1869 / 300 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4945

Wecnseel. Fvonds und Staats-Papiere. Eisenbahn-Sramm-Akiien. b glich Preußischen Staats Anzeiger.

Amsterdam 250 Fl. Kurz. 43 ½ do do. 18856 8 4* 90 1bz F.-—. Nene 5 8 8 1““ Mittwoch den 22. Dezember 1“

do.. 250 FI. 2 Me. Fbz [Oesterr. Papier-Rente 4 ¼ verschieden 49 G Böhm. Westb. . do. 9 14

nn 858 2 8 S... do. 575 bz G s6al. (Carl-L.-B.) do vFFe 0. 300 lk. o. 250 Fl. 1854. 4 1⁄4. 74 3 [L.5bzu-TZI b b 8 8 jah 1 5 u300 Fr. 2 Mt. do. Lott.Anl. 18605 1/5. u. 1/11./79 bz B mainz-L.dwgsh do. 1418 Nach dem von dem Landrath Grafen Strachwitz herausge. steigerten Waarenausfuhr im dritten Quartal 1869 zugeschrieben wer⸗ Wien, österr. do. do. 1864 pr. Stück 63 vhl2 Hecklenb 8 b benen statistischen und Verwaltungsbericht des Kreises Tost⸗Gleiwitz 1 thes der in den ersten 6 Monaten 2 ecklenburger.. 1/1. d den Zeitraum 1865, 1866 und 1867 hat der Kreis Tost⸗Gleiwitz den, da begüglich des Gesammtwerthes der in den ersten ona 40., oleäss sir Jahre 1867 eine fatlische Bevölkerung von 81,850, 3,428 männ⸗ des Jahres 1869 stattgefundenen Ausfuhr gegen die gleiche Periode 67 lchen und 42,422 weiblichen Personen gehabt, welche in 16,178 Fa⸗ —2 2, sich der bedeutende Ausfall von mehr als illi 46 milienhaushaltungen lebten; 279 Personen lebten außerhalb eines solchen Der Werth der ein⸗ und ausgeführten edlen Metalle, sowie der 15u.i) Berbandes, Hancchrsgade eeng765 mannd und19 762 west.oc⸗ Gold⸗ und Silbermünzen betrug in der Einfuhr 27,488,500 1110¾ 40- nan. Geburten haben 1867: attgefunden; gebore 1z 5 ier1 ichen Peri 8 Vorjahres; 22 1 Lenaben 1841 Mädchen. Dem Neligionsbekenniniß niach waren 75704 Ein. um 1,612,300 „2.b eg wen veö. vnn wohner romisch⸗katholisch, 3207 evangelisch, 6 deutsch. und christkatho. int der Ausfubr 10,408049, Jle ung 1923,896 öl. wenig Fuss . 100 Thlr8 Tage. 99 ¾ G Russ. Egl. Anl. de 18225 1/3. u. 1/9. 845 bz3 Wien 171 lisch, 2933 Ifraeliten. Dem landwirthschaftlichen Berufe widmeten An Zöllen sammt Nebengebühren sind in den im Reichsrathe Leipzig, 14 Thlr. 8 do. 25 de 18625 1/5. u. 1/11. 85 ½ bz B 8 sich, einschließlich der Familienglieder, 43,451, der Forstwirthschaft, bertittenen Königreichen und Ländern in den Monaten Januar bis uss 100 Thlr 2. Mt. 99 G do. Egl. Stücke 18615 1/4. u. 1/¼10. 90 G Jagd und Fischerei 1145, dem Bergbau, Hüttenwesen, der großen und inkl. September 1869 eingeflossen: An Eingangszöllen 12,877,029 Fl. Petersburg 100 S. R. 3 Weh. 82 ⁄1bz do. Holl. „. do. 89 G 1 4 fleinen Industrie 15,596, dem Handel und Verkehr 5124 Personen. 2,036,048 Fl. mehr geg in den ersten drei Quartalen des Vor⸗ do.ñ. 100 S. R. 3 Mt. 82 6 do. Engl. Anleihe 3 1/5. u. 1/11. 54bbz3 ““ Die Zahl der bewohnten Gebäude betrug 1857. 8060, von denen jahres; an Ausgangszöllen 93,670 Fl., um 8988 Fl. mehr als im Warschau. ʒ90 8. R. S Tage. 74 ½ bz do. Pr.-Anl. de 186475 1¼1. u. 1/7. 120 bz B h 1206 auf die Städte des Kreises Gleiwitz, Kieferstädtel, Peiskretscham Lahre 1868; an Rebengebühren 192,847 Gulden, um 4219 Fl. weniger, Bremen 100 T. G. 8 Tage. II15 bz do. do. de 18665 /3. u. 1/9. 116 3bz DiV. pros1867 u und Tost, mit 18,874 Einwohnern, fielen. Die übrigen Gebäude als in g gleichen Periode des Vorjahres. Die Gesammtzollein⸗ do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 66 G Berl. Abfuhr EI“ vertheilen sich auf 118 ländliche Ortschaften. Rittergüter zählt der nahmen betrugen somit 13,159,327 Fl., um 2,040,812 Fl. mehr als 4c. 6. 8 v. 79 3 P. A1. lltetebr Kreis 39; Parzellirungen haben in den Jahren 1865/67 275 statt⸗ im Jahre 1868 7159, ö14““ NEbE8be 8oI“ ’ö efunden. b i den angeführten Daten ist Dalmatien nicht inbegriffen, ao... do. 90½⁄ G do. Kassen-V. 1/1. 165 G 8 Der Viehstand des Kreises hat 1867 betragen. 6448 Pferde, 1.nesa8 ein eigenes ZlueSüan einen sogenannten Zoll⸗

