und Kreis⸗Synodalverfassung, zum Abschluß Sitzung am 26. v. Mts. zur Berathung des Provinzial⸗Synodalordnung (S. Nr. 275 d. Bl.) über
nast, in der ntwurfs der
und setzte dieselbe in den folgenden Sitzungen fort. In der Ab⸗
mit Ausnahme
falls in namentlicher
“
stimmung über den §. 1 beschloß die Synode mit großer Majori⸗ tät: 1) Die Ueberschrift lautet: Entwurf zur Provinzial⸗ Synodalordnung Pommerns. 2) §. 1 lautet: In der Provinz Pommern wird für die zur evangelischen Landeskirche gehörigen Gemeinden des Provinzialbezirks eine Provinzial⸗Synode er⸗ richtet, deren Bestimmung es ist, unter Wahrung der vollen Autorität der Bekenntnisse der Provinzialkirche, welche der reformirten und Konsensusgemeinden lutherischen Bekenntnisses ist, so wie der einzelnen Gemeinden und ihrer Stellung zur Union, die evangelische Kirche der Pro⸗ vinz nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zu vertreten und deren Interessen zu fördern. — Zu §. 2 wurde in nament⸗ licher Abstimmung mit 40 gegen 27 Stimmen beschlossen: »Die Provinzial⸗Synode wird gebildet durch: 1) den General⸗Super⸗ intendenten als jedesmaligen Vorsitzenden. Diese Bestimmung bleibt jedoch so lange außer Kraft, als a) entweder der General⸗ Superintendent Königlicher dee negsabins für die Provinzial⸗ Synode ist, b) oder die Stellung desselben im Königlichen Kon⸗ sistorium die gegenwärtige bleibt, c) oder die Provinzial⸗Synode nicht die im §. 6 Nr. 11 bezeichnete Mitwirkung bei Besetzung der General⸗Superintendentur besitzt. So lange wird vielmehr auch der Präses der Provinzial⸗Synode von dieser selbst gewählt.⸗— Hierauf wurde der Antrag der Kommission: »Synode wolle
den besonderen Antrag stellen, daß dem General⸗Superintendenten das Präsidium des Konsistoriums übertragen werde⸗«, — eben⸗ Abstimmung mit 45 gegen 17 Stimmen angenommen. 8 1 — Die außerordentliche Synode für die Provinz ach Erledigung des Proponendums, betreffend die Gemeinde⸗ und Kreis⸗Synodalverfassung, in der Sitzung vom 25. v. Mts. gleichfalls in Berathung des Ent⸗ wurfs zur Provinzial⸗Synodalordnung eingetreten. Der §. 1 derselben wurde in unveränderter Fassung nach der Vorlage angenommen. Sescgeicg des 1. Alinea des §. 2 ent⸗ schied sich die Synode dafür, daß die Wahlen der Provinzial⸗ Synodalmitglieder nicht durch Bezirks⸗, sondern durch die Kreis⸗ Synoden unmittelbar zu vollziehen seien; der übrige Theil des §. 2 wurde nach Ablehnung der Kommissionsanträge in der Fassung der Vorlage genehmigt. Ebenso gelangte der §. 3 nach unwe⸗ sentlichen redaktionellen Aenderungen, der §. 4 ganz unverändert zur Annahme. Ueber den §. 5 entspann sich eine eingehende Debatte, welche damit endigte, daß die zu demselben gestellten Anträge abgelehnt und der §. in der Fassung des Proponen⸗ dums angenommen wurde. Hieran schloß sich gleich die Dis⸗ kussion über das Alinea 2 des §. 7, betreffend die itio in partes bei Fragen, deren Entscheidung nur aus einem bestimmten Be⸗ kenntnisse geschöpft werden kann. Das Proponendum wurde auch hier pure angenommen, nachdem eine große Zahl der Mitglieder zu Protokoll erklärt, daß sie als selbstverständlich
voraussetzen, daß Mitglieder, welche zwar wesentlich auf dem
Konsens des lutherischen und reformirten Bekenntnisses stehen, jedoch von diesem Standpunkt aus sich näher dem einen oder dem andern der beiden Bekenntnisse anzuschließen erklären, das Recht haben, den Genossen desjenigen Bekenntnisses, welchem sie sich näher anschließen, bei der Berathung und Beschlußfassung beizutreten, und nachdem der Kommissarius des landesherrlichen Kirchenregiments erklärt, daß er dies für vollkommen selbstver⸗ ständlich halte.
