1869 / 305 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

porto freigelassen; 2

8 5

Im Verkehr zwischen dem Norddeutschen Postgebiet und der Schwei werden portofrei befördert: 1) die E“ in 1er, S28 dienst⸗Angelegenheiten, welche zwischen den beiderseitigen Staatsbehör⸗ den gewechselt wird; die offiziellen Korrespondenzen im Verkehr mit dritten Ländern werden auch bei der Einzelauslieferung von Transit⸗ 2) die Schriften⸗- und Aktenpackete in reinen Staats⸗ dienst⸗Angelegenheiten zwischen den beiderseitigen Staatsbehörden; 3) die Geld⸗ und sonstigen Fahrpostsendungen, welche zwischen den beiderseitigen Postbehörden und Postanstalten im dienstlichen Verkehr

vorkommen. .12. Soweit nicht vorstehend bezüglich der äußeren Beschaffen⸗

* 1

heit * Sendungen besondere Bestimmungen getroffen sind, k heit der S un ommen für diejenigen Sendungen, welche aus dem An-er.chen Post⸗

gebiete abgehen und nach den in der gegenwärtigen An⸗ lage 2 bezeichneten Staaten gerichtet siagd, die Vörschriften

in Art. 1 und 2 des Regulativs zur Anwendung, jedoch können diese

Sendungen auch mit dem Portofreib eits⸗Vermerk »Staatsdie

e. 8 8 nstsache⸗ »Königliche Dienstsache« oder mit einer entsprechenden d Be! zeichnung versehen sein. II1I16“

Staats⸗Ministerium.

Dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Ernst Liedtke im Lite⸗ rarischen Bureau des Staats⸗Ministeriums ist der Charakter als Geheimer Registrator verliehen worden.

1“ 8 5 JZustiz⸗Ministeriuiumm. ie Rechtsanwalte Francke zu Flensburg und persen in Hadersleben sind zugleich 8 Nen im Seahs tement des dageslau nesßteriges zu Kiel ernannt worden.

Der Gerichts⸗Assessor Ratjen in Altona ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Altona und den in dessen Sprengel 52 Amtsgerichten und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Kiel, mit Anweisung

seines Wohnsitzes in Altona ernannt worden.

Der Gerichts⸗Accessist Hauck in Frankfurt a. M. i Advokaten im Departement des Apllanbnegcrae Iüaum⸗ II seines Wohnsitzes in Frankfurt a. M. ernannt

n.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant General à la suite Sr. Majestaät des Königs und Führer der Garde⸗Kavallerie⸗Division, Graf von der Goltz, von Lübbenau. 18

8 8*

Mackrodt, Kopsch, Rosenbaum, interim

troleure resp. in Stettin, Stralsund und dea Froviankannts. A. viantamts⸗Kontroleuren ernannt. Den 18. Dezember Br. Pvo. Proviantamts⸗Assistent in Berlin, nach Belgard versetzt. remer,

Marine⸗Beamt Vr Lv ne⸗ e. Durch Verfügung des Marine⸗Ministeri

Den 22. Dezember. Thom, Kocht Werfüschreiber aieifgrune. Ocko, Busse, Werftschreiber, zu etatsm. Werkstattschreibern ernanni

Einrichtung einer neuen Post⸗Expedition in dem Haufe b

Am 6 EEE11“*“ var 8 n en Jahres tritt in dem 1 straße Nr. 64a eine Post⸗Expedition in Wirisamkent, aausche bausge eichnung »Post⸗Expedition Nr. 39 (Wedding)« erhält und mit 8 nnahme von Postsendungen in demselben Umfange sich befa 8 wird, wie dies bei den übrigen hier bestehenden Stadt⸗Post⸗Expeditfoffn

der Fal ist. Beerlin, den 22. Dezember 1869.

Der Ober⸗Post⸗Direktor. öhb“

Summarische Uebersicht über die Zahl der

auf der Königl. Akademie zu YN dhge kn Ahirenden

8“ 88 e 1869 70.

ner⸗Semester 9 sind, zwei n ägli kulirte eingerechnet, immatrikulirt Sen. 393. 48 angen 97. Es sind demnach geblieben 296. Dazu sind in diesem Semester gekommen 160. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden berrägt daher 456. Die theologische Fakultät zählt: a) Inländer 212, b) Ausländer 17, Summa 229. Die philosophische Fakultät zählt: 2) Inländer mit dem Zeugniß der Reife 210, b) In. länder mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs⸗Re⸗ le⸗ ments vom 4. Juni 1834 4, Inländer 214, e) Ausländer 13, Bntane 227. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Ie als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller denehesengüte szitgen. 8 Die Gesammtzahl der nicht er ist demna 1 8 Vorlesungen überhaupt Theil 461. 8 111““

mmatri⸗ Davon Un 1nge

Nichtamtliches.

