sehr günstige Aufnahme gefunden. In Konstantinopel wurden & Feften 8 e 20 meeus Frcs. gezeichnet, in vFeei über· schritten die Zeichnungen am ersten Tage 900, Obligationen.
Sopanien. Madrid, 16. Dezember. In heutiger Sitzung der Cortes wurde der Antrag, über die Kronjuwelen⸗Ange⸗ legenheit eine parlamentarische Untersuchungskommission zu er⸗ nennen, mit 130 gegen 5 Stimmen angenommen.
talien. Florenz, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Bud⸗ get⸗Kommission der Deputirtenkammer hat das beesese- dreimonatliche Budget, so wie die Bilanz der Ausgaben und iynasmeg für 1870 genehmigt.
Die Sitzungen der Kammern werden voraussichtlich für kurze Zeit ausgesetzt werden, um dem neuen Kabinet Zeit zur Vorbereitung seines Finanzplanes zu lassen.
Rom, 16. Dezember. Gestern fand eine Parade statt, welcher die Kaiserin von Oesterreich und die Königin von Württemberg beiwohnten. Die Königin reist morgen von hier über Florem npch Stuttgart.
— Betreffs der Bulle, welche im Falle einer Erledigung des heiligen Stuhles während des Konzils dasselbe bis zur Wiederberufung durch den neuen Papst sspenalet „ wird her⸗ vorgehoben, daß dies eine Formalität sei, welche vor jedem Konzil stattgefunden habe.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 15. De⸗ ember. Der schon telegraphisch erwähnte Depeschenwechsel aus nlaß der Feier des hundertjährigen Jubiläums der Stiftung
des Kriegsordens St. Georgs liegt jetzt im Wortlaut vor. Zuerst richtete Se. Majestät der Kaiser das nachstehende Telegramm an Se. Majestät den König von Preußen: »Ich danke Ihnen herzlich für Ihr freundschaftliches Schreiben, welches mir durch den Prinzen Albrecht übergeben worden ist. Im Begriffe, unser militärisches Fest zu begehen, bitte ich Sie im Namen aller Ritter des St. Georgsordens, die erste Klasse dieses Ordens an⸗ zunehmen, welcher Ihnen mit Recht gebührt und welchen wir mit Stolz auf Ihrer Brust sehen werden. Nehmen Sie ihn als einen neuen Beweis der uns verbindenden Freundschaft an, welche auf die Erin⸗ nerung an die große, uns für immer denkwürdige Epoche begründet st, als unsere verbündeten Armeen für das uns gemeinsame, heilige Ziel gekämpft haben. — Zugleich erlaube ich mir, Ihrem Flagel⸗Ab⸗ utanten v. Werder das Kreuz der vierten Klasse dieses Ordens zu verleihen. 11 1 Alexander.⸗ Se. Majestät der König von Preußen antwortete hierauf noch an demselben Tage mit dem folgenden Telegramm: 2*ꝛief bewegt, mit Thränen in den Augen, danke ich Ihnen für die mir erwiesene Ehre, welche ich nicht erwartet hatte. Mehr aber noch erfreuen mich die Worte, in welchen Sie mir diese Ehre anzeigten. 89 der That, ich sehe in Ihren Worten einen neuen Beweis Ihrer reundschaft und der Erinnerung an die große Epoche, wo unsere vereinigten Armeen für dasselbe heilige Ziel kämpften. Im Namen dieser Freundschaft und der Erinnerung dieser Epoche nehme ich mir die Freiheit, Sie zu bitten, meinen Orden »Pour le mérite« anzu⸗ nehmen. Meine Armee wird stolz darauf sein, Sie als Ritter dieses Ordens zu sehen. Gott beschütze Sie! Wilhelm.⸗
Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich hatte schon am
d. Mts. den folgenden Glückwunsch an Se. Majestät den Kaiser Alexander telegraphisch gerichtet:
»Erst bei meiner Rücktehr nach Wien habe ich die Anzeige von dem beporstehenden Feste zu Ehren des Ordens des heiligen Georg gangc, Da es mir daher nicht möglich ist, an demselben, so wie ich es wünschte, Theil zu nehmen, so will ich Ihnen doch wenigstens bei dieser Gelegenheit mein lebhaftes Mitgefühl ausdrücken und er⸗ klaren, daß ich von Herzen die Empfindungen theile, welche dieser Tag in der tapferen russischen Armee erwecken muß. Ich werde mich in Gedanken mitten unter die Ritter dieses Ordens versetzen, welchen zu tragen ich stets für eine Ehre halte und welcher mir als eine kostbare Erinnerung der Freundschaft dient. Franz Joseph.⸗
Se. Majestät der Kaiser von Rußland antwortete hierauf am folgenden Tage:
»Im Namen aller Ritter des Ordens des heiligen Georg über⸗ sende ich Ihnen meinen Glückwunsch zum Tage der hundertsten Jah⸗ resfeier der Stiftung dieses Ordens. Die Ausdrücke in Ihrem liebens⸗ würdigen Telegramme haben mich tief gerührt, ebenso wie die Erin⸗ nerung an den unvergeßlichen Zeitpunkt, seit welchem unser Militär⸗ orden die Ehre hat, Sie unter seine Ritter zu zählen.
