5008
Sommer⸗ wie auch zum Winter⸗Aufenthalt der Kranken dienen koͤnnen; in jeder derselben sorgen zwei nach den Angaben des Gehei⸗ men Regierungs⸗Raths Esse neu konstruirte Oefen für eine stets thätige Ventilation und führen durch zwei Rohre permanent frische kalte und warme Luft zu. 14 Lagerstellen sind in jeder Barracke vorhanden, außerdem ein Zimmer für die Krankenwärter, Bade⸗ 5 und andere für die Reinlichkeit und Krankenpflege erfor⸗ erlichen Räume. Ein mit Glas bedeckter Gang kann eben⸗ fals zur Unterbringung von Kranken benutzt werden und bietet Raum ür je 12 und mehr Lagerstellen. Jede dieser Letzteren besteht aus einem eisernen Bettgestell mit Pferdehaar⸗Matratzen und Kopfpolstern, und aus zwei mit weißleinenen Bezügen versehenen wollenen Decken. er Massivbau des Hauses besteht aus einem Kellergeschoß, Erd⸗ geschoß, einem zweiten Geschoß und aus einem ausgebauten Dachraum. Der Kellerraum enthält die Küche, Heizapparate und andere Wirth⸗ schaftsräume. In der Küche befindet sich ein sehr großer werth⸗ voller Kochapparat, welchen die Fabrikbesitzer F. W. Kayser u. Comp. hierselbst der Anstalt zum Geschenk gemacht haben. In dem Erdgeschoß befindet sich zunächst das Konferenzzimmer für den Vorstand und die Aerzte. Zu beiden Seiten des Konferenzzimmers liegen größere und kleinere Krankenzimmer, während vis-à-vis von demselben an die Rückseite des Gebäudes sich die Kapelle anschließt. Diese, mit einer Altarnische und einem Melodion versehen, empfängt ihr Licht durch vier hohe Fenster mit schöner Glasmalerei. In gleicher Weise, wie das Parterregeschoß, sind auch die Räume der oberen Etage hergerichtet; auch die Räumlichkeiten oberhalb des Konferenzzimmers und über der Kapeller sind zur Aufnahme von Kranken eingerichtet. Der Dach⸗ raum enthält außer den Domestiken⸗ ꝛc. Zimmern, Wirth⸗ schaftsräume und die Wasserreservoirs für die Bade⸗ und Heizapparate. Die Gesammtzahl der Kranken, welche in dem neuen Hospital Pflege finden können, dürfte sich auf 90 bis 100 be⸗ laufen. Ein 2000 Kubikfuß großer Eiskeller, welcher an der Grenze des Grundstücks errichtet ist, sorgt auch in dieser Beziehung für die Bedürfnisse der Anstalt. Die obere Aufsicht über die technische Verwal⸗ tung hat der Geh. Reg.⸗Rath Dr. Esse übernommen; als konsultirende Aerzte fungiren die Geh. Medizinal⸗Räthe Dr. v. Langenbeck, Dr. Fre⸗ e “ 8— 2, Funktionen als dirigi⸗ d aben der Privat⸗Docent Dr.2 r Stabsarzt Dr. Frentzel übernommen. 8 ö 8
—— Die Nr. 52 des »Preußischen Handels⸗Archivs« enthält unter: ee“ und Norwegen: Gesetz 1ö
89, betreffend einige Veränderungen in den norwegischen Zollgesetzen 88 Italien: Aufhebung der Freihafenstellung von Ancona. 3 Das Gesetz über die freie Flußschiffahrt; unter Statistik: orddeutscher Bund: Preußen: Die Ernteerträge des Jahres 1869 in er preußischen Monarchie. — Württemberg: Jahresberichte der Handels⸗ und Gewerbekammern in Württemberg für das Jahr 1868 (Fortsetzung). — Großbritannien: Die Ernte Schottlands in 1868;
unter Mittheilungen: Tilsit. Bromberg. Landsberg a. W. Breslau.