„Preußen. Berlin, 29. Dezember. Se. Majestät d König machten Vormittags 10 ½ Uhr Ihrer Krdeüihes Hoheit der Frau Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin Allerhöchstseinen Besuch, nahmen nach der Rückkehr ins Palais die Meldungen des Obersten und Commandeurs der 42. Infante⸗

Minister von Pfretz

E“

München, 27. Dezember. Der Finanz⸗ schner ist hierher zurückgekehrt und hat des Ministeriums wieder über⸗

Bayern.

die Leitung der Geschäfte nommen.

Aus dem Wolff' schen Telegrapher

Darmstadt, Mittwoch, 29. Dezember, Mittags. Ab⸗ eordnetenkammer. Der Kriegs⸗Minister beantwortete heute die nterpellation des Abg. Dumont, betreffend die Pensionirung

höherer Offiziere dahin, daß er trotz der Mehrbelastung des Budgets durch Ruhegehalte mit der bewilligten Pauschalsumme

auszukommen hoffe, eine etwaige Nachforderung aber recht⸗

fertigen werde. Dumont stellte hierauf den Antrag, die Kammer wolle gegen jede Ueberschreitung des Budgets Verwahrung ein⸗

legen. 3 Bern, Mittwoch 29. Dezember. In der vergangenen Ruffy,

Nacht ist der Vizepräsident des Bundesraths, gestorben. 1

Paris, Mittwoch, 29. Dezember, Morgens. Das »Journal offiziel« enthält einen Brief des Kaisers an den bisherigen Mi⸗ nister des Innern, Bedauern habe ich Ihre Demission, sowie die Ihrer Kollegen angenommen; gern erkenne ich die Dienste an, welche Sie dem Lande und meiner Person erwiesen haben, indem Sie die in jüngster Zeit getroffenen Reformen mit Treue und Hingebung zur Ausführung brachten und gleichzeitig mit Festigkeit die öffentliche Ordnung aufrecht erhielten.“ Die Minister Bour⸗ beau und Gressier sind zu Commandeuren der Ehrenlegion er⸗

nannt worden. Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 2. Beilage.

Koönigliche Schauspiele.

Donnerstag, 30. Dezember. Im Opernhause. (257. Vorst.) Mignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Goetheschen Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre« von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.

von Ambroise

Fr. Lucca. Wilhelm Meister:

Produkten- und Waaren-Börse. Berlim, 29. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pohzei-Präs.)

Von ee“] Bis thr ag. pf. thr eg. pf. * „pf. g. pf.

S 5

Weizen Schfl. Roggen gr. Gerste 112 6

Ueter ses W.

Heu Stroh Schcek. Erbsen Metze Linsen

45 ¾—4

Forcade, in welchem es heißt: »Nicht ohne vomm. 25 ½ 25 Thlr. ab Bahn

Musik

Thomas. Ballet von Paul Taglioni. 2 Hr.

21I' 3Bchnensicize 10,— 1 26 Kartoffeln 1 6 1 20 S8 Rindfl. Pfd. 6— 1— 4 [Schweine- 1 3 9 fleisch 6 6 27 6 Hammelfl. 5 6 9 3 9 Kalbfleisch 315 6 6 10 Butter Pfd. 12 8 [Eier Mandel 9 17 1¹0

(Niechtamtlicher Getreidebericht)

n es

1 23 9

hG

25—

zu L. entner

8.

IIISISS

10n

ꝙM

Berlin 8 29. Dezbr.

Weizen loco 50 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, Dezember und Eezember-Januar 58 Thlr. bez., April- Mai 60 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 61 Thlr. bez. u. Br. 1

Roggen loco 44 ¾ 45 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez. pr. Dezember Thlr. bez., Dezember-Januar und Januar-Februar 45 ¼ —- 44 ½ Thlr. bez., April- Mai 45 44 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 46 45 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 46 ⅓˖ Thlr. bez.

