— 8 88
bez., Mai- Juni 59 ½
2 84 * 8 * 8 . 1“
11“ “ 8 “ 8 “ 1““ “ 1 Gesandten Herrn von Heydebrand und der Dienstag, 14. Dezember. Im Opernhause. (243. Vorstell.) 55 ⅜ bez, April- Mai 1870 58 ½ à 58 ¼ à 58 ½
1“ 8 1e
tzie en sich der Kompetenz der ] lich preußlschen
E“ 1 8
Berathung desselben vorliegen, en
politischen Gewalten; es zeigt sich hierin der Unterschied, we i b -
in dieser Beziepung zwistcen 9 nc bes Atr 1ee. Lche bäheen e negr. Zecse Pien Varon Rozrenhenn, welche 2 Henge eecs 6 zn von 8— ö . n. * ä“ 5n”
hunderts und denen früherer Jahrhunderte besteht. Die Kegie⸗ lsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin: Hr. FüüreEn 200 Hfd. loer 42 34 —-45 bez., Pf. dieson Monad Jahrh steh Regie⸗ —— Se Friedrich von Telramund: Hr. Betz. Extra⸗Pr. 44 ⅛ à 444 bez., April- Mai 1870 44 ½ à 44 ⅛ à l
rung des Kaisers, absehend von der den Souverainen Frank 8 . ½ à 45 i-Juli 45 veeree reichs traditionell zustehenden Prärogative, ist entschlossen, sich Aus dem Wolffeschen Telegraphen⸗Bureau. Im Schauspielhause. (251. Abonnements⸗Vorst.) Gut giebt 88 — 25 e e rne. 34 — 45 Thlr. nach Qual bei den Berathungen des Konzils nicht durch Absendung einer Darmstadt, Sonnabend, 11. Dezember, Mitta 8. 2 Muth. Lustspiel in 3 Aufzügen von G. zu Putlitz. Vorher: Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 — 27 ⅛½ Thlr. nach Qual., 22 — 25 ʃ pez., besonders akkreditirten Gesandtschaft zu betheiligen. Dieser Ent⸗ der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkammer wurde b — wischen Thür und Angel. Lustspiel inl Akt, von Alfred pr. diesen Monat 24 ¾ nominell, pr. April -Mai 1870 25 bez., Mai- schluß erschien dem Geiste unserer Zeit, sowie der Natur der wort der Regierung auf die Interpellation, betreffend die 8n, de Musset, übersetzt von Emil Ferrari. Mittei⸗Preist. Jani 25 à 26 bezs, JaniJalt 262 Br., 269 .
zegenwärtig zwischen Staat und Kirche bestebenden Beziehungen von Süddeutschland, verlesen. Die Regierung erklärt der dn (aerbeen r. 2280,Lsd., Kochgnage 54 — 60 Thlr. naeh Omalseä besser zu entsprechen. Dennoch ist es nicht unsere Absicht, gegen- nur die Konzession zur Emittirung des dreifachen Betragnen — Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 12. De⸗ 111“ g . wags 88
über diesen Vorgängen, welche großen Einfluß auf die Bevöl⸗ zur Zeit eingezahlten Aktienkapitals bewilligt zu haben, Alu gember bis 19. Dezember 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, aiese. fenmen Thlr. 6 Sgr. * age errx werrüe Berhee⸗ 8 Sgr.
kerungen aller Länder ausüben können, gleichgülti bleib Dumont beantragte, Ve 12.: Robert der Teufel. Montag, den 13.: Flick und Flock. 2¹(sen 3 7 L n, ültig zu bleiben. — agte, Berwahrung gegen diesen Akt der Hen den 12.: — . . Flock. 3 3 Thlr. 5 ¼ Sgr. bez., Januar -Februar 1870 3 Thlr. 5 Sgr. be 85 Der Gesandte des Kaisers in Rom wird den Auftrag erhalten, rung einzulegen und die der Bank ertheilte Konzession aähn Vsesee er v Peeasan 8 T.nn ger. grs. 11¹“ vrIn.; Tülr. 4 ½ 82 g8 “ Lir 5 Sgr. 65* 2 b — 5: uboôl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ½ Thlr., pr. diesen Monat
dem Papste unsere Eindrücke über den Verlauf der Debatten fassungswidrig zu bezeichnen. 1
sowie über die Tragweite der Beschlüsse je nach Bedürfniß mit⸗ Wien, 11. Dezember, Mittags. Beide Häuser des Reic 5 Eee den n. 1 1neeo und, Jukta. wercnes 12 7⁄ bez., Dezember-Januar 12 ½ Thlr., Januar-Februar 1870 123 Thlr., zutheilen. Die Regierung würde eventuell in unserer Gesetz. rathes traten heute zu den Eröffnungssitzungen zusamm, “ben hauspielhaus. Sonnkag, de 12. 9ndene Zwischen Thur —490 Cnn” Ke her, Mai Juni 123 bez., Juni-Juli 12 7³ bez. Cebünd. gebung die nöthi⸗ e Machtvollkommenheit finden, um die Grund⸗ Das Herrenhaus wurde durch den Präsidenten desselben Fn und Angel. Gut giebt Mutoe⸗ Montag, 88 13.: Die Hogestolzen 1⁰⁰ —es Pe. .ernan 12 ⁄ Thlr.