Cöln, 1. Dezember. Die englische Post aus London, den 30. November früh, ist ausgeblieben 8 Sachsen. Dresden, 30. November. Die zweite Kammer setzte heute die Berathung des Preßgesetz⸗Entwurfes fort. Der Art. 20, betreffend außerordentliche Strafen für Preßvergehen in den Fällen, wo kriminelle Bestrafung nicht zu erlangen ist, wurde mit allen gegen 24 Stimmen ange⸗ nommen. Ein Antrag, welcher besagt, daß Plakate ohne vor⸗ gängige Anzeige bei der Polizei angeschlagen werden dürfen, wurde mit allen gegen 2 Stimmen genehmigt.
Meiningen, 26. November. Gestern fand die 2. Sitzung des Landtags in der gegenwärtigen Diät statt. Als Eingänge wurden angezeigt: Gesetzentwürfe über die juristischen Prüfungen, über die Fischerei, über die Fortbidungsschulen, Aufhebung der Strafantheile bei Zollvergehen, Flößerei⸗Abgaben. — Gegenstand der Berathung waren die zur Vereinfachung dienenden Aende⸗ rungen im Geschaäͤftskreise des Appellationsgerichts, wonach insbesondere die Berichte der Untergerichte über Gnaden⸗ gesuche, mit Vorbehalt einzelner wichtigerer Sätze, ferner über Einrichtung der Geschäftslokale, die über die Inventarien mit Umgehung des Appellations⸗Gerichts direkt an das Justiz⸗ Ministerium gehen, die Aufsicht auf das Gefängnißwesen einem Mitglied des Staats⸗Ministeriums unter Oberaufsicht der
Justizabtheilung übertragen, das statistische Tabellenwesen schränkt und die Anordnungen zur Abordnung und Versezun von Auditoren und Referendarien in die Gerichte dem pellationsgericht ohne Bericht an das Justiz ⸗Ministerin überlassen bleiben sollen. Der Landtag erklärte sich mit he Vorlage einverstanden. V
Hessen. Darmstadt, 29. November. Unter den neuy Eingaben, welche der wieder zusammengetretenen Zweitz Kammer zugegangen sind, befinden sich außer einer Anzt von Rekommunikationen des anderen Hauses über in der 1 ten Session zum Beschluß gekommene Gegenstände u. A. 1 folgende: die Rechenschaftsablage des Kriegs⸗Ministeriums fl die Finanzperiode 1866 — 68, eine Anforderung von 4000 zur Errichtung eines Polizei⸗Direktoriums zu Darmstadt, amn Mittheilung der Regierung bezüglich eines neuen Ausschlag der Kommunalumlagen, eine E. auf Einführun der Militärfreizügigkeit mit dem Norddeutschen Bunde, 6 Gesetzesentwurf auf Aufhebung der Regalitätsabgaben wo Bergwerken, mit Wirkung vom 1. Januar 1869, eine Inte pellation des Abg. Wadsack wegen Erbauung einer Zweigbahe von Salzschlierf bis Schlitz und eine Interpellation des A-p Backe wegen Einmündung der Rhein⸗Bergstraß⸗Bahn in Main⸗Neckar⸗Bahn.
Bayern. München, 28. November. (A. A. Z.) Wme
die im Umlauf befindlichen Nachrichten über eine bereits ei etretene Ministerkrisis betrifft, so ist nur so viel gewiß, di sich in der am Freitag abgehaltenen Sitzung des Ministerratz die Königlichen Staats⸗Minister über den Ausfall der Lan tagswahlen und die in Folge dessen zu unternehmenden Schrit berathen haben, dagegen erscheinen die Nachrichten über die g. faßten und auch bereits vollzogenen Beschlüsse keineswegs . zuverlässig; vollends unrichtig aber sind die in Wiener Vlch⸗ sern enthaltenen Münchener Telegramme vom gestrigen Tage daß Se. Majestät der König die Entlassungsgesuche der N. nister nicht angenommen habe, da jedenfalls solche Gesuch dem König bis zum gestrigen Tage noch gar nicht in Vorlqa gebracht waren, also auch noch nicht beschieden sein konnten.