8 Allexander.⸗
Aus dem Wolff' schen Telegraphen⸗Bureau.
Dresden, Freitag, 17. Dezember, Mittags. Die Rechte der Abgeordnetenkammer hatte sich durch eine Aeußerung des Justiz⸗Ministers Schneider gegen den Abg. Sachse in der vor⸗
gestrigen Sitzung (anläßlich der Frage des Bundes⸗Oberhandels⸗ gerichts) verletzt gefunden, und für die heutige Sitzung eine gemessene Erklärung beabsichtigt, in welcher sie dem Vernehmen nach ihren Austritt aus der Kammer anzeigen wollte. Diese Erklärung unterblieb jedoch, da der Justiz⸗Minister zu Anfang
4
2 272
der Eetupg f
exklärte, die bezügliche gender Ab I
Aeußerung nicht i 8 cht zu haben. g nicht in belende
Karlsruhe, Freitag, 17. Dezember. Vormitt Budgetkommission der Abgeordnetenkammer hat beschloshn 0 Gesetzentwurf, betreffend die Verlängerung des Kontingentsgeseze auf zwei Jahre, dem Hause zur Annahme zu empfehlen, dem Zusatze, daß das Gesetz innerhalb der Bewilligungen h
—
— Die Nr. 10 des »Ministeriagl⸗Blattes für die gesammt Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten⸗« ent sa u. Ae.xnna Allerhöchsten Erlaß, betreffend Aenderung der beste enden Bestimmun ü über die Wiederverleihung aberkannter, resp. in Folge gerichtlicher kenntnisse verloren gegangener Erinnerungskreuze und anderer Dene rationen, vom 1. Septemer 1869. — Cirkularerlaß an die Königlichn Regierungen der Provinzen Preußen, Posen, Schlesien, Pommen ee. Stralsund), Brandenburg, Sachsen, Westfalen, an die Köni lih Regierung zu Düsseldorf und an das Haupt⸗Steueramt hier elbs betreffend die Wahrnehmung der Interessen der siskalischen Kassen un Anstalten in Bezug auf einzelne neue Bestimmungen der Subhastationz⸗ ordnung, vom 12. Mai 1869. — Cirkulgrerlaß an sämmitliche König. liche Regierungen (e kl. Schleswig, Cassel, Wiesbaden, Sigmaringen und die e che Ministerial. Baukommission, die Verwendung und Verrechnung er bei Bau-Ausführungen entstehenden Einnahmen aus dem Erlöse alter Baumaterialien ꝛc. betreffend, vom 26. Oktober 1869 — Bekanntmachung, betreffend die Prüfung der Aerzte, Zahnaͤrzte Thierärzte und Apotheker, vom 25. September 1869. — Bescheid an die Königliche Regierung zu N., betreffend das Verfahren bei Einführung der vollen Städte⸗Ordnung in Orten, wo dieselbe mit den Modifikationen des Art. VIII. zur Anwen⸗ dung gekommen ist, vom 6. Oktober 1869. — Erlaß an den Königlichen Ober⸗Präsidenten der Provinz N., betreffend die Ver⸗ anlagung juristischer Personen wegen verschiedener in einem und dem⸗ selben Gemeindebezirk betriebener kommunalsteuerpflichtiger Gewerbt, vom 7. Oktober 1869. — Bescheid gn den Magistrat zu N., betreffenz *die Frage, ob die zeitweise Unfähigkeit zur Zahlung des Schulgeldes
für ein Kind als Merkmal der Verarmung anzusehen sei, vom
31. August 1869. Bescheid an den Magistrat und die Polizei⸗ verwaltung zu N., betreffend die Armenpflege für die Familien nen angezogener, demnächst in der Strafanstalt detinirter Personen, vom 29. Juli 1869. — Bescheid an die Königliche Regierung zu N., die Krankenpflegekosten für aus der Detentionshaft entlassene Personen betreffend, vom 5. Juni 1869. — Bescheid an die Königliche Regierung 8 ¹, die Kosten der Detention angeschuldigter Personen in einen Besserungsanstalt betreffend, vom 19. Oktober 1869. — Cirkularerlaf