Preiwillige Auleihe .4 ½¾2 1/4 u. 10 [95b2z (do. Bodenkredit... 13/1. u. 13/7. S1 bz do. Hand.-G. Staats-Anl. von 185915 1/1 u. 7 [100⁄ bz (do. do. II. Em. S1 bz do.é 4o. neue 1754 b2 9796 Schweine, 625 Ziegen, 4785 Hunde. Ferner waren 2540 Bienen⸗ Landwirthschaft.

1 5

do. von 1855 8 1/4 u. 10 92 ½4 b5 192 ¾ B] do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 67etw b do. do. 40 % 125 G stöcke vorhanden. HOppeln, 19. Dezember. (Schles. Ztg.) Nachdem durch dies⸗ 4

A*

ÖoD a

—*

Wäühr 150 Fl. 8 Tage. stalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 54 1a ½bz G ober . Wien, österr. do. Tabaks-Oblig. do. 8652 9a. Pe.n.n . . 150 Fl. 2 Mt. [do. Tabaks-Akt. do. 407 ½ bz FReiehenb.-Pard. Augsburg,sidd. Rumän. Eisenb do. 72 ½bz FRuss. Staatsb.. ihr. 100 Fl. 2 Mt. do. do. kleine. 72 1bz sSsSüdöst. (Lomb.). Frankfurt a. M., Rumänier 88 do. 5 B Warsch.-Bromb. südd. Währ. 100 Pl. 2 Mt. Finn. 10 Rl.†. pr. Stüek 7 ½bz wFsch. Ldz..St. g Neapol. Pr.-A.. do. 32 bz Warschau-Ter.,

8

8—

E

8*⸗

L

00‿ OS.