Glogau. Münster. Minden. Cö E — 8 Behsgeen cr 6 Cöln. Emden. Beilage: Nachrichten — Die Hefte I. — III. des XX. Jahrganges, 1870 Zeit⸗ schrift für Bauwefen⸗, redigirt San dg ce lam, Van kath äö Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar⸗ ve (Verlag von Ernst u. Korn, Berlin), enthält außer amtlichen u folgende bauwissenschaftliche Mittheilungen in . riginalbeiträgen: Das Empfangsgebäude der Königlichen Östbahn zu Berlin, mit Zeichnungen, Text vom Baumeister Hassenkamp in Bromberg. Die vereinigten Schulanstalten des Sophien⸗Gymna⸗ “ 8 eacssZuat. 8 8 Reinmecßer., und Steinstraße zu
1. der Steinstraße, mit Zei 4eb Gerste nberg in Berlin. Die vt Ze Fei eneom . Bromberg, mit Zeichnungen vom Geheimen Bau⸗Rath J. W 1b chwedler in Berlin. Hülfssätze für die Berechnung der Fachwerks⸗ Krager, mit Zeichnungen vom Ingenieur Th. Schäffer in Darm⸗ 2 1“ der Schieberbewegung m — aulinien, mit Zeichnun
Peekes H. Wiebe in Berlin. Das Zeughaus 1 Berlin, 8 Seeen, aufgenommen und gezeichnet von den Bauführern 8 isch und Nitschmann, Text vom Professor F. Adler in erlin. Die Kirche der Prämonstratenser⸗Abtei zu Kappenberg, mit Zeichnungen, mitgetheilt vom Bauführer C. Aug. Savels. Sodann
ol 1 G J“ nach amtlichen Quellen, aus Vereinen ꝛc.
11“ 2 “
das ane hüiite Besehchn bbe den Betrieb — Naͤch amtlichen Aufstellung über Branntweinbrennereien 88 ECE1— 82* Eö. Staates, welche bei Beginn des Jahres 1868 zur . ranntweinsteuer⸗Gemeinschaft gehörten, betrug die Gesammtzahl aller Iu“ Jahre vorhandenen Brennereien 9046 (in den Städten 1888 auf dem Lande 7385 „ wovon indeß nur 7065 (in den Städten e5. „auf dem Lande 5766) im Betriebe gewesen sind. Von diesen 1 128 haben 2220 hauptsächlich Getreide, 3253 Kartoffeln 9 1592 andere Gegenstände als Weinhefen, Weintrestern st, Melasse, Zuckerwasser u. s. w. verarbeitet. Im Ganzen 82 an Materialien von allen Brennereien verbraucht worden: 278,530 Scheffel und 118 Centner Getreide, 29,133,394 Scheffel Kar⸗
8—
schen n
Wein und Weinhefe ꝛc., 1550 Scheffel Wachhelderbgeren, — Die Gesammteinnahme an
b eens .F. zrs. 9 Syrup ꝛc. anntweinsteuer hat 11,529,605 Thlr. 18 Sgr. 10 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. von landwirthschoftlichen Hredarunte die einen geringeren Steuersatz zahlen, betragen. Auf die ein 1 Provinzen entfallen von dem Gesammtertrage in runden Zöhflnen Ostpreußen 340878 Thlr, Wesipreußen 682359 Thlr, Posen 1een Thaler, Pommern 865,273 Thlr., Schlesien 2,342,752 Thlr “ Steueramt Berlin 12,543 Thlr., Regierungsbezirk Potsdam 988 c. Thaler, Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 1,162,677 Thlr., Pr 800 8 1,802,493 Thlr., Westfalen 355,687 Thaler, Rheinlann 397,510 Thlr., Hessen⸗Nassau (ausschließlich des Haupttheils nb vormals Kurhessischen Lande, welche erst im Laufe des Ja 8 1868 der Steuergemeinschaft beigetreten sind) 75,996 Thlr., 797,755 Thlr., Schleswig⸗Holstein (ausschließlich der erst 1868 vaüh schlossenen Gebietstheile) 246,247 Thlr, zum Thüringischen Verege⸗ gehörende Landestheile 4122 Thlr. Von den einzelnen im Betriat gewesenen Brennereien haben an Branntweinsteuer entrichtet öcc- 99 Thlr. und darüber, 2808: 500 bis 5000 Thlr, 1942: 50 bis 50 Thlr. und 1716 unter 50 Thlr. Anstalten, welche über 5000 Thlr Steuer zahlten, gab es 5 in Ostpreußen, 43 in Westpreußen, 121 1 Posen, 4 in Pommern, 124 in Schlesien, 60 im Reg.⸗Bez. Potsdam 78 im Reg.⸗Bez. veer a. O., 95 in Sachsen, 3 in Westfalen 2 in Hannover, 8 Schleswig⸗Holstein. Die meisten niedrig steuer den Brennereien hat die Rheinprovinz aufzuweisen, wo von 22C; überhaupt in Betrieb gewesenen Anstalten 589: 50 bis 500 Thlr. v 4 unter J entrichtet haben. “ 1 n der oben angegebenen Einnahme sind an Ste⸗ ü für exportirten Branntwein 1,8773g G 16 Se egergütumg gezahlt worden, so daß olso die Netto⸗Einnahme 9,652210 Thlr. 2 gr. 4 Pf. betragen hat. Die Bevölkerung der hierbei in Betracht ommenden Prerauzen ist nach der Zählung vom Dezember 1807 auf 23,490,955 Köpfe ermittelt worden, so daß sich die pro Kopf auf gekommene Steuer auf 12 Sgr. 4 Pf. für den Kopf berechnet 3 Was den Branntweinbrennereibetrieb in den übrigen zum Norddeut⸗ schen Bunde gehörenden Staaten betrifft, so war derselbe in denjeni⸗ gen Gebieten, welche das ganze Jahr 1868 hindurch der Branntwein. steuer⸗Gemeinschaft angehörten, folgender: Königreich Sachsen 657 be⸗ triebene Brennereien mit 987,105 Thlr. Steuer; Sachsen Weimar 30. üen 29,268 Thlr.; Oldenburg 48 mit 57,370 Thlr.; Braunschweig 50 mit 190,867 Thlr.; Sachsen⸗Meiningen 8 mit 2731 Thlr.; Sachsen. Fefhheh 28 mit 33,536 Thlr., Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 10 mit 6954 üle Anhalt 39 mit 227,064 Thlr.; Schwarzburg⸗Rudolstadt 3 mit 5 . Thlr., Schwarzburg⸗Sondershausen 4 mit 2392 Thlr.; Reuß u 3 mit 1684 Thlr.; Reuß j. L. 31 mit 14,386 Thlr. In den “ EE1“ beigetretenen nd G en: in Preußen, und zwar i Heere;. kurhessischen Landen, ausschließlich des Kreises Uanm aikalden ng “ Schaumburg 209 aktive Brennereien mit 77,987 r 5 1, in einigen preußischen und hamburgischen Gebietstheilen 5578 Thlr. 8* gten danengürge⸗ 8ne68 0⸗ ae hlr. 1 mit 8.3 Thlr Die zum Norddeut⸗ schen Bunde gehörende Provinz Oberb ssen d V 1 er Hessen war während des Jahres 1868 8 d EERöae 3 à 1868 teuergemeinschaft noch ausgeschlossen; man zaählte in dersel 9 ive welche einen Steuerertrag von 68,286 — dese etie eskgeseien f — Das von dem Gemeinderath von