an die Königlichen Regierungen (inkl. Sücöncringen) an die König⸗ lichen Landdrosteien und an das Königliche Polizei⸗Präsidium hin, betreffend Miltel zur Verhütung leichter Entzündung von Kleiderstoffen und Zeugen, vom 14. Oktober 1869. — Bescheid an die Königlichte Regierung zu N., die Behandlung der Gesuche von Gefangenen um Gestattung der gn e-e —ndn betreffend, vom 13. Oktober 1869.— Erlaß an das Königliche Heneral⸗Kommando und das Königlice Ober⸗Präsidium der Provinz N., die Ertheilung des Berechtigungs⸗ 1.. zum einjahrigen freiwilligen Dienst betreffend, vom 31. August 1869. — Erlaß an das Königliche General⸗Kommando und das Königliche Ober⸗Präsidium der Provinz N., die Deckung des Bedarsz der Truppen an Oekonomiehandwerkern betreffend, vom 18. August 1869. „ — Die Nr. 50 der »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗
lich preußischen Staaten⸗« hat folgenden Inhalt: Ewige Rente oder Amortisation. Von C. Wilmanns. — Aus der Versammlung der Kreditverbundenen der schlesischen Landschaft. — Maisch⸗Apparat. (Mit Abb.) — Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris (Anfang De⸗ zember). — Aus dem Reg.⸗Bez. Posen. — Literatur: Die chemische Dünger. Von Georg Ville. — Vereinsversammlungen. Vom 16. ble kth 2. S ge. 85 Mefen⸗. 28 biefs Bericht über die in eg.⸗Bez. Cassel ausgeführten Zusammenlegungen.
— Aus⸗ und Einfuhr von Getreide im eürsen, Süsamm aai
—
. Statistische Nachrichten,. — Der Ver. Stagten⸗Zollkommissär hat dem Finanz⸗Ministe⸗ seinen Bericht über die Einnahmen und Ausgaben der Zoll,⸗ verwaltung der Vereinigten Staaten in dem am 30. Jun⸗ 1869 beendeten Fiskaljahr eingereicht, aus welchem die »Nesv⸗g. Hand. Z.« folgende Mittheilungen veröffentlicht. Während des am
Juni 1869 beendeten Fiskaljahrs betrugen die Einnahmen: Zölle 180,048,426 Doll. 63 Ct., Strafgelder und Erlös aus dem Verkauf konfiszirter Waaren 734,415 Doll. 57 Ct, Gebühren für Inspektion von Dampfbooten 200,843 Doll. 22 Ct., Lagergebühren zc. 327,551 Dol 18 Ct. Summa 181,891,832 Doll. 27 Et. Die Ausgaben waren: Kostm der Zollerhebung 5,581,636 Doll., Kosten für Leuchtthürme ꝛc. 2,381,986 Dollars 65 Ct., an hinterlegter Kaution Zeehcherstgitet 2,342,330 Doll. 23 Hnrnfesen 8s Soßtutertense⸗ 1,216,321 Doll. 45 Ct., Bau⸗ nd Reparaturkosten von Zollhäusern ꝛc. 1,055 36 Ct. u. s. w. Summa 14,266,031 Jon 0001; Ehd ec Whgt & st. . Jena, 11. Dezember. Nach dem für das Wintersemester 1869 bis 1870 ausgegebenen Studentenverzeichniß wird die hiesige Univers⸗⸗ tät gegenwärtig von 352 immatriculirten Studenten und 25 admit⸗ tirten Hörern akademischer Vorlesungen besucht, von welchen 87 der theologischen, 75 der juristischen, 61 der medizinischen und 129 der
philosophischen Fakultät angehören. Unter letzteren studiren 38 Oeko⸗ nomie auf der landmwirthschaftlichen Lehranstalt. Der Besuch der Aus⸗
bheda den von den thüxingischen Gymnasien nur zu Ostern statt⸗
r shens c 10 Medizinern, 32 Philosophen) und 6 Lehrern der Künste.