8 Gerste, grosse und kleine à 35 47 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 21 27 Thlr. pr. 1200 Pfd., märkischer 24 Thlr., ez., pr. Dezember 24 ½˖ Thlr. bez., ezember-Januar 24 ½ Thlr. bez., April-Mai 25 ¼ ¼ Thlr. bez, Mai-Juni 25 ¾ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 53 59 Thlr., Rüäüböl loco 12 ⁄% Thlr. Br., Dezember-Januar 12 %. Thlr. bez., Januar-Februar 12 ⁄2 Thlr., April- Mai 12 ⁄, Thlr. bez., Mai-Juni 12 ⁄2 Thlr. bez., Juni-Juli 12 ½ Thlr. bezahlt.

Futterwaare 43 46 Thlr.

Januar-Februar 7 ⁄⁄ Thlr., Februar- März 7 Thlr. Leinöl loco 11 ¼¾ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 14 ½ ⁄2☚¶qThlr.

April - Mai 15 4 ½ X bez., Juni-Juli 15 ⅔8 Thlr. Br., X C., bez., Juli-August 16 G., August-September 16 ¼¾ Thlr. bez.

Weizen loco unverändert, Termine ruhiger. waren heute im Gegensatze zu gestern mehr angeboten, besonders der laufende Monat hiervon berührt, welcher

übrigen Sichten von ca. ¾ Thlr. pr. Wspl. erfuhr.

Preise nicht erzielen. Gek. 5000 Ctr. pr. 45 ½ Thlr. Hafer loco be-

hauptete gestrige Preise, Termine matter.

pr. Dezember 12 % Thlr. bez. u. G.,

Petroleum loco 8 Thlr., pr. egas Ma Dezember Januar und

bez., pr. Dezember und

Dezember - Januar 14 ½ Thlr. bez., Januar- Februar 14 Thlr. bez., 8

Thlr bez, Mai-Juni 15 1.% gF Thlr. 16 ⁄2 Thlr. Br.,

Roggen-Termine und wurde durch ver-

mehrte Realisationsverkäufe einen Preisdruck von ca. Thlr, die Der Verkehr war

dabei ziemlich rege. Loco-Waare mässig gefragt, konnte gestrige

Von Rüböl war der

Philine: Frl. Grossi. § Lasrtes: Hr. Salomon. Lothario: Hr. Betz. (266. Ab.⸗Vorst.) Das Fräulein von 4 Akten von J. Sandeau, deutsch

von H. Laube. Vorher: Der Herr Studiosus. Charakter⸗ gemaͤlde in 1 Akt, mit freier Benutzung einer Erzählung von L. Schücking, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. M.⸗Pr.

Freitag, 31. Dezember. Im Opernhause. (258. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten, nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour:

r. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. bel. Anfang 7 Uhr. M. Pr. b

Im Schauspielhause. (267. Ab. Vorst.) Neu einstudirt: Die beiden Klingsberge. Lustspiel in 4 Aögasten von A. v. Kotzebue. In Scene gesetzt vom Regisseur Haase.

Besetzung. Graf Klingsberg, Vater, Hr. Haase. Adolph, Graf Klingsberg, sein Sohn, Hr. Robert. Gräfin Wöllwarth,

eborne Klingsberg, seine Schwester, Fr. Frieb⸗Blumauer. zieutenant Baron von Stein, Hr. Karlowa. Henriette, seine V Schwester, Frl. Keßler⸗ v gae Friedberg, Frl. V Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. Mariot. Krautmann, Pachter auf den Gütern des Grafen, diesen en 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. bez, Dezember-Januar 3 Thlr. 6 Sgr. Hr. Siegrist. Frau Wunschel, Secne. . Fr. Adami. bez., Januar-Februar 1870 3 Thir. 6 Sgr. Br., April -Mai 3 TIr. Balthasar Schwalbenschweif, Kammerdiener des alten Grafen, 5 ½ Sgr. bez.

Hr. Landwehr. Ernestine, Kammermädchen der Gräfin, Frl. Rüvöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 %, bez.; pr. diesen Monat Heuser. Jakob, Bedienter der Gräfin, Hr. Hildebrandt. Be⸗ V 12 ½ bez., Dezember-Januar 12 % à à Januar- Februar 1820 dienter des Grafen, Hr. Hancke. Eine Magd. Die Scene ist vee: bez., April-Mai 12 ⁄2 bez., Mai-Inni 12 bez., Mai allein 12 12

i. e 3 br. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Br. 8 Vorher zum ersten Male: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. pf pr. Ctr. 4

