1869 / 287 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

det sich von dem Programme des linken Centrums nur in zwei Punkten; es stellt nicht die Forderung auf, daß der legislative Körper an der konstituirenden Gewalt theilnehme und daß die Maires aus freier Wahl hervorgehen sollen. Das Programm des rechten Centrums fäͤhlt 114, das des linken 37 Unterschriften. »La France« zufolge ist die Fu⸗ sion beider Gruppen nahe bevorstehend und die parlamentari⸗ sche Majorität als konstituirt anzusehen. Wie es heißt, wird 9 in Paris ein freihändlerisches Meeting abgehalten werden.

Die Deputirten, welche für die Abschaffung der Handels⸗ sind, haben folgende Interpellation eingereicht: »Um dem Geiste des Senatsbeschlusses von 1869 gemäß zu handeln, welcher dem gesetzgebenden Körper das Recht der Intervention in Betreff des Handelsvertrages zurückgiebt, haben die unter⸗ zeichneten Deputirten die Ehre, von der Kammer zu verlangen, den Tag zu bestimmen, wo sie die Regierung über die Noth⸗ wendigkeit interpelliren können: 1) vor dem nächsten 4. Februar den Handelsvertrag zwischen England und Frankreich aufzu⸗ kündigen; 2) bis zur Veröffentlichung des neuen Tarife aufrecht zu erhalten, welche dieser Vertrag festsetzt; 3) so⸗

bald als möglich ein Gesetzesprojekt vorzulegen, welches zum

Zwecke hat, die Zolltarife festzustellen und die Fragen zu lösen, vflch⸗ daran geknüpft sind, namentlich die zeitweilige Zu⸗ assung . 8 8

8 8 2 8

Spanien. Madrid, 3. Dezember. Der Regent Mar⸗ schall Serrano empfing gestern den neu ernannten Königlich großbritannischen Gesandten Layard und nahm dessen Be⸗ glaubigungsschreiben entgegen.

Die englische Kanalflotte ist, von Lissabon kom⸗ mend, in Gibraltar eingelaufen. Nach Beendigung verschiede⸗ ner Reparaturen wird sie nach Lissabon und von dort nach kurzem Aufenthalt nach Portsmouth zurückkehren. ZIZtalien. Florenz, 5. Dezember. Durch Königliches Dekret sind die Kammern heute geschlossen worden. 8 8

Rom, 5. Dezember. Ein Manifest des Senates von Rom fordert die Einwohner auf, den Eröffnungstag des Konzils als einen allgemeinen Festtag zu begehen. Eine päpstliche Bulle ernennt die Kardinäle Reisach, de Luca, Bizzari, Bilco und Capalti zu Kardinal⸗Legaten und bestimmt, daß in dem ökume⸗ nischen Konzil vier Kongregationen von Bischöfen zur Bera⸗ thung über Dogma und Disziplin der Orden und der Geist⸗ lichkeit der orientalischen Riten erwählt werden sollen.

Der bayerische Gesandte Graf Tauffkirchen hat dem Papste sein Beglaubigungsschreiben überreicht.

6. Dezember. (W. T. B.) Die Kaiserin von Oesterreich wird heute Abend hier erwartet. 1

Amerika. New⸗York, 6. Dezember. (Pr. atl. Kabel. Laut der Botschaft des Präsidenten betrugen die lübc. lichen Einnahmen 370,943,747, die Ausgaben 321,490,597 Dollars. Der Präsident empfiehlt eine sofortige Ermäßigung der Steuern um 60 bis 80 Millionen eintreten zu lassen.

Trotz dieser Herabsetzung dürfte die Schuldentilgung im nächsten

Jahre die diesjährige noch übersteigen. Offiziellen Auslassungen zufolge betrugen die internen Einkünfte im verflossenen Jahre 160 Millionen und werden sich nach dem Voranschlage im Jahre 1870 auf 175 Millionen erhöhen. Dieselben waren im

letzten Semester in Folge eines bessern Eingangs der St um 26 Millionen Dollars 8 e Fehs

Kiel, 7. Dezember. Das Postdampfschi reya⸗« heute erst 9 Uhr Vormittags von Korsoer cis ,Fr 88 2

9 82

8

Aus dem Wolff'’ schen Telegraphen⸗Bureau.

