geordnetenhauses erklärte der Minister des Innern, Giskra, daß bisher noch kein Minister seine Demission eingereicht habe. Im Lauf der Debatte empfahl der Minister dem Ausschuß, in der Adresse nach dem Beispiel der Thronrede für die Verfas⸗ sungsfrage das Hauptgewicht darauf zu legen, daß der ver⸗ fassungsmäßige Weg der einzig geeignete sei, um widerstrebende vös zur Uebung der verfassungsmäßigen Rechte heranzu⸗ ziehen.
— Am 9. starb zu Radkersburg in Steiermark der seit 1. September 1859 im Ruhestand befindliche Feldmarschall⸗ Lieutenant und Geheime Rath Augustin Frhr. v. Stwrtnik.
— Oberst⸗Lieutenant v. Sterneck, Generalstabschef bei dem Militär⸗ und 8. Truppendivisions⸗Kommando in Innsbruck, ist am 14. d. von dort nach Cattaro abgereist, um Major Pacor, den bisherigen Generalstabschef der K. K. Truppen in Dalmatien, der ernsglich erkrankt ist, zu ersetzen.
— Der Deak⸗Club beschloß, für das erste Quartal dem Ministerium die Indemnität auf Grund der Budgetvorlage für das Jahr 1870 zu votiren, die Debatte über das Budget auf die Session nach Neujahr zu verschieben und vom 22. De⸗ zember bis 9. Januar den Reichstag zu vertagen.
— Die Finanzkommission votirte die Civilliste auf 10 Jahre mit 3,650,000 Fl.
Pesth, 16. Dezember. Im Unterhause interpellirte Uer⸗ menyi den Finanz⸗Minister wegen Erleichterung der Steuer für die Zuckerindustrie. Der Finanz⸗Minister Lonyay sagte für die nächste Finanzepoche Erleichterungen zu. Csiky interpellirte den Kommunikations⸗Minister, warum die Erlauer Zweig⸗ bahn nicht ausgebaut werde. Ludwigh interpellirte den Fi⸗ nanz⸗Minister wegen mangelnder Salzvorräthe in Sovar. Der Minister antwortete, die Regierung werde nach Ablauf des Salzkontraktes mit der Kreditanstalt vierzig Salzdepots in verschiedenen Theilen des Landes errichten. Das Haus er⸗ klärte sich hiermit einverstanden. Henselmann überreichte einen Gesetzesantrag zur Konservirung der ungarischen Alterthümer und Kunstschätze. Ernst Simonyi interpellirte das Gesammt⸗ Ministerium wegen der fehlenden Beilagen zu den Schluß⸗ rechnungen. Der Nachtragskredit von 420,000 Gulden für das Kommunikations⸗Ministerium wurde ohne Debatte ein⸗ stimmig votirt. Die Gesetzesanträge Iranyi's auf Wahl einer Regnikolar⸗Deputation für die Steuerreform und zur Errich⸗ tung von Elementarschulen für Erwachsene wurden nicht in Verhandlung gezogen.
— In der heutigen Oberhaus⸗Sitzung wurden die Ge⸗ setzentwürfe über die Kosten der Orientreise Sr. Majestät, über das Budget des kroatischen Ministeriums, über Ankauf der Maesa⸗Ecskender und Valko Szt⸗Laszloer Güter als Staats⸗ eigenthum, ferner die Gesetzentwürfe über die Tabak⸗, Zucker⸗,
Wein⸗ und Fleischsteuer, sowie über die Haus⸗ und Einkommen⸗ steuer unverändert angenommen.
Cattaro, 16. Dezember. Die Insurgenten von Braiec erklärten sich bereit, Sonntag, den 19. Dezember, in Kosmac die Waffen zu strecken.
Schweiz. Bern, 16. Dezember. Der Ständerath ratifizirte die Literarkonvention mit den süddeutschen Staaten und die Auslieferungsverträge mit Frankreich und Belgien.
