4754
11““ “ 1 n des Konkurses erstattete Bericht und die Akkordofferte im Bureau III. [41455 Konkurs⸗Eröffnung. . 1 b 3 * 8 . Nr. 18 den Betheiligten zur Einsicht offen liegen. 11“ Konigliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg von dem Fürstlichen Rentamte zu Ebersdorf mit 1498 Thlr. 25 Sgr. Suöubmission. 8 Krotoschin, den 3. Dezember 1869. 8 I I. Abtheilung, 1 f. an uns eingezahlt worden ist und seitdem von uns ver⸗- der für den Bezirk der Telegrap ion zu Kosnigliches Kreisgericht. 1616u6u“ 6. Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr. waltet wird. Berlin im Jahre 1870 erforderlichen Batterie⸗Materialien von Der Konkurs⸗Kommissar. 8 Ueber das Vermögen des Lederhändlers Karl Koch, in Firm Die gegenwärtigen Inhaber dieses Lehnsstammes sind bis jetzt ungefähr: I“ 8 s in . 11““ W. Koch, hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Vn noch nicht ermittelt und hat es hiermit folgende Bewandtniß: 1. 45 Centnern Kupfervitriol, 8 (sfahren eroͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. No. In dem erwähnten, zwischen mehreren Gliedern der Familie “ [4143] un e. vember 1869 festgesetzt worden. b 1 von Beulwitz abgeschlossenen Lehnspaktum haben die Gebrüder Jo— 3 8 Schwefelsäure, Königliches Kreisgericht zu Gleiwitz. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand — hann Heinrich (geb. 1702, gest. 1748) und Friedrich Wilhelm 1 „ doppelt chroms. An den 6. Dezember 1869, Nachmittags 5 ½ Uhr. Thilo Faber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer. hvon Beulwitz (gest. 1778), Beide auf Dobareuth obern Theils sich und ““ Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Wilhelm Blumenreich zu den aufgefordert, in dem auf . e“ auf ihr genanntes, in Gemeinschaft besessenes Rittergut auf Jedes 450 Stück Gläsern zu Meidinger⸗Elementen, Gleiwitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der den 20. Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr, aälfte 2000 Mfl. zu einem gegenseitigen Lehnstamm ausgesetzt. Von 600 „ Thoncylindern zu Zinklohlen⸗Elementen, Zahlungseinstellung auf den 30. November 1869 festgesetzt worden. vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Eyber, anbe. * diesen Lehnstämmen ist der eine, auf dem Antheile Friedrich Wilhelm’s “ „ Kupferblechen zu Meidinger⸗Elementen, um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des von Beulwitz ruhende durch Reskript Fürstlicher Landesregierung als und 200 » Polklemmen vom 4. Dezember 1839, allodifizirt worden, während der soll im Wege der Submission vergeben werden, wobei bemerkt wird,
S. G. Hahn zu Gleiwitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ definitiven Verwalters abzugeben. Lehnhof, ners werden aufgefordert, in dem Termine Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ andere seine Lehnseigenschaft behalten hat. daß die Offerten auf die sub I. und II. bezeichneten Gegenstände auch ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder Was nun den letzteren anlangt, so erscheinen zwei Söhne des getrennt abgegeben werden können. 8 sind in der Registratur der Tele⸗
den 30. Dezember 1869, Vormittags 9 Uhr, b . 1 8
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Grafen von Strach⸗ welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu * ersten Inhabers, Johann Heinrich von Beulwitz, nachmals auch auf Die Submissionsbedingungen -
witz, im Terminszimmer Nr. 9 an hiesiger Gerichtsstelle ihre Erklä⸗ verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände uͤhaus, nämlich Heinrich Wilhelm (geb. 1737, gest. 1793) und graphen⸗Direktion einzusehen und werden auf portofreien Antrag auch rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder bis zum 1. Januar 1870, einschließlich Gottlob Erdmann von Beulwitz (geb. 1741), als die letzten abschriftlich mitgetheilt.