Wien am 21. Dezember d J ind 7,602, Ausgaben, lä 1 88 5 Neee. bestehen 1nig5 0 890 ℳg⸗ 7129,85 . außerordentlichen. ie Menchn ennabmen sih 8 Meceseaer (4 Hee as egber 1 300,00 „ die Zuschläge zu den direkten vv die Zuschläge zu der Verzehrungssteuer 1e265801,9, 8 e Einnahmen vom unbeweglichen Vermögen 605,770 G Unter b “ E13134 sich 589,600 G Ersätze aus e dern un G. Einnahmen b üg⸗ ncen E“ 8 “ find 60 8”900 G 1 1559,000 G. außerordentliche. Unter jenen befind folgende Posten: 639,450 G. Bezüge der B 1 de Gemeindeverwaltung, 598,810 G Finf “ 1e enfc üt 755,420 G. Kosten der Armenpflege 565000 G dn e e schulen, 384,360 G. Kosten der Beleuchtung T1 — u. W. 4 . ordentlichen Ausgaben sind meist für Behennga nersane. e
Kunst und Wissenschaft 8 — Das kürzlich erschienene 1. Heft des 9 Vönd
er ech scgeshichte⸗ reuege bben 198 den D Dr. vurer Snschri
Renthält u. A. folgende Aufsätze: Aus der Praxi
5 MWagdebgrger Schöffenstuhls während des flas; 18. ber Tärases⸗
3 rof. r. H. Böhlau; die Juristen der Universität Erfurt im
vu. b8 b. 8 Prof. Dr. Th. Muther — Einem Aufsatze in der »Zeitschrift für preußif⸗ vT“ v c P. fün, a. eg 1nn.; r unde rfurts am 23. De g 8Z sesfelben besteht garncsa gegal ber · . n Tettau, dem Ober⸗Bürgermei
Oldershausen, dem Stadtrath a. D K. H reee.
D. K. Herrmann, d .
81 Hartung 1 ö“ Dr. ““ Zahl
G egenwärtig: hrenmitglieder, 19 k ’
dirende und 162 ordentliche Mitglieder eck SS
derung der Geschichtskunde von Erfuri . becc
enheit nach allen Richtungen (Wissenschaft n sandgre öö
eben), so wie Anregung und Erweckun C1ö1ö6“ 1 reg. g des Interesses für die
Der Verein hat bis jetzt 3 Hefte veröffentlicht ae-eö-
1
tofseln, 318,507 Eimer Obst und Weintreber, Hefenwasser, Steinobst,
theilungen des Vereins f. Gesch. u.
1866 und 1867. Im Allgemeinen soll jährlich 1 Versammlungen werden gehalten,
Allgemeine lie versammlung gegen
Darmstadt, 27. Dezember. 3 Uhr und heute Morgen erschütterungen beobachtet.
um
ein. schütterungen
— Post⸗Päckereiverkeh en vom 18. bis inkl.
a 1 Han Adressaten in
sich zu einem Vortrage meldet. Ende des ersten
so oft
—ů—
um 2 Uhr wurden Die erstere soll sehr bemerklich In derselben Nacht wurden außerdem mehrere leicht der Erdoberfläche wahrgenommen. 8
Verkehrs⸗Anstalten. r in Berlin in 24. Dezember 1868 und Berlin sind von auswärts eingegangen 1868
(Darmst. Ztg.) hier wiede
79,860 Stück, 1869 82,494 Stück, mithin pro 1869 mehr = 263
b) Von auswärts nach auswärts sind über 1869 95,278 Stück, mithin 526 Stück. c) In Berlin wurden zur Post gelie mithin pro 1869 mehr = 7233 Stück.
82,752 Stück,
12 1869 104,853 Stüͤck,
Berlin expedi
eft erscheinen. — irgend ein Mit⸗ Regelmäßig findet eine General⸗ Viertels eines Jahres statt.