8A*“; 5,2 111“
FEaxans »Wilhelm Meisters Lehrjahre« von Michel Carré
und J von
Woworsky. M.P
Muth.
—, —
89 geblieben, während
r (195) ist dem im Sommersemester
l der Inlaͤnder (167) abgenommen hat, weil die Entlassung
Das Lehrerpersonal besteht aus 59 Dozenten (7 Theologen,
AKAbunigliche Schauspiele. Sonnabend, 18. Dezbr., Im Opernhause, (246. Vorst.) ignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Goetheschen
ules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon:
hiline: Frl. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. asrtes: Hr. Salomon. Lothario: Hr. Betz.
Schauspielhause. (255. Abonnements⸗Vorst.) Gut giebt Lustspiel in 3 Aufzügen von G. zu Putlitz. Vorher: Zwischen Thür und Angel. Lustspiel in 1 Akt, von Alfred de Musset, übersetzt von Emil Ferrari. Mittel⸗Preise. Sonntag, 19. Dezbr. Im Opernhause. (247. Vorst.) Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. Tybalt: Hr. Woworsky. Romeo: Hr. Ferenczy. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke. 8 Pr. Schauspielhause. (256. Abonnements⸗Vorst.) Die Hagestolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, eingerichtet von Ed. Devrient. Vorher: Feuer in der Mädchenschule. Pariser Lebensbild in 1 Akt, nach dem Französischen von Förster. Gast: Frl. Hedwig Raabe, vom Kaiserlich deut⸗ schen Theater zu St. Petersburg: Margarethe und Marie als
r. Lucca.
Im
858
188
88 2 88 “ 8 —
Mit Allerhöchster Genehmigung werden die Vorstellungen in den Königl. Theatern vom 1. Januar 1870 an, vorläufig versuchsweise, eine halbe Stunde später, wie bisher, beginnen;
lso: “ Vorstellungen, welche bisher um 6 Uhr begannen,
um halb 7 Uhr, 8 1
diejenigen Vorstellungen, welche bisher um halb 7 Uhr be⸗
gannen, um 7 Uhr, dielenigen Vorstellungen, welche bisher um 7 Uhr begannen,
um halb 8 Uhr. Sr ess aea m ganergr Iükendant der Königlichen Schauspiele.
Prrodukten- und Waaren-Börse. 8 rlin, 17. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von] Bis Mitt, thr [sg. Pf. Ithr [eg. pf. thr ag. pf. 8 ag. pf. 28 25 8 Kartoffeln 26 19 5 Rindfl. Pfd. 1 Schweine- — fleisch
26 6 Hammelfl. 15 — Kalbfleisch 6 6 [Butter
8 2Al
Bohnen Metze
22 12 25 27 23
Weizen Schfl. Roggen gr. Gerste 1 zu W. Hacr sas * Heu Centner Stroh Schck. Erbsen Metze— 5 Linsen — 7—— Die Marktpreise des — Tralles, frei hier ins Haus geliefert, 10. Dez. 1869 1. 13. „ 14. » 15. » 16. „ ö Berlin, den 16. Dezember 1869. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Iüns. 17. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) wae venag567 Thlr. 8 2100 Pfd. nach Qualität, Pr. Dezem- ber 56 Thlr. bez., April -Mai 58 ½ — 59 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 59 ¾ bis 60 ½ — ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 61 ¾ Thlr. bez. 18 Roggen loco 43 ¾ — 46 Thlr. ab Bahu bez., pr. Daseeshe-; ¼ bis — X Thlr. bez. Dezember-Januar u. Januar- Februar 44 ⅔ Thlr. bez., April-Mai 444 — — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 45 —¾ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 35 — 46 Thlr. per 1750 Pfd. 1 Hafer loco 22 — 27 ½ Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 22 ¾ — 23 ½ Thlr. ab Bahn bez., pomm. 25 ½ —26 Thlr. do., pr. Dezensber 24 ¼ Thlr. Br., April-Mai 25 ½ Thlr. bez., Mai Juni 26 Thlr., Juni-Juli 26 ¾ Thlr. E..