— Der Na tionalrath hat die Budgetberathung begonnen. Belgien. Brüssel, 17. Dezember. Der Senat nahm
gestern die Gesetze, betreffend das Kontingent der Armee für 1870, das Budget des Kriegs⸗Ministeriums für 1870 und den Nang, sowie das Avancement der Offiziere vom Sanitätsdienst der Armee betreffend, an. — Die Repräsentantenkammer setzte gestern die Be⸗
rathung über den revidirten Code de commerce fort. Außer⸗ dem wurde die Abtretung der Entrepots von Antwerpen an die Compagnie maritime des docks daselbst genehmigt. Endlich wurde ein Gesetzentwurf, betreffend die Verkürzung von Strafen für den Fall eintretender Einzelhaft, genehmigt. 8 Großbritannien und Irland. London, 15. Dezember. Die »London Gazette« kündigt die, bereits telegraphisch gemel⸗ dete, weitere Vertagung des bis zum 10. Januar prorogirten
v“““ 88— “ “
einen Gesetzentwurf, welcher die Civilehe gestattet. Der Minister bat um die Ermächtigung, diese Gesetze sofort in Kraft trete lassen zu dürfen. 1 Italien. Rom, 17. Dezember. (W. T. B.) Die Nach. richt, daß der französische Botschafter Banneville eine Notz seiner Regierung erhalten habe, welche erklären soll, die Dogma⸗ tisirung der Unfehlbarkeit des Papstes würde Frankreich von den Verpflichtungen des Konkordats entbinden, ist unbegründet
— Der Kardinal Matthieu ist plötzlich nach Frankteic abgereist.
Griechenland. Athen, 11. Dezember. Der Köͤnig 8 eine kleine Seereise in dem griechischen Archipel uUnter⸗ nehmen.
— Im Ministerium haben noch keine Modifikationen statt. gefunden.
— An der Universität fanden Tumulte statt.
Türkei. Konstantinopel, 11. Dezember. Essard Pascha ist zum Präsidenten des Kriegsrathes ernannt worden.
Aegypten. Kairo, 16. Dezember. (W. T. B.) Herr v. Lesseps hat von Lord Clarendon ein Schreiben erhalten mit Glückwünschen Namens der Regierung, der Königin und des Volkes von England zu der Vollendung des Suezkanalz Lesseps hat dieses Schreiben dem Kaiser Napoleon übersandt und von demselben die Antwort erhalten, der Kaiser habe mit besonderem Vergnügen von den Glückwünschen der britischen Regierung Kenntniß genommen und freue sich, daß den mit Erfolg gekrönten Austrengungen des Hrn. v. Lesseps von allen Seiten Anerkennung gezollt werde.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 16. Dezember. Die bucharische Gesandtschaft wird Ende der Woche ihre Rückreise antreten.
— Durch Befehl Sr. Kaiserlichen Hoheit des General⸗Ad⸗ mirals ist in Rücksicht auf die nicht volle etatsmäßige Zahl der Lieutenants und Midshipmen auf den Fahrzeugen der Flotte die Beurlaubung derselben zum Dienste auf Kauffahrteifahr⸗ zeugen bis auf Weiteres sistirt.
— Nach offiziellen Nachrichten ist die Cholera in Kiew und Tula in der Abnahme begriffen. Im Gouvernement Kiew haben sich hier und da vereinzelte Fälle der Krankheit gezeigt. In Orel kamen in der Zeit vom 17. November bis
.Dezember 92 Cholera⸗Erkrankungs⸗ und 45 Todesfälle vor. Aus Retschitze (Minsk) sind bis zum 11. d. M. 21 Erkrankungs⸗ und 17 Todesfälle gemeldet. Im Gouvernement Pultawa sind einzelne Erkrankungsfälle vorgekommen. Auch in St. Pe⸗ tersburg starb am 7. ein Soldat an der Cholera.
Dänemark. Kopenhagen, 13. Dezember. Das Folx⸗ thing behandelte gestern in erster Lesung den J. A. Hansen⸗ schen Gesetzvorschlag, behreend den Uebergang des Pachtguts (»Foestegodset«) zum Selbsteigenthum. Nach längerer Diskus⸗ sion, die in der heutigen Sitzung fortgesetzt ward, wurde der Vorschlag einem Ausschusse zur Prüfung überwiesen.
