1869 / 291 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

schwarzes und verzinntes Eisenblech, Kupferblech, Messingblech, aktien (Zinscoupons Nr. 2) wird mit Ausnahme der Sonntage 6z.

Stahlblech, Zinkblech, gestrichene Drahtgaze, Eisendraht, Kupferdraht, lich Wormittags stattfinden. ag.

S8sest, E 168 diverse in eeen 2be Hauptkasse vom 15 Dezember ecer. ab ummiwaaren in Ringen und Platten, diverse ( aswaaren, in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, vom 2. bizg” 5 8 4 . % 88

diverse Seilerwaaren und Polstermaterial, diverse Farben, Chemi⸗ in Leipzig bei Herrn H. TC. Plaute 20. 12 57 2* B 2 so ndere Beila ge 8

kalien und 2 diverse Lederwaaren, diverse Bürsten und in Hamburg bei der Norddeutschen Bank 1870 8

Pinsel, diverse Werkzeuge und Geräthe, als: Feilen, Schrauben⸗ Die Coupons sind mit einem von dem

Präsentanten unterschr, 1“ oni reußischen Staats⸗Anzeigers. schlüssel, Schmelztiegel, Schleifsteine, Hammer. und Helmstiele und benen Verzeichniß, in welchem dieselben nach der E utersche des Koͤniglich P ß sch

mission, Reihe Feilenhefte, diverse Posamentirerwaaren, diverse Manufakte, als: folge der Nummern und den Fälligkeitsterminen aufgeführt E111A164“ †§ 29 yom 11. Dezember 1869. Drillich, Wachsparchend, brauner Plüsch, erbsgraues Tuch, Kokus⸗ zureichen. füͤhrt sind, ei⸗ Zu N9o 291 von z

3

8. Rechesence graue, schwarze .— wand, blauer Thybet, diverse Hölzer und Stammholzko en, diverse

Eisen⸗ und andere Materialien, als: Chamottsteine und Speise, 4 79 1““ s-Verzeichniß: Die vaterrshbde Beehegse Arin eaene e zu Ber be8 1e 1ene E-

832 *ꝙGeschichte der e Segerbae. Cannes. Uebersicht über den Fortgang des Baues und die Ergebnisse des Betriebes der

Schmirgel, Schmirgelleinewand, Pappe, runde Blechplatten, Graphit, 8 und iin seiner SeneS..e ha. benu, n

rh und Seeener Saarbrücker Eisenhütten⸗Aktien⸗ Gesellschaft ppreußischen

Mi F. 2 meen hierzu 9 8 ittags 11 Uh Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden 1.9 1 ga9 B woch, den 22. Dezem B cr., a83 ier vg! daß die durch Beschluß der Generalversammlung vom 21 September 88 v“ 1“ im s des Unterzeichneten Bahnhofstraße Nr. 32 hierselbst —— dieses Jahres auf Frs. 125 oder Thlr. 33 10 Sgr. pro Aktie festge 8n 8 ““ 88 . d 8 ae Offerten sind portofrei und verstegelt mit der Aufschrift: stellte Dividende für das Geschäftsjahr 1868 69 gegen Aushaͤndi. i Schlosse zu Berlin. Na-. Belletung, deh hogenn Hrhens —— gr. feNes gecegeiterlets aeniez Königliche Ostbahn Lude des Dividenscheins Nr. 7 vom 1. Januar n. J. ab bei b e“

E“

Federhuts in natürlicher Größe, wie er ursprünglich pro 1870 erforderlichen Werkstatts⸗Materialien ac.“« der Banque de Belgique in Brüssel, g

1 1t 8 J. 8C“ 8 bei der Ceremonie dieses hohen Ordens getragen wurde, 8 4* * * 82 an den Unterzeichneten zu übersenden. Auf der Adresse ist dem Be⸗ ehe „. Co. in Arlon, 8 stimmungsorte »Bromberg« noch das Wort »Bahnhof⸗ beizufügen. SSn