die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und legitimirten Inhaber desselben Nachmals haben zwar die Söhne des Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurz. vorgenannten Heinrich Wilhelm von Beulwitz bis zum Jahre 1835 der Aufschrift: welche Personen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ die Zinsen aus dem fraglichen Lehnstammkapitale erhalten, von dieser „Submission auf Lieferung von Batterie⸗Materialien-« Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Zeit an ist diese Zinsenzahlung indessen aus dem Grunde eingestellt bis zum 17. Dezember ecr. an die Unterzeichnete einzusenden. Die Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. worden, weil letztere ihre Berechtigung hierzu, namentlich ihre ord- Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt an demselben Tage
Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, acher. . wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche nungsmäßige Beleihung, nicht haben nachweisen können. In Folge dessen Morgens 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 4. Januar 1870 als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ wurden die Zinsen dieses Lehnstammkapitals ad depositum genommen, welche bis zum 30. ej. m. an ihre Offerte gebunden bleiben. Später einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem —† gemeinschaftlich mit dem inzwischen eingezogenen Kapital selbst weiter eingehende Anerbietungen werden nicht berücksichtigt. 8 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihre etwaigen Rechte, eben⸗ dafür verlangten Vorrecht 3 ..eee ns s perwaltei und ist dasselbe hierdurch gegenwärtig aufe Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vor⸗ ahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit G bis zum 15. Januar 1870 einschließlich 3788 Thlr. 23 Sgr. 9 PFᷓ. behalten. ͤJAA“ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur angewachsen. ö “ Berlin, den 4. Dezember 1869. 8
denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von 8 1 S den in ihrem Besitz befindlichen fandstücken 8* machen. Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ Nachdem nun inzwischen durch Gesetz vom 28. Juni 1853 der Telegraphen⸗Direktion. 8 Gleiwitz, den 7. Dezember 1869. 1I16166“ Forderungen auf 1 Lehnsverband in dem Fürstenthum Reuß j. L. aufgehoben worden, 1“ 8 Rother. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. den 21. Januar 1870 Vormittags 11 Uhr, die Söhne Heinrich Wilhelms von Beulwitz aber verstorben oder ver e“
3 88 Iin unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom. schollen sind, ferner ein Nachweis über etwaige gegenwärtige Berech⸗ 39 NW EBIBIII1 1“
1 1 mniissar, zu erscheinen. “ tigte nicht zu erlangen ist, endlich nach Verschiedenheit der Fälle über⸗ ie Ausführun der vom 1. Januar bis ult. März 1870 bei dem Konkurs⸗Eröffnun “ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ haupt in Frage kommt, ob der vielerwähnte Lehnsstamm nicht als hiesigen Königlichen Proviantamte vorkommenden Roggen⸗ und Mehl⸗ Königliches Kreisgericht zu Gleiwitz g. Abtbeilu 1689” sselben und ihrer Anlagen beizufügen. heimgefallen anzusehen ist, so ist Seiten der unterzeichneten Behörde fuhren soll im Submissionswege verdungen werden. Die bezüglichen
den 6 Dezember 1869 Nachmitta 8 5¾ üb, 8 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen auf Antrag des für den von Beulwitzschen Lehnsstamm bestellten Ver⸗ Bedingungen sind in unserem Amtsbureau, Köpnickerstraße Nr. 17, Ueber das Vermögen der am biest Srte 188s 8. Firm 2 W Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am treters die Einleitung des Ediktalverfahrens beschlossen worden, und zur Einsicht ausgelegt, wohin auch die Offerten, versiegelt und äußer⸗ Blumenreich unter Nr. 25 des hiesi⸗ 5 Gesellschaftsregist s. „hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ werden demnach Alle, welche als Inhaber, Erb⸗ oder sonst Successions⸗ lich mit A.e g Zehe. genen Handelsgesellschaft ist der salgenannische K 8b 8* eingetra- wärtigen Vevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ berechtigte als Gläubiger oder aus irgend einem andern Rechtsgrunde „Submission auf Fuhren⸗ 1 der Tag der Zahlungseinstellun auf den 30 N 9. 68 F und jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Ansprüche an den von Beulwitzschen Lehnsstamm zu haben glauben, bezeichnet, bis zum 14. Dezember cr., Abends, franko einzu⸗ setzt worden 8 ehtge festge⸗ anwalte Fritze II, Gräßner, Hientzsch, Levy, Dr. Lochte, Justizrath hiermit geladen, in dem senden sind. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. G Huͤbenthal zu Sachwaltern vorgeschlagelrn. ö1““ Moantag⸗ 3 2 187993 b1 . h eassesse eeclees Peoniantgsas H iwi ie Gläubi 8 Gemei wer⸗ 11“ jerzu anberaumten Anmeldungstermin vor uns zu erscheinen, ihre ö antamt. De¹“”“; 14109 1“ . Ulesprache gehörig anzumelden und etwaige Urkunden, namentlich [4122] Bekanntmachun g.