Erb Kochwaare 54 — 59 Thlr., Futterwaare 44 —50 Thlr. 86 üböl Lco 12 % Thlr. bez., pr. Dezember 127⁄2 — % Thlr. ber., Dezember-Januar u. Januar-Februar 12 Thlr. bez., April - Mai 12 %
Pfd. 1 — — 8 2Eier Mandel V Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach waren auf hiesigem Platze am
Thlr. 14 ¾
à 14 ½ ohne Fass.
8 8 *
EE
00 0ͤ9
Petroleum looo 7 ⁄ Thlr, bez., pr. Dezember, Dezember-
Januar u. Januar- Februar 7 ¾ Thlr. bez.,
Leinöl loco 11 ¼ Thlr.
Spiritus loco ohne Fage 14 ½ Thlr. bez., pr. Dezember u. De- zember - Januar u. Januar-Februar 14 ½⁄. — — X Thlr. bez., April- Mai 855 Thlr. bez., Mai-Juni 15 ½ Thfr. Br., ¼ G., Tuni-Juli 15 ¾ Thlr. Br., ½ G., Juli-August 15 ⅞ Thlr. bez.
Weizen loco ohne Geschäft. Termine bei anfänglich belebtem, später wieder stillerem Geschäft ça. ½ Thlr. pr. Wspl. höher ber. ür Roggen in effektiver Waare lises sich heute mehr Zurückhal- tung gegenüber der hcheren Forderungen der Abgeber bemerken und konnte sich nur sehr schwerfälliger Handel entwickeln. Termine verfolgten auch heute eine steigende Tendenz und stellten sich die Notirungen neuerdinds für Dezember ¼ Thlr., für spätere Sichten ½ Thlr. pr. Wspl. böher. Gek. 5000 Ctr. pr. 44 ½ Thlr. Hafer loco wic gestern gemeldet, in ruhiger Tendenz verkehrend, für mittlere Qualitäten flau, feine erfreuten sieh guter Beachtung. Termine ganz eshschehen wurden höher bezahlt, Der Verkehr in Rüböl war heute esser als gestern und konnten Ahgeber auf höheren Forderungen bestehen. Spiritus, in Loco-Wsaren knapp und gefragt, zeigte in Terminen nur wenig Verkehr bei fester Gek. 20, Qrt.
Berlin, 16. Dezember. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus 80 Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 66 Thlr. nach Qualität, Pr. 2000 Pfd. per diesen Monat 55 ⅓ Br., 55 G., Dezember-Januar 95 ½ Br., 55 G., April- Mai 1870 58 ¼⅛ bez., Mai-Juni 59 ⅓ bez., hee 60 ½ bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 43 ½ — 46 bez., pr. diesen Monat 44 ½ bez., April-Mai 1870 44 ¼ à 44 ¾ à 44 ⅛ bez., Mai-Juni 44 ½ bez., Juli-August 45 ½ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 44 ½ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 — 45 Tblr. nach
ualität. 8 Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 — 27 ½ Thlr. nach Qualität, 22 ½ bis 26 bez., pr. diesen Monat 24 ¼ nominell, April - Mai 1870 25 ⅞ bez. Mai-Juni 26 Br., 25 ⅓ G., Juni-Juli 26 ½¼ bez. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 54 — 60 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 44 — 48 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 5 Sgr. G., Dezember-Januar 3 Thlr. 4 ¾ 82 G., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 4 ¼ Sgr. bez., April - Mai 3 Thlr. 3 ⅛ Sgr. à 3 Thlr. 4 Sgr. bez. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 *¾⁄2 bez., flüssiges 12 ¾ Thlr., r. diesen Monat 12 ½ à 12 ⁄ bez., Dezember-Januar 12 ⅛ Thlr., Jan.- eeee 1870 12 ½ Thlr., April-Mai 1870 12 ¾% à 12 ¼ bez., Mai-Juni 12 ⅞ Thlr., September-Oktober 11 ¾⅞ bez. Gek. 200 Ctr. Kündigungs- preis 12 ⅞˖ TFhlr. 8
Leinöl pr. Ctr, ohne Fass loco 11¼ Br.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr. Br., pr. diesen Monat 7 ⁄⁄Q bez., Dezember- Januar 7 ¶ bez., Januar - Februar 1870 7 +26¶ bez. Gekündigt 250 Ctr. Kündigungspr. 7 4¶ IThlr.
