1869 / 293 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4808

das für die bevorstehende dreijährige Finanzperiode festzustellende Gäeees den hervorragendsten Gegenstand der Verhandlungen bilden.

Sachsen. Dresden, 13. Dezember. Der König hat im Laufe des gestrigen Vormittags die Kavaliere der König⸗ lichen und Prinzlichen Hofstaaten, die Staats⸗Minister, die Generalität, die Direktorien der beiden Ständekammern, eine Deputation des Stadtraths und der Stadtverordneten, sowie mehrere einzelne Herren empfangen und deren Glückwünsche zu seinem Geburtstage entgegen genommen. Mittags gegen 12 Uhr wurde der Herzoglich sächsische Kammer⸗ herr, Schloß⸗Hauptmann und Adjutant von Köthe von dem Könige empfangen, welcher Demselben ein Handschreiben des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg zu überreichen hatte. Nach⸗ mittags haben der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, sowie der Erbprinz von Nassau, der Prinz Gustav von Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt und der Fürst Otto von Schönburg Sr. Majestät ihre Glückwünsche dargebracht. Nachmittags 4 Uhr war die Königliche Familie bei Ihren Königlichen Majestäten zum Diner

Die zweite Kammer nahm in der heutigen Sitzun ohne Debatte den wegen provisorischer 1““ ga Steuern und Abgaben im Jahre 1870 von der Staats⸗ regierung vorgelegten Gesetzentwurf, in welchem die Er⸗ hebung der ordentlichen Steuern (ohne Zuschläge) bean⸗ tragt wird, einstimmig an und ging sodann über zur Berathung des zweiten Berichts der Abtheilung A. der Finanz⸗ deputation, die Positionen des Ausgabebudgets, das Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts betreffend. Pos. 66 d Volksschulen) wurde nach längerer Debatte in der postulirten Höhe von 95,325 Thlr. bewilligt. Ferner wurden zu Pos. 65 Universität Leipzig) einstimmig nachträglich bewilligt: jährlich 600. Thaler transitorisch als Staatsunterstützung für den Uebungs⸗ schulverein Studirender und 1575 Thlr. für die Verzinsung und

„Amortisation eines von der Universität behufs Erbauung eines physikalischen Instituts zu erhebenden Darlehns. Für das außerordentliche Budget wurden bewilligt: 1) 136,000 Thlr. zu Neubauten und Meliorationen bei der Universität, als: 60,000 Thaler zu Erbauung eines neuen Gebäudes für Anatomie, 30,000 Thlr. zu einem neuen Gebäude für pathologische Ana⸗ tomie, 38,000 Thlr. zu Errichtung eines neuen Gebäudes mit größern Auditorien, sowie 8000 Thlr. für die Ausfüllung eines Teiches im botanischen Garten; 2) 17,200 Thlr. zu Erweiterung des Seminargebäudes zu Waldenburg, und 3) 18,000 Thlr. zu Erbauung von Turnhallen bei der Realschule zu Döbeln und den Seminaren zu Annaberg und Nossen.

Weimar, 13. Dezember. Der Prinz Hermann ist heute zu einem Besuch am Großherzoglichen Hofe hier eingetroffen.

Das Regierungsblatt für das Großherzogthum Sachsen⸗ Weimar⸗Eisenach enthält in Nr. 28 das Gesetz über Errichtung einer Landeskreditkasse im Großherzogthum, sowie die Aus⸗ faüh zu diesem Gesetz.

einingen, 10. Dezember. Der in der heutigen Sitzun

des Landtags zur Berathung vorliegende CI1“ Ausführung der Gewerbe⸗Ordnung betreffend«, erhielt eben so wenig wie die zu den einzelnen Artikeln vom Gesetzgebungs⸗ ausschuß beantragte veränderte Fassung die Majorität der Versammlung und mußte deshalb die definitive Be⸗ schlußfassung über diesen Gegenstand für eine spätere itzung vorbehalten bleiben. Einen Hauptpunkt der Debatte bildeten die durch das Gesetz bedingten ver⸗ schiedenen Kompetenzfälle. Während nach den Regierungspro⸗ positionen in den Srgag. der Bundesgewerbeordnung §. 15, Ab⸗ schnitt 2, §§. 16, 24, 32, 33, 35, 58, 62 zur Ertheilung der Genehmigung zum Handel mit Gift (§. 34) zur Zurückneh⸗ mung einer ertheilten Erlaubniß oder Genehmigung (§§. 32 33, 34) das Verwaltungsamt als zuständig bestimmt, wird von dem Gesetzgebungsausschuß für die Städte Meiningen, Snmneherg, Pösneck, Salzungen Eisfe er agistrat als kompet Behe . 1eee g petente Behörde vorge