— Der hiesige Königlich preußische Gesandte, Herr v. Heyde⸗ brand und der Lasa, hat am 13. d. Mts. eine Urlaubsreise angetreten, nachdem der interimistische Geschäftsträger, Freiherr von der Brincken, hier angekommen ist.
Almerika. Ueber den Krieg in Paraguay bringt der Postdampfer »Douro« die Mittheilung, der argentinische Ge⸗ sandte sei von Buenos Ayres abgegangen, um in Rio vor⸗ läufige Schritte zu thun, die zum Rücktritt des argentinischen Bundes von der Allianz führen würden. Ueberhaupt ist das Kabinet der argentinischen Republik schon seit längerer Zeit geneigt gewesen, den Kampf aufzugeben und einige Mitglieder des brasilianischen Kabinets haben sich in demselben Sinne aus⸗ gesprochen. Indessen ist, wie es heißt, der Kaiser entschlossen, die Operationen fortzusetzen bis Lopez gefangen oder in die Ver⸗ bannung getrieben sein wird. Ueber Lopez selbst verlautet nichts Neues. — Die Regierung von Montevideo hat allen politischen Verbannten, General Flores ausgenommen, die Heimkehr gestattet.
— Aus Port⸗au⸗Prince, 21. November, meldet die neueste Post, daß die Generale Lubin und Chevalier sammt
2
Parlaments bis zum 8. Februar k. J. an, und beruft dasselbe für den letztgenannten Tag »⸗zur Erledigung verschiedener drin⸗ genden und wichtigen Angelegenheiten« zusammen. Frankreich. Paris, 17. Dezember. Im gesetzge⸗ benden Körper wurden die Wahlprüfungen fortgesetzt. — Richemond ist durch Kaiserliches Dekret zum Senator ernannt. Die Wähler der Vendée und des Arrondissements Marmande sind behufs der Nachwahlen zum 9. Januar einberufen. In letzterem Orte tritt der Minister Forcade als Kandidat auf. — Die Zeichnungen auf die neue türkische Anleihe sind andauernd sehr zahlreich. Spanien. Madrid, 17. Dezember. In der heutigen Cortessitzung brachte der Justiz⸗Minister einen Gesetzentwurf welchen die Prangerstrafe abgeschafft wird, sowie
bellen anzuschließen. gegen Salnaves Macht. zwei Salnave gehörige Dampfer wurden ebenfalls genommen, und nur noch ein Schiff blieb ihm übrig. Zwei Generale, die
ihren Truppen von Salnave abgefallen sind, um sich den Re⸗
Man hielt das für einen schweren Schlag Cap Hayti fiel am 13. November,
er als Geißeln in Gewahrsam gehalten hatte, wurden in Bri⸗
zartin am 19. erschossen, nachdem sich der Präsident zwei Tage
vorher zum lebenslänglichen Diktator proklamirt hatte.
“ Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Stuttgart, Sonnabend, 18. Dezember. Nach hier ein⸗
gegangenen Berichten ist die Königin mit der Großfürstin Vera
zum Besuch der Großfürstin Marie am 16. d. Abends von
Rom nach Florenz abgereist; dieselbe wird am 20. Dezember
in München ankommen, daselbst einen Tag verweilen und am
in Stuttgart eintreffen. 11. .ꝗ Oes Beeidigung des Bischofs von Rottenburg, Dr. He⸗ fele, findet am 20. d. durch den König statt. 1 Wien, Sonnabend, 18. Dezember, Morgens. Die »Wiener eitung“ andten in Athen,
meldet amtlich die Ernennungen des bisherigen Ge⸗ Freiherrn von Eder, zum außerordentlichen
Gesandten in Kopenhagen, des Freiherrn von Haymerle, bisher Botschafts⸗Rath in Konstantinopel, zum Gesandten am griechi⸗ schen Hofe, und des Freiherrn von Walterskirchen, bisher Lega⸗ tions⸗Kath in Florenz, zum Gesandten ürttembergischen
Hofe.
— Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Telegraphen⸗Ver⸗ waltung« Nr. 24 enthält eine Verfügung vom 5. Dezember: Veränderungen in der Abgrenzung der Bezirke der Telegraphen⸗Direk⸗ tionen zu Halle, Frankfurt a. M, Hannover und Dresden, und eine Bescheidung vom 14. Dezember: Verfügung an die Telegraphen⸗ Direktion zu N. vom 9. Dezember d. J., die Abfassung der Dienst⸗ 5 n betreffend. Hepesche Di⸗ ze 51 des »Pr. H. Arch.« enthält unter Gesetzgebung: Spanien: Einfuhr von Schiffen und Schiffsmaterial in Cuba und
Uerto Rico — Venezuela: Wiedereröffnung des Hafens Maracgibo. — Argentinischer Freistaat: Zollgesetz für 1870; unter Statistik: Zoll⸗ verein: Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Einnahme an Rübenzucker⸗Steuer für die Betriebsperiode vom 1. Januar bis 31. August 1869. — Norddeutscher Bund: Hamburg;: Einfuhr einiger Hauptartikel seit dem Jahre 1831, nach den Hauptrichtungen der Her⸗ kunft zusammengestellt in Netto⸗Zollcentnern nebst Durchschnittsprei⸗ sen (Fortsetzung). — Württemberg: Jahresberichte der Handels⸗ und Gewerbekammern in Württemberg für das Jahr 1868 (Fortsetzung). — China: Der Handel von Tientsin in 1868; unter Mittheilungen: Berlin, Danzig, Elbing, Breslau, Essen, Cassel, Gleiwit, W — Beilage: Nachrichten für Seefahrer. Nr. 27
Sttatistische Nachrichten. 1 I
— Von der »Zeischrift für Kapital und Ren (begrün⸗ det von A. Moser, fortgesetzt vom Frhrn. von Danckelmann, Stutt⸗ gart, Verlag von W. Nitzsche) ist des 6. Bandes 2. Heft erschienen. Dasselbe enthält folgende Aufsätze: die Finanzverhältnisse und das Staatsschuldenwesen des Großherzogthums Sachsen⸗WeimarEisenach; die pfälzischen Eisenbahngesellschaften, vom Herausgeber; einige Worte über Prämienanleihen, vom Herausgeber; ferner: nanzielle Monats⸗ cronik des Jahres 1869 und Bücheranzeigen.
Das neueste Heft der vom statistischen Bureau zu Stock⸗ holm herausgegebenen Beiträge zu Schwedens offizieller Statistik enthält die neunte Abtheilung über die Bevölkerungs⸗ Statistik von 1867, nämlich die Angabe der Ehen, Entbindungen und Sterbefälle, mit Details über die Ursachen der Sterblichkeit in den Städten und auf dem Lande. Außerdem sind die Ein⸗ und Aus⸗ wanderungen angegeben. Am 31. Dezember 1867 betrug die Bevöl⸗ kerung 4,195,681 Personen, die Zunahme in diesem Jahre nur 0,84 pCt. Es wanderten 9334 Personen aus; die Anzahl der Ehen hatte abgenommen; es hatte eine ziemlich hohe Sterblichkeit stattgefunden. Ehen waren 25,440, 1 auf 164 Einwohner, geschlossen worden. Ehescheidungen fanden 273 statt, die Zahl der Geburten betrug 133,134, der Sterbefälle 82,072, darunter durch Mord 88, durch Selbstmord 371 (in der Stadt Stockholm 51). Die Bevölkerung von Stockholm betrug 140,251, von Gothenburg 48,217, von Norrköping 23,709, von Malms 22,711, von Upsala 11,030, von Lund 10,268 Einwohner. Die am wenigsten bevöͤlkerte Stadt Falsterbo hatte 302 Einwohner.
Verkehrs⸗Anstalten.
Suczawa, 15. Dezember. Auf der österreichisch⸗rumänischen Bahnlinie Suczawa⸗Roman wurdr heute der Personenverkehr eröffnet.
. Königliche Schauspiele. 19. Dezbr. Im Opernhause. (247
5 Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach und Michel Carré. Musik Tybalt: Hr. Woworsky.
