1869 / 291 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wec

n e ce l

Fonds und Staate-Papiere.

ELisenbahnn-Stamm-Aktien.

zum Sonnabend den

Amsterdam.

do.

Hamburg.

Augsburg, südd. Frankfurt a. M., südd. Währ.

Leipzig, 1

uUss .2 27562222-22⸗2*

Leipzig, 14 Thlr.

uss .

4 Thlr.

.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk.

. 1 L. Strl. .300 Fr.

150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr 100 Thlr

2 Mt. 8 Tage. 2 Mt.

Petersburg..

Warschau. Bremen.

100

do

2. 222222 2

100 S. R.

S. R.

90 S. R. 100 T. 6.

3 Wch. e

8 Tage. 8 Tage.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

8 Tage. 2 Mt. 2 Rt.

99 G 99 G

83 ½ bz 82 ⅔R G 75 bz 111 ½ bz

do. do. do. do. do.

do. do.

do. do. do.

Amerik. rückz. 1882 do Oesterr. Papier-Rente

Italienische Rente...

Rumän. Eisenb.. Rumänier.... Finn. 10 Rl.-L Neap Russ. Egl. Anl. de 1822

do. 1885/6 Silber-Rente... 250 Fl. 1854.. Kredit. 100.1858 Lott.-Anl. 1860 do. 1864

Tabaks-Oblig. Tabaks-Akt.ü

ol. Pr.-A.

do. de 1862 Egl. Stücke 1864 Holl. -

6 1/5.

4 ½ verschieden b.

1 8

u. 1/11. do.

74 G

7 B Sözbz 1/5. u. 1/11. S6 bz 1¼l. u. 1/10. 91 G

92 ½ 04 49 bz 289 57 ½ bz

do. 6. do.

Fonds und Staats-Papiere.

9. Anl. En do.

Freiwüige Anseihe .4 ¾ Staats-Anl. von 1859/5 do. v. 1854, 55 4 ½

185764 ½ 1859,4 1856ʃ4 ½ 1864/4 ½

do. v. 1868 Lit. B. do. v. 1850, 52 1853 von 1862 von 1868 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Tb. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-O0 blig. Berlin. Stadt-Obligat.

* 8

8

Pkandbriefe.

do. Schldv. d. Berl. Kaufm.

von Vvon von von von

do. von do.

do.

do. do.

do.

Berliner.. Kur -u. Neumärk. do Ostpreussische..

11öʒ de. Pommersche.. do. Posensche, neue. Sächsische Schlesische....

do. neue

EI ö1“

do. II. Serie do. neue

—— —-

Westpr., rittschftl.

8q— b

8mne

ꝙSnSIg

Mn

[;s b*

+—+—

41⁄4 u. 10

1/1 u. 7

14 u. 10

do. do. 1/1 u. 1/4 u. do. do. do. do. do. 1/1 u. 7. do. 1/4.

pr. Stück verschieden

171 U. 1

1/4 u. 10

1 n. 7 do. do. do.

191 . 1 do.

u. 12

10

957

93 bz 93 bz 93 bz 84 bz 3 bz 82 ½ bz 52 ½ bz 80 bz 114 ½ bz 56 B

Berlin-Stettiner.

1 do. do.

do.

FPpoln. Pfandb. III. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. 0Ob. à 500 Fl. Türk. Apleihe 1865.

do.

Engl. Anleihe . Pr.-Anl. de 1864 de 1866 5. Anl. Stiegl..

Holl. . 8 I. 3 Nicolai-Obligat. Russ-Poin. Schatz.]. 1 do. kleine

. St

Em.

Em.

uid.

1/1. /3.

131

2321 1. 12s

1/1.

RℛSAGE=SSSgS

1/5. u. 1/11. 1,/4. u. 1/10

do. .u. 13/7.

1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do. 22/6. u. 22/12 1/6. u. 1/12

do. do.