Hessen. Darmstadt, 13. Dezember. Eine bei der ammer eingereichte Vorlage des Kriegs⸗Ministeriun 300,000 Gulden zur Errichtung der 1“

sich

Die zweite Kammer der Stände hat Sonnabend bis nach Neujahr vertagt. 8

Die erste Kammer tritt am 15. d. zusammen und wird

in ihrer ersten Sitzung den Gesetzentwurf über den Steuerfuß

bei außerordentlichen Steuerausschlägen und Gemeindeumlagen

berathen.

Beaden. Karlsruhe, 10. Dezember. Die »Karlsr. Z⸗ veröffentlicht folgende wesentlichsten Bestimmungen der »⸗Ueber⸗

einkunft über gemeinsame Bestimmungen für die Fischerei im

Rhein von Basel an abwärts, sowie in seinen Zuflüssen und

seinen Abflüssen bis in das ffme Meeete;

am

E1 ö 111“ 2 * 8 1 Verboten ist jede ständige Vorrichtung fuͤr den Fischfang (Fis wehr ꝛc.) und jede Anwendung feststehender Netze (Sperrnetze) . auf mehr als die Hälfte des Wasserlaufs den Zug der Fische dlh sperrt; verboten ist die Anwendung von Netzen und Reusen doch Oeffnungen unter einer gewissen Weite bleiben (für den Salmenfan 6 Centimeter); verboten ist die Anwendung von betäubenden Meantem von Schlagfallen, Schießwaffen Gabeln und andern Mitteln dn Verwundung der Fische (der Gebrauch der Angeln ist jedoch erla 5 Verboten ist der Fang und Verkauf von Fischen der edleren 10” welche unter einer gewissen Länge vom Auge bis zur Schwan fihs bleiben (Salm 35, Lachsforelle, Ritter, Maifisch 20, Bachforeze Centimeter). Bezüglich der in den Niederlanden angewendeten Ze⸗ (durch Pferde⸗ oder Dampfkraft in Betrieb gesetzte, die ganze Str 1 breite einnehmende Netze) ist bestimmt, daß eine Zegenfischerei nin mehr als zwei Netze zugleich fischend im Wasser haben darf und nc lich den Fang wenigstens acht Stunden lang einstellen soll. b

Zum Zweck der Vermehrung der Salmen findet eine jährlich Schonzeit statt und wird der Fang eingestellt mit Zegen 89- 1. September bis 1. Januar, mit andern Fanggeräthen vom Mmn bis zur badischen Grenze vom 1. September bis 15. November 88 3 87 85 8 82 ir 1. Januar. Vom 1. Septembg

s 1. Januar dürfen zur Fortpflanzun S S noch ehehge ge veene ““

ie onzeit für Lachsforellen, Bachforellen un die ve 20. v ah ee 8 as Ablassen von Fa rikabgängen in Fischgewässer, wod Fische beschädigt werden, ist untersagt. e ischger⸗ Nr Beheeda 8 überwiegendem Interesse der Landwirthschaft und Industrie Nachsich gewähren, wie sie auch bezüglich der Anwendung von Gabeln und Schicßwaffen naninaneaenschzncglen und den Fang von Fischen zum

n en Fischzu q Vasen bön zucht während der gebotenen Schonzeiten ie Uferstaaten, welche günstige Laichplätze für die Sal sitzen, verpflichten sich zur Betreibung der künstlichen Cennänt und zum Aussetzen junger Salmenbrut, auch zur Anlage von Steigen scheceh für die Salmen und Forellen an geeigneten Orten (Strom⸗ chiesehe ha 1e. Mühlen).