8 u ebenwand. Das danebenliegende Schlaf⸗ & industrielle in Luxemburg und Die in den Festgemächern des a aag. FSee 18 srasu dh 2 daß die Königin Sophie Char⸗ Die Eroffnung der Offerten erfolgt zur genannten Terminsstunde uih eas Ee⸗ 5* hierselbst 3 heriin aufgestellten Werke der Malerei und t .““ otte, Gemahlin Friedrichs J., dasselbe für alle Folge zur „Braut⸗ in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. itt bac 12888 Dezember 1869. 1“ Fagen durchgehends einen vaterländischen Chara Faumlich⸗ kammer« für die preußischen Prinzessinnen bestimmte und die Die Lieferungsbedingungen mit Nachweis der Materialien Seee Lu er Bergwerks⸗ u 1bö111 tee gleicher Art befinden sich noch in anderen s kunstreich in Sammet und Seide mit Gold und Silber gestick⸗ den Bureaus der Werkstätten zu Berlin, Landsberg a. W., Bromberg— Saarbrücder Eiseh hüͤtt men „Gesell caft hen daselbst. Sie sind jedoch zerstreut und ihre Aufstellung ten Tapeten eigenhändig mit ihren Hofdamen ausgeführt hat. und Königsberg i. Pr., in den Stationsbureaus der Ostbahn⸗Bahnhöfe 6 Der Delehent N v esellschaf 86 icht nicht, wie in den Festräumen, einem gewissen System. Ei sauber in Ebenholz geschnitzte Möbel, mit Fileegran ver⸗ zu Berlin, Frankfurt a. O, Kreuz, Danzig Hohe⸗Thor, Elbing N. Flamm. lprig dige Verzeichnisse von den im Königlichen Schlosse über⸗ Einige sa s jener Weit . Dirschau, Insterburg und Gumbinnen, ferner auf den Börsen der ee““ olsgandig denen Kunstsachen finden sich schon in der von ziert, sind noch aus jener S ste immer zurück, welches wegen Städte Berlin, Cöln, Breslau und Stettin zur Einsicht ausgelgt und —— zupt vorhan de des vorigen Jahrhunderts herausgegebenen Wir kehren zum Kurfür Cusn die Kugelkammer⸗ werden auf portofreie Gesuche von dem Unterzeichneten unentgeltlichh 8 jcolai gegen Ende de vorigen Kunst⸗ der erwähnten, schwedischen Kugeln, auch »die gelke mitgetheilt. t 8 Verschiedene Bekanntmachungen. zeschreibung von Herehe vdir Uc deimgnre 2)dt. wollen genannt wird. Die hier aufgestellten Hitden er Kuffüfften wxe. Bromberg, den 2. Dezember 18666 E1.“ 88 8 X““ ungen sind wieder öffentlich regi 8 5 eigen schon eine charakteristische Auffassung un 8,Der Königlche Ober⸗Maschinenmeister. 8 Hie Kreis⸗Wundarzt. Stelle des Kreises Lübbecke ist durch den am shc Nachstehendem auf die estraiume beschränken. . E tüchtigen Meistern her. Die Reihe be⸗ F. Graef 8 duats. Se. Tod 15 sit hertgen Fhg ber erledigt worden. ns Die Wohnung des ersten Königs von Preußen, See. 1 vi 1) Kurfürst Friedrich I., Sohne des Burg⸗ b uaglifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich zum 15. Januar Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg dieselben r jedrich V eboren 1372, Kur⸗ k. s. unter Einreichung ihrer Befähigungs⸗Atteste bei uns zu melden er schon als Kurfür 7 d nzen Aufstellung. rafen von Nürnberg Frie⸗ rich 8 geb⸗ 11 t dem San ge. pemächer benutzte, enthält den Anfang der ganzen? 5 7 1440. 2) Kurfürst Friedrich 11., mi osung, Amortisation, 5 inszahlung u. s. w. neahnahee w. esng ls l her Innern. v. Schierstedt 88“ eigentliche Wohnzimmer jenes Benn 812 6 lechn⸗ regierte von 1440 bis 1471. von öffentlichen Papieren. 9 111“ n, trägt noch an der Decke und in dem getäfelten brecht Achilles, Bruder des Vorgenannten, Kurfürst 1. 1“ 8 gscske 185 Meisterstück damaliger Feng ser. ehee v K 9 bis 1486. Eine broncirte Gipsstatue desselben, Die am 2. Januar 1870 fälligen Coupons unserer 4123] —Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Glück Aufer. n Hölzern ausgelegt, die Chiffre F. und bi⸗ den Aus⸗ die früher im Korridor daneben stand, wird jetzt im Schlosse Pfandbriefe werden von jetzt ab hier: bei der Danziger Pri⸗ In unserer außerordentlichen General⸗Versammlung vom 26 Ok⸗. one. Dieses Zimmer bildet seitdem und bi vat⸗Aktien⸗Bank (Langgasse 33);