— 29. November. (N. K.) Die Ministerkrisis daum fort. Der Kabinets⸗Sekretär des Königs ist von Hohenschwa⸗ gau hierher gekommen und hat mit den einzelnen Ministm konferirt. Sicherem Vernehmen nach wünscht der Kön wenigstens das Verbleiben des Fürsten Hohenlohe.
— In der heute Abend im Volkstheater abgehaltenen Volt⸗ versammlung ist folgende Resolution angenommen woorden, »Die heute versammelten liberalen Bürger Münchens sprechen das Vertrauen aus, daß Se. Majestät der König bei der jetzigen wenn auch bedrohten, doch unentschiedenen Lage der öffentlichen
Ministeriums nicht zu genehmigen geruhen werden.« Auch dh Handels⸗ und Gewerbekammer von Ober⸗Bayern hat ein Tl gramm an Se. Majestät den König beschlossen und abgesand, in welchem sie, »durchdrungen von dem Bewußtsein, daß d Prinzipien des gegenwärtigen Ministeriums zur Förderung de gewerblichen Interessen die einzig richtigen sind,« an da König die allerunterthänigste Bitte richtet: »Se. Mazjestät woll das Ministerium dem Vaterlande erhalten.«
Italien. Florenz, 30. November. (W. T. B.) Dem W. nehmen nach dürften in dem neu zu bildenden Kabinet Lanza auß Präsidium auch die Finanzen und interimistisch das Auswe tige, Costagnola das Innere und Gavone das Kriegs⸗ unl Marine⸗Ministerium übernehmen.
Brindisi, 29. November. Graf Beust ist mit seinem Gefolge heute hier angekommen und setzte seine Reise nat Florenz sogleich fort.
Rom, 29. November. Der neue österreichische Botschaft Graf Trauttmansdorff, überreichte heute dem Papse e ine Beglaubigungsschreiben.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage⸗
ecbuigliche Schauspiele.
Donnerstag, 2. Dezember. Im Opernhause. (232. Vorstel, Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutß von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Pa Taglioni. Selika: Fr. Lucca. Ines: Frl. Grossi. Vasco — Hr. Niemann. Nelusco: Hr. Betz.
xtra⸗Pr.
Im Schauspielhause. (239. Abonn.⸗Vorstell.) Narz‚ Trauerspiel in 5 Arten von A. E. Brachvogel. M. Pr.
Freitag, 3. Dezember. Im Opernhause. (233. Vorst Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vo spiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hert
Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. Daviͤ Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller.
mour:
Angelegenheiten eine Entlassung des gegenwärtigen liberalag.
Anfang 6 U
—
r. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M⸗Pr.
Im Schauspielhause. (240. Abonn.⸗Vorst.) Rosenmüller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl
Töpfer. M.⸗Pr.
Telegraphische Witterungsberichte v. 30. November
8 Bar. Abw Temp. Abw avrr. “ 28, on. L.L. v.- P eM Windd. —2 Wiesbaden 327,0 — 0,4 — NO., schwach. 8 Helsingfrs. 331,7 — — 4,8 — Windstille. “ 1. Dezember. 8. 6 Memel 335,1 — 2,2 — 1,0ß0,5 SO., schwach. Königsbrg. 335,3 — 1,9 — 4,8 — 4,0 NO., schwach. Danzig 334,7 — 2,6 — 1,9 —2,4 SW., schwach. heiter. Cöslin 334,2 — 2,9 0,0 — 0,4 SO., schwach. bedeckt. Stettin 333,8 —3,9 — 1,0 — 1,7 0., mässig. bedeckt. Putbus 332,1 — 1,9 — 2,7 SW., schwach. bezogen. 8 Berlin 332,1 — 0,6 —- 1,6 NO., schwach. ganz bed. 330,8 — 0,7—0,8 SSC., mässig. strübe. 