54 G u. 1/7.] 20 a9 bz u. 1/9. 795 bz 89 G 80 ½ bz 80 , bz 67 i B 67 ½ bz 66 ½ bz 08 bz 56 5 bz 93 B

97 ¼ B 42 1̃;&3 ½ bz

n. 41/1.

116 b 173 bz

*

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Div. pro Aachen-Masträ.. Altona-Kieler... Berg.-Märk. Berfa Auhait „9 Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. (Berlin-Hamburg. (Brl.-Ptsd.-Mgdb.

114“

Zrsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser... Cöln-Mindener. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk.-Posener.. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. neue 8n B. a. deb. Leipz.. 8 do. Litk B. Münst. Hamm. Niedschl. Märk.

e.! 8

20‿ 5 O0œ 0◻ÖU 2 90

20 8 88

d0 S’

EI

1808

36 bz 106 ½ B 132 ½ hz 189 ½ B 66 ½ G

88 ½ b 147 G 20 1 bz 130 ½ G 113 bz 91 bz 120 bz 62 ⅔⅞ B 87 B

60 ¾½ G 82 bz

59 ½ bz G

Ist. do. do.

1.64, . T7.

71 do. do. do.

1/1 u. 7. 1/1. u. 7.

1/1. do. do.

1/1. u. 7. do. 1/1. do. 1/1. u. 7. do. 1/1. do. do. do. do. 1/1. u. 7. do.

120 bz 68 ½ bz G 204 G 87 ü bz 86 ½1 B

86 ½ bz 8

8S4 etw bz G 141 etwb B

Alsenzb. v. Si. . Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.ü Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb.. Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. Warschau-Ter.ü do. Wien.

8 ¾

A

vnmnmnnneöneeeennen

1/1. u. 7.

do. do. do. 1/1.

1/1. u. 7

do.

1/1. do.

1/1. u. 7.

do. do.

1/5 u. 11

1/1.

1/1. u. 7. 1/4. 110%

1/1.

55 bz

Bank- und Industrie-Aktien.

Div. pro Berl. Abfuhr.. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Kassen-V. do. Hand.-G. do. do. neue do. do. 40 % do. Pferdeb... Braunschweig.. Bremer 5 Coburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter... do. TZettel Dess. Kredit-B. do. 8 do. Landes-B. Diskonto-Kom.. Eflekt. Liz. Eichb. Eiscnbahnbed... do. Görlitzen do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. Geraer B.G. Schust. u. C. Gothaer Zettel. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche.. jenrichshütte .. Uloerd. Hütt.-V. tlyp. (Hübner). do. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd.

Leipziger Kredit Luxemb. do.

do. neue Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle Neu-Schottland.

1867

02—y'—SmUhnnennse

[E1SIIgSge;

Königsb. Pr.-B. 6

ꝙ1

BE =

9 1—

—2

1808

11 9 10

reeen ennn 8

SSU 0n

SSSg

—. 8

82v —n

2₰ —6

2

88—”n’g

88—

1/1. 1/1.

1/1 u. 7.

1 u 11

1/1. do. do.

do.

1‧1 u. 7.

1/1. 0

1/1. do. do. do. do. 1/7. 20/5.

fr. Zins 1/1 u. 7.

do

1/1.

1/1 u. 7.

do.

1/1.

1/1 u. 7.

2/1.

2/A u. 1

1/1.

1/1 u. 7.

1/1. 1/4. 1/1.

110 G 165 G 130 B 122 ½ G 122 ½⅜ G 83 G 114½ G 113 B3 91 B

104 G 127 bz 10 etwhꝛz 7 ½ bz G 4106 B 98 ½ bz G 138 bz

1

90 B 20 G 96 ½ 8b

96 ½ 0 95 ½ hz 95 ½ bz 103 etwbz 105 3 bz

105 ½ G 116 –6 119 etwbz 110 bz 925 bz 941 bz 121 ¾ bz 46 ½₰ bz

22 B

67 51 bz B 103 ½bz

127 bz G

143 5z 103½ bz G

Landtags⸗Angelegenheiten.