üre-s Secoene 9 Ppetroleum raffnirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. In Scene gesetzt vom „on 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Tblr., p

r. diesen Monat 7 %% bez., Regisseur Fernand. Dezember-Januar 7 ½ Thir., Januar-Februar 1870 7 2 Thlr., Februar- Besetzung. Eduard Handel, ein junger Kaufmann, Hr. März 7 bez., Februar allein 743 bez. 1 Dehnicke. Antonie, seine Frau, Frl. Bergmann. August Muck, Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat l4t bez, Rentier, Hr. Döring. Kunigunde, seine Frau, Fr. Frieb-⸗ Br. u. G., Dezember-Januar 14 ¾ bez., Br. u. G., Januar-Februar 1870 Blumauer. Kandel, Hr. Wilhelmi. Emilie, seine Frau, 14 bez. u. G., 14 2 Br., April-Mai 15, % à 15 bez. u. Br., 15 % G., Frl. Heuser. Ein Kellner, Hr. Hancke. Ein Schaffner der Mai-guni 15 ½ Br., 15 12 G., Juni-Juli 15 ¾⅜ à 15 bez. u. Br., .Lr. Lisenbahn, Hr. Löhmann. Ein Packträger, Hr. Hildebrandt. Juli. Augusr 16 ½ Br., 16 G., August-September 16 bez. Gekünd. Ort: Eine Eisenbahnstation. M.⸗Pr. I

10,000 Ürt. Kündigungspreis 14 ½8 Thlr. 3 S FTheater des Königlichen à 14 ¼. bez., mit Sonnabend, 1. Januar. Im Saal⸗Theater des Königlichen

Spirirus per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ¾⅔ Schauspielhauses. Erste Vorstellung der franazsfitchen Schau⸗

leihweisen Gebinden 15 ½82 bez. . g.

Weizenmehl No. 0 4 ¼% à 3 ½, No. 0 u. 1 38%¾ à 3 ¾. Roggen-

spieler⸗Gesellschaft: Mademoiselle de la Seigliéère. Com- 3 ¼ 1 1 32 dnverngeechere actes de Jules Sandeau * 1““

mehl No. 0 3 ½ à 2 ⁄2 pr. Ctr. vI11m“

laufende Monat begehrt und musste besser bezahlt werden, wogegen spätere Sichten unverändert im Werthe blieben. Spiritus unterlag 2es Schwankungen. Die Stimmung, Anfangs sest und in allen öher, ermattete zum Schluss. 8

Berlin, 28. Dezember. (Amtliche Preis-Feststellun 8 von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 66 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund, pr. diesen Monat 57 ¼ à 58 bez., April- Mai 1870 60 à 60 ¼ bez., Mai-Juni 61 ¼ bez., Juni- Juli 62 ¾ à 62 bez., Juli allein 62 ½ bezahlt. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspreis 58 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 45 bez., pr. diesen Monat 45 à 45 ½ bez., Dezember-Januar 45 à 45 ¾ à 45 ½ bez., April -Ma 1870 45 à 45 à 45 ¼ bez, Mai-Juni 45 ½8 à 46 bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspreis 45 ¾ Thlr. 1 Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 34 45 Thlr. nach Qual Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 ½ 27 Thlr. nach Qual., 21 25 ½ bez., pr. diesen Monat 24 ½ bez., Dezember-Januar 24 ½ bez., F 1870 V 968 ek. 600 Ctr. Kündigungspreis 24 ½ Thlr. 1

bez., Mai-Juni 26 à 25 bez., Juni-Juli 26 bez. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 52 58 Thlr.

Futterwaare 43 46 Thlr. nach Qualität.

9 Woworsky. L.

M.⸗Pr. 1 Im Schauspielhause. Seiglièere. Schauspiel in

rie⸗Brigade von Thile, des Oberst⸗Lieutenants und Comm

des 2. Rheinischen Husaren⸗Regiments Nr. 9 von Wittich, von Hinzmann⸗Hallmann, und des Majors im 1. Magdeburgi⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 26 von Westernhagen entgegen und ließen Sich dann von dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Wehrmann und dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath von Wilmowski Vortrag halten. Um ½1 Uhr empfingen Se. Majestät den General⸗Feldmarschall Grafen Wrangel und um 1 Uhr den Unter⸗Staats⸗Sekretär, Wirkliche

von Thile. 8

Hannover, 28. Dezember. (N. H. Z.) Der

ständische Verwaltungs⸗ 20½8, trat gestern Mittag eeen e ee ee rsirtnever benhih. die hauptsächlich zum

rtheilun Beihüͤ b een j ige g der Beihülfen zum Landstraßenbau Cassel, 28. Dezember. Wie die „»Hess. Morgen⸗Ztg.⸗ mittheilt, ist gestern der Lerwaltunge insshe der K. 5 nalstände hier zusammengetreten, um über die administrativen Verhaltnisse der am 1. k. M. auf die Stände übergehenden Landes⸗Kreditkasse, sowie über die Unterstützungen für 1870

bbeE Beschluß zu fassen. n, 29. Dezember. Die rückständigen englische

sind heut 4 Uhr 50 Minuten früh bler e e 3 28. Dezember. Der morgen zusammen⸗ tre ende Landtag wird zunächst unter dem Vorsitze seines Alterspräsidenten mit der Prüfung der Wahlen sich zu be⸗ schäftigen haben. Man nimmt an, daß schon übermorgen die