Gestern Morgen
den Weihnachts⸗
pro 1869 mehr = fert 1868 97,620 Stück,
Preise der Plätze: Fauteuils, Fauteuil⸗Loge 1 Thlr. 10 Sgr. Parquet⸗Loge 1 Thlr. Parquet 25 Sgr. Parterre⸗Loge
20 Sgr. Gallerie 10 Sgr. findet am Tage der Vorstellung im
Der Billetverkauf Abendkassen⸗Lokal der Königlichen Schauspiele (Eingang unter
der Freitreppe) und an der Abendkasse im Vestibul des Concert⸗ Saales (Eingang von der Taubenstraße) statt, und zwar: für Billets mit 5 Sgr. Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 11 bis 12 Uhr, an Wochentagen von 10—11 Uhr; für Billets ohne Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 12 —1 Uhr, an Wochen⸗ tagen von 11—1 Uhr. “
r Erd⸗ gewesen ere Er⸗
1869.
4 Stück. rt 1868
Prodakten- und Waaren-Börse-. Berlin, 28. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Ponzei-Präs.) Mittel Vons Bis Mitt.
Ithr sg. pf. ag. pf sg. pf
2113 10—
5 Von thr sg. pf.
Weizen Scehfl.
Bohnen Metze
eseraec, .
aischae Witterungsberichte v. 27. Dezember
Telegrapl
Mg.
Wind. Allge
Himmelsansicht
Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl.
22
Roggen 1 26,— 16 gr. Gerste 11¹9 5 6 —
Hafer Üdan r. .n 6 6 Heu . 5— 25 9 5 6
meine
Kieler Haf. 334,8 — — 1,2
Constantin. 339,8 8 Consta tin. 338
Memel Königsbrg. Danzig... Cöslin. Stettin.... Putbus .. Berlin Posen Ratibor .. Breslau.. Torgau... Münster.. 1“ Trier.... Flensburg. 333,0 Wiesbaden 329,5 Kieler Haf. 334, 1 Wilhelmsh. 332,4 Keitum 333, 4 Bremen 332,5 Wevserleuchth. 332,7 Paris 333,6 Brüssel 334,5 Petersburg 337,9 Riga 336,9 Gröningen. 334,4 Helder 335,0 — Oxoec 334,7 — Havre 338,2 Cherbourg 337, 8 St. Mathieu 337,8 m——
331,4 — 3,6 332,1 — 4,0 330,9 — 4,1 324,0 - 6, 8 327,6 — 5,3 329,9 — 4,9 331,4 - 4, 0 332, 4
335,5 — 1,8 — 335,0 — 2,2 — 8,5 334,9 — 2,4 — 7,5 333,6 — 3,5 — 5,0 333,5 - 4,2 — 4,8
8,9—
1,3 28. D 8,6
4, 4
1,0
4,0 3,3 5,8 2
— 1,0 “ 0,6 — 7,3
0, 8
1) Gest. Vorm. Schnee.
— 8,3 SO., mässig.
— 7,3 NO., schwach. — 7,3 SSW., mässig. — 4,4SO., schwach. — 4,1 O., schwach. 5,0 — 4,6 W., mässig.
— 3,7 O., schwach. 2,8 —0,9 080., schwach. 2,0 + 2,9 SO., mässig. +1,4 SO., schwach. 3,2 — 2,0 NW., mässig. 1,2 — 2,6 N., schwach. 1,4 — 2,2 NXNW. schwach. Schnee bedeckt, Schn.
— WNW., stille.
1,6 — 0,8 ²) Gest. Nachm. Schnee. ³) Gestern
Schneetreiben. ⁴) Schnee in Intervallen.
— ONO., lebhaft. bezogen. W., schwach. sehr bewölkt.
ezember.
bedeckt bedeckt bed., Ne
bed, ge bez, ge
neblig.
— 4,2 SW., schwach. — O0., schwach. — N., schwach.
Schnee
— NNO., schwach. heiter. bedeckt. ³) bedeckt. bewölkt. bedeckt.
— No., stark.