Petersburg, Dienstag, 7. Dezember, Morgens. Prinz Albrecht von Preußen traf gestern Abend 7 ver hier ein und wurde vom Kaiser, den Großfürsten und den General⸗ und Flügel⸗Adjutanten auf dem Bahnhofe empfangen. Daselbst war auch eine Ehrenwache mit Fahnen und Musik Ismailow'schen Garde⸗Regiment aufgestellt. Der Kaiser und die Großfürsten trugen die Uniform ihrer preußischen Regi⸗ menter. Nachdem der Prinz einem Familiendiner im Winter⸗ deeef bcsohnt⸗ aniee r tn. Großfürstin⸗Thronfolgerin

und erschien sodann mit dem Kaiser u Großfürsten im deutschen Hoftheater. iür 25 8 6 8 8

Zolltarifs die

Lanudtags⸗Angelegenheiten. Dem Hause der Abgeordneten ist ein Gesetzentwurf b treffend die hannoverische Landes⸗Kreditanstalt, 80n— legt worden. Diese Kasse hat nach den ihr zu Grunde liegenden 8 sezen die Bestimmung, verzinsliche Darlehne zu gewähren zur Ae lösung der grund⸗ und gutsherrlichen Lasten und Renten, zur Befre digung des Grundkredits und von Bedürfnissen der politischn Kirchen⸗ und Schulgemeinden, sowie der Körperschaften und bein

ungsweise auch der sonstigen Verbände. Die Landes „Kreditansan oll diese Darlehne, die durch Amortisation getilgt werhan baar zu gewähren, weshalb sie ermächtigt ist, ihrerseits vn zinsliche Anleihen aufzunehmen und über diese Schuldve schreibungen auf den Namen der Inhaber mit sechsmonatlicher Kün⸗ digungsfrist auszustellen. Außerdem erhält die Anstalt Mittel dunz die gerichtlichen Depositengelder, an denen sie jedoch Ende 1867 und 14,114,819 Thlr. anderweitig aufgenommenen Darlehen schuldet⸗ Der Uebelstand, daß die Anstalt die von ihr angeliehenen Kapitalin