Eröffnung des Landtags stattfinden werde. 1— Sachsen. Altenburg, 27. Dezember. Der Herzog hat sich heute nach dem Jagdschloß Hummelshain zur Abhal⸗

tung von Jagden in dem dortigen Thiergarten begeben. Hessen. Darmstadt, 28. Dezbr. Die Abgeordneten⸗ vaensebesgce in 898 heutigen Sitzung die Gleichstellung a. D., bisher bei der Infanterte des 1 Bataii derreng, See Lt. nahme haben letztere von nun an nur 2 . ringischen Landwehr⸗Regimenis Nr. a. gierung zu entrichten. ““ Württemberg. Rottenburg, 24. Dezember. Die

Pension die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch .gct. e Konsekration und Inthronisation des Bischofs Carl Joseph (v. Hefele), welcher gestern seinen feierlichen Einzug gehalten hat,

Kriegs⸗Ministeriums. Den 15. Dez -v. Si 1

Krieg 1 „Den 15. zember. Simons, Seefisch,

interim. Proviantmeister in Wittenberg resp. Cosel, zu etatsm. Pro⸗ findet Mittwoch, den 29. d. Mts., in der Domkirche zu Rotien⸗ burg statt. gb 2

Personal-Veränderungen. I. In der Armee. c Pneernnar 2 8 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen. Beförderungen und Versetzungen. Den 16. Dezember. Meydam, Ob. Lieut. und Chef der Abth. für die Ing. Angelegen⸗ eiten im Kriegs⸗Ministerium, vom 1. Januar 1870 ab, unter Ent⸗ indung von dieser Stellung und unter Versetzung zu den Offizieren la suite der Armee mit Velassung der Uniform des Kriegs⸗Mi⸗ isteriums, als Stellvertreter des General⸗Telegraphen⸗Direktors zur General⸗Direktion der Telegraphen kommandirt. Den 23. De⸗ zember. v. Wangenheim, Ob. Lt. und Platz⸗Ing. von Mainz, unter Versetzung in das Kriegs⸗Ministerium, mit Führung der Ge⸗ schaͤfte als Chef der Abtheil. für die Ingen. Angelegenheiten im Kriegs⸗ Ministerium beauftragt. Crüger, Major vom Kriegs⸗Ministerium, in das Ingen. Corps zurückversetzt. Heyde, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp. und kommandirt als Adjut. bei ders., unter Stellung à la suite dieser Insp., zur Dienstl. bei der Abth. für die Ing. Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium kommandirt. v. d. Groeben, Hauptmann von der 1. Ing. Insp., von seiner Stellung als Comp. Command. im Ostpr. Pion. Bat. Nr. 1, Behufs Verwend. im Fortifikationsdienst entb. Güntzel, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp. und beauftragt mit Füh⸗ rung einer Comp. im Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5, unter Ernennung zum Comp. Commdr. in diesem Bat. und Versetzung zur 2. Ingen Insp⸗ Reußner, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., Riemann, Pr. Lt. von ders. Insp, dieser unter Ernennung zum Comp. Command. im Ostpr. Pion. Bat. Nr. 1, Weiße, Pr. Lt. von der 4. Ing. Insp., Pertz, Prem. Lt. à la suite der 3. Ingen. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule zu Hannover, Hofmann, Prem. Lt. von der 3. Ingen Inspektion und kommandirt als Adjutant bei der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗Corps und der Festungen, alle sechs zu Hauptleuten befördert. Bei der Landwehr. Den 21. Dezem ber. von Kurowskig Oberst zur Dispos., zuletzt Commdr. des 7. Pomm. Inf. Regts. Nr. 54, zum Bezirks⸗Commdr. des Res. Landw. Bats Berlin Nr. 35 ernannt. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 16. Dezember. v. Zitzewitz, Pr. Lieut. a. D. und Pflegling im

nach Qualität 8

excl. Sack.

wiantmeistern ernannt, ersterer mit einem Dienstalter vom 6. August c.