NNW., mässig. NW., schwach. W., schwach. Windstille. NO., schwach. N., still. NNW., schw. NNW., mässig. NNO., s. stark. NNOO., lebhaft. No0., schwach.
wenig Nebel.
heiter.
wenig wenig
bedeckt.
ganz bedeckt. ¹) bpedeckt. 3 halb heiter
bedeckt. trübe, Schnee.
bed., gest. Schn. „s — SW., schwach. bezogen.
bedeckt. bedeckt.
bedeckt.
entner Stroh Schck. 6—
Erbsen Metze Linsen Eier Mandel
Berlin, 27. Dezember. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 726, Schweine 2164, Schafvieh 1950, Kälber 470 Stück. .
Berlin, 28. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 50 — 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, gelb. märk. 61 Thlr. bez., Dezember 57 ¼ u. 58 ⅛ Thlr. bez., April - Mai 60 — ¼ bis 60 Thlr. bez., Mai-Juni 61 — ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 62 ½˖ Thlr. bez. 2) 1 Roggen loco 44 ½ — 45 ⅜ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Dezember 145 1 — ½ — Thlr. bez., Dezember-Januar und Januar-Februar 45 ⅛ — ½ bis ¼ Thlr. bez., Februar allein 45 ¾ Thlr. bez., April-Mai 45 ½l bis ½ Thlr. bez., Mai-Juni 45 ¾— 46 — 45 ⅞ Thlr. bez., Juni-Juli 46 ½ — ⅔ 3 bis X Thlr. bez. 8 Gerste, grosse und kleine à 35 — 47 Thlr. per 1750 Pfd. 8 8 Hafer loco 21 — 27 Thlr. pr. 1200 Pfd., ord. poln. 21:— 22 ½ Thlr. ab Bahn bez., pomm. 25 ¾ Thlr., pr. Dezember 24 ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 24 ¾ Thlr. bez., April- Mai 25 ½ — ½ Thlr. bez, Mai- Juni 26 — 25 ½ Thlr. bez., Juni - Juli 26 ⅞ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 53 — 59 Thlr., Futterwaare 43 — 46 Thlr. Rüböl loco 12 % Thlr.5Br., pr. Dezember 12 ½ Thlr. bez., De zember-Januar 12 ⁄2 Thlr. bez., Januar-Februar 12 ⁄ Thlr. bez. April-Mai 12 ⁄2 Thlr. Br., ½ G., Mai-Juni 12 ½ — Thlr. bez. Petroleum loco 8 Thlr., pr. Dezember 7 % Thlr. bez., Dezem- ber-Januar u. Januar-Februar 7 Thlr. bez., Februar- März 7 ⅞˖ Thlr.
bez.
Kalbfleisch Butter Pfd.
INI
8
st. Schn. st. Schn.
bew.¹ E’
Leinöl loco 11¾ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr. bez., pr. Dezember un
Dezember-Januar 14 8 Thlr. bez., Januar- Februar 14 ½ — 11 Thlr. bez. April- Mai 15 — + Thlr. bez, Mai-Juni 15 — *%¶ Thlr. bez. Jüni -Juli 15 ½,— X Thlr. bez., Juli-August 16 ⁄2 Thlr. Br., 16 G. s In Weizen loco blieb das Geschäft sehr beschränkt. Termine verkehrten bei stillem Verkehr anfangs fest, später matter. Gekünd. 4000 Ctr. Pr. 58 Thlr. Roggen effektive Waare fand sich heute weniger als gestern doch immer noch genügend zugeführt. Der
bewölkt. bewölkt.
Alterthumskunde Erfurts«, 1865
Königliche Schauspiele. 29. Dezember. Oper in 5 Akten, deutsch bearbeitet von L.
Mittwoch,
Der Prophet. E. Scribe, beer.
Ballet von Hoguet.
mann. Anfang 6 Uhr.
Widerspenstige.
und Tieckschen Uebersetzung.
bild in 1 Akt von R. Ben 30. Dezember.