nach 6monatlicher Kündigung zurückzahlen muß, während die von

ihr verliehenen Kapitalien nur in kleinen Raten in 35 oder gar zh Jahren wieder eingehen, hatte zur Abänderung ihrer Verfassung da⸗ hin geführt, daß ein Reservefonds von 300,000 Thlr. angesammel werden soll, daß der Staat eine Garantie von 500, hale übernommen und sich außerdem verpflichtet hat, der Anstalt ba. eingetretenem Kapitalmangel 100,000 Thlr. zur Verfügung zu stellen So hat die Kasse 25 Jahre hindurch ungestört wohlthätig gewirt Sie hatte Ende 1865 10,889,575 Thlr. zu Ablösungs⸗ und 8,168 31 Thlr. zu anderen Zwecken, zusammen 19,058,306 Thlr. ausgeliehen ihre Passiva vollständig gedeckt und besaß außer dem Anstaltsgebaude im Werthe von 29,000 Thlrn. einen Reservefonds von 280,008 Thl⸗ Sie hatte von ihren Schuldnern im Durchschnitt 3 Thlr. 13 Sgr. 7f vom Hundert an Zinsen erhoben, ihre eigenen Passiva aber mit ¹ und 3 pECt. verzinst. Auch die Ereignisse des Jahres 1866 hatten nuf eine vorübergehende Erschütterung der Anstalt, welcher der Staat mie Vorschüssen zu Hülfe kam, zur Folge. Bei dieser bewährtm Einrichtung hat die Staatsregierung dem Wunsch des hannovere schen Provinzial⸗Landtages nachgegeben und in dem voorliegen⸗ den Gesetzentwurf an den Befugnissen der Anstalt nichts Wesentliches ge⸗ ändert, vielmehr in der Hauptsache nur bestimmt, daß, als Folge de Umwandlung des Staats Hannover in eine preußische Provinz, die Anstalt ihren staatlichen Charakter verliert und künftig als eine pro⸗ vinzielle unter Leitung und Ordnung der Provinzialstände fortzube⸗ stehen habe. Der Gesetzentwurf überträgt vom 1. Januar 1870 a alle Rechte und Verbindlichkeiten des Staats hinsichtlich der Anstal dem provingialständischen Verband; er hebt für die Zukunft die Ga⸗ rantie des Staats auf, so wie die Verpflichtung desselben, der Anslalt Vorschüsse zu leisten, läßt die Garantie des Staats für die bereit eingegangenen Verbindlichkeiten bestehen, verlangt aber dieserhalb binnm 10 Jahren, bis zum 31. Dezember 1879, die vollständige Exnexuation. Um der Anstalt die Freiheit zu geben, der Bewegung des Zinsfußes folgen zu können, ist derselben im §. 6 auch die Erhöhung der Zinfen für die von ihr bewilligten Darlehne gestattet worden. Die Verpflic⸗ tung der Gerichte, die disponiblen Depositalgelder bei der Landes⸗ Kreditanstalt zu belegen, soll mit Rücksicht auf die bevorstehende ander⸗ weitige Organisation des gerichtlichen Depositalwesens vom 1. Januar 1870 an aufgehoben werden.

Aehnlich sind die Bestimmungen des dem Hause der Abgeordneten ebenfalls vorliegenden Gesetzentwurfs, die Landes⸗Kreditkasse in Cassel betreffend. Diese hat ziemlich dieselben Zwecke wie die vorgedachten, verwaltet aber außerdem noch den Laudemialfonds, d.). sie zieht von den Verpflichteten die Zinsen und Amortisationsraten der Ablösungskapitalien ein und führt dieselben an den Staat ab. Ihre Mittel erhält die Kasse aus den Beständen der Hauptdepositalkassen und Sparkassen, den erwähnten Laudemialgeldern, aus Darlehnen von Vor⸗ mündern und Kuratoren, Körperschaften und Privatpersonen. Die etwa fehlenden Mittel muß die Staatskasse zuschiezen. Der Staat ist auch mit seinem ganzen Vermögen für alle Verbindlichkeiten der Landes⸗ kreditkasse verhaftet. Schon diese Haftbarkeit des Staats machte eine anderweitige Regelung dieses Instituts nothwendig, wozu noch die Konsequenz des Aufhörens des eeFe sllchen Staats und die Erweite⸗ rung des Eer.e arh. Cassel auf ehemals bayerische und Grof⸗ herzoglich hessische Gebietstheile kam, deren Bewohner zur Zeit gesetzlich von den Wohlthaten der Kasse ausgeschlossen sind. Der vorktegend Gesetzentwurf überträgt die Kasse vom 1. Januar 1870 an dem kom⸗ munalständischen Verband des Regierungsbezirks Cassel. Die Stäagatskasse bleibt für die bis dahin bestehenden Verbind⸗ lichkeiten der Kasse verhaftet; mit diesem Tage hört jedoch die 1“ des Staats für neu entstehende Verbindlichkeiten auf. Dit

asse hat den Staat bis zum 1. Januar 1895 zu exnexuiren. Diese Frist ist so weit gegriffen, weil es sich um die Abwickelung von 16 Millionen Thaler Verbindlichkeiten handelt. Die erforderlichen Betriebsmittel hat sich die Kasse durch Aufnahme verzinslicher Dar⸗ lehne gegen Schuldverschreibungen auf den Inhaber oder gegen Schuld⸗ scheine zu beschaffen; um der Kasse die hierbei nothwendige freie Be⸗ wegung zu gewähren, werden die für sie bestehenden gesetzlichen Zins⸗ beschränkungen aufgehoben. Auch ist die Ansammlung eines Reserve⸗ fends, welcher der Kasse zur Zeit fehlt, in dem Gesetzentwurf vor⸗

““ v““ 8 8

Telegraphische

s[Bar. Abw Temp. Abw vWw.,. Allgemeine 8 L. v. M. R.ê v. M. Wind. Himmelsansicht

sConsiantin. 344,7

val, jeune premier roôle.