Berlin, 11. Dezember.

3 d st 1““ in der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten äußerte sich der Mönng der eistiichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. von Mühler über den Antrag des Abg. von Bonin in Betreff der Aufhebung des Kirchenpatronats, wie folgt:

Der Antrag des Herrn Abgeordneten von Bonin stützt sich, wie bereits ausgeführt worden ist, auf den Art. 17 der Verfassungsurkunde und insoweit er hier auf dem bestimmten Inhalte der Verfassungs⸗ urkunde seine Basis nimmt, kann und wird die Staatsregierung sich dem nicht entziehen, der Frage näher zu treten, sofern eben das Haus die Nothwendigkeit, auf die Sache einzugehen, durch seinen Beschluß bezꝛeugt. Das Haus ist in früheren Berathungen anderer Ansicht ge- wesen. Es haben in den Jahren 1856, 1859, 1861 Anträge ähnlicher Art stattgefunden, und allemal sind sie durch Uebergang zur Tages⸗ ordnung beseitigt worden. Erst im Jahre 1862 hat ein Antrag, der tbenso lautete wie der gegenwaͤrtige, die Majorität im Hause gefun⸗ den. Die Königliche Staatsregierung ist bisher auf diese Frage nicht näher eingegangen, weil nach allen Erfahrungen, die ihr amtlich zu Gebote standen, die Schwierigkeit in der Sache so groß und das Bedürfnißs ein so geringes und ein so wenig bemerkliches gewesen ist, daß die Staatsregierung geglaubt hat, der Sache ruhig ihr 8. zu 1“ bi⸗ üü. Laufe der Zeit die Noth⸗ vendigkeit eintreten würde und si ittel und Wege zur ung dieses Verhältnisses finden würden. E

Die ursprünglichen gesetzgebenden Akte, er Nationalversammlung und demnächst die von der Staatsregierung küroyirte Verfassung stellten als Postulat auf, daß das Patronat aufgchoben werden solle und überließen nur die Modalität der Aus⸗ fürrung der Gesetzgebung; die gegenwärtig in Kraft und Geltung sehende Verfassungsurkunde hebt dies obligatorische »es soll aufge⸗ hoben werden« auf und setzt dafür das fakultative „ves kann as Patronat aufgehoben werden«, und behält der Gesetzgebung vor, jejenigen Bedingungen und Modalitäten festzustellen, unter denen iese Aufhebung erfolgen kann. Nun ist in dem ersten Entwurfe der Nationalversammlung und die Akten der Nationalversammlung rgeben das die Auffassung leitend gewesen, daß das Patronat ein Perhältniß sei, welches sich überlebt habe, mit den Zeitverhältnissen nd Zeitanschauungen nicht mehr bestehen könne, worbhefnfijse 2nSf⸗

nehr zu reden sei und welches dosbalt ᷑. ircge e päteren Auffassungen und andere geworden und namentlich ist auch

dier in diesem Hause selbst ein sehr lebhaftes und warmes Interesse für as Patronat laut geworden und zwar im vorigen Jahre, als es sich arum handelte, die Gesichtspunkte auszusprechen, welche bei der Bil⸗ dung der evangelischen Kirchenverfassung ins Auge zu fassen seien, und auch in der heutigen Diskussion hat der Herr Referent die Vor⸗ jüge und den Werth des Patronats geltend gemacht. Eigenthümlich st auch dieses, daß alle Anträge, die im Laufe der letzten zwanzig Jahre in Beziehung auf den Artikel 17 der Verfassungsurkunde vor die Landesvertretung gekommen sind, von Patronaten ausgegangen ind, und ein patronatisches Interesse erkennen lassen, wonach die Antragstelle sich des Patronates und der Lasten desselben intledigen wollen. Ich sage das nicht in Bezug auf den gegenwär⸗ igen Antrag, weil da die Motive anders gestellt sind, ich sage das nur von den Anträgen, die in früheren Jahren hier zur Sprache ge⸗ kommen sind. Es tritt nun aber gerade da der eigentliche und schwie⸗ rige Punkt heran. Wenn durch irgend einen Akt der Gesetzgebung das Patronat mit den darauf haftenden Lasten abgenommen werden könnte, so würde es demjenigen patronatischen Interesse, welches das Patronat nur nach dem Geldwerthe schätzt, allerdings ent⸗