m den Vollzug der vereinbarten Bestimmungen zu werden von jedem Staat die betreffenden Seesecerhcht an a 19 in die nöthigen BI zu bestellen sein.

egierungen ernennen jede für ihr Gebiet Fischereibevol⸗ mächtigte, welche sich zur Förderung der X“ Ficera Wntessen Sg mander im Benehmen erhalten.

ie Uebereinkunft ist zunä auf 10 Jahre am 1sacea Teöre asichicsten zance

„Die Verhandlung einer analogen Uebereinkunft mit der Schwei wird der Großherzoglichen badischen Regierung Pbene s Lüg den bei der Rheinschiffahrtsakte nicht betheiligten, im Rheingebiet ge der Beitritt zu der mannheimer Uebereinkunft vor⸗

Bayern. München, 12. Dezember. Der König hat den bisherigen Staats⸗Ministern v. Hörmann und v. dhat ssa mit sehr huldvollen Handschreiben das Großkreuz des Verdiens⸗ ordens vom heiligen Michael verliehen.

Belgien. Brüssel, 13. Dezember. Die Provinzial⸗Räthe von Ost⸗ und Westflandern sind zum 17. d. BeTr- 8 ordentlichen Sitzung zusammengerufen worden, um eeinige⸗ Wahlen für vakante Richterstellen vorzunehmen.

Frankreich. Paris, 13. Dezember. Das ournal offiziel« veröffentlicht den Bericht des ber. Macers Beame an den Kaiser über das Budget. Zur Ergänzung des telegra⸗ phisch gemeldeten Auszugs aus diesem Bericht theilen wir aus dem letzteren noch Folgendes mit: Das Budget für 1870 schloß mit 1,700,000 Fr. Ueberschuß der Einnahmen über die Aus⸗ gaben, an Ergänzungskrediten waren 25 Mill. Fr. nothwendig gewesen. Nach den neuesten Schätzungen ist von deu direkten und indirekten Steuern eine Mehreinnahme vol 40 Millionen Fr. zu erwarten, so daß ein Einnahmeüber⸗ schuß von 15 Millionen Fr. verbleiben würde. Von diesem sollen 6 Millionen Fr. zu öffentlichen Arbeiten verwendet mwer⸗ den, wodurch sich die Dotation derselben auf 60 Millionen Fr. erhöht. Die übrigen 9 Millionen Fr. sollen für unvorher⸗ gesehene Fälle reservirt werden. Das Budget für 1871 is um 23,600,000 Fr. Ausgaben höher als das für 1870. Hier von sind u. A. 5 Millionen Fr. zur Verbesserung der kleinen Gehälter bestimmt; die Lehrer und Lehrerinnen sollen hierbe mit 3 Millionen Fr. bedacht werden. Auch im Etat de Kriegs⸗Ministeriums sind die kleinen Besoldungen um 5 Mit lionen Fr. höher dotirt worden, die hierdurch entstehende Mehrausgabe wird aber durch anderweitige Ersparnisse 1- demselben Ressort gedeck. Von den Ueberschüssen des Jahres 1871 (97 Mill. Fr.) sind u. A. extraordinär bestimmt 13,400,000 Fr. für Umänderung der Flotte und Artilleri⸗ 2,975,000 Fr. für das Kriegs⸗Ministerium zu artilleristische und fortifikatorischen Zwecken, 14,908,000 Fr. für Telegrapben und Vizinalwege, für öffentliche Arbeiten 42 ½ Mill. Fr., fit Algerien 9,273,000 Fr., für neue Kirchen 5,700,000 Fr. EC1“” 1““ Körper seng te d üfungen fort; die Wahlen Ge 's un Joliot's wurden für gültig erklärt. 1

gabinetsbildung auf ke 1; wird wieder als künftiger Minister⸗Präsident und Minister des

Innern

kätsvertrages verworfen. 3

835,900,000 Kilo aus England), 69,000 Kilo bearbeitetes Eisen, 34,000

1““

Aus Lissabon, 13. Dezember, wird tele⸗

ortugal.

nrapzisc gemeldet, daß dort vollständige Ruhe herrsche und die

Aufregung

geschwunden sei.

