1869 / 297 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1870 be⸗ kannt gemacht werden: 1) durch die Neue Hannoversche Zeitung; 2) durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger; 3) durch die Rotenburger Anzeigen. Rotenburg, den 13. Dezember 1869.

Königliches Amtsgericht

Gemäß Anmeldung der in Gladbach wohnenden Kaufleute Wil⸗ helm Heinrich Beyen und Wilhelm Pösges ist die zwischen ihnen er⸗ richtete Handelsgesellschaft unter der Firma W. H. Beyen & Cie. in Gladbach durch Uebereinkunft am heutigen Tage aufgelöst und gänz⸗ lich aufgehoben worden, was demnach heute bei Nr. 420 des Gesell⸗ d des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vermerkt wor⸗ den ist. Gladbach, am 13. Dezember 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 9 Kanzlei⸗Rath Kreitz. 8

vom 16. d. M. ist heute di Heinr. Kampff, F“ Inhaber: Färber Kaufmann Heinrich Kampff in Lauenburg, unter Nr. 26 in das hiesige Firmenregister eingetragen wordben. Lauenburg a. d. Elbe, im Stadtgericht, am 17. Dezember 1869.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergll.

[4211] Keonkurs⸗Erö Füfnunn 6 Königliches Kreisgericht zu Bartenstein, Erste Abtheilung, den 11. Dezember 1869, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Baron Botho v. Korff auf Schoenbruch ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Sartorius hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld werden aufgefordert, in dem auf 6“

den 20. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisrichter Posseldt, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über die etwaige Bestellung eines Verwaltungsrath abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ände bis zum 1. Februar 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 12 Ie. bis zum 20. Januar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verpasbenspg helagals 1. auf den 27. Januar 1870, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schrtlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeloung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ värtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗

jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Podlech, Corsepius und Richelot zu Sachwaltern vorgeschlagen.

14243] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters H. Lischewski hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist 1öö“ bis zum 3. Januar f. einschließlich festgesetzt worden. 11“ Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Dezember er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 12. Januar f., Vormittags 11 Uhr,

n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Meitzen, anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den

4890

jenigen, waeen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

anwälte Schulze „zd Lange zu Sachwaltern vorgeschlagen.

SKenigliches Klezsacricht. Erste Abtheilung [42599)9 Bekanntmachun g. 11“ In dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Robert Bork in Kl. Reuschendorf ist der Partikulier O. Neide von hier zum definitiven Verwalter bestellt worden. Sensburg, den 10. Dezember 1869. I1M“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

9. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Andreaz Wilhelm Voigt, in Firma A. W. Voigt, zu Neustadt Magdeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 31. Dezember 1869 einschließ lich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet aben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig fan oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. November 1869 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 11. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Eyber, an Ge. richtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten vaseigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Costenoble, Fritze II, Graeßner, Hientzsch, Justiz⸗Räthe Fischer, Fritze I. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 2. Dezember 1869.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 1“ (4258 Konkurs⸗Eroͤffnuüung. Königliches Kreisgerichts⸗Deputation zu Aschersleben. Den 14. Dezember 1869, Nachmittags 3 Uhr.

Ueber das Vermögen der zu Aschersleben unter dee Firma: »Friedr. Behrens Söhne« bestehenden Handlungsgesellschaft und das Privatvermoͤgen der beiden Gesellschafter Friedrich und August Beh⸗ rens daselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung anf den 3. November 1869 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Goslich hier bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem

auf den 30. Dezember 1869, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisrichter Schulze, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines eins⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gesellschaftsvermögen oder den Gemein schuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche dahin etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Eegenstände .

bis zum 29. Januar 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu mache und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zu Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselbeu leichberechtigte Gläubiger haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 29. Januar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll, unter Angabe, ob der An⸗ spruch gegen das Gesellschaftsvermögen oder das Privatvermögen der beiden Gesellschafter besteht, anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗

1““

M

rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals

auf den 15. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, rurcenfgem Gerichtslokal vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezixke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechte⸗ anwalte Küster und Schmidt hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[4245] 111“ d Nachdem der Fahrikbesitzer Ludewig Haberland in Alfeld unterm heutigen Tage sein überschuldetes Vermögen seinen Gläubigeng abgetreten und in Folge dessen wider denselben der förmliche Konkur erkannt worden, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an 86 Gemeinschuldner zu machen haben, hiermit aufgefordert, dieselben in