der Verfassungsentwurf

Koͤniglich Preußise hen Staats⸗Anz

nung über die gemeinschaftliche Einnahme⸗

sprechen, die Gemeinde aber würde damit sehr wenig einverstan⸗ den sein, denn in der ganzen Periode, seit dem Jahre 1850, ist von Seiten der Gemeinden auch nicht ein einziger Antrag gekom⸗ men, daß sie das Patronat aufgehoben haben wollten; im Gegentheil eine große Menge von Anträgen, die theils den Wunsch ausgesprochen

4

8

11. Dezember

rung nicht für gerathen und angemessen angesehen werden allerwenigsten kann ich mich 12 . Eventua⸗ itäten, auf die der Herr Referent hingewiesen hat. Diese gehen weit hinaus über dasjenige, was die Verfassungs⸗ urkunde meint, und was der Antrag des Herrn Antragstellers im Auge hat, greift, wie schon angeführt worden, ganz entschie⸗ den in die innere Berechtigung der einzelnen Kirche und ihre Ver⸗ fassung ein. Ich bestreite nicht, daß die Staatsgewalt ein Interesse und Recht hat, der Entwickelung der inneren Verfassung der einzelnen Kirche ein aufmerksames und begleitendes Auge zuzuwenden; ich be⸗ streite nicht, daß namentlich in Beziehung auf die Vermögensverwal⸗ tung der Staat ebenso, wie er anderen Korporationen gegenüber ge⸗ wisse Bedingungen stellen und fordern kann, auf deren Erfuͤllung von seiner Seite gehalten werden muß, auch von den Kirchen verlangen kann, daß sie in der Verwaltung ihrer Vermögensmasse gewisse all⸗ gemeinrechtliche Bedingungen aufrecht halten und sich danach achten. Aber daß der Staat selbst bestimmt die Initiative nehme, um in die Organisation der Kirche, in ihre Vermögensverwaltung, in die Art und Weise, wie sie ihre Vermögensverwaltung ordnet, in das Recht der Pfarrbesetzung einzugreifen, das, glaube ich, steht ganz entschieden im Widerspruch mit dem Art. 15 der Verfassungsurkunde, und das 8 FFne Grund, weshalb ich den weiter⸗ G e errn Referenten Wi Seite entgegensetzen muß. 1.“

Die Nr. 50 des »Preuß. 8 1 8 gebung: Norddeutscher Vans 8* EE des Nachlasses verstorbener Seeleute an die Konsuln ihrer Nation. eZdes ler dnd Lece 2s. emhee

. etrie

85 bg. 1I1“ g2. e“ Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen Einnahmmen 5ö— und Ausgangszöllen, nebst den andern dahin gehörenden

gen für das 1. bis 3. Quartal 1869. 1 an Salzsteuer für das 1, bis 3. Quartal 1869. Norddeutscher Bund: Einfuhr einiger Hauptartikel seit dem Jahre 1831 nach den Hauntrich v29 für aokvifen. Wurnemverg: Jahresverichte der Handels⸗ und Gewerbekammern in Württemberg für das Jahr 1868. Unter Mittheilungen: Berlin. Elberfeld. Altona. Nordhausen. Kopen⸗ bagen. Natal (Rio Grande do Norte). Beilage: Nachrichten für Seefahrer Nr. 26.

