1869 / 284 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Unterdrückung der Unruhen im Loire⸗Bassin veranlaßt 4) über die Thatsachen, welche die blutige Unterdrückung der Unruhen veranlaßt haben, die in dem Kohlenbecken des Aveyron vorgekommen sind; 5) über die Frage, ob sie beabsichtigt, bei dem Syvstem der offiziellen Kandidaturen zu beharren?

2. Dezember. (W. T. B.) Die Gerüchte über bevor⸗ stehende Veränderungen im Ministerium tauchen wieder auf.

Der »Aigle« hat heute Morgen 10 Uhr die Spitze von Corsika passirt.

Italien. Florenz, 1. Dezember. Der österreichische Reichskanzler Graf Beust ist hier angekommen und hat den König zu seiner Wiederherstellung beglückwünscht.

Rom, 30. November. Nach dem nunmehr festgestellten offiziellen Programm des bei der Eröffnung des Concils einzuhaltenden Ceremoniels werden die Mitglieder des Concils sich früh um 7 Uhr in der Basilika des Vatikans versammeln und der Ankunft des Papstes harren, der um halb 9 Uhr ein⸗ treten wird. Das Venmi Creator singend, begeben sich dann alle in großer Prozession in den Sitzungssaal des Concils. Der Kardinal Patrizi, zweiter Dekan des Heiligen Kollegiums, wird dort die Messe celebriren und nach Beendigung derselben Msgr. Passarelli, Erzbischof von Iconium in partibus, in lateinischer Sprache die Eröffnungsrede halten. Alle Bischöfe stellen sich sodann, einer nach dem andern, dem Papste vor und nehmen dessen Segen in Empfang. Der Bischof Feßler von St. Pölten,

Sekretär des Concils, wird hernach das Dekret vorlesen, welches

die Versammlung einberuft und schließlich der Papst das Concil für eröffnet erklären. Während der Prozession der Bischöfe werden alle Glockken von Rom läuten und die Kanonen der Engelsburg dazu accompagniren.

Griechenland. Athen, 1. Dezember. (W. T. B.) Die Kammer hat das Regentschaftsgesetz angenommen, wonach die Königin, der Prinz Johann von Glücksburg oder dessen Bruder eventuell die Regentschaft übernehmen können.

RNußland und Polen. St. Jetersburg, 1. Dezember. Der Großfürst Michael Nikolajewitsch und die Groß⸗ fürst Olga Feodorowna mit ihrer Familie sind in der Nacht zum 29. November in Charkow eingetroffen.

Zum 100jährigen Jubiläum des Georgen⸗ ordens am 8 Dezember werden nach dem »Golos« folgende Festlichkeiten stattfinden: Um 8 Uhr Morgens verkünden 21 Kanonenschüsse von der Festung den Beginn der Feier; während des Gottesdienstes werden 101 und in dem Augen⸗ blicke, wo der Kaiser bei Tafel den Toast auf das Wohl der Georgenritter ausbringen wird, 51 Kanonenschüsse abgefeuert werden. An der Parade in den Sälen des Winterpalais wer⸗ den Deputationen aller Regimenter der russischen Armee, aus einem Unteroffizier und einem Gemeinen von jedem Re⸗ giment und einem Unteroffizier von jedem Reserve⸗Bataillon, vorzugsweise aus Rittern des Militär⸗Verdienstordens bestehend, Theil nehmen. Am 9. findet eine große Parade aller Truppen der Garde und des Petersburger Militärbezirks statt, welche vor einem ausschließlich aus Georgenrittern gebildeten Zuge vorbeimarschiren. Die Medaille, welche zur Erinnerung an das Jubiläum vertheilt werden soll, zeigt auf der einen Seite die Porträts der Kaiserin Katharina II. und des jetzt regieren⸗ den Kaisers, auf der andern den Stern und das Band des Ordens.