323, 8 — 0,2 —0,7 S., schwach. Schnewr. Breslau 326, 6 — 0,8 — 1,2 S0. schwach. bedeckt. ²2 ) Torgau 329,7 — 0,8 - 1,3 NW., lebhaft. Schnee. Münster 332, 4 0,6 — 1,1 NW., schwach. trübe. 1“ Cöln 333,1 —2, 1,2 — 0,9 NO., schwach bezogen. ““ 327,9 — 4,9 1,5 — 0,4 S., schwach. trübe, Schnee. Flensburg. 333,2 0,5 NW., schwach. bedeckt. ³) Wiesbaden 330,3 NW.,, schw. bed., gst. Schn. Kieler Haf. 335, 4 WSW., schw. bez., Nebel. Wilhelmsh. 33 1, 5 SW., schwach. Nebel. Keitum 334,3 NO., schwach. heiter. ). Bremen 333,5 O., leicht. bed., Nebel. Weserleuchth. 333,9] WSW., schw. Schneegestöb. ⁵) Paris 337,3 NW., mässig. bewölkt. Brüssel 334,5 WSW., schw. sbedeckt, Schn. Haparanda 336,2 NO., schwach. bedeckt. Helsingfrs. 335,1 Winqdstille. ““ Petersburg 333,9 NW. lebhaft. bedeckt. Riga 336,3 S., schwach. bedeckt. Stockholm. 335,6 W., schwach. sbedeckt. ²) Skudesnäs. 336,3 NNW., schw. bewölkt. Gröningen. 335,0 SW., still. neblig. Helder. 334,9
NNO., s. schw. Hörnesand 335,3 WinaFstille. Christians. 334, 8 SSW., stark. 335,9 N., lebhaft. wolkig. 334,0 N., Windstösse. bedeckt. Cherbourg 338,2 3,2 NNO., s. stark. bedeckt. 1 St. Mathieu 338,2 6,4 NNW., stark. bedeckt. ¹) Feiner Regen
mit Schnee, Nachts Schnee. ²) Nachts Schnee. ²³) Nachts Schnee. ¹) Gestern etwas Schnee. ) Gestern heftige indstösse mit Schneeée. ⁶) Gestern Schnee und Nebel.
Allgemeine Himmelsansicht
Ratibor...
heiter.
sv v v V V2ͤGꝑ̃a2LGo-=82GhNI222eöI1ö
—
Produkten- und Waaren-Börse.. Berlin, 1. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs
Von Bis Mittel Von] Bis Mitt. thr [sg. pf. Ithr [sg. pf. Ithr sg. pf. sg. pf. sg. Pf. Isg. pf. Weizen Schfl.] 2—- —] 2 23 2 11 11[Bohnen Metze] 8.— [10 11 Roggen 1 23 2 2 2 1 28 — Kartoffeln 3 5 gr. Bebet⸗ 15 — 1 26 Rindfl. Pfd. — 3 Hacr ses W. — 26 11 6 Schweine - 8 88
1
9 8
6 1
3 5
1
zu L. 1 6 3 fleisch 8 5 Heu Hammelfl. 4 8 Stroh Schcek. Kalbfleisch 4 4 Erbsen Metze 6 7 Butter Pfd. 10 10
Linsen — 8—- 10— SEier Mandel 7 7
Berlin, 1. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 50 — 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Dezem- ber und Dezember-Januar 57 ¼ Thlr. bez. u. Br., April-Mai 59 ¼ bis 60 — 59 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 60 3 — ½ — ½¼ Thlr. bez.
Roggen loco 44 — 46 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., eine abgelaufene Anmeldung 44 Thlr. bez., pr. Dezember 44 ¼ Thlr. bez., Dezember- Januar 44 ⅞ Thlr. bez., April-Mai 44 ½ — ½ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 44 ⅞ bis 45 Thlr. bez. —
Gerste, grosse und kleine à 35 — 46 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 23 — 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., polnischer 23 ½ — 24 Thlr., ommerscher 25 ½ — ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 24 ½ Thlr. ez., April- Mai 25 ½ — 25 ¼ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 25 ⅛ — ½ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 54 — 63 Thlr., Futterwaare 44 — 48 Thlr.
Rüböl loco 12 ½ Thlr. bez, pr. Dezember 12 ¼ — 124.) — ½ Thlr. bez., Dezember-Januar u. Januar-Februar 12 ½ — ½ Thlr. bez., April- Mai 12 ¼ Thlr. bez.