. 3 nbijou bewahrt. 4 ohann Cicero, Kurfürst von 1486 tober d. J. ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Es sien ungs⸗ und Mittelpunkt für sämmtliche große Hoffestlichkeiten. Monbijou auf h ) J in Berlin bei der Preuß. Hypotheken⸗Versicherungs.Gesellschaft die Herren E. Stoecker, E. Nedelmann, Wm. Becker,

EEEEq 90 im I., Kurfürst von 1499 bis 1535. 8 1— „Hanau pier versammeln sich die Majestäten und die Königliche S 8is a92n 5) voachim 95 n 1535 bis 1571. Neben diesem, (Friedrichsstr. 101) in deren Geschäftsstunden baar eingelöst. sämmtlich zu Mülheim, D. Morian zu Neumühl, G. Rath zu Saarn, Srdensfesten, Couren, Vermaͤhlungen und Gallabällen. Da über der Thür, hängt das Bildniß seines Bruders, des Mark⸗ Die Coupons (Nr. 2) sind mit einem Verzeichnisse, in welchem Baurath Heuse zu Elberfeld, Otto Wolfskehl zu Darmstadt, Carl . ner liegt in der zweiten Etage an der Spreeseite und von fen Hans u Cüstrin von Lucas Cranach gemalt. 7) Johann dieselben nach Betraͤgen und numerisch geordnet stehen, vorzulegen. Vassoll zu Wesel und F. Bergkammer zu Essen zu Liquidatoren 28 de ierliche Aufzug die ganze Lustgarten⸗Schloß⸗ Peor 4 n8 II., Kurfürst von 1571 bis 1598. Danzig, den 10. Dezember 1869. e EE111“ W“ Kurfürst von 1598 bis 1608. 9) Johann b 1 7 2 igg; m man schließlich auf dem pracht⸗ 8) Ic ü 308 bis 1619. 10) Georg Wilhelm, H. Steffens. A. Laubmeyer. die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzu⸗ 111“““ 8 enhnise in die Schloßkapelle VC 84 88 6. 21711) gricncs Wlbelm ber e Mülheim a. d. R., den 5. Dezember 18vod. unter der Schloßkuppel binaufsteigt. S Große, Kurfürst von 1640 bis 1688. Neben diesem hängt in Die am 2 1429 facng.n Zinsen der Nie Die Liquidations⸗Kommission. Nach derselben Reihenfolge führen wir jetzt die Gemächer Grbhe⸗ —— ü Bild seines Sohnes, des Kurprinzen Carl a. derschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien, gbau⸗Attien⸗Gesellschaft⸗„Glück Aufe.. nd Bildwerke auf. ; immern um, Emil, der im 20. Lebensjahr starb. 8 Prioritäts⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen werden Sehen wir uns jedoch vorher noch in vöö. Preußen Bevor wir das Kurfürstenzimmer verlassen, vSer. 88 85§ im Auftrage der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Monat pie zur eigentlichen Wohnung des ersten Königs von befinden, noch einen Tisch von der kunstvollsten Marquetterie⸗Arbeit, Staatsschulden schon vom 15. d. Mts. ab: November 1869: a) für 15,/770 Personen 6688 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, Ppehörten. Das Kurfürstenzimmer, in dem wir uns befinden,

er in Berlin von den durch den Kurfürsten Friedrich in Jerlin bei der Hauptkasse b) für 320,6607 Ctr. Güter 18,502 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., c) Extra⸗ nthält ein Paar eiserne Kanonenkugeln, welche von der Be⸗ sie damals i in Breslau, Liegnitz und Frankfurt a. O. bei den Stationskassen ordinarig 600 Thlr. Sgr.