7,0s [NW., 2. stark. sbedeckt. ¹)

. Dezember. 0,4+† 0,71O., schwach. bedeckt, Nebel. 0, SW., schwach. bedeckt. bedeckt. ²) bedeckt.

Memel 345, 4 +₰ 8,1] Königsbrg. 345,6 + 8,4⁄— 1,2 0, 3 Danzig. 344,5 + 7,2— 0,2 —0,7 S., mässig. Cöslin 344,6 + 7,5 0,8 0,9 S. schwach. Stettin.. 345,2 + 7,5 0,1 0,5 SO., schwach. bedeckt, Nebel. Putbus . . 342,3 7,3 0,0 0,3 S0., schwach. Nebel.

343,1 +7, °% 0,0- 0,5 O., schwach. 8 neblig. 343,5 +8,5 0,8 +0,2 SO., s. schw. edeckt, Nebel. 336,1 +£5, 3 0,3 NO., mässig. Nebel. 8 Breslau. 339,6 + 6,7 0,6 SO., schwach. Nebel.

Torgau 340,4 + 5,6 0,5 1,4 S0., mässig. dichter Nebel. Münster 340,2 + 4,8 154 NW., schwach. trübe. Cöln 340,0 4, 74 2,4 SO., schwach. strübe. 334,8 + 2,0 2,6 SO., schwach. heiter, neblig. Flensburg. 344,2 0,8 Windstille. trübe. 1 Wiesbaden 338,2 NO., schwach. bedeckt. Kieler Haf. 345,1 SW., leicht. bezogen. ³¹)

8

Wilhelmsh. 342,9 080., z. stark. trübe. Keitum 343, 6 O., schwach. Nebel. Bremen. 342,7 080., leicht. bedeckt. Weserleuechth. 342,9 O., lebhaft. 340,0 O., schwach. Brüssel 340,7 NO., schwach. Haparanda 334,4 S., mãssig. Helsingfrs. 341,1 W., mässig. Petersburg 341,5 SW., lebh. Riga 345,5 S., mässig. Stockholm. 342,1 WSW., schw.

Skudesnäs. 343, 8 ONO., schwach. Gröningen. 342,9 SO., schwach. bedeckt.

Helder 342,4 080., schwach. Hörnesand 339,7 SW., schwach. heiter. Christians. 341, 2 SSW., lebhaft. 0xoec 343,0 SW., mässig. trübe. Constantin. 344,1 N., mässig. bed., Regen. Havre 336,5 080., stark. strübe. .“ Cherbourg 338,7 80., stark. bedeckt.

St. Mathieu336,1 O., schwach. sbedeckt.

00 v UNII 82—* 9 v

bed.,

est. Reg.

. 9 8

¹) Nachts starker Regen. ³) Neblg, gest. Nachm. 2 ³) Starker Nebel.

1 Hoönigliche Schanspiele.

Mittwoch, 8. Dezember. Im Opernhause. (237. Vorstell.) Komeo und Julia. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. Tybalt: Hr. Woworsky. Romeo: Hr. Ferenczy. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (245. Ab.⸗Vorst.). Zum ersten Male wiederholt: Gut giebt Muth. Lustspiel in 3 Aufzügen von G. zu Putlitz. Vorher, zum ersten Male wiederholt: Zwischen Khar und Angel. Lustspiel in 1 Akt, von Alfred de Musset, über⸗

setzt von Emil Ferrari. M.⸗Pr. 8 8 er⸗Ballet in en antasca. Großes Zau ETTb

piel (12 Bilder) von Paul Taglioni. . Pae.) Cirod. Eine Wassernymphe: Frl. David. rosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora⸗ See Hr. Guillemin. Stagmeler: Hr. Ehrich. Meschaschef: r. Ebel. Anfang 7 Uhr. „Pr. Im Schelfusiglhause (246. Ab.⸗Vorstell.) Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Abth.