lagen unseres ö entlichen Rechtes zu wahren. Wir haben in. Karlos Auersperg mit einer Rede cröffnet, in welcher als 88 tl. Raabe). Dienstag, den 14.: Zwischen Thür und Angel. Gut Peunolelmz vaffnznne 5 Ctr. mit Fass in P essen ein zu großes Vertrauen auf die Weisheit der versam⸗ Aufgabe des Reichsrathes der Schutz der Verfassung bezeich diebt Muth. Mittwoch, den 15.: Das Kaͤthchen von Heilbronn von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 827 Br. —es Mon- 1. 89 Pe⸗ melten Prälaten, um nicht anzunehmen, daß dieselben es wurde. Der Fürst betonte ferner die Nachthelle forkgeeehe Prl. Raabe), Donnerstag, den 16.: Zwischen Thür und Angel. Dezember. Jantzar 8 Be., Jenane.ebee bse 8 ½ Br. Gek. 125 Ctr.
verstehen werden, den Erfordernissen unserer Zeit und den legi: Schwankungen und daß nunmehr Ausdauer als höchste Pflic Fut giebt Weuth. Freitag, den 17. Der Konigslieutenant. Sonn⸗ Kündigungspreis 8 ½ Thlr.
timen Bestrebungen der modernen Völker Rechnung zu tragen. betrachtet werden müsse abend, den 18. und Sonntag, den 19.: Unbestimmt. Sojra . 4 1 8 4c8 2 Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 .2¼ ber. g Hannover. Sonntag, den 12. Dezember: Lohengin. Montag, u. G., 14 ¼ Br., Dezember-Januar 14 ⁄ e. u. G., 14 ⅞ Br., Fnmar⸗
Spanien. Madrid, 10. Dezember. W. T. B.) Der Be⸗ St. Petersburg, Sonnabend, 11. Dezember, Vormitta 3.: tsched und Gellert rst 16.: Nachtwandleri . 20 42 5 4 15 1 18 der Cortes ernannten Kömmnüifich für eeire. 8nb fscetofd ast esundheitsustand 7b Reichskanzlers Fürz vhüag.; 85 —,10 One Vbfet. Dectnenng dn Käopf 1 v n Fe. ““ 5- 3 er-8 beit, betreffend das Verschwinden von Kronju bortsche einigen Tagen verbreiteten beun 6 t. 19.: Afri in. III1“ Aekünd. 40 005 On. — EE1“ . Gerüchte sind, dem »Journal de St. Petersbourge aühne i8 bef ee 81 12 D.fbegonene cnachten, Maurer Rußust 15 4„2 Augnat-September 16 bez. Gekünd. 40,000 Or. der Entwendung vor die Gerichte zuhen soll. Bei der völlig grundlos. Der Zustand des Fürsten flöße nicht and Schlosler. Montag, den 18.: Frauenkampf. Verlobung bei der e Syiritae per R0 9 pEkr ohne Fass loso 14k bez, ab Speicher Debatte über die Aufhebung des Belagerungszustandes geringste Besorgniß ein, der Fürst habe seine regelmaͤfig Laterne. Dienstag, den 14.: Anna Lise. Mittwoch, den 15.: Plau⸗ 14 ⁄¾2 à 14 ⅛ bez. I 98 86 P; trat der Minister des Innern, Sagasta, dem karlistischen Thaͤtigkeit bisher ununterbrochen fortgesetzt. derstunden. Ein ungeschliffener Diamant Tanz. Weibnachten. Weizenmchl No. 0 4 ⁄³ à 3¼¾, No. 0 u. 1 3†¾ à 3 ½. Roggen- Deputirten, Ochoa, in sehr entschiedener Weise gegenüber inr Wie dasselbe Blatt meldet, beabsichtigt die Zollbehörde di “ .. 1. Seegas. “ den 18: Das lezte mehl No. 0 3† à 3. No. 0 . 1 932 1 8 Ew“ Der Minister erklͤrte: Die Regierung wisse, daß die kar— Einführung eines metrischen Systems für den internationalen Mittel. Fbn ag, 8 1 Penoet. Deshhber Mf fenschule. Saek. 8 listische Partei offen konspirire; in 9 9. „Haäandel und eine Umgestaltung des Zolltarifs “ 5--ade. ener, 10. Dezember. (Westpr. Ztg.) Das Ganze Weisen- n arte fen onspirire; in Navarra seien noch gestern 8 Dienstag, den 14.: Maurer und Schlosser. Mittwoc, den 15.: Die geschäft betrug heute nur 40 Lasten, die zu 10 Fl. billigeren Prei- Flintenschüsse gefallen, und die Rufe: »Es lebe Karl VII. 1. Räuber. Freitag, den 17.: Concert. Sonnabend, den 18: Viel Lär⸗ sen, gegen Anfang der Woche, verkanft wurden. Es wurde gezahlt