den aufgefordert, in dem Termine In der Prozeßsache — 1 de. 30. * d . Levinstei — ägers: Lehns⸗ und Muthscheine, anderweite Zeugnisse und Bescheinigungen 8 - — 1 “ b,0. e her eresc eehah Bte e. “” Fühproduziren, “ dieselben in einem diesfalls auf Für das unterzeichnete Magazin sollen im Wege der öffent⸗
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Grafen v. Strachwitz gegen 1 7 V S 7 5 Arti im Terminszimmer Nr. iesi ichtsst ihre Erklä 84 d 2 G ontag, den 23. Mai 1870, lichen Submission pro 1870 folgende Bekleidungs⸗Artikel beschafft zimmer Nr. 9, an hiesiger Gerichtsstelle ihre Erklärungen den mit unbekanntem Aufenthalt von Haus abwesenden Schneide anberaumten Präklusivtermine mittelst eines Nachmittags 4 Uhr für werden: 38E1“ “ . S 3
und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters i esellen Heinrich Degenhardt von Solz, Verklagten ra mi G Bestellung eines andern einstweiligen Nerneestges sowie vesasd he r w8 auf 8 18 Kläger am 2*November 71869 dabier er⸗ publizirt zu erachtenden Ausschließungsbescheids ihrer Ansprüche, auch EGII“ geben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche hobene Klage, wonach derselbe von dem Verklagten für am 22. April der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erklärt wer- x9. * 7. Halstücher, Personen in denselben berufen sind. Allen, welche von dem Gemein⸗ 1866 diesem zu verabredeten Preisen gelieferte Waaren und zw den würden, worauf dann die weiteren gesetzlichen Verfügungen in v 150 Lwe 2 „ 8 schuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder 2 ⅜ Ellen Buxkin 4 Thlr. — Sgr. der Sache ergehen werden. ö “ 8 Bel⸗ 28 Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufge⸗ 5 Ellen Kittelzeug 25 „ Gera, den 27. November 1869. EITI. wnhfe Hemden⸗-Ab geben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr 2 Paar Strümpfe . “ Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt IJI. 17310 gelbe und E von dem Besitz der Gegenstände bis zu dem 4. Januar 1870 ein⸗ sowie aus Abrechnung von dem⸗ 8 8 — ööö“ Ih e. schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu 82 8 8— 1 882 7 2 Fä machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin 3 Summa = 36 Thlr. 22 Sgr. 22300 2 „ 8n 8 ur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ fordert, dem Verklagten aufgegeben, binnen 14 Tagen von der leßten 8 1 2 1 1,900 wollenes Band zu Sturmbändern, b selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den Einrückung dieses Mandats in die öffentlichen Blätter an, dem Kläger ½ 1 . 8 8 8200 wollenench zu Aebeitsanzuͤgen füͤr Heizer, in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 6 Thlr. 22 Sgr. zu zahlen und die von demselben vorzulegenden Ge⸗ 1 1.““ Bramtuch zu Arbeitsanzügen für Nüügegsen Gleiwitz, den 7. Dezember 1869. 1 eiichtskosten, sowie die außergerichtlichen Kosten zu erstatten oder binnm 2 schwarzen Doppelkattun, 8 1 SKonigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. gleicher Frist mündlich zu Protokoll oder schriftlich Widerspruch bei ²G 8 W blauen Nanking, “ sdem unterzeichneten Gericht zu erheben, widrigenfalls dieses Mandat „.. Ankerknöpfe, 14146 Lonkurs. ö“ 1 1 “ hea “ auf de Be h chöfen e sollen alsbald ander⸗ eenen; weißen Hemdene Königliches Kreisgericht zu Gleiwitz, 1. Abtheilung. Alle weiteren in dieser 5 S.⸗ Verfügungen und Er⸗ 21 refp bs verpachtet werden roße schwarze . ornknöpfe zu Ueberziehern, Ueber d 8G “ ““ Pgr. kenntnisse werden dem abwesenden Verklagten nur durch Aushang im Pacht d Wohnungsmiethe⸗ betragen jährlich: 8 8 leine schwarze Hornknöpfe zu Ueberziehern, Blöcn 8n 2 kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der ebb6“ v 1X“ Eretezhut 50 Föir⸗ vön eeensheer eegedettswnh San1sa8 exEööP1-. — ci e Aisü verics Hüierauf Reflcktirend, wollen sch bi6.1u 19, 8, 0ql. 9e9, ae ahseHorntnopfe za Bramtuch u. Unterdeen iwi ie Gläubi 8 8 1.“ I nvoegen Erkner an die 1. B hierselbst, 1 Schafleder, Hahn zu Gleiwitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ 4148] 1g Eandeshut an die 5. Vetrichs⸗Inspektion in Hirschberg 8000 EUen graut Leinewand, 14““ 71,500 » sebteichtese Cotton⸗Drill,