Sonntag, I Romeo und Julia. Ope Shakespeare, von 2 11 von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. 8 Romeo: Hr. Ferenczy. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke.
.Pr. R 1 Schauspielbause. (256. Abonnements⸗Vorst.) Die Hagchütten anhsphe 8 3Aütten von Iffland, eingerichtet von Ed. Devrient. Vorher: Feuer in der Mädchenschule. Pariser Lebensbild in 1 Akt, nach dem Französischen von Förster. Gast: Frl. Hedwig Raabe, vom Kaiserlich deut⸗ schen Theater zu St. Petersburg: Margarethe und Marie als
le t R - 8* A 6 2 2Q
ir n. nh hezenber. Im Opernhause. 2*9 Vorst.) Zum funfzigsten Male: Fantasca. Großes 8 4 Akten, nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul . gs Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine ,9 nymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Herr
4881
1. 8
Im Schauspielhause. (257ͤste Abonn.⸗Vorst.) Die Harfen⸗ schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers.
8
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 19. De zember bis 26. Dezember 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 19.- Romeo und Julia. Montag, den 20.: Fantaska. Dienstag, den 21.: Mignon. Mittwoch, den 22: Neu einstudirt: Vestalin (Fr v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Niemann, Hr. Betz). Donnerstag den 23.: Figaro (Fr. Lucca, Fr. Mallinger). Freitag, den 24.: Ge⸗ schlossen. Sonnabend, den 25.: Vestalin. Sonntag, den 26.: Mignon
Schauspielhaus. Sonntag, den 19. Dezember: Die Hogestohhen Feuer in der Mädchenschule (Irl. Raabe). Montag, den 20.: Die Harfenschule. Dienstag, den 21.: Zum 1. Mal: Sophonisbe. Mitt⸗ woch, den 22.: Die Harfenschule. Donnerstag, den 23.: Sophonisbe Freitag, den 24.: Geschlossen. Sonnabend, den 25.: Hamlet. Sonn⸗ tag, den 26.: Die Harfenschule. 1 b 8 Hannover. Sonntag, den 19. Dezbr.: Afrikanerin. Montag den 20.: Onkel Moses. Ballschuhe. Ein Knopf. Tanz. Dienstag, den 21.: Figaro. Mittwoch, den 22: Maurer und Schlosser. Donnerstag, den 23.: Gottsched und Gellert. Sonntag, den 26.: Afrikanerin. Cassel. Sonntag, den 19. Dezember: Der Prophet. Montag, den 20.: König Renè's Tochter. Weihnachten. Mittwoch, den 22. Das bemooste Haupt. Donnerstag, den 23.: Der Wildschütz. Sonn⸗ abend, den 25.- Der Sommernachtstraum. . Wiesbaden. Sonntag, den 19.: Faust (Oper). Dienstag, de 21.: Der Barbier von Sevilla. Mittwoch, den 22.: Knecht Ruprech Monsieur Dantan. Donnerstag, den 23.: Die Hugenotten.
8 8 8 Produkten- und Waaren-Börse. Eerlin, 18. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pofizei-Präs.)
“ Bis Von] Bis thr eg. pf. Ithr sg. pf. „g. pf. eg. Ipf. 2 —,— 1 222 10— 129 116⁶ 1 26 6 —
Mittel thr sg. pf.
“
Weizen Sehfl. Roggen gr. Gerste
166 3 Rane ses 2 1,6— Heu C
entner — 22 — — 29 — Stroh Schek. 815 — 10—— V Erbsen Metze - 5 — — 8 Butter Pfd. 12 — 10 5 Linsen — — [Eier Mandel 9 —818 8 Berlin, 18. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 — 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, bunt. poln. 62 ½ Thlr. bez., pr. Dezember u. Dezember-Januar 55 ¾ Thlr., April- Mai 59 — 58 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 60 Thlr. Br., 59 ¼ G., Juni-Juli 61 Thlr. bez. Roggen loco 44 — 46 ¾ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Dezember 44 5½ — 3 — ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 44 ¾ — ½ Thlr. bez., April-Mai 44 5½ — ¼ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 45 — ¼ — 45 Thlr. bez. e; Gerste, grosse und kleine à 35 — 46 Thlr. per 1750 Pfd. pr. 1200 Pfd., pomm. 25 ½ — 25 ¾ Thlr. 24 ½ — 25 ¼ Thlr., pr. Dezem- ¼ G., Mai-Juni
sg. pf. 8 6 1 4 6 6 5,11 5 — 4 8 5 6 4 5
6¹¼ 2111 —öö— 5 1 26 2 Kartoffeln 3
A.
Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch
Hammelfl. 5Kalbfleisch
EEEEEE;
œ
Hlafer loco 22 — 27 Thlr. poln. 22 ¼ — 23 ¾ Thlr. ab Bahn bez., märk.; ber 24 ¼ Thlr. Br., ½5 G., April-Mai 25 ¾ Thlr. Br., 25 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 26 ⅜ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 54 — 59 Thlr., Futterwaare 44 — 50 Thlr. FRFüböl loco 12 ½˖ Thlr. Br, pr. Dezember 12 ⁄% — 21. — X12☚ Thlr bez., Dezember-Januar u. Januar-Februar 12 ¾ Thlr. Br., April -Mai 12 ½
„ Mai-Juni 12 ½ Thlr.
1“ l0co 8 Thlr., pr. Dezember, Dezember-Januar u. Januar-Februar 7 18⁄¶ Thlr. bez., Februar- März 7 .☚̈¶ Thlr. “
Leinöl loco 11 ¼ Thlr. 8. 8
Spiritus loco ohne Fass 14 ¾. Thlr. bez., pr. Dezember und Dezember-Januar 14 ¾ — 23. — X Thlr. bez., Januar-Februar 144— 8 bis ¹8¼, Thlr. bez., Februar-März 14 ½ Thlr. bez, April-Mai 15 ¼ — ¼ bis X Thlr. bez., Mai-Juni 15 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 15 ⁄¾ — †½ Thlr. bez. Juli-August 15 ² — 121¶ Thlr. bez., August-September 16 ¾ Thlr. bez.
Weizen loco dringend offerirt, war heute schwer verkäuflich, Termine gingen wenig um bei matter Haltung und wenig veränderten Preisen. Im Roggen-Terminverkehr war es heute sehr still, Käufer, sowie Abgeber beobachteten gleiche Zurückhaltung und kamen des- halb die vorigen Abschlüsse zu unveränderten Preisen zu- Stande. Schluss matter. Effektive Waare höher gehalten, weniger am Markte, liess geringe Frage bemerken, so dass sich wohl einiger, aber schwer- fälliger Handel entwickeln konnte. Gek. 3000 Ctr. pr. 44 ¾ Thlr. Hafer zur Stelle reichlicher offerirt, beharrte in gestriger ruhiger Tendenz. Termine zeigten wenig Verkehr bei fast nur nominellen Notizen. Rüböl anfänglich zu gestrigen Notirungen verkehrend, wurde schliesslich matter. Von Spiritus fand Locowaare gute Be- achtung, in Folge dessen auch Termine sich gut im Werthe behaup- teten. Gek. 40,000 Qrt. pr. 14 ½ Thlr.
Berlin, 17. Dezember. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum. und Spiritus auf Grund des §. 15 der. E1“ unter Zuziehung der vereideten
Faaren- und Produktenmakler. . 1 “ 2100 Pfd. loco 50 — 66 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund. pr. diesen Monat 56 nominell, Dezember-Januar 56 nominell, 1 April- Mai 1870 58 ¾ à 59¾ bez., Mai-Juni 59 ¾ à 60 ¾ bez., Juni-Juli 61 à 61 ½ bez. Roggen
pr. 2000 Pfd. loco 43 - 46 bez., pr. diesen Monat
C. Müller. Floramour: Hr. Guitllemin. Stallmeister: Herr Ehrich. Meschaschef: Hr Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
44 ½ à 41 ⅞ à 44 ¼ bez., Dezember-Januar 44 ¼ à 44 ¼ bez., April - Mai