m S B Wi in's Land gezogenen Kunstarbeitern angefertigt wurde. W T S bacenanse 2d Teg aenem aferung von Berlin durch die Schweden im Jaßre . 8 ühemn vanen ISe dem Kurfürstenzimmer zum der diesseitigen Eisenbahn, an den beiden letzten Stellen 8 Pf. Einnahme im Monat November 1868: a) für 14,816 Personen üe g Berlir noie ercs dde Fenster des Schlosses, die Ge „w dFurfürstenzim mer zum aber nur bis zum 8. Januar k. J 6035 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., b) für 355,189,7 Ctr. Güter 20,608 Thlr. ühren: sie fanden ihren Weg v . 1 FFir. hach e önigszimmer führt, weiß mit” d 7298 Banten in den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags, in Berlin mit 21 Sgr. 4 Pf., c) Extraordinaria 500 Thlr. Sgr. Pf., zu⸗ vaͤhrend die Mauern Widerstand leiste Se eeh Saaes ““ 8 s, in -bns ns8 erschmuñ 8 düc Ausnahme der drei letzten Tage eines jeden Monats bezahlt. sammen 27,144 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf. Mithin im Monat November nden sich die Bilder der frühesten A 8 üider sind sedoch erst Fri 1bv. des Großen Kurfürsten g ch . ch ch Die Coupons sind zu diesem Behufe nach den einzelnen Gat⸗ 1869 weniger 1353 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. Die Mehreinnahme bis ult. von Zollern d. i. Hohenzollern. Diese Bi ch tungen und Fälligkeits⸗Terminen ge W

1 ü Georg Wilhelm, B 1600 7 ier zunächst seine Eltern, den Kurfürsten C elm, ordnet, mit einem von dem Prä⸗ Oktober c. nach erfolgter Feststellung bis ultimo September c. beträgt im das Jahr 1600 entstanden und stammen ö b ebst seiner Gemahlin Elisabeth Charlotte dim gltertgum⸗ sentanten unterschriebenen, die Stückzahl jeder Gattung und deren Geld- 23,740 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. Bis ultimo November 1869 mehr Pglassenburg her. Wie die Inschriften besagen, mlt ben sic lichen Kostüm. Die Schwester Georg Wilbelms, M⸗ betrag im Einzelnen und im Ganzen angebenden Verzeichnisse ein- 22,386 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. zen Figucen bes Thassiio und Danko beginnend, d⸗ an d hcen Kostin, de Hganche 1Ce8rg Witgeimns Mari * 99 mtemen historischen noch Kunstwerth, sind aber immerhin dur 1114*“*“

Von den vorbezeichneten Kassen werden gleichzeitig auch die nach suverlässigere nicht wohl zu ersetzen. Das Nebenkabinet Rebenwaͤnd abgebildet. Hier erblicken wir auch den Kur⸗ sür eEE“ der Staats⸗ „Im Verlage von Wiegandt & Grieben in Berlin ist soeben st an den Wänden mit schwarzem S 8 fürsten selbst als frischen Knaben im holländischen lederfarbenen

d . . 1 9 4 8 1 10320 Stück Niederschlesisch⸗Märtische Eisenbahn ⸗Stamm⸗Aktien erschienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: binesischer Arbeit belegt. Es hat die Be⸗ g,

der Linie bi. reiheit in den I1“ des Danziger Hypotheken⸗Vereins. Indem wir dieses zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir ont entang in grader Linie bis zur Schloßfreih

8 smelden.

00 T D - C ur 5 H ön herabwallenden 2 ”. 1“ 1— Schmück Wams, den Hut in der Hand, mit schön h d 8— 244 bmra Niederschlesisch⸗Märkische Eisenb 1 Eh fürstinnen und Königin nen Vermählungen preußischer Prinzessinnen zur ö“ Haaren. Auf der Hauptwand erscheint derselbe in lebensgroßer Stü ie esisch⸗Märki Prioritäts⸗ iaa⸗ 9 tionen Ser. I. à 100 Thlr. ürkische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obliga

C Schlei dKrone zu dienen. Zwei andere Neben⸗ Figur im Kurfürstlichen Krönungsornat an der Seite Stück Ni auf dem hrone der Hohenzollern nünte nde Llesgr grnenobendt, in dem sich noch die alten ganzer Figur im Kurfürf 487 Stück 2 jederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗

1 b Frinzessin von Oranien. 8 1 1F icsinsiani it seiner ersten Gemahlin Luise Henriette, P ¹ im Zusammenhange mit ihren Familien⸗ und Zeit⸗Verhältnisse Schränke befinden, in denen seiner Zeit die EE1ö“ In zwei kleinen ovalen Brustbildern, von G. Honthorst, gen Süeh 88n 9 Märkische Eisenb vrirs b sbpaus den Quellen bearbeitet von 114“ Rrone, Scepter und Reichsapfel aufbewahrt ist Nö. gemalt, finden sich beide noch einmal 1AA“ tionen Ser. 1v. 1 de cteslsch ärkische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ Kir ner, Superintendent ꝛc. sogenannte Betkammer EE1“ 8. gold- Hauptwand. Demnäͤchst sehen wir hier die Kinde Ehe: und zwar die Stamm⸗Aktien schon vom 15. d. Mts., die Priori- III. (Schlußband): Die sechs ersten Königinnen. Mit deren Bild⸗ anz im alten Schmuck mi O

Lurfürs andenburg aus dem Hause 1— 2 8 1 uerst den Zwölften Kurfürsten von Bran

täts⸗Obligationen aber erst vom 3. Januar 1870 ab gegen Quittung nissen. 1 Thlr. (Preis des nun vollständigen Werkes mit 20 durchwirktenm Sammet und Spiegelverzierungen erhalten und 3

und Rückgabe der betreffenden Schulddokumente mit den dazu gehö⸗ Bildnissen 5 ½ Thlr.

b Friedri nalt von A. de Clerck, der zu⸗

biett mit den darin befindlichen Gemälden ein treues 8⸗ See dhe Erastch nn abirhch A

rigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons und Talons realisirt werden. Se. Majestät der Köni Wilhelm hat die Dedication der alten Zeit. Unter den Familien⸗Porträts zeichnen sich die Berlin, den 7. Dezember 1869. 8

W ge ber öni iedrich Erste zwischen seinen Brüdern hier zu K D Werkes angenommen. bensgroßen Halbfigurenbilder von Joachim Friedrich und König Friedrich der Erste zwis önigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkisch den Eisenbahn. 8*

ss Kostüͤm be⸗ schauen ist F ind die Schwiegereltern des Kur⸗ L Kere einer Gemahlin Katharine durch Auffassung und Kostüm ie⸗ Auf der Fensterwand sind die Schwiegereltern Oranien 1 Win f ners aus. Desgleichen ein Brustbild det Kurfürsten Frie. ars⸗ iedrich Wilhelm, Prinz Heinrich Friedrich von Oranie 4126] 8 Bekanntmachung. Lechenen ad hang Eisgandt Grieben in Berlin drich Wilhelm von Govert Flink. Auf einem kleinen Bilde ist die 2 5 Eeahlin Amalte, geborene Graͤfin von Solme, in reiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. . s D . 88 eiche des Kurfürsten auf dem Paradebett dargestellt und ein alben Figuren auf einem Bilde von Baen dargestellt. Die Letz ere SNens Zahlung der am 2. Januar 1870 fälligen Zinsen der Prio⸗ tese, T., Das höhere Schulwesen in reußen. 8 ritätsaktien u

d Obligat d Gemlß 8 anderes, Oelskizze von Antoine Pesne, enthält die Ceremonie ndet sich noch einmal, in kleiner ganzer Figur sitzend, in äͤlteren n gationen, sowie der in Gemäßheit des rivilegi (1864 1869.) Mit einer Schulkart d 10 Abbsldungen von vom 11. Juli 1868 emittirten und bereits voll eingezahlten S chulkarte un ildung

Jahren von Netscher gemalt, an diesem Orte. Der Prinz * get 1 Schulhäusern. 48 ½ Bogen in Lex⸗Format. 5 Thlr. 27 Sgr. 2 “”“ 8 8

b ugleich mit der Schwägerin des Großen Hier folgt die besondere Beilage *) In Dr. Max Schaßlers Werk: »Verlins Kunstschätes und Moritz von Oranien, zug

1 äsenti ie übri nilie semer ersten Ge⸗ lübenso in der umfassenderen Schrift G. Parthey's: »Deutscher Bilder⸗ Kurfürsten, repräsentiren die übrige Familie ser

aale. Berlin, 1864, Nicolai'sche Verlagshandlung; in zwei Bänden. mahlin.