den aufgefordert, in dem Termine 1 88 — - wenden, wo auch die Bedingungen einzusehen sind. den 30. Dezember 1869, Vormittags 9 Uhr, In Sachen der Wittwe des Johann Molsberger, Anna Marn nuch, 5 Deding süen 118; satsatgz Lenc
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgetichts⸗Rath Grafen v. Strachwitz, geb. Rau, in H attemheim, Klägerin, gegen den Valentin Johl und KFsnigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 6,,270 »„ weißen geköperten Moltong,
im Terminszimmer Nr. 9 an hiesiger Gerichtsstelle ihre Erklärungen dessen Ehefrau daselbst, Beklagte, wegen Anerkennung einer Gang⸗ 5,080 „ ben ngeköperten » 4,800 Paar Nützel zu Arbeitshemden,
und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters und Fahrgerechtigkeit, wird der mit unbekanntem Aufenthalt ab- AW
Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, 18 vSrsenrs Valentin Johl von Hattenheim zur Ableistung. 1 85 Bau⸗ und Rutzhols⸗Vertauf inmn, 8* Asn. *,890 Snlen Segeltuch zu Kleidersäcken, 2 1 „8 0z 2 „ 2 8 — 0 8 530
ihm durch rechtskräftiges Erkenntniß Königlichen Appellationsgerich orfer Forstrevier. Es soll am m folgendes Bau⸗ 3,800 Paar Zöpfel zu blauen Hemden,
zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen u Personen in denselben zu berufen sind. Aüch m. . hd —; 2 dahier vom 26. Februar 1869 auferlegten Eides hiermit J. *), im Henkelschen Kruge zu D v j 37900 Stpc Walt meinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in 6 eeeauf Samstag, den 26. März 1870, muund Nutzholz aus dem diesjährigen Einschlage des hiesigen Reviers 2 8. 8& 88 sn d mit der Aufschrift: Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, c⸗ 18 Morgens 9 Uhr, vlbdmnaunz zwar aus: 1. Unterforst Thecrfe, ““ b fiß on auf Bekleidungs⸗Artikel 8 wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, unter dem Rechtsnachtheile der Eidesverweigerung vorgeladen. 1 Klafter Eichen Nutzholz, circa 570. Stück Kiefern Bau⸗ und Nutzholz 88 8 ssio 8 5- 88 10 Uhr, nebst den vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zu dem 4. Januar Wiesbaden, den 30. November 1869. 86 verschiedener Dimensionen, circa 180 Stück Kiefern Stangen I. und bis zum 8 8882 8 2884 Vormint aanzer Breite und nicht 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse il Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. I.. Klasse, 1I. Unterforst Dammendorf, Hiebsjagen 43: circa bezüglichen Pro 8 G B — LI eichneten Magazins portofrei See zu 18s gch⸗ Alle, mit Vorbehalt üer etwaigen Rechte, [4103] — Ediktalladung b 58 Sanc e n2 . Schnesdedogacg verschienen sesnden e ET“ ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber un . 5 8 iy nd Längen im Wege der Lizitation öffentlich an 9Ä b esseiti mit denselben gleichberechtigte Gläubiger 8 Gemehtschulnnees vaen 18 h eis, Sgnnaaas bes Sete icg ean Jus gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem ge⸗ Reterungegedengnn, nenmn 82 82 Dunfa * von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu sich in Folium 1 ö“; 1 dachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 1“ “ 22 88. als Norm für die derum ausgestellt bear. . den 7. D b 181 “ der hut Lehnstammspaktum vom 14. August 1736 auf das Fürf⸗ mit eingeladen werden. ZbEEö 6. Dezember 1869. n e 8 cs eee verden die Lieferungsbedingungen iwitz, den 7. Dezember 1899. “ liche Kammergut Dobareuth versicherte von Beulwitzsche Lehn⸗ “ ggegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. üae. 288 Kiel, den. 5. Dezember 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. stamm von 2000 Gülden Meißnisch, welcher am 7. August 8 86 8 “ 8 Königliches Bekleidungs⸗Magazin der Marine.
[4144]
v S L
. g8U
E111“
v v vN
*) und nicht Dienstag, den 21. Dezember d. J. wie in Nr. 8 ““ d. Bl. gedruckt steht. e“