7 3 Butter Pfd. 12 — 10 10 9 —
Linsen — 8— — 8 3Eier Mandel] 7—1⸗ 6¹ 7 4 Berlin, 25. Novbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 — 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Novem- ber und November-Dezember 56 ½ — 55 ½ Thlr. bez., April-Mai 58 ⅜ bis 57 ⅔ Thlr. bez., Mai-Juni 59 ½ — 58 ½ Thlr. bez. 3 Roggen loco 44 ½ — 46 ¾ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. No- vember 44 ¾ — ¼ Thlr. bez., November-Dezember 44 ¼ — 43 ½ Thlr. bez., April- Mai 44 ½ — 43 ½ Thlr. bez. u. G., Mai-Juni 44 ⅛ — ½ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 35 — 46 Thlr. per 1750 Pfd.
Bohnen Metze Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch
—= 0 22
5 11 4 8 6 — 4 8
5—
— 1S0gn
IHE
25. November, 1 Uhr 25 Minuten Sre Kiser (Tel. Weizen 56 — 61, November 59, en 43 — 45 bez., November 45 ¼ Rüböl 12 ½ bez. u. Br., November,