dem au f I H8

*

Dienstag, den 11. Januar 18705)5) . Morgens 10 Uhr, zuf hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine unter Vorlegung der betreffenden Urkunden so gewiß anzumelden, als widrigenfalls die Nichterscheinenden von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen. Dem Gemeinschuldner ist das Verfügungsrecht entzogen und zum änstweiligen Konkurskurator der Kaufmann Adolph Lrable hier⸗ selbst angesetzt wurde. Das Zwangsvollstreckungsverfahren ist sistirt, doch bleibt der auf den 20. d. M. anberaumte Verkaufstermin in Kraft. Alfeld, den 15. Dezember 1869. A. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. 81 13948] Subhastations⸗Patent. 8 88 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das hier belegene, im Hypothekenbuche von Charlottenburg Vol. 28 Nr. 1410 Fol. 217 auf den Namen des Kaufmanns Otto Ferdinand Neumann und des Färbereibesitzers Friedrich Waldemar Schwendy zu Berlin verzeichnete Grundstück wird an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, am 14. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags ebenda 1“ am 20. Januar 1870, Vormittags 11 ½ Uhr, verkündet werden. Die Veranlagung des Grundstücks zur Grund⸗ und Gebäudesteuer steht zur Zeit nicht fest. Der Betrag der vom Bieter erforderlichen⸗ falls zu bestellenden Sicherheit ist auf 1000 Thlr. festgesetzt. Eine Taxe des Grundstücks und der Hypothekenschein können in unserem Bureau B., Zimmer 13 eingesehen werden. s Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ kit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. 1““ Charlottenburg, den 8. November 1869. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 Der Subhastations⸗Richter. i ne

Bekanntmachung. In dem Devposttorio des unterzeichneten

Gerichts werden folgende Testamente seit länger denn 56 Jahren auf⸗

bewahrt: 1) der Schäferknecht Bethke'schen Eheleute zu Hammelstall vom 19. März 1813, 2) des Königlichen Lieutenants Carl Philipp von Brombsen vom 24. Mai 1813, 3) der verehelichten Arbeitsmann Zahnow, Christine Friederike geb. Diderich zu Brüssow, vom 17. April 813, 4) des Soldaten vom Lützow'schen Freicorps Peter Fritz vom L6. Juni 1813. Alle Diejenigen, welche ein Interesse bei der Pu⸗ blikation der vorgedachten Testamente haben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, diese Publikation unter Nachweis ihrer Berechtigung dazu binnen 6 Monaten bei dem unterzeichneten Kreisgericht nachzusuchen. Prenzlau, den 10. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht.

Beim hiesigen Gericht ist das über 56 Jahre alte Testament der

Wittwe des Steindammers Lemcke, Marie Elisabeth, geb. Papen von hier deponirt, welches am 2. Dezember 1813 gerichtlich aufgenommen worden. Da die Publikation dieses Testaments bisher weder nach⸗ gesucht ist, noch auch das Ableben der Testatrizin konstatirt, so werden alle Diejenigen, welche gesetzlich berechtigt sind, auf die Publikation des Testaments anzutragen, aufgefordert, dies binnen 6 Monaten zu thun, widrigenfalls nach Ablauf der Frist das Testament von Amts⸗ wegen wird eröffnet, etwanige Vermächtnisse für milde Stiftungen den betreffenden Stiftungsvorstehern werden mitgetheilt, und das Testament dann wieder versiegelt, in unserem Archiv wird aufbe⸗ wahrt werden. Stolp, den 14. Dezember 1869.

Koönigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

6

b Se I“ em mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Johann Adam

Nickel von Arnoldshain wird aufgegeben, sich binnen 60 Tagen, vom ersten Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern an gerechnet, über den Antritt der ihm, durch den am 26. November 1869 erfolgten Tod seiner Schwester »Philippine Nickel« von Altweilnau anerfallene Erb⸗ schaft dahier zu erklären, widrigenfalls nur die dieselbe antretenden Erben in deren Besitz werden eingewiesen werden.

Usingen, 13. Dezember 1869.

Königliches Amtsgericht II.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

8. ““ Deutsche Grundkredit⸗Bank.

Unterm 26. Juli a. c. hat unser Aufsichtsrath bekannt gemacht, daß die alten, bis zum 1. Juni 1869 emittirten Pfandbriefe unserer Bank, und zwar die Nummern: B ““ vom 2. Januar 1870 ab gegen neue Prämien⸗Pfandbriefe I. Ab⸗ theilung auf welchen der feste Verloosungs⸗ und Prämienplan der ersten Abtheilung abgedruckt ist umgetauscht werden könnten und daß über die Art des Umtausches und die damit beauftragten Um⸗ tauschstellen Näheres s. Z. würde bekannt gemacht werden. b

Einem neueren Beschlusse unseres Aufsichtsrathes gemäß soll die⸗ ser Umtausch schon jetzt beginnen.

Mit Bezug hierauf fordern wir die Inhaber unserer älteren Pfandbriefe auf, dieselben bei den nachbenannten Bankhäusern und

11232]

489

e““ 88 9798 ebIh 1n

Firmen gegen die entsprechenden Nummern unserer neue

Praͤmien⸗Pfandbriefe umzutauschen.