gehört worden. Sollte Don Carles nach Spanien kommen, Gewerbe und Handel 8 men um Nichts. Sonntag, den 19.: Euryanthe. für roth 124pfd. 405 Fl., 1256G pfd., J 410 Fl., 415 Fl., 132 pfd.
so würde das ganze Land il sei 1— 8 8 25 F 20 — lpf. 2, 405 Fl., he 22 520, 426 F ganze Land ihm seinen Fluch, nicht aber die London, 9. Dezember. Die Frist, in welcher die Polttn⸗ 123, U, ahn 138 F1e gs 12c, 2- h d13 8b 228
Krone geben. Die Cortes beschlossen einstimmig die A i G 8 Aufheb b der Lebens⸗Ve agsge EBö ff
des Belagerungszustandes. s 8 theynng 1nere e indensh ersicherungsgefellschaft⸗„Alberi⸗ ihre seit dem v 5100 Pfd. — Roggen billiger. Umsatz 25 Lasten. 121 pfd. 300 Fl,
en. gezahlten Prämien auf Verlangen im vollen Betraze Berlin, 11. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Ponzei-Präs.) 122, 123pfd. 306, 309 Fl., 125pfd. 320 Fl. pr. 4910 Pfd. Auf Mai- Portagal. Lissabon, 10. Dezember. Die Zeitungen ver⸗ EE11“ ist auf Ansuchen der offiziellen Liquidatomn — . 2 8 Juni-Lieferung ist 122pfd. Roggen mit 315 Fl. pr. 4910 Pfd. ver- öffentlichen einen Brief Saldanha's, worin dieser erklaͤrt, daß er Auf⸗ “ s b nächsten Jahres verlängert worden. Bis 1“ Von] Bis Mitt. kauft. — Gerste, grosse IIIpfd. 243, 246 Fl. pr. 4320 Pfd. — Erbsen, trag zur Neubildung des Kabinets gehabt habe, sich gegen das Ver⸗ deutschen iebste nach dem Jahresbericht des Aon⸗ Ibe.Eclerre.lor Erelecklele. weisse 315, 320, 325 Pl., grüne 310 Fl. pr. 5400 Pfd. — Spiritus bleiben des Konseilspräsidenten de Loulé in Rücksicht auf dan 8 nn zu Cö Schafzucht im Jahre 1868 erheb⸗ Weizen Schfl. 2 22 6] 2111 3/ Bohnen Metzes 8— 10— 9 1 14 ½ Thlr. schwäͤchten Gefundheltszustand desselben ausgpricht und sich hier⸗ außer 30199009 Star Nügcbnags tracnen S. fine Halbe use 1n re Hen. 112 6 1,28 9 119, 9 Kanaa-15n. 1.- 1b.1s58 „ 1111““ ü iche Aeuß 8 tali⸗ „ 68 . . albe Million gr. Gerste . 26 Kindfl. Pfd. Z1I1 epesche des Staats-Anzeigers.) Weizen 52 — 59 ½ bez, Dezember für auf angebliche Aeußerungen mehrerer Mitglieder des Kabi⸗ Schafe umgekommen und auf vielen großen Stationen im Innenn isß Lan W. 1— Schweine- Y V 60 Br. Früljahr 61 bez., Roggen 42 — 46 bez., Dezember 43 ⅛ Br.,
nets beruft. Der Minister der auswärtigen Angelegenhei man wegen Mangels Zasser nicht ei Hafer 2 5 prülij . i-Juni
ft. er 2 nheiten 1 g angels an Wasser nicht einmal im Stande — 288 2 6 fleisch 5 10 3 G kühjahr 42 ¾ — 42 „ Mai- . üböl 12 ½ bez stellt indeß in einem gleichfalls veröffentlichten 1ö“ ““ zu waschen. Bei den überdies niedrigen Preisen des we Heu 8nene 22 6 26 9 Hammelf. 4 7 b2.88.2 hen v 6. E Aeußerungen in Abrede. Es herrscht in der Hauptstadt über haben die Landwirthe sich mehr auf die Produktion von Zuckerrohr Stroh Schck. 22 6 Kalbfleisch 3— 4 4 11 7⁄2 Br. u. G. Spirirus 14 ¼ bez., Dezeiuber 14 ⅛ bez., Frühjahr 14 ¾