Petroleum loco 8 Thlr. Br., pr. Dezember und Dezember-Januar 7 ¾ — X Thlr. bez., Januar-Februar 72⁄à⁄ —8 Thlr. bez.
Leinöl loco 11 Thlr. 8 8
Spiritus loco ohne Fass 1451 — ¼ Thlr. bez., pr. Dezember und Dezember-Januar 14 ⁄3 — ⁄ Thir. bez, April- Mai 14 ¾ — 412 Thlr. bez., Mai-Juni 15 Thlr. bez., Juni-Juli 15 ¾ Thlr. bez.
Weizen loco blieb das Geschäft ohne Verkehr, obgleich Meh- reres offerirt wurde. PTermine anfangs matt, erfreuten sich bald eini- “ ““
10
1 1 1 8
1 1
entner — 22 — 8
— — —
ger Frage, in Folge dessen Preise eine steigende Tendenz verfolg- ten. Gegen Shhluss ist die Stimmung wieder matter, doch beträgt die Preisbesserung gegen gestern immer noch ca. 1 Thlr. pr. Wspl. Gek. 2000 Ctr. pr. 57 ¾ Thlr. Roggen. Der Terminverkehr war heute sehr still. Die Stimmung ist als eine feste zu bezeichnen und stell- ten sich die Preise im Ganzen ca. ¾ Thlr. pr. Wspl. höher als gestern. Schluss ruhig. In effektiver Waare entwickelte sich guter Handel zu wenig veränderten Preisen. Gek. 4000 Ctr. Hafer loco verharrte in seiner flauen Haltung und konnten sich die stattgehabten Ver- käufe nur durch williges Entgegenkommen der Inhaber realisiren. Termine waren auch hente fest, ohne dass zu den wenig veränderten Preiseu einiges Geschäft zu bemerken gewesen wäre. Gek. 1200 Ctr. 2 24 ½ Thlr.
Rüböl ging zu anziehenden Preisen ziemlich rege um. Gek. 500 Ctr. Der Spiritushandel bewegte sich in den engsten Grenzen, wobei sich gestrige Notizen , gut behaupteten.
Berlin, 30. November. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus n. Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 67 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. per diesen Monat- 57 Thlr., Durchschnittspreis 57 Thlr., No- vember-Dezember 57 Thlr., Dezember - Januar 57 Thlr., April- Mai 1870 59 ¼ à 58 ⅛½ bez., Mai-Juni 60 ¼ à 60 bez., 59 ¾¼ Br.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 à 46 ½ nach Qualität bez., pr. die- sen Monat 41 ½ à 44 à 44 4¼ bez., Durchschnittspreis 44 ½ Thlr., No- vember -Dezember 44 ¼ à 44 bez., April-Mai 1870 44 ½¼ à 44 bez., Mai-Juni 44 ¼ à 44 ⅛ bez., Juni-Juli 45 bez. Gekündigt 11,000 Ctr. Kündigungspreis 44 ½¼ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 — 45 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 — 28 Thlr. nach Qualität, 23 ½ bis 25 ¾ bez, pr. diesen Monat 24 ¼ à 24 ⅛ bez., Durchschnittspr. 24 ¾ Thlr., November-Dezember 24 ⅛ bez., April-Mai 1870 25 ½ bez., Juni-Juli 26 ¾ à 26 ½ bez. Gek. 1800 Ctr. Kündigungspreis 24 ¾ Thlr.
Lrbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 89—64 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 44 — 48 Thlr. nach Qualität.
No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per
diesen Monat 3 Thlr. 7 Sgr., Durchschnittspreis 3 Thlr. 7 Sgr., November-Dezember 3 Thlr. 5 ½ Sgr. Br., Dezember-Januar 3 Thlr. 5 Sgr. Br., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 4 ¼ Sgr. Br., Eebruar-März 3 Thlr. 4 Sgr. G., April-Mai 3 Thlr. 4 Sgr. Br. Gekünd. 20 Kündigungspr. 3 Thlr. 7 Sgr. 16 Oelsaaten pr. 1800 Pfd., fein. 78 Thlr. bez. Rübéöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¼ à 12 % bez., pr. diesen Monat 12 ½ 2 ¼ à 12 Qwœ̃ei O-ez., Durchschnittspreis 12. Tpir. No- vember-Dezember 12 ½ à 12 ¼ à 12 ¾% bez., Dezember-Januar 12 ½¼ bez., April-Mai 1870 12 ¼ bez., Mai-Juni 12 ¼ à 12 % bez. Gek. 2900 Ctr. Kündigungspr. 12 2⁄ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Br., Lieferung nahe 11 Br. inkl. Fass, April-Mai 11 ¾˖ Br. .