Spiritus pr. pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 .☚ à 14 ¼ à 1 2 Br. u. G., Dezember-Jan. 14 ⁄ à 14 ¾ à 14 ½ bez.,
Br. u. G., Januar-Februar 1870 14 ¾% à 14 ¼ bez., April-Mai 15 ¾ à 15 ⅛ bez., Br. u. G., Mai-Juni 15 ½ bez., Juni-Juli 15 ⅞ bez., Juli-Aug. 15 ¾%, bez., August-September 16 ¾ Br., 16 ½1 G. Gek. 20,000 CQrt. Kündigungspr. 14 ⁄ Thlr.
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 ⅞ à 14 ½ bez.
Weirenmab. No. 0 4 % à 3 ¾, No. 0 u. 1 3 † à 3 ⁄½. Roggen- mehl No. 0 3 ½ à 3 ¼, No. 0 u. 1 3 ⁄12 à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack. 1
Berlin, 17. Dezember. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) 8
Gegen die Vorwoche hat sich in den Umsätzen nichts verändert, die Preise erlitten wohl kleine AKenderungen. Die immer noch offene Schiffahrt hat es ermöglicht, dass alle früheren Abschlüsse gedeckt werden konnten, wodurch voraussichtlich in naher Zeit keine über- — Lebhaftigkeit im — sich kundgeben wird, es sei denn,
die Spekulation sich engagirt. nvSee. wird von den ve Märkten steigend gemeldet, Warrants 57 Sh. 6 d. Hier ist schottisches Roheisen gute und beste Marken 46 à 48 Sgr., englisches 41 ⅓ à 43 Sgr., schlesisches Holz- kohlen-Roheisen 42 à 42 ⅛ Sgr., Kokseisen 37 à 37 ⅝ Sgr. loco Hütte.
Eisenbahnschienen zum Verwalzen 56 à 57 Sgr., zu Bauten 2¾ à 2 ½ Thlr. pro Ctr., Walzeisen 3 ⁄¾42 Thlr., Schmiedeeisen 4 à 4 ⁄¶ Thlr. pro Ctr. ab Werk. .
Kupfer unverändert, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 25 à 26 Thlr., raffinirt Mansfelder 26 ¾ à 27 Thlr.
Zinn niedriger, SFdn 80 à 40 ½ Thlr., Lammzinn beste Qua- ität 41 ¼ à 42 Thlr., einzeln theuerer. g. I“ ohne Umsatz, Marke W. H. Giesehes Erben bei grösseren Posten 7 à 7 ¼⁄‿⁄à2 Thlr., untergeordnete Sorten ½ à Thlr.
veniger. g dlei unverändert, tarnowitzer 6 ⅜ Thlr., harzer 6 ¾ Thlr., sächsi- sches 6 ½ Thlr. und spanisches 6 ¾ à 7¾ Thlr., einzeln etwas mehr.
Kohlen und Koks sind zu den bisherigen Preisen gut verkäuf- lich, Nusskohlen nach Beschaffenheir 18, à 20 Thlr., Stũückkohlen 19 à 22 Thlr., Koks 16 à 19 Thlr., westfälischer Koks 17 à 19 Thlr. pro Last frei hier.
Danzig, 16. Dezember. Weizen war auch heute sehr klein.
(Westpr. Ztg.) Die Zufuhr von Gesammtumsatz nur 60 Lasten Bezahlt ist bunt 115— 116 pfd.,
bis ½ Thlr. bez., Mai-Juni 12 ½ Thlr.
zu ziemlich den letzten Preisen.