Die Pfandbriefe sind zu diesem Zwecke mit Talon und Coupons Nr. 4 bis 20 mit drei numerisch geordneten Verzeichnissen z versehen, von denen der Einliefernde das eine mit Quittung der An nahmestelle sofort zurückempfängt. Dieses abquittirte Exemplar be⸗ rechtigt nachdem der Umtausch seitens der Annahmestellen bei un bewirkt sein wird zum Empfang der neuen Stücke.

Diejenigen Inhaber von Pfandbriefen, die die Pfandbriefe bei uns direkt umzutauschen wünschen, haben zwei, den obigen Angaben entsprechende Nummernverzeichnisse beizulegen, von denen sie das eine mit den neuen Stücken zurückempfangen.

Der Januar⸗Coupon Nr. 3 der alten Pfandbriefe ist vor

dem Umtausch abzutrennen und kann bei den bekannten Zahlstellen unserer Bank kostenfrei, wie üblich, eingelöst werden. Es werden dem entsprechend die neuen Pfandbriefe ohne diesen Januar⸗Coupon zur Ausgabe gelangen. 1 Zur Entgegennahme der alten Pfandbriefe behufs ihres Um

tausches sind die nachgenannten Stellen ermächtigt:

in Berlin die Berliner Handelsgesellschaft, 1S Sr ee. Jaques, EI1I1““ Bonn Herr Jonas Cahn, 1I1 Breslau Herren Ruffer & Co.,

Herr Moritz Schlesinger,

Cöln Herren Deichmann & Co.,

Dessau Herr J. H. Cohn, 8 ““ Dresden Herr Michael Kaskel, b . Erfurt Herr Adolph Stürckeke,V Frankfurt a. M. Herren de Neufville, Mertens & Co., Feernsv Herren J. Coppel & Söhne, Königsberg i. Pr. Herrn J. Simon Wwe. & Söhne, Leipzig Herren Hammer & Schmidt,

Magdeburg Herr M. S. Meyer, Posen Herren Moritz & Hartwig Mamroth, Rostock Rostocker Bank, E“ Stettin Herr S. Abel r. 8 Gotha, den 15. Dezember 18699.. b Deutsche Grundkredit⸗Bank.

v v VVNN

*

4249] EEEEb1 G Da die III. Serie der Zinscoupons zu den Soldiner Kreis⸗Obli⸗ gationen II. Serie mit dem 1. Januar 1870 abläuft, wird die Aus⸗ reichung der IV. Serie Zinscoupons in der Zeit vom 15. Januar bis 15. Februar 1870 stattfinden.

Die Inhaber solcher Obligationen werden demnach aufgefordert, entweder dem mit den Banquiers 5 F. Fetschow und Sohn u Berlin getroffenen Abkommen gemäß bis zum 15. Januar k. J ie in ihren Händen S Obligationen mit einem doppelten Verzeichniß (enthaltend: 8 8

a) Cceegwe⸗ und Charakter des Inhabers,

p.) dessen Wohnort, 1u“ 1 82 ee) Litr. und Nr. der Obligationen,

d) Geldwerth derselben) gegen Zurückgabe des Einen Exemplars des Letzteren, welches mit der Quittung versehen wird, dem gedachten Banquierhause einzureichen, damit demnächst durch dies die betreffenden Zinscoupons von hier aus eingeholt und den Inhabern mit den Obligationen (denen ein die Ausgabe der Coupons vermerkender Stempel beigedruckt worden) gegen Wiederherausgabe des mit der Quittung versehenen Verzeichniß⸗ Exemplars ausgehändigt werden, oder dieselben (die Obligotionen, vom 1. Februar 1870 ab an die Kreis⸗Chaussee⸗Baukasse hierselbst unter gleichzeitiger Einreichung zweier oben beschriebener Verzeichnisse, von denen das eine sogleich beim Eingange mit der Quittung der Kasse über die Empfangnahme der Obligationen versehen und retradirt, das andere aber später mit der Quittung des Wiederempfängers über Rück⸗ empfang der Obligationen und Empfang der Zinscoupons versehen wird, persönlich oder mittelst Anschreibens einzureichen. Soldin, den 14. Dezember 1869. b

J. A. des Soldiner Kreis⸗Chausseebau⸗Komite. Der Landrath von Cranacch.

1“ 1u““

Bekanntmachu

Berlin⸗Anhaktiiche Eisenbeabdn. Vom 16. Dezember ecr. ab und während des ganzen Monats Januar fut. werden die zum 2. Januar fut. fälligen 8 Zinscoupons der 4proz. Prioritäts⸗Aktien und

4 / proz. Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft,

sowie die an früheren Fälligkeitsterminen bis jetzt nicht abge⸗

hobenen, in den Vormittagsstunden der Wochentage von 9—12 Uhr in unserer Geseuschafts⸗Haußtkasse, am Ascanischen Platz Nr. 6 hierselbst, einge⸗

erden. 16 Es wird gebeten, diesen Coupons nur einen Nachweis über die Stückzahl und den Werth derselben, nach den verschi edenen Kate⸗ gorien event. gesondert, beizufügen.