Der russische Gesandte in Kopenhagen, Baron von Morenheim, ist auf seinen Posten zurückgekehrt.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 29. No⸗ vember. Der Herzog von Dalekarlien ist via Kopenhagen aus Italien zurückgekehrt. 1

Amerika. New⸗York, 1. Dezember. Nach dem heute erschienenen Ausweise des Schatzamtes betrug die Abnahme der Staatsschulden im verflossenen Monat 7,571,454 Dollar. Die Seitens der Regierung bewirkten Bonsankäufe belaufen sich auf

76,902,226 Doll.; der Goldvorrath in der Schatzbank 105,969,949

Dollars und der Papiervorrath in derselben 11,802,765 Doll.

Alsien. Bombay, 6. November. Kürzlich wurde be⸗ richtet sei, daß im persischen Golf von den Eingeborenen von Muskat auf das britische Kanonenboot »Clyde« geschossen wor⸗ den. Der heutigen »Bombay Gazette« zufolge hat die Behörde von Muskat für diese der britischen Flagge zugefügte Beleidigung Abbitte geleistet, und die Affaire ist demnach friedlich beigelegt worden.

Australien. Die neueste Post vom Kriegsschauplatze in Neuseeland bringt die Meldung von einem Angriff des Re⸗ bellen Te Kooti auf die Verbündeten unter Oberst M'Donnel'’'s Befehle. Te Kooti wurde indeß mit einem Verlust von dreißig Mann zurückgeschlagen. Nach dem Gefecht wurden 7 Leichen aufgefunden, bei deren Nachsuchung es sich herausstellte, daß die Rebellen reichlich mit Munition versehen waren. Die

8

Truppen zählten 7 Verwundete. Ein allgemeiner Angriff

die Rebellenposition steht bevor. Die Wanganurebell wurden vor dem obersten Gerichtshof zu Wellington des Hon verraths für schuldig befunden und zum Tode verurtheilt. g

Kunst und Wissenschaft.

q111A1““

Im Verlage der Kgl Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decn

ist in diesen Tagen eine neue Ausgabe der Konkursordnung vo

V 8. Mai 1855 erschienen, welche neben dem ursprünglichen Text gleichzeit⸗

auch die abändernden Bestimmungen des Gesetzes vom 12. März 188 und die allgemeine Verfügung vom 31. August 1855, betreffend 18 Instruktion zur Ausführung der Konkursordnung, enthält. Die Instr tion bringt sämmtliche Bestimmungen zur Kenntniß, welche die Kontru⸗ gerichte bei Eröffnung eines Konkurses zu befolgen haben, und enthil die Formulare, welche sich auf Eröffnung des Konkurses, ihre Bekannt machung, Ernennung des Verwalters, Publikation des offenen Arreses im Falle des abgekürzten Verfahrens u. dergl. beziehen. Ein 8 register bildet den Schluß der Zusammenstellung. Sas

Von dem gothaischen genealogischen Ta schen buc nebst diplomatisch⸗statistischem Jahrbuch (Gotha, J. Perthes ist der 107. Jahrgang, auf das Jahr 1870, erschienen. In der außeren Anordnung dieser neuen Auflage sind im Vergleich zu der vorhar