diese Zerwürfnisse im Schooße der Regierung eine gewi und Baumwolle gelegt. Die Goldfelder der Kolonie hab Erbsen M — 7 — B Pfd. 9 — 12 — 10,10 8 msse 1b isse Auf⸗ 1 . aben sich sehr rbsen Metze utter V bez. u. G. regung, und militärische Faer e sid ercvis D 8 entwickelt und das Gold bildet bereits einen bedeutenden Ausfuhr⸗ Linsen —— 8 5Eier Mandel] 7 6 9. 8 4 Posen, 10. Dezember. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel »Jornal do Comercio⸗ fordert den Rücktritt des 8.2.e Kabinels 8g EI“ 88 Jahre 1868 nicht direkt von Deutsch⸗ Berlin, 11. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) = 2000 Pfd.) pr. Dezember 39 ¼, Dezember 1869- Januar 1870 8 1 . Engsans “ eingelaufen, doch wurden über Weizen loco 50 — 67 Thlr. pr. 2100 Psfd. nach Qualität, bunt. poln. 39 ½, Januar-Februar 39 %, Februar- März — Frühjahr 40 ⅞. — Spi- Italien. Florenz, 10. Dezember. (W T B.) Es wird 1 1 und Seidenwaaren, nürnberger und thürin⸗ 62 — 63 Thlr. bez., pr. Dezember u. Dezember-Januar 55 ½ —- ¼ Thlr. ritus (per 100 Qrt. = 8000 pPCt. Tralles mit Fass) pr. Dezember versichert, daß Sella nach einer K mit Cialdini die und vpielwaaren, sächsische Stickereien und Strumpfivaaren, berlnc n ber, Amen Nee 2s erh ennbes n. Detember-Jannal. bez., Juni- 13 ⅛, Januar 1870 13 4%¾, Februar 14 ⁄2, März 14 ½, April Mai im Ver⸗ Büdung des Ministeriums üb en Konferenz mit Claldini die und offenbacher Lederwaaren, außerdem musikalische Instrumente, Vic, Jul 60 Thlr. bes ““ 1“ bande 14 ⁄2. Loco-Spiritus (ohne Fass) 13 x½.“ Rom, 9. Dezember Ia der ben batg, s Branntwein, Wein und Cigarren aus Deutschland importirt. Roggen loco 43 ½ — 45 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn und Kahn Breslaum , 11. Dezember, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten, Konzils verlas der Papst eine kurze Fvmilte rsammlung des — 8r bez., pr. Dezember 44 ½ — ¼ — ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 44 ¼ bis (Tel. .r “ 58 4 en 14 ¾ Thlr. Br., b 8 6 5 — ¼ Thlr. b. April-Mai 44 ½ - — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 44 ½ 13 3. Feizen, weisser 65 — 80 Sgr., gelber 61 — 74 Sgr. Roggen Die naͤchste Versammlung des Konzils ist auf den Tag Königliche Schauspiele. Z111A.X“ ² 18 ⁄86* Sgr. Gerste 40 — 48 Sgr. Hate 25 —32 Sgr. 88
Epiphaniae (6. Januar) festgesetzt. Bis dahin werden di 5
9 setzt. 1 ie verschi⸗ Sonntag, 12. Dezember. Im O ernhause. (241. Vorst. Gerste, grosse und kleine à 35 — 46 Thlr. per 1750 Pfd. Cölm, 10. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
denen Dekrete, über welche Berathung und Beschlußfassung erfolgen Robert der Teufel. Oper in 5 Aonn 688 188 Beancsftae d” Hafer 8885 22 — 27 ⅓ Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 25 ¼ — 25 ¼ Thlr. Wetter hell. Weizen fester, hiesiger loco 6. 10 à 6. 20, fremder H.