Flora⸗ p

Millanvoye, Rügisseur. Georges, deuxième régisseur.

Souffleur. 1 8 Anmerkung. Die mit einem Sternchen bezeichneten Künstler haben der Gesellschaft bereits in der vorigen Saison,

zum Theil auch in der von 1867 angehört. *

ourier,

8

“]

1.

‚Produhkten- und Waaren-Börse.. Berlin, 7. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Praäs.)

Bis Mittel Von] Bis [Mitt. Ithr [sg. pf. sthr eg. pf. g. pf. leg. pf. 2 2 22 2111 3 /Bohnen Metze 8 —†10, 1 25 8 Kartoffeln 1 3

V 3 1 19 9 Rindfl. Pfd. 1 - 6 1 1 3 [Schweine- b

ig

Weizen Schfl. Roggen

1 2 6 fleisch entner 25 28 26 6 Hammelfl. Stroh Schck. 15 Kalbfleisch Erbsen Metze —,— 6 9 Butter Pfd. Linsen 8 2 (Eier Mandel

Berlin, 7. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreideberiecht.) Weizen loco 52 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, fein weiss- bunt polnischer 64 ¾ Thlr. bez., pr. Dezember u. Dezember-Januar 57 Thlr. bez., April -Mai 59 ¼ ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 60 ½ ¼ Thlr. bezahlt.

Roggen loco 44 46 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Dezember

44 ½ 45 44 ¾ Thlr. bez., Dezember-Januar 44 ½ X 9hlr. bez., Januar-

Februar 44 ½ ½ Thlr. bez., April- Mai 44 ½ Thlr. bez., Mai-Juni

45 45 Thlr. bez., Juni-Juli 45 ½ Thlr. bcz., Juli-August 45 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 35 46 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 22 27 ½ Thlr. pr. 1200 Pfd., märk. 24 ½ 25 ¼ Thlr. ab

Bahn bez., pr. Dezember 24 ¼ Thlr. bez. u. G., April-Mai 25 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 26 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 27 Thlr. bez. 8⁄

Erbsen, Kochwaare 54 63 Thlr., Futterwaare 44 48 Thlr.

Rüböl loco 12 ½ Thlr., pr. Dezember 12 ½ ⁄¾% Thlr bez., Dezem- ber -Januar 12 ½ ¾ Thlr. bez., Januar -Februar 12 ½ —- ⁄½ ¼ Thlr. bez., April- Mai 12 ½¼ Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 12 ½ ½ Thlr. bez.

Petroleum loco 8 ¼ Thlr. bez., pr. Dezember und Dezember- Januar 8 ½ Thlr. bez., Januar-Februar 8 Thlr. bez. u. Br.

Leinöl loco 11 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14 ¾ ⁄¶ Thlr. bez., pr. Dezember und Dezember-Januar 14 5 —- . Thlr. bez., Januar - Februar 14 bis *¾2%. Thlr. bez., April-Mai 15 ⁄12 Thlr. bez. u. Br., ½ Gld., Mai-Juni 15 ½ ½ Thlr. bez. u. Br., X G., Juni-Juli 15 Thlr. bez.