Florenz, neue

Sella ist bei der

13. Dezember. Lanza

talien. ezembe. Schwierigkeiten gestoßen;

bezeichnet. . Der Arno ist erheblich gefallen, so daß sür Pisa eine

weitere Gefahr nicht zu befürchten.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 12. Dezbr. An der großen Parade am 9. d. M. haben 46 ½ Bataillone, 345 Eskadrons und 92 Geschütze Theil genommen. Se. Maj. der Kaiser nahm den Vorbeimarsch am Fuß der Alexander⸗ säule ab. Bei dem darauf folgenden Dejeuner brachte der Kaiser, wie telegraphisch gemeldet, ein Hoch auf Se. Majestät den König von Preußen aus, welches Se. Königl. Hoheit Prinz Albrecht von Preußen durch einen Toast auf Se. Majestät den Kaiser Alexander II. erwiderte.

Die Großfürstin Katharina Michailowna und der Prinz von Sachsen⸗Altenburg sind am 10. in St. Peters⸗

burg eingetroffen.

Amerika. Aus Washington, 13. Dezember, wird pr. atlant. Kabel gemeldet: Das Repräsentantenhaus hat mit 128 egen 42 Stimmen die Erneuerung des kanadischen Reziprozi⸗

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Wien, Dienstag, 14. Dezember, Morgens. Die »Wiener Zeitung« publizirt amtlich die Ernennung des niederöster⸗ reichischen Landmarschalls, Ritter von Pratobevera, und des Bürgermeisters von Wien, Felder, zu Mitgliedern des Herren⸗ hauses. Das amtliche Organ dementirt ferner das Gerücht von der Demission des Kriegs⸗Ministers.

Paris, Dienstag, 14. Dezember, Morgens. Das »Journ. officiel« erklärt die Zeitungsnachricht, der Botschafter in London, Marquis de Lavalette, sei in Paris eingetroffen, für unbe⸗ gründet. Lavalette hat London nicht verlassen. In seinem Bulletin spricht sich das amtliche Organ dahin aus, daß die Differenz zwischen dem Sultan und dem Vizekönig von Aegypten als vollkommen beigelegt zu betrachten sei.

Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Postverwaltung Nr. 78⸗ enthält zwei General⸗Verfügungen vom Dezember: 1) Betreffend die Form der von Frauen auszustellenden Kautions⸗Verschreibungen;

2) Spedition der Korrespondenz nach Portugal.

Gewerbe und Handel. 1

In Antwerpen Süc. im J. 1868 3547 Schiffe mit 1,118,751 Tonnen ein; unter diesen befanden sich 446 norddeutsche. Mit Stettin, Hamburg und Bremen unterhält Antwerpen regelmäßige Dampfer⸗ verbindungen. Aus dem Norddeutschen Bunde wurden in Antwerpen eingeführt: 31 Mill. Kilo Getreide, 18 Mill. Kilo Oelsaaten, 400,000 Kilo Gemüse, 300,000 Kilo Fleisch, 400,000 Kilo Kaffee, 600,000 Kilo Tabak, 420,000 Kilo Häute, 257,000 Kilo Wolle (gegen 54 Mill. Kilo vom Rio la Plata und 11,252,000 Kilo von England), 1 ½ Mill. Kilo Flachs u. Hanf, 210,000 Kilo Oele, 291,000 Kilo Fettwaaren, 320,000 Kilo Salz, 786,000 Kilo Farbstoffe, 69,000 Kilo Kakao, 59,000 Kilo Droguen, 35,158 Kubikmeter Holz, 45,500,000 Kil. Kohlen (außerdem

ilo Maschinen, 261,000 Kilo Erze und Erden, 69,000 Kilo Kupfer, 6,000 Kilo Stahl, 9800 Hektol. Spirituosen, 593,000 Kilo Rübkuchen nd 846,000 Kilo Lumpen.