soll, in den einzelnen Kongregationen des Kon ils 1 Scri ü 1 b il- Mai 25 ¾ 8 681 . 1 66 ½. pr. Juni 6.7 — n ausgearbe Scribe und Delavigne, über f. äab Bahn bez., pr. Dezember 24 ⅛ — † Thlr. bez., April- Mai 25 — X† Thlr. loco 6.5, pr. März 6.3 ½, pr. Mai 6.6 ½, pr. Juni 6.7, Pr. Juli 6.8 ½. 9 8 gearbeitet avigne, übertragen von Th. Hell. Musik von he. Juzi 25 ½-26 Thlr. 32 „ Ap 2 Roggen fester, loco 5.10, pr. März 5.2 , pr. Mai 5.1 ½. Rüböl
werden. Meterer — vor Herbeer. Ballet von Paul Taglioni. Jsabella: Frl. Grosst 96 88 ss⸗ 8 8 Kshean. 8 8 . 8 . 4 . vaar F 1 4— ge till, loco 13 ⁄1, -. Mai 133 Oktober 12 ½¼. L ] In Veranlassung des 50 jährigen Jubiläums der Nikolai⸗In⸗ oworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang 6 Uhr. M.⸗Pr. Dezember-Januar 12 ½ — ½ Thlr. bez., Januar-Februar 12 ½ Thir., April- MHanmbearg, 10. Dezember, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) TET“ Ingenicurschule am 8. d. M., hat der Luststin Sggfeggatzse (249. Ab.⸗Vorstell.) Gut giebt Mutz. Mai 12 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 12 ½ Thlr. Getreidemarkt. Weizen loco 1 Thlr. niedriger, auf Termine matt. nä.
Kaiser an diesem Tage dem General⸗Insp 1 3 Aufzü G Zutli -: Zwis inõ 2 T. hig, ab Auswärts völlig leblos, auf Termi . ecteur d 5 zugen von G. zu Putlitz. Vorher: Zwischen Leinöl loco 11 ¼ Thlr. Roggen loco ruhig, a uswärts völlig leblos, auf Termine still. Insp es Ingenieur 3 her: S 1 Thlr. bez., pr. Dezember und 5ö Ppr. Dezember 5400 Pfd. netto 108; Bankothaler Br., 108 G.,
wesens, den Großfürsten Nikolaus Vater), ein S . Thür und Angel. Lustspiel in 1 Akt, von Alfred de Musset, über⸗ Spiritus loco ohne Fass 14 ¾ p
gehen lassen, in ee “ Füer) 11“ 8* setzt von Emil Ferrari. M.⸗Pr. 1 sset, Dezember-Januar 14 ½% — X Thlr. bez., April-Mai 15 ½, — X Thlr. bez. pr. Dezbr.-Januar 108 ½ Br., 108 G., pr. April- Mai 109 ¼ Br., 109 G. die Verdienste des Ingenieurwesens in Nußl mung un Montag 13. Dezember Im OH 242. Vorst u. Br., ¼ G., Mai-IJuni 15 ⁄ — ½ Thlr. bez., Juni - Juli 15 82 — † Thlr. Roggen pr. Dezember 5000 Pfd. Brutto 78 Br., 77 G6., pr. Dezem- erdienste de and ausdrückt. Ein Flick umnd w, 13. Tezember. Im Opernhause. (242. Vorst) begör., † G., 5 1 1— 5 Thf. 7 7 G i- lai 78 Br., 77 Gld. Hafer Schreiben ähnlichen Inhalts ist dem General v. Todleben Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 1I“ 15 ⅔ “ ““ 16 ⁄12 “ 3 üewwaves n 1 g. ben vwrm. * — 5 G1 b und 1 . ;1132 8 z Bi 88 “ 8 b eizen loco geschäftslos. Termine zeigten matte Haltung un Berste ruhig. übôöl unverändert, loco 26, pr. Dezember 26, pr. welcher dem Garde⸗Sappeurbataillon zugezählt ] 1206r Paul. Taglioni Musik von P. Hertel. einen Preisrückgaungs von ca. ¼ — ½4 Thlr. pr. Wspl. Roggen: In ScHek- Mai 25 ½. Spiritus ruhig, pr. Dezember 20 ½, pr. Januar 20 ⅞, pr. worden ist. ’“ 1b — C Mülle I irod. Eine Nereide: 1s Frl. David. Flick: Hr. tirer Waare machte sich guter Handel bemerkbar; die guten Sorten Früljgjahr 20 ½. Kaffce undl Link ruhig. Fetroleum geschäftslos,
I“ Dezember. (W. T. B.) In der Rede, in welcher Müu⸗ 88 Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. waren bald e und blieb gute Frage dafür bestehen. Termine Standard white, loco 15 ¾ Br., 15 ½ G., pr. Dezbr. 15 ⅓ G., pr. Januar- Se. Majestät der Kaiser der Verleihung des St Im Schauspielhauͤse. (250. Abonnements⸗Vorst.) Neu ein⸗ matt und bissiger eröffnend, schliessen wieder fester, besonders auf April 15 ¼ G. Colcrs Tel. Bur.) 0 8 el. Bur.