Donnerstag, Mignon. Oper in Romans und Jules Barbier,
von Ambroise Thoma
Fr. Lucca. Philine: Woworsky. M.⸗Pr.
Im Seiglière. von H. Laube. Femnghe in 1 Akt,
Schücking, von Ch
Sonnabend, 1. Januar.
Schauspielhauses.
spieler⸗Gesellschaft: Mademoiselle Jules Sandeau.
4 actes de
Laörtes:
Schauspielhause. Schauspiel in Vorher: mit freie arlotte
»Wilhelm Meisters — deutsch von Ferdinand Gumber 8s. Ballet von Paul Taglioni. Wilhelm Meister:
Frl. Hr.
edix.
(266. Ab. 4 Akten
Im Opernhause.
Johann von Leyden:
M.⸗Pr. 3 Im Schauspielhause. (265. Abonn. „Vorst.) Die bezähmte Lustspiel in Deinhardtsteinschen Bearbeitung,
4 ce. . Shakespeare, mi Hierauf: Die Dienstboten
M.⸗Pr. Lehrjahre«
Grossi.
Salomon. Lothario:
Der Herr Studiosus. Birch⸗Pfeiffer. M.⸗Pr.
de la Seiglière. C
(256. 8 nach dem Französischen de Rellstab. Musik von Meyer⸗
Benutzung der Schlegel
Im Opernhause. (257. Vorst.) 3 Akten mit Benutzung des Goetheschen von Michel Carré
Vorst.) Das Fräulein von von J. Sandeau, deutsch
r Benutzung einer Erzählung von
Im Saal⸗Theater des Königlichen Erste Vorstellung der französischen Schau⸗
Handel war mässig bei unveränderten Preisen. Termine machten heute in der Preiststeigerung weitere Fortschritte, indem Deckungs- käufe den Preis für Dezemberlieferung um ca. 4 Thlr, andere Sich- ten um ¼ Thlr. hoben. Gex. 8000 Ctr. Pr. 45 ¼ Thlr. Ueber Hafer zur Stelle lässt sich nur in gestriger Tendenz berichten. Preise drückten sich heute noch mehr. Termine zeigten einiges Geschäft und sind wenig verändert. Gek. 600 Ctr. Pr. 21 ½ Thlr. Rüböl war anfangs zu besseren Preisen zu begeben; ermattete aber bald. Das Geschäft erhielt einige Ausdehnung. Spiritus loco knapp und höher, wurde auf alle Sichten etwas besser bezahlt.
Berlin, 27. Dezember. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 66 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 57 ½ nominell, Dezember-Januar 57 ½ no- minell, April- Mai 1870 59 ¾ à 60 bez., Mai-Juni 60 ¾ à 61 bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 — 45 ½ bez., pr. diesen Monat 44 ⅔ à 45 ¼ à 45 ½⅛ bez., Dezember-Januar 44 ¼ à 45 bez., April-Mai 1870 44 ¼ à 45 bez., Mai-Juni 45 ¼ à 45 ½ bez. Gekünd. 4000 Ctr. Kün-
digungspreis 45 8˖ Thlr. 1b Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 — 45 Tblr. nach
ualität. 1 8 Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 — 27 Thlr. nach Qualität, 22 bis 25 bez., pr. diesen Monat 24 ½ bez., April-Mai 1870 25 ½ bez., Mai- Juni 26 bez., Juni-Juli 26 ¼ à 26 ⅞ bez. Gekündigt 1200 Ctr. Kün- vbsA digungspr. 24 ½ Thlr. 88 ““ Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 43 — 47 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen 8* 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. bez., Dezember-Januar 3 Thlr. 6 Sgr. Br., Januar- Februar 1870 3 Thlr. 5 ½ Sgr. bez., Apri Mai 3 Th. 5 ½ Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. bez. ”
Hr. Nie⸗
nach der
Lebens⸗
t. Musik Mignon: Hr. Hr. Betz.
Charakter⸗
omédie en