1/1 u. 7. 133 G 30 Maulthiere und Esel, vee;. Haupt Rindvieh, 28365 chafe, ausschluß bildet.

von 1857 do. 927 bz sKuss Poln. Schatz. 4 1/4. u. 1/10. 67 ½ G do. Pferdeb.. 1/1u 1105 G Die Montan⸗Industrie des Kreises hat folgende Gesammtresultate n’, g.) 15194 von 185974 do. 92 bz do. do. kleine 1 688 ßsraunschweig.. 1/1. [115 B geliefert: 1ee ae Jote umgearbeitete Halbprodukte im Werthe von -. .ege ne EEEEEEEEE5 2**1 g. von 1856 4 ¾ 1/ü u. 7 92 bz Ffroln. Pfandb. III. Em. 2266.u.2212J6s; tremer 1 do. [112 ½0 849,135 Thlr. und 374,687 Lir., sowie 157 ¾ Faß vollendete Produkte reich Polen im For F1 8 ice vrrövAIIönr, von 1864 4 ½¾ 1⁄4 u. 10 92 5bz do. Liquid. 4 1/6. u. 1/12 56 [bz CCoburg. Kredit. g 90 bz im Werthe von 1,353,976 Thlr. 685 dn Ss eanseheen g. 25 HPensch e eeh. d. hans 8. eT e nes. She. 0. [1046 ist die Königliche Eisengießerei zu Gleiwitz hervorzuheben. Außerdem . b 56 ·21 128 b2 Uindie der netich 2884 daüecg ande eeee w1e 4 ves IePar. /1. [1024 bz Die Chaussee von der Gleiwitz⸗Beuthener Kreisgrenze hinter Ka⸗ de * ger .nenaflirarisch nicht befept is 0 6 bz bis nach Boniowitz ist in der Eingangs bezeichneten Verwal⸗ die Grenze zwischen Polen und Galizie hesetzt ist, 1/1. 185 2 e . 8- K. Fffentlichen Verkehr übergeben wor⸗ hat die hiesige Königl. Regierung 89 e gesehen, die setchet 1. 8 den. Dle Freischaufsee von Tost nach Rudginiet steht ihrer balhsgen venr bar 22 v Jaen 8— ben smnden Landes⸗ o0. 13735z ig entgegen. eit der diesseittger do. 89 Pece,eh 8 7 waren im Kreise vorhanden: 1 evangelische Pfarr⸗ grenze gegen Polen 9 v 12 1 14. EEEqEEEEö1ö66 . üe gottegdienstliche Ver seeeäsns nhegrbe2 68 1e1cesea.ch⸗ aen Gaügien von Myslowitz bis nach RNeuberun im 3bz G Parochial⸗Mutterkirchen, 9 katholische Parochial⸗Tochterkirchen, SISS ft seßen Ser Nerenschalkung der danach ein⸗ 20/5. 90 B chen ohne Parochialrechte, 4 jüdische gottesdienstliche Versammlungs⸗ Kreise Pleß in Kraft zu . Zur 1veee fr. Zins [19 ½ b 9 w ini igern, 21 katholischen Pfarrern, zuführenden absoluten Grenzsperre wir er se er von Niezdara 1/1 827 96:6 veeee n eeen ge hisen. und säcrzofgen sind üm Ve 9-—— nene ze ecahece 8— do. [109 ½ bz G ise 1867 Seitens der Dominien etwa 9800 Thlr., Seitens der Ge⸗ z b P 98 6 eehen etwa 16,000 Thlr. aufgebracht worden. Zuschüsse des Staates mannschaften kes eehe e ücaubes 71 u. 7. 96 3 B sind hierzu nicht geleistet worden. ; SIö 66 9b. reis zählt: h jüd ; jetzt vorliegenden Programm der Allgemeinen do. [s6 bz G Der Kreis zählt 3 evangelische, 56 katholische und 1 jüdische Nach dem jetz 8 8 25 ‧5 e rüde. magerheüit, in

1 b J2.“142 6 sstellun 1/1. [106 9 Elementarschule, in denen 1867: 14,356 Kinder von 124 Lehrern und Industrie⸗Au e 1r n, 1. Peplember nftigen