Kais Georgen⸗ ] 8 89 . Ordens an Se. Majestät den König von Preußen ge⸗ studirt: Die Hagestolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, mufenden Monat. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 44 ¾ Thlr. Hafer Breuwen, 10. Dezember. v ma loco bebarrte in gestriger Tendenz; mittlere Sorten stark offerirt Standard white, loco 7 ⁄½ , pr. Dezember-Lieferung 6 ¼8. bez.
dachte, heißt es: »„Ich habe diese ichtinen Tag b . 8 eingerichtet von Ed. Devrient. J esetz egisseur — 2 . Georgen⸗Ordens zu verleihen, weil ich mit ihm nicht allein sell 88 setzu ng. Hofrath Reinhold, Herr Berndal. Mademoi⸗ Rab1 ae Sent Sut, Serann EEeö“ 1111 Hlater fest. 1.85 185.6“ durch baes der Verwandtschaft, sondern auch persönlicher Wachi ö seine Schwester, Fr. Breithach. Konsulent waren die Preise bereesise bl ür Spiritus zeigte sieh gute Nach- Amgster dn *²², 10. Dezecmber, Nachmitrags 4 Uhr 30 Minuten. IFrun schaft verbunden bin und die tieiste Verebrung für ihn 8 cß e Herr Wilhelmi. Valentin, Reinhold's Bedienter, Hr. frage, und wurden vereinzelt ctwas bessere Preise bewilligt. Gek. (Wolsis Tel. Bur.) Getreidemar kt. (Sechlussbericht.) Weizen fühle.« Bei der nach der Parade stattfindenden Hoftafel wurde Diltl. Friedrich Linde, Pachter auf Reinhold's Gute, Hr. 20,00) Crt. Kündigungspr. 14 ⅜ Thlr. unveründert. Roggen loco atill, pr. März 181, pr. Mai 185. Raps auf das Wohl des Königs von Preußen, des jetzigen einzigen Siegrist. Therese, seine Frau, Frl. Bergmann. Margarethe, Berlin, 10. Dezember. (Amtliche Preis-Feststellung pr. Herbst 70. Raböl pr. Mai 40 †8, pr. Ilerbst 38 ⅛.
Ritters der ersten Klasse des Georgen⸗Ordens, getrunken. ihre Schwester, 11“ Baͤrbchen, Paul, Lindens Kinder, Flora von GCetreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aulf Antuwerpen, 10. Dezember, Naclunittags 2 Uhr 30 Minuten.
Farchow, Jenny Haacke. §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzichung der vereideten (Wolff's Tel. Bur.) 8* 88 Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, flau.
Dänemark Kopenhagen, 8. Dez b 1
; G „8. Dezember. Der K önig Gast: Frl. Hedwig Raabe, v b zen Theater aaren- und Produktemmabler.) “ empfing am Montag in besonderer Audienz den hicsigen König⸗ zu St. Pemasbudg: . xe inear on. deutschen Thes Weizen pPr. 2100 Pfd. 10 % 50 — 66 Thlr. nach Qualität, weissbunt. Petrolcammarkt. (Seckhllussbericht.) Rathnites, l ype we 1 8 8 8 . poln 63 ½ bez., pr. 2000 P'fd. pr. diesen Monat 55 ⅛ bez., Dezember- † loco 60 ⅛, pr. Dezember 60 ½, Pr. Januar 59. Flau.
“
Petroleum,