Die Nr. 49 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königl. preußischen Staaten⸗ hat folgenden Inhalt: A. Houzeau’'s landwirth⸗ schaftliche Studien über Aegypten. (Schluß.) Zusammensetzung des Nilschlammes und Nilwassers. Beitrag zur Lehre von der Meta⸗ morphose des Stickstoffs. Anbauversuche mit Sämereien verschie⸗ dener Abstammung, ausgeführt im botanischen Garten zu Eldena im Jahre 1868, und mit zwei Hafersorten aus Adelaide 1869 Ueber den Kohlensäuregehalt der Stallluft und den Luftwechsel in Stallungen. Von Dr. Märcker. Der Liebigsche Fleischextrakt allein ist kein Nah⸗ rungsmittel. Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris (Mitte

Dezember). Aus der Provinz Preußen, 12. November. Aus Breslau, Rustikalvereine betreffend. Literatur: Das Deichwesen an der unteren Elbe. Von Rust. Einfluß der Körpergröße und Schwere auf den Nahrungsbedarf und der Körperformen auf die Ernährungs⸗ fähigkeit. Von C. Mahnke. Eine neue Zeitschrift. Vereinsversamm⸗ lungen. Vom 12. bis inkl. 15. Dezember. Notizen: Versammlung des Teltower landwirthschaftlichen Vereins. Internationale Aus⸗ stellung landwirthschaftlicher Maschinen zu Arnheim. Ein Schutzmittel gegen die Engerlinge. Die Rinderpest in der Provinz Schlesien be⸗ treffend. Maßregeln gegen die Einschleppung der Rinderpest in das Königreich Sachsen. Stand der Rinderpest in Ungarn und Sieben⸗

bürgen. Personalien.

*

*

138 ½ 6 haben, der Staat möge das Patronat übernehmen, theils auch An⸗ 139 5bs träge von Privatpersonen, die sich durch Gründung neuer Kirchen ver⸗

dient gemacht haben, daß sie (entweder das Gut oder die Familie) 60 bz G das Patronat übernehmen möchten. Soweit also die Kenntniß der be⸗ 170 ½ B wegenden Motive an die Königliche Staatsregierung heran getreten ist, 282 B haben diese sich dahin geltend gemacht, daß die Gemeinde das Patronat mit aͤllen dazu gehörigen Leistungen und Verpflichtungen bei dem Staate 103 B oder den Privatpersonen belassen zu sehen wünschen, und daß sie sehr J1143 1bz wenig geneigt send, das Patronat mit den damit verbundenen 100 bz Laften und Pflichten selbst zu übernehmen. Indessen Alles 60 G das, was angeführt worden ist, hat zwar einen guten Grund 90 B für die Staatsregierung abgegeben, der Sache nicht näher 114 ½ B zu treten; würde aber das Haus mit seiner Maäjorität sich dazu ent⸗ 1195 bz 6 PHPschließen, der Staatsregierung einen erneuten Impuls zu geben, so 120 G Kvpürde sie sich dem nicht entziehen können und zunächst disiensge 91 ½ bz Informationen im ausgedehntesten Maße einziehen, die erforderlich 93 ½ bz sind, um eine definitive Beschlußnahme, sowohl auf Seiten der Re⸗ 82 ⅔6 gierung, als auch demnächst der Landesvertretung herbeizuführen. 115 ½ Denn ich muß anerkennen: wenn eine solche allgemeine Bestimmung

13 ½ G in der Verfassungs⸗Urkunde steht, so ist es immer sehr wünschens⸗ ene nt⸗ 8 Die ne werth, sie 3 Anem anet hallog 1 bringen, es sei nach dieser sieigerung durch billige Fahrpreisc. Zu den Eisenbahnunfällen. Die

rc b 367 bis 1868. Nordhausen⸗ oder jener Seite hin iter aber zu gehen im gegenwärtigen Augen⸗ württemb. Eisenbahnen im Etatsjahre 1867 bis 1868. ü blicke würde, öu adon. 8 Kön glichen Staatsregie⸗! Erfurt, Einnahmen. Fahrplanänderungen. Vorschriften für den

do. do. (Kur- u. Neumärk. Pommersche... Posensche.. Preussische .. Rhein. u. Westph. Sächsische ... 8 Schlesische....