gehenden keine wesentlichen Aenderungen eingetreten, dagegen ist das

statistische Material des Taschenbuchs erheblich bereichert Für den Norddeutschen Bund und Belgien haben 9 deftninie Resultate der Volkszählung die provisorischen ersetzt; für einzelne Länder des Norddeutschen Bundes, für Bayern, die ungarischen Lände der österreich⸗ungarischen Monarchie, für Portugal und Norwegm sind neue Bevölkerungszahlen mitgetheilt. Die Uebersicht über das Wachsthum der Bevölkerung in den größeren Staaten ist wegge⸗ fallen, dagegen ist eine Statistik der Städte und deren Bevölkerung für alle diejenigen Staaten aufgenommen worden, für welche de taillirte Zählungen vorhanden sind. Die Konfessionsstatistik ist ein⸗ gehender als früher behandelt. Dasselbe gilt von den Finanzea Die Abschnitte »Handel und Verkehr« im diplomatisch⸗statistischn Jahrbuch haben durch Aufnahme von Notizen über die Eisenbahnen den Postverkehr und die Telegraphen eine bedeutende Erweiterung 1 fahren. Alle Längenmaße sind hierbei auf die geographische Meil reduzirt worden. Die vergleichenden Tabellen sind gegen früher auf das doppelte Maß ausgedehnt. In welchem Grade das gothaisce Taschenbuch im Laufe der Jahre erweitert worden ist, geht daraut hervor, daß die neueste Auflage 1116 Seiten zählt, während die Jahr⸗ gänge 1816 nur 296, 1834 514, 1856 874 Druckseiten umfaßten. Leipzig, 30. November. (Leipz. Ztg.) Am Sonnabend Abemd entdeckte Herr Tempel in Marseille einen kleinen Kometen, von dem auf der hiesigen Sternwarte folgende Beobachtung erhalten wurde. November 29., um 7 Uhr 55 Minuten 7 Sekunden war die gerade Aufsteigung 22 56 27 ,64, die nördliche Abweichung 152 25/ 3506, Der Komet bewegt sich in einem Tage in grader Aufsteigung etwa 5 Zeitminnten, in Abweichung nach Norden 30 Bogenminuten. Er ist noch sehr schwach, rund und hat über 2 Bogenminuten Durchmesser An der Königlich württembergischen Universität Tübingen befinden sich im laufenden Wintersemester 751 Studirende, woruntat 684 ordentliche Studirende und 67 Hospitirende, 546 Inländer und

205 Ausländer. 1

Verkehrs⸗Anstalten. Im Regierungsbezirk Königs berg sind die Hafenbauten in Pillau in diesem Jahre kräftig gefördert worden. Die Nordmole ist bis auf 1900/ Länge vollendet; 34,474 Thlr. sind hierfür verausgabt. Von da Hafenmauer sind in diesem Jahre mit einem Kostenaufwande vog 5550 Thlr. 198 gebaut worden, so daß im Ganzen 780 Länge fertin gestellt sind. Der Schiffsbauplatz und der Kielgraben sind mit einem Kostenaufwande von 6502 Thlr. vollendet. Gebaggert sind daselbst in diesem Jahre 40,395 Schachtruthen, wofür 22,955 Thlr. verausgabt sind. In Memel sind in diesem Jahre 3872 Schachtruthen im Winterhafen ausgebaggert worden. Von dem Königs⸗Wi lhelms⸗ Kanal sind von der 11. Abtheilung 1400 fertig, auch ist die projch tirte Mole von 150 / Länge vollendet. Im laufenden Jahre sind hie⸗⸗ für 48,162 Thlr. verwendet worden. Der Schellecker Damm im Kreise Labiau ist zur Hälfte vollendet, die Brücken sind sämmtlich ge⸗ baut. Verausgabt sind hierfür in den Jahren 1868 und 1869 49,10” Thlr. Bei Tapiau sind die Brücken nebst dem Damm mit einen Kostenaufwande von 53,160 Thlr. fertig gestellt. Die Aller⸗Regu⸗ lirung von Friedland nach Allenburg ist zur Hälfte vollendet, dü- Kosten haben 11,689 Thlr. betragen; ebenso ist die Aller⸗Regulirung zwischen Allenstein und Friedland zur Hälfte beendet.

Köutgliche Schauspiele.

Sonnabend, 4. Dezember. Im Schauspielhause. 241. Ab⸗ Vorst.) Heinrich der Vierte. (Erster evieh5 8 2 1 von Shakespeare, nach A. W. Schlegels Uebersetzunge Im Opernhause. Keine Vorstellungng. Sonntag, 5. Dezember. Im Opernhause. (234. Vorst Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Franzöfischen dcʒ E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyct beer. Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Fl Horina. Johann von Leyden: Hr. Niemann. Graf Obeg

thal: Hr. Betz. Anfang 6 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (242. Abonn.⸗Vorstell.) Auf gehren: Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brach 8 8

voggl. Pr.