1/1 u. 7. 105 B rrichtet wurden. In 5 Privatschulen werden 181 der Zeit vom 1. Ju 1 2/⁄1. 106 ¼ G Fühen en ee und ——“ 2. eeich Zu Gleiwitz be⸗ Zaien in Cassel stattfinden soll, erstreckt sich diese ö 8* 2/1A u. 10- steht außerdem 1 Gymnasium. Zu Schulzwecken haben in dem Triennium Fabrikate aus dem Gesammtge 27 des 8 vg ber 1/1. 86 G 186567 die Dominien etwa 5490, die Gemeinden etwa 13,420 Thlr. soll in dieser Beziehung eine Spezial⸗ 1118.AZe., 8 I“ ehgaetgse vaegmevan. Keschgdeneehe rhün nütbressseshenn mian 1/1. [105 ½ 6 Ci nsteuer sind 1867 zur Staatskasse vereinnahmt: usste - - 1 83 bz G Leipziger Kredit 17³ 116 ¾ dIe öö 39,202 zahr. 25 Sgr., an Gewerbe⸗ I. Der Bau des Wohnhauses. Pläne und e. PSntas Uieenm. do. 1/1. 118 5bz2 steuer: 11,669 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., an 29n. 5 8 E 6 Sewallein! s 0. neue 110 B G , an Gebäudesteuer: 7634 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. Die und Stall, 1 * Mgd. F.-Ver.-G. do. 915 bz3 g 1. and rbe “” haben 1867 betragen: richtungen, Zäune, Zelte, Lauben ꝛc. III. S. ERüasrr⸗ 120 bz B Magdeb. Privat. do. 94 ½ 6 an Zolleingangs⸗Gefällen: 14,417 Thlr. 7 Sgr., Uebergangssteuer: Küchengeräthe aus Thon, Porzellan, Holz ꝛc. 1V. 5 ' 1,g do. s6di bz G Meininger Kred. 1/1 u. 7.12 1 bz 6 [ 132 Thlr 3 ½˖ Sgr., Branntweinsteuer: 11,121 Thlr. 15 Sgr., Brau⸗ des Salons, der Wohn./Kinder. Speise⸗ ⸗Sch 88& d 2 do. [204 B Minerva Bg.-A. 1/¼1. ibtbz malzsteuer: 199 Chlr, Stempelsteuer: 8052 Thlr. 25 Sgr., Kom⸗ zimmer. Möbel, Möbelstoffe, Spiegel, Gardinen, anduhren,

v-vn- steu 8 5 0 m& G iche, Tischdecken, Tapisserien und Stickereien alter Art ꝛc. V. Haus 0. 8 Moldauer Bank. do. 22G9 munikationsabgaben: 1992 Thlr. 1 ¼ Sgr., die Einnahme aus dem ümmmenr F* Metatlen und Kompositionen

1/1. u. 7 86 4 do. volle —: 64,421 Thlr. 27 ½ Sgr. 2 JIJ. Klei do. 8. 8 Neu-Schottland. 102 G Senisecehs beaen 1867 erhoben 9656 Thlr. Tafelaufsätze, Tafelbestecke, Becher/ Fruchtschaalen x 843 Sreune 22. %07,†9. Oesterr. Kredit 379473 Triennium 1865/67 durchschnittlich 17,400 Thlr. Orts⸗Kommunal- Hanf, Seide, . Schn hen. rac. ech do. 9 p. St. à 160 F! 8d abgab fgebracht worden; auf den Kopf der ländlichen Bevölke⸗ uhren, Federschmuck, Perlen ꝛc. VIII. Reise⸗Utensilien. Koffer, do. 1857485 bz A E. Omvibus-G. bet [l tun eai hhe Reisetaschen, Fußsaͤcke ꝛc. IX. Gegenstände des täglichen Ge⸗ 8 170b⸗ Phönix Bergw. 16962 . 1nc . ve r artece bi Resultate des gen 4s Hea c 8b n e. Hv. 1 S Re.vev-Srn. 1. 32 bbz do. do. B. ö kehrs der österreichisch⸗ungarischen Monarchie mit dem Necessaires ꝛc. X. Be . L en“ do. 60 bz Portl.-F.. üfsen i drei uchter ꝛc. XI. Heizungsapparate. Oefen von Thon, Porzellan, A bö“ 1/1. TIürn enen ꝛc./ Feurrasszerkchschaftene Apparate zu Luft⸗, Wasser⸗ und

do. 89 5 bz Posener Prov. .. 1042b 1 8 res, verglichen mit den Er⸗ 1 1bz Quartalen des ablaufenden Jahres, düu bhc Listen ist eine Gasheizungen, Ventilationsvorrichtungen ꝛc. XII. Das Reinigungs⸗