8 Die Ausfuhr Antwerpens nach dem Norddeutschen Bunde bestand n 9 Mill. Kilo geschlagenes und gezogenes Eisen, 1 ½ Mill. Kilo an⸗ eres bearbeitetes Eisen, 103,000 Kilo Maschinen, 475,000 Kilo Waffen, 2,333,000 Kilo Blei, 89,000 Kilo Zink, 4,400,000 Kilo Erze, 150,000 Kilo Steine, 200,000 Kilo Kohlen, 2,300,000 Kilo Fensterglas, 82,000 Kilo anderes Glas, 2 Mill. Kilo Töpferwaaren, 493,000 Kilo Kerzen, 780,000 Kilo Fettwaaren, 276,000 Kilo Oel, 617,000 Kilo Papier, 175,000 Kilo Baumwollenzeug, 181,000 Kilo Flachs⸗ und Hanfgewebe, 129,000 Kilo Getreide und 200,000 Kilo Flachs.

Königliche Schauspiele. 8

Mittwoch, 15. Dezember. Im Schauspielhause. (252. Ab.⸗ Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritter⸗

zügen von H. von Kleist, für die Bühne eingerichtet von H. Laube. Gast: Frl. Hedwig Raabe, vom Kais. deutschen Theater zu St. Petersburg: Käthchen, als vor⸗

letzte Rolle. M.⸗Pr. Im Opernhause. Keine Vorstellung. 4. Sinfonie⸗Soirée. Dezbr. Im Opernhause. (244. Vorst.)

Donnerstag, 16. Func ersten Male wiederholt: Mignon. Oper in 3 Akten mit

enutzung des Goetheschen Romans »Wilhelm Meisters Lehr⸗

Paul Taglioni. Wilhelm Meister: H Lothario: Hr. Betz. M.⸗P

Widerspenstige. Deinhardsteinschen Bearbeitung, und Tieckschen Uebersetzung. Vorher: Die Ballschuhe. Lustspiel in 1 Akt von Octave Gastineau, deutsch von A. Winter. Letztes Auftreten der Fr. K V Bühne.

in den Königl. Theatern 1 versuchsweise, eine halbe Stunde später, wie bisher, beginnen

also:

E“ 11““

Mignon: Fr. Lucca. Philine: Frl. Grosst r. Woworsky. Laërtes: Hr. Salomon.

„Pr. Im Schauspielhause. (253. Abonn.⸗Vorst.) Die bezähmte Lustspiel in 4 Abth. von Shakespeare, nach der mit Benutzung der S

Kierschner vor ihrem Abgange von der Königl.

Mit Allerhöchster Genehmigung werden die Vorstellungen vom 1. Januar 1870 an, vorläufi

diejenigen Vorstellungen, welche bisher um 6 Uhr begannen um halb 7 Uhr, s welche bisher um halb 7 Uhr be⸗

diejenigen Vorstellungen, gannen, um 7 Uhr, . 8 welche bisher um 7 Uhr begannen,

diejenigen Vorstellungen, um halb 8 Uhr. d SEGeneral⸗Intendant der Königlichen Schauspiele.

Produkten- und Waaren-BörseK.. Berlin, 14. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polzei-Präs.)

Weizen Schfl. Roggen gr. erste

Hafer Ja .

Heu Stroh Schck. Erbsen Metze Linsen

Von Bis Mittel Von] Bis Mitt. thr [g. pf. Ithr 1sg. Pf. thr sg. pf. sg. Pf. ag. pf. 2g. Ei. 222 6[21I 3sBohnen Metze 7—10— 7 1 28 9 1 25 8 Kartoffeln 1 6 5 1 26 3 1 19 5 [Rindfl. Pfd. 6 1 1 [Schweine- 1 1 3feisch

26 3 Hammelfl.