Schauspiel il V

an werden im Konzertsaal des Kö⸗ Schäauspielhauses wiederum französische Theatervor⸗ unter der Leitung des Hrn. Eugéène Luguet, statt⸗ je von dem Genannten engagirte Gesellschaft be⸗ folgenden Mitgliedern: Damen: M. Clément, remier rôle. Helène Petit, jeune première ingenuité. ner- val, jeune premier rôõle. Berthe Martin, ingenuité. L. Sainty, coquette. Carmen, deuxième jeune premieèére. * Dulac, sou- prette. *Racine, mère noble, duegne. Herren: * E. Luguet, bHremier rôle. * Chandora, jeune premier roôle. Rebel, jeune premier. Mangin, premier comique marqué. Delerot, père noble. Mezieres, bremier comique. Martal, jeune premier comique. * Millanvoye, comique de genre. Boitel, jeune troisième röle. Ometz, utilitée, deuxième comique. *Georges, utilité. Eugène Luguet, Directeur, metteur en scne. Millanvoye, Régisseur. Georges, deuxième régisscur. Mourier, Souffleur. Anmerkung.

in 1. Januar 1870

Die mit einem Sternchen bezeichneten Saison,

Künstler haben der Gesellschaft bereits in der vorigen zum Theil auch in der von 1867

hische Witterungsberiehte v. 2. Dezember.

9 Bar. Abw Temp. Abw wind. Allgemeine Mg Es 27 R. v. M. N ind. Himmelsansicht Helsingfrs. 340,7 0,2 N., schwach.

Constantin. 338, 6 5,6 Winqdstille. sa 8 334, 2 3,2 g. s. stark, bedeckt..

bedeckt. (Cherbourg 337,4 4,8 NNO., schwach. wenig bewölkt. .St Mathien 337/,8 32 0NO., schwach. bedeckk. 3. Dezember. 1,4 +3,7S0., mässig. 1,2 + 3,1 SO., stark.

bedeckt. bedeckt. bed., Regen. bedeckt. bedeckt. bezogen. ganz bed. ¹) bedeckt. Nebel.

6 Memel 338,8 1, 5 7 Königsbrg. 337,7 +0, 5 b 6 Danzig. 337,3 0, 1,4 + 2,s 080O., mässig. 7 Cöslin 335,6 —1, 0,8 †2,3 0., schwach. 6 Stettin. 335,0 2,7 0,8 †0,3 0NO., mässig. Putbus ..333,3 1,7 0,6 +1,2 NO., stark. Berlin 332,8 3, 0,1 +0,8 NO., schwach. Posen 333,1 1,) 0,8 +3,4 SSW., mässig.

PE“

Berlin, 3. Dezember. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 33, Schweine 542, Schafvich 349, Kälber 540 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 8 26. Nov. 1869 Thlr. 14 ½ .

30. 14 7⁄2 14 ½

1. Dezbr.- 14 82 144

Berlin, den 2. Dezember 1869. 8 3 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, 3. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Dezem- ber und Dezember-Januar 57 ¼ Thlr. nominell, April-Mai 59 ½ ¼¾ Thlr. bez., Mai-Juni 60 ¼ ½ Thlr. bez.

Roggen loco 44 45 ¼ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez.,

pr. Dezember 43 ½ 44½ ¼ Thlr. bez., Dezember-Januar 43 ¾ 44 ¼ 44 Thlr. bez., April-Mai 44 ½ ½ ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 45 ½¼ 45 Thlr. bez. 8 Gerste, grosse und kleine à 35 46 Thlr. per 1750 PFfd. Hafer loco 23 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., märkischer 24 ½ 25 Thlr. ab Bahn bez., pommerscher 95— G Thlr. do., pr. Dezember 24 Thlr. Br., April-Mai 25 ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G., Mai-Juni 26 25 Thlr. bez., Juni-Juli 26 ¾¼˖ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 54 63 Thlr., Futterwaare 44 48 Kv“ Rüböl loco 12 ½ Thlr. bez., pr. Dezember 12 4 Thlr. bez., Dezem- ber-Januar 12,/¾ Thlr. Br., Januar- Februar 12 ½ Thlr., April-Mai 12¼ bis X Thlr. bez., Mai-Juni 12 ½ Thlr. Br. Petroleum loco 8 Thlr., pr. Dezember und Dezember- Januar 7 Thlr. bez., Januar-Februar SöIbh. 1“ Leinöl loco 11 Thlr. 16“ Spiritus loco ohne Fass 14 22 Thlr. bez., pr. Dezember und Dezember-Januar 14 ½ 1 Thlr. bez., Januar-Februar 14 ⁄1 ½ Thlr. bez., April- Mai 143⁄ 15 % Thlr. bez., Mai-Juni 15 +% ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 155⁄12 ½ Thlr. bez. Weizen loco zeigte sich bei einigem Angebot ganz geschäftslos. Termine waren fast ohne Verkehr und ist die Stimmung bei behaup- teten Preisen ceher eine matte zu nennen. Roggentermine wurden heute zu anziehenden Preisen umgesetzt, namentlich war nahe Liefe- rung gefrogt. wodurhh auch die übrigen Sichten eine Preisbesserung von ca. ½ Thlr. pr. Wspl. erfuhren. Schluss wieder matter. Effek- tive Waare verkehrte bei ziemlich gutem Handel und reichlichen