EI“ ebni riode des Vorjahres. b 1 Ila 8 enaissance.. 60 G esa Ei n bezeichneten Zeitraume betrug näm⸗ rocknen von Re do. 1 Rittersch. Priv.. 89 ⁄etwbz 0 d- ort, infuhs ne venmn 29287,587 F mehr als in der ent⸗ zur Ausstattung des Hauses eeen ve z bz V 1/1 u. 7. 113 6G sprechenden Periode des Vorjahres; die gesammte Ausfuhr : 8 düins. egenenseea, Eissavante 8 eebe mesc eeee 1/1. 20 Säaehsische 20 ½ G Fl., um 1,079,258 Fl. mehr als in dem gleichen Zeitraume des Jahre rickma - Mehl, Kartoffeln, Gerste, Trauben 1/1. u. 7. 92 ½ bz G Sehles. B.-V. .. 1/1. 118 3bz 1868 Was eziell die Einfuhr betrifft, so hat dieselbe, ungeachtet Nahrungsmittel. Fabrikate von Mehl, Karto b 1 ücht de. 1⁄1. 137 ½1bz Sehles. Bergb.-6. 40. 95 b2 I beim Tabat, ber den Chierem fetten Belen, chemischen Hülfs⸗) den Raps, Cbokolade, Zucker; konservirtes Fleisch, Gemuse, Früchte ꝛc. 1/4. [126 ¾˖ B . Sn; 1“ S. 3 üchli rgefährlichen und explodirenden Gegenstände sind ausgeschlossen. 11. 78 bz 1genee 1 Webe. und Wirkstoffen, dei den Garnen und Abfaͤllen vouptläcc Vle 8 8 mufseh bis zum 31. Januar 1870 geschehen do. 88B vereinsb. Hbg..

85 b2 G we S es Silberagios sich ein namhafter Aus⸗ 1 1 8

ö“ faih e eahse 29 ndebmenn im Werche ergeben hat, im Ganzen und die auszustellenden veevgren= bis 8 8 ge 2 1“ dennoch einen erheblichen Aufschwung genommen, va n enn nird E1““ .“ eorbehaltlich der staat⸗ o. [109 bz 0. neue dur d isenbahnmaterialien für die im tellung durch e 1- A 8 do. [109 5 bz Weimarische ... 4 1/1 u. Bach enssesben Eisenwaaren und Maschinen lichen Genehmigung wird eine Verloosung von Ausstellungsgegen

b s ünsti Schluß der Ausstellung stattfinden. Die Anmeldungen, beranlaßt wurde. Auch die Ausfuhr hat sich sehr gänseig gegan e⸗ Fen Geldsendungen ꝛc. sind zu adressiren:

Dengnng nsnge 8 Seshn e b unnn acgefchean E Penschnen us nen eede wenfcc An den Vorstand fuͤr die Allgemeine Industrie⸗Ausstellung in Cassel 8— XX“

2

—2 ”AN*

142.1.

von 1867 do. v. 1868 Lit. B.

do. von 1853 o. von 1862 do. von 1868 Staats-Sechuldscheine Pr.-Anl. 1855à 100 Th Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig Berlin. Stadt-Obligat. 66e““ do. do. Schldv. d. Berl. Kaufm.

do. 92 ⁄b do. Cert. A. à300 Fl. Danz. Privat-B. do. 92 ½bz scdoöo. Part. 0b. à500 Fl. do. HDarmstidter..

b. s4 bz Frlürk. Anleibe 1865.35 do. do. Lette! 83 bz bs Dess. Kredit-B. atr B es Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Aachen-Mastr.. 1 vir. g pr. Süuck 6 bz sanreeennaigen.. 7 verschieden [79 bz 8 g .S n 13% 11 u. 2 31“ 14 u. 40⸗„cbz Jo. Stamm⸗Pr. 5 1/1 P. 7 n Berlin-Hamburg. 9

0. Brl.-Pisd.-Mgdb. 16

do. 100 G 111““ 8 Beriin-Stettiner. 11“ do. S9ibs gral. Sehw. Prb.