8 22 6 Kalbfleisch 6 8 Butter Pfd. 8 2Eier Mandel] 8

1 ’1 Berlin, 14. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreideberiecht.) Weizen loco 52 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Dezem- ber und Dezember-Januar 55 Thlr., April- Mai 57 ¾ 58 ¼ 58 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 58 ¾ 59 Thlr. bez. Roggen loco 43 ½ 46 Thlr. pr. 2000 Pfd., pr. Dezember 44 ½ bis ½¼ Thlr. bez., Dezember-Januar u. Januar-Februar 44 ½ 44 Thlr. bez., April- Mai 44 43 ½ —- 44 Thlr. bez. u. Br., 43 G., Mai-Juni 44 ½ bis ½ Thlr. bez. 8 Gerste, grosse und kleine à 35 46 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 22 27 ½˖ Thlr. pr. 1200 Pfd., märk. 24 ½ 25 ½ Thlr. ab Bahn bez., pomm. 25 ½ 26 Thlr. do., pr. Dezember 24 ¼ Thlr., April- Mai 25 Thlr. bez., Mai-Juni] 25 Thlr. Br., Juni-Juli 26 ½ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 54 59 Thlr., Futterwaare 44 50 Thlr. Rüböl loco 1 2 ⁄2 Thlr. Br., pr. Dezember 12 ½ ½ Thlr bez., Dezember-Januar 12 9% Thlr., Januar-Februar 12 ½¼ Thlr. G., April- b Mai 12 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 12 ¼ Thlr. Petroleum loco 8 ⁄2 Thlr., pr. Dezember u. Dezember-Januar 8 Thlr., Januar-⸗Februar 8 Thlr. bez., Februar-März 7 ¾ Thlr. bez. 8 Leinöl loco 11 ¼¾ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 14 Thlr. bez., pr. Dezember, Dezem- ber -Januar und Januar-Februar 14 ¼ -—, Thlr. bez., April- Mai 15 bis ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 15 ½. ½ Thlr. bez., Juni - Juli 1553— Thlr. bez., Juli-August 15 Thlr. bez.

Weizen loco geschäftslos. Termine anfangs flau, befestigten sich bald wieder und schliessen unverändert gegen gestern. Gek 1000 Ctr. pr. 55 ¾¼ Thlr. In Roggen-Terminhandel war die Stim mung entschieden Eine matte; der anfängliche Preisrückgang von ca. ½8 Thlr. pr. Wspl. Das Geschäft war sehr beschränt. ffektiv Waare war heute nicht beachtet und genügte das geringere Angebot der bestehenden Frage. Der Handel war deshalb auch nur schwac zu nennon, Gek. 1000 Ctr. pr. 44 ½ Phlr. Hafer zur Stelle reich licher denn sonst am Markte, wurde in geringeren Qualitäten billige verkauft; feme Waare blieb gut preishaltend. Termine ohne Ge schäft waren billiger zu haben. Rüböl, die schon seit einigen Tagen bestehende flaue Stimmung blieb auch heute bestehen, nur dass ein Angebot zu niedrigeren Preisen heute stärker hervortraz. Gekünd. 200 Ctr. pr. 12 ½ Thlr. Spiritus verkehrte in matter Haltung zu ge- strigen Schlusscoursen und war eher etwas billiger zu haben. Gek 200,000 Qrt. pr. 14 .% Thlr.

Berlin, 13. Dezember. (Amtliche Preis- Eeststellnags von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus ar Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 66 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund. pr. diesen Monat 55 bez., Dezember-Januar 55 bez., März- April 1870 57 bez., April-Mai 58 ½ à 57 bez., Mai-Juni 59 59 bez., Juni-Juli 60 à 59 à 60 bez. Gekünd. 3000 Ctr. Kündigungspreis

55 ¼ Thlr. 8 Roggen pr. 2000 Pfd. loco 43 ½ 45 bez.,

44 ½ à 41¼ à 44 ⅛⅞ bez., April- Mai 1870 44 ¼ à 44 à 44 bez.,

Geck. 4000 Ctr. Kündigungspreis 44 ½ Thlr.

12

1en. e⸗ 122 6 12 6

entner

Ooo & auI

INE

1

8

pr. diesen Monat Mai-

jahre« von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Fer⸗ dinand Gumbert. Ambroise Thomas. Ballet von

Juni 44 ¼ bez. . r. 1750 Pfd. grosse und kleine 34 45 Thlr. nach Qual. 2

Gerste p 1 4— b Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 3 Thlr. nach Qual. 22 ½¼ 26 ½ bez.,