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., pr. diesen Monat 7 2a bez., Durchschnittspreis 7 ½23. Thlr., November-Dezember 7 ⁄% bez., Dezem- ber-Januar 7 ½, bez., Januar- Februar 1870 8 Br.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ⅓ bez., s SAn 14 ½ Thlr., November-Dezember 14 4¼ bez. u. Br., 14, G., Dezember-Jan. 14 ⅞ bez. u. Br., 14 % G., Januar allein 14 ¼ bez, Februar allein 14 ¾% bez., April-Mai 1870 14 ⅞ à 14 ⅓ bez., 14 ¾1 Br., 14 ¾ G., Mai-Juni 15 bez., Juni-Juli 15 ⅓ bez., Juli-August 15 1 à 15 ¾. bez. Gek. 10,000 Qrt. Kündigungspr. 14 ½ Thlr. 1 Weizenmehl No. 0 4 ⁄ mehl No. 0 3 % à 3 ½¼, No. 0 u. excl. Sack.
Stettin, 1. Dezember, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Depesche des Staats-Anzeigers.) bis 62 ¾ bez. Rogg
3
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 ⁄2 à 14 ⅞ bez. à 3 %, No. 0 u. 1 3 ½ à 3 ½. Roggen- 1 31 à 3 pr. Ctr. unversteuert
Weizen 56 — 63, Frühjahr 63 ¼ en 44 — 44 ½ bez., Dezember 43 ½ Br., 43 ½ Gld.,
Frühjahr 43 ¼ — 43 ½, Mai- Juni 44 bez. Rüböl 12 ½¼ Br., Dezember
12 bez., April-Mai 12 ¼ G., September-Oktober II†1. G. 14 %, Dezember 14 ½⅛, Frühjahr 14 % bez.
Spiritus
Posen, 30. November. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel
= 2000 Pfd.) gekündigt 25 Wspl. Regulirungspreis 40. pr. Novem- ber 40, November-Dezember 49. Januar-Februar —, Februar-März —, Frühjahr 40 ½ — 40 2. — Ss2. 100 Qrt. = 8000 pCt. Pralles mit Fass) gekündigt 9000 egulirungspreis 13 %. 1870 13 ¾%%, See 13 ½, März 14 ½2, April —, April-Mai im Ver- bande 14-. Loco-Spiritus (ohne Fass) 13 ½. Breslau, 1. Dezember, Nachmittags 2 (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 13 ¾ G. Weizen, weisser 65 — 80 Sgr., gelber 61—74 Sgr. 49 — 56 Sgr. Gerste 40 — 49 Sgr. Hafer 26 —33 Sgr. Magdeburg, 30. November. (Magdeb. Ztg.) bis 58 Thlr. Roggen 48 — 50 Thlr. Gerste 38 — 46 Thlr. 27 — 30 Thlr. — Kartoffelspiritus. Locowaare höher bezahlt, Termine höher gehalten. vember, Dezember und Dezember-Januar 14 ½8 hlr., 14 ½ Thlr., Februar-März 15 Thlr., März-April 15 ½¼ Thlr., April-Mai 15⁵ 16 PPhlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Qrt. — Rübenspiritus höher. Loco 14 ⅞ Thlr. Cöln, 1. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter trübe. Weizen steigend, loco 6.10 à 15, fremder loco 6
pr. März 6.4 ¼, pr. Mai 6.6. Roggen fester, loco 5. 15, pr. März u.
Dezember 1869 - Januar 1870 40, iritus Huart. 8
pr. November 13 ⁄, Dezember 13 ⁄, Januar
Uhr 2 Minuten. Ct. Tr. 13 +% Br. Roggen
Weizen 55 Hafer
Loco ohne Fass 14 ⅓ Thlr. bez. u. G., No- Januar- Februar
Thlr., Mai-Juni 15 % Thlr., Juni-Juli 15 8 Thlr., Juli- August
86 8