Kur -u. Neumärk. do. 73 bz do neue do 1b o. 50 ½b2 Brieg-Neisser... Ostpreussische.. 24/6 u. 1272‚bz Cöln-Mindener

de. 1 86 ½ bz Pommersche... . üi;; EL

do. 1 814 bz Posensche, neue. 514 bz Hanb.*6 bE.

Sächsische L— 9 Schlesische . 4 75 ½ G Märk.- Posener. n 856 do. St.-Pr. E . * Magdb. Halberst. Westpr., rittschfil do. do. do. do. do. II. Serie do. neue do. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche... Posensche Preussische. Rbein. u. Westph. Sächsische...

Schlesische

U. 0C0—

Saoᷓo-en Pene wnne

0/—

——-SSg E CmnEEnSSEEEFESFFE

s do. Landes-B. pro 18671868 3 Diskonto-Kom.. 1/1. 36 bz Effekt. Liz. Eiechb. do. 106 bz Eisenbahnbed... do. 132 i bz do. Görlitzer 11,u.7. do. Norqdd. 1/1. 66 ½ bz Genf. Kred. in Liq. 0o. 88 ½ bz Gerser I. 148 bz G. G. Schust. u. C. 202 ½bz Gothaer Zettel’. 130 ½ bz do. Grd.-Pr.-Pf. 113 ½bz B [Hannöversche .. 99 zetwbz B [HHenriehsbütte .. H Hoerd. Hütt.-V. 20 ½4 bz Hyp. (Hübner). 99 8 L8. Uete .63 B do. A. I. Preuss. 85 ½ 3 qdo. PfHdb. unkd. 61 G Königsb. Pr.-B. 6

88 bnnA 22. 28S SSUE=SS

8— 855— *

8

coeenne

½2S

Sn’g

2 N

*

-SmCEEEFUUEEEF=S=S

90 8 1“

⸗*.

Pfandbriefe.

nIh0. IH 8 Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedschl. Märk. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. do. 1 D. Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr.. Badische Aul. de 1866/4 1/1. u. 1/7. Kheinische... do. Pr.-Anl. de 1867/4 /2. u. 1/§. 104 bz do. 40 % do. 35 Fl.-Oblig.. pr. Stück 31 bz G ddoo..⸗ Bayer. St.-A. de 1859 4 ¼ 1/6. u. 1/¼12. —+— do. LitB. (gar.) do. Prämien-Anl.. 1/6. 105 bz Rhein-Nabe.... Braunsch. Anl. de 18665 1/1. u. 1/7. FSFtarg.-Posener.. Hdo. 20 Thlr.-Loose pr. Stück Thüringer... Dess. St.-Präm.-Anl.: 1/4. do. 70 ℳ%. Hamb. Pr.-A. de 1866 ¾ 1/3. 42 hetw bz do. Lit. B. (gar.) Lübecker Präm.-Anl. 3 ½1/4. p. Stek.]46etw 5ᷣ bz do. Lit. C. (gar.) ManhbeimerStadt-Apl. 14 ½¾ 1/1. u. 1/7. 92 ½ G WIhb. (Cos. Odb.) Säcebs. Anl. de 1866/5 31/12. n. 30/6 do. St.-Pr.. Sebwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stück do. do.

SIIsIIIIIIISsla& 8 ˖+☛l

N*

PBmSe & Non

21

X S 2

PER Hf E P

üSSSEESEEREANESESISIF 5

0 n*S S

Rentenbriefe.

—B—y —ge

vnnE &*

8.⸗ dFmxnon

81 AAs

11.2 NUꝙn

0—— GnA 2 00

I 52=2*==g DXR 00 82

△4

vi114“