In Weizen loco fand ein kaum nennenswerther Umsatz statt. Termine fast geschäftslos verkehrend, konnten es nur bei nachgeben- den Preisen zu einem Geschäft kommen lassen. Gekünd. 3000 Ctr. Kündigungspreis 57 ¾˖ Thlr. Roggentermine waren heut mehr. offe- rirt und mussten sich Abgeber in billigere Gebote fügen. Der Ver- kehr war dabei äusserst beschränkt. Sehluss flau. Effektive Waare fand sich aueh heute wieder reichlich zugeführt. Der wenigen Frage, welche bestand, wurde durch gute Qualitäten vollständig genügt und konnte sich trotz des grossen Angebots nur ein schwacher Handel entwickeln. In Hafer soco zeigte sich nur für feine Sorten Frage zu behauptetem Preise, geringe Qualitäten waren vernachlässigt. Termine liesseu nur wenig Verkehr bemerken. Preise sind unver- ändert. Von Rüböl waren nahe Sichten beliebt und im Preise höher, wogegen spätere Sichten unverändert blieben. Spiritus matt und vereinzelt billiger eröffnend, befestigte sich im Verlauf, so dass die Schlussnotirungen gegen gestern wenig verändert sind. Gekündigt 50,000 Qrt. Kündigungspr. 14 Thlr.

Berlin, 6. Dezember. (Amtliche von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. 1oco 50 66 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. r. diesen Monat 57 ¾ bez., Dezember-Januar 57 bez., April- Mai 1870 à 60 ¼ bez., Mai-Juni 61 ¼ bez. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 46 bez., pr. diesen Monat 44 ¼ à 45 ½ à 45 bez., Februar allein 45 ¾ bez., April- Mai 1870 44 à 45 à 45 bez., Mai-Juni 45 ¼ à 45 à 45 ½ bez. Gek. 2000 Ctr.

Lündi r. 45 ½ Thlr. Kündiganger rosse und kleine 34 45 Thlr. nach Qual.

60 ¼ à 60 ¼

von Schiller. Die zur Handlung gehörige Musik ist von B. A. Weber. M.⸗Pr.

Vom 1. Januar 1870 an werden im vonsertlag. des Kö⸗ niglichen Schauspielhauses wiederum französische Theatervor⸗ tellungen, unter der Leitung des Hrn. Eugeène Luguet, statt⸗ nden. Die von dem Genannten engagirte Gesellschaft be⸗ steht aus folgenden Mitgliedern: Damen: M. Glément, premier rôle. Helòêne Petit, jeune première ingenuité. Ther- Berthe Martin, ingenuité. L. Sainty, e Dulac, sou- * E. Luguet, Rebel, jeune Delerot, père

coquette. Carmen, deuxième jeune première. brette. *Racine, mère noble, duegne. Herren: premier réle. * Chandora, jeune premier role. premier. Mangin, premier comique marquèé. noble. Mezieres, premier comique. comique. * Millanvoye, comique de genre. troisièéöme röle. Ometz, utilité, deuxième comique. I. Directeur

Boitel, jeune

Martal, jeune premier

*Georges, metteur en scéne.

Gerste pr. 1750 Pfd. 1

Heseripe. 1200 Pfd. . 22 ½ 27 ½ Thlr. nach Qual., 22 ½ 25 ½ bez., w diesen Monat 25 Br., 24 ½ G., April -Mai 1870 25 ¾ bez., Mai- Juni 26 ¼ bez., Juni-Juli 26 ¾ à 26 ¾ à 26 bez. -

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 54 60 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 44 48 Thlr. nach Qualität. 8

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Fonat 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. bez., Dezember-Januar 3 Thlr. 5 ½ Sgr. à 3 Thlr. 5 ¼ Sgr. bez., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 5 ¼ Sgr. bez., April-Mai 3 Tiür. 4 ¼ Sgr. bez. 1“

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ½ Thlr., pr. diesen Monat 12 ½ à 12 5⁄2 bez., Dezember-Januar 12 ½ bez., April - Mai 1870 12 ¼½ à 12 ½ bez., Mai-Juni 12 ½ bez. 1XA““ 3

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11¾ Br. 8

8

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ¼ Br., pr. diesen Monat 8 ½⁄2 bez.,

Dezember-Januar 8 1 bez., Januar-Februar 1870 8 à 8 ½ Thlr. bez.

Gekündigt 250 Ctr. Kündigungspr. 8 ⁄2 Thlr. Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ¼ V 14 ½ à 14 bez., Br. u. G., Dezember-Januar 14 ¼ à 14 à 14 ½ bez.