Ratibor 325,7 5,1 0,2 136 . schwach. Breslau 329,0— 3,9 0,2 + 2,3 S0., schwach. bed., gst. Schn. Torgau 330,4 4,4 1,0 —0,8 NO., mässig. bedeckt. 2) Münster 333,s8 1,6 1,0 2,3 NW., schwach. trübe, Schnee. 333,8 2,5 0,s8 2,7 N., schwach. ttrübe. ³) 328,4 4,4 1,4 2,6 N., schwach. bed., Sehnee. Flensburg. 337,4 0,0 NO, lebhast. bedeckt. =) Wiesbaden 329,5 1,4 NW., mässig. ⁵) Kieler Haf. 337,7 68 NNO., z. stark. bez., Schnee. Wilhelmsh. 336,4 0,5 NO, stark. trübe. ⁵) Keitum 336,8 0,4 NO., stürmisch. Schneegestöber Bremen. 335,27 1,0 NO., lebhaft. sbed., Schneefall. Weserleuchth. 335,0 0,6 NO., s. lebh. Schneegestöber Paris 336,9 1,0 N., schwach. bedeckt. Brüssel 335,9 4, 8 NO., still. bedeckt.)) Haparanda 343,“0 S0., schwach. sbedeckt. Helsingfrs. 342,2 080., mässig. bedeckt. ³) Petersburg 335,4 O., schwach. sbedeckt. Riga.. 341,5 SO., mässig. sbewölkt. Moskau 340,9 SW., schwach. bewölkt. Stockholm. 341,0 NNW., schw. bedeckt. *) Skudesnäs. 340,9 NNO., schwach. bewölkt. Gröningen. 336,9 NO., schwach. bedeckt. 86 Helder. 337,2 NNO., mässig. . Hörnesand 341,8 Winagstille. bedeckt. Christians. 340,9 080.,, lebhaft. Oxoec 340,2 NNO.,, lebhaft. leicht bewölkt. NO., stark. bedeckt.

Cherbourg 337,4 V 80., lebhaft. Sehnee.

5

00O ½ . =82 S81*

AIEIIAIII

2

Offerten zu gestrigen Preisen. Gek. 7000 Ctr. Kündigungspreis 44 ¼ Thlr. Hafer loco war im Gegensatz zu gestern eher matt. Ter- mine liessen bei der ailgemeinen Geschäftsstille nur geringen Ver- kehr bemerken. Die Preise sind behauptet. Rüböl blieb heute bei lustloser Stimmung ohne Geschäft. Die Preise waren ohne wesent- liche Aenderung. Schluss ist fester. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 12 ⁄% Thlr. Auch für Spiritus konnten Eigner wiederum bessere Preise durchsetzen, jedoch war der Verkehr hierin nur höchst un- bedeutend. Gek. 20,000 Qrt. Kündigungspr. 14 ⁄¾˖ Thlr.

Berlin, 2. Dezember. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus 2 Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 67 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. per diesen Monat 57 Thlr. bez., Dezember-Januar 57 Thlr. bez., April- Mai 1870 59 ¾ à 59 bez. Mai-Juni 60 ½ à 60 bez. u. G. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 57 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 43 à 45 ¼ bez., pr. diesen Monat 44 à 43 bez., April- Mal 1870 44 à 43 bez., Mai-Juni 44 ½ à 44 ½ bez., Juni - Jusi 45 ¾ bez. Gekündigt 4000 Ctr. Kündigungspreis 44 Thlr.