Vereins deutscher Eisenbahn- Offizielle Mittheilungen über neu Breukelen⸗Harmelen von

Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B.. Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr.. R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr... Rheinische. do. 40 %. do. 8 St.-Pr.. do. LitB. (gar.) Se . Starg.-Posener.ü Thüringer.. do. 70 böü. do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) WIhb. (Cos. Odb.) do. St.-Pr. do. do.

1/1. 1/1. u. 7. do. do. do. 1/1. do. do. do. do.

do. 1/4. u 10 80 ½ bz 1/1. [20 ½ bz ½1/1. u. 7. 92 ½bz 1/1. [137 bz 41/4. 127 G 1/1. s78 bz do. do. do. do.

Norddeutsche .. Oesterr. Kredit p. St. à 160 Fl A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw. do. 66. h. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B... Pr. Bodenkr.-B.. Renaissancee. Rittersch. Priv.. Rostocker

Sächsische. Schles. B.-V... Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer. [Vereinsb. HUbg. 8. 110 ½ bz B [B. Wasserwerke 110 5% bz do. neue 109 bz [Weimarische...

—+2 w

89, ½ bz 278G 91 ½ bz 185 ½ etwb G 168 bz G bz 606 b2z 89 ½ bz

98 ½ à98 bz 115 bz 115 bz

Die Zeitung des T Verwaltungen 50, eröffnete Vereinsbahnen und Stationen ꝛc.: Breuk 1 bessaete, ändachem Rhein⸗Eisenbahngesellschaft eröffnet. Bezeichnung des Wagenparkes der ungar. Staatsbahnen. Verein deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen, über die muthmaßliche Eröffnungszeit verschiedener Bahnlinien: Danzig⸗Neustadt, Ruhbank⸗Liebau, Stendal⸗Zalzwedel, Dahlhausen⸗Henrichshütte und Dahlhausen⸗Laer, Crefeld⸗Kreis Kempen, Limburg⸗Hadamar, Diez⸗Hahnstätten, Oberhessische Eisenbahn, W 2 Bergzabern, Ungar. Nordostbahn: Debreczin⸗T ürfluß, Großwar 1 Klausenburg. Baufortschritte auf der T horn⸗Insterburger und 588 ½ mühl⸗Dirschauer Eisenbahn. Vom berliner Eisenbahnaktien⸗Mar 8 Sächsische Eisenbahnprojekte. Wiener Btiefe: Vom Eisenbahn⸗ aktien⸗Markte; Köͤnigshain⸗Ruhbank; Oesterr. Nord westbahn; Dux. Bodenbach; Wolfsegg⸗Traunthaler Bahn; Schluckenau⸗Hainspach; Ergänzungsnetz der Oesterr. Staatsbahngesellschaft; Brünn⸗Josfit⸗ Vorarlberger Bahn ꝛc. Kronprinz⸗Rudolfsbahn, Bericht des Ver. waltungsrathes und Generalversammlungsbeschlüsse. Villach: Tarvis. Mohacs⸗Fünfkirchener und Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn, Verkehrs⸗

R=F

Rentenbriefe.

mn ——⸗ Egaemeeee

8 2 8—

—ngEgB

*

Fadische XnI. de 1866 fdo. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig.... Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl.. Braunsch. Anl. de 1866 do. 20 Thlr.-Loose Dess. St.-Präm.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. ManbeimerStadt-Anl. Saächs. Anl. de 1866 chwed. 10 Rtbl. Pr. A.

1/1. 1/1 u. 7.

1/1. do. do.

1/1 u. 7.

1/1.

492

e

252

SEEn”s .gEnö

eS

1/3. 1/4. p. Stek.“ 1I. n. 1/7. 31/12. u. 30,/8 pr. Stück

§ε—2”g- -—

+α△egE 22

SnSE

““

1/1 u. 7.

598

V

8 Reoaciion und Rencantur: Schwieger.

der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckeri (R. v. Decker).

Druck und Verlag

1“