Gerste Qualnät.

Hafer pr. 26 bez., pr. diesen Monat Mai Juni 25 ¼ à 25 bez., Juni-Juli 26 ¼

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 54 62 Thlr. Futterwaare 44 48 Thlr. nach Qualität.

pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 45 Thlr. nach 1200 Pfd. loco 23 28 Thlr. nach Qualität, 23 bis

24 ½ Br., April-Mai 1870 25 X¾k à 25 ¾ bez., à 26 ½ à 26 ¼ bez. nach Qualität,

St. Mathieu 336,3 3,2 080., schwach. bedeckt.

1) Nachts Schnee. ²) Nachts Schnee. ³) Nachts Schnee und 3,8 Gr. Kälte. ⁴) Nachts etwas Schnee. ³) Feiner Schnee, Nachts starker Schneefall. Schnechöhe 4 0. ⁶) Sechneegestöber. Schnee. ³) Gestern Schnee. Nachts Regen. ²⁹) Gestern

Abend

Produkten- umnd Waaren-Börse. b . . . Berlin, 3. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.

Von Bis Mittel! Von] Bis

thr sg. pf. Ithr 1g. pf. Ithr sg. Pf. 8 1 sg. Ipf Isg. pf. Weizen Schfl.] 2— 523 9211 11Bohnen Metze 8 7 Roggen 1 22 6 1 28 9 1 25 S8 Kavctoffeln 15 gr. Gerste. 1112 6 1 26 3%1 119 5Rind. Pfd. 4 11

zu W. 26 111 1 6 11 1 1 11sSe nweine-

Hsfer zu L. 1 1 11 1 5 1 3 6 fleisch [5 6 6 6 501 Heu EE14 —-—25 Hammelfl. V 5 4 Stroh Schek. V Kalbfleischh ¾ 4 Erbsen Metz 6 0 Lin 8 —P9h

8 1u1“ Pfa. 9 Jne

Butter 2 Mandel] 7 17

6 10 4. Eier

8 2

) Leichter

Mitt.

1

7

4 Kündigungspr. 7

7

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pe diesen Monat 3 Thlr. 5 ½ Sgr. bez., Dezember-Januar 3 Thlr. 5 Sgr. Br., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 4 ¾ Sgr. Br., April Mai 3 Thlr. 4 Sgr. bez.. Mai-Juni 3 Thlr. 5 Sgr. G. Gekünd. 500 Ctr. Kündi- gungspr. 3 Thlr. 5 ¾ Sgr. 8 1 aabal pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ⁄2 Br., pr. diesen Monat 12 ½ bez., Dezember-Januar 12, à 12 ½¼ à 12 % ñbez., April-Mai 1870 12 ¼ à 12 % bez. 8.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Br., Br. inkl. Fass. 1

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr. Br., pr. diesen Monat 2 ½ à 7 ¾ bez., Dezember-Januar 7 ¾ à 7 bez., Januar-Februar 1870 72¾1 bez. Giek 1625 Ctr. Kündigungspr. 7 ¼ Phlr. .

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass pen diesen Monat 14 ¾ à 14 ½ bez. u. Br., 14 ⁄2 G., Dezember-Jan. 14 ¾¼ à 14 bez. u. Br., 14 ⁄2 G., Januar-Februar 1870 14 ¾ à 14 ⁄2 bez., Eebruar- März 14 bez., April-Mai 1870 14 ½ à 142⁄1 bez., 15 Br., 14 % G., Mai - Juni 15 à 15 ¼2 bez., Juni-Juli 15 8 à 15 ⁄2 bez. n. Br., 15 G., Juli-August 15 ½%3, à 15 bez., August-September 15 82¶ bez. Gek. 20,000 Ort. 14 Thlr.

8000 pCt. loco ohne Fass 14 ⁄2 bez.

Lieferung April- Mai 11¼

Spiritus pr. Weizenmehl No. 0 4 1⁄