1869 / 305 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Krauscha, wohnhaft zu Groß⸗Krauscha, als Schriftführer,

3) der Rittergutsbesitzer Eduard Moritz von Zastrow auf Nieder⸗Heidersdorf, wohnhaft zu Nieder⸗Heidersdorf, als

Beisitzer.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht gemeinschaftlich durch Im Verhinderungsfalle

den Vorsitzenden und den Schristführer. ist der Beisitzer Vertreter des einen wie des andern.

1 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in derselben Art und werden in den Goörlitzer Anzeiger und

die Niederschlesische Zeitung aufgenommen.

Der Verwaltungsrath hat, wenn eines dieser Blätter eingehen sollte, an die Stelle des eingegangenen ein anderes zu wählen und

davon die Genossenschaftsmitglieder in Kenntniß zu setzen,

zufolge Verfügung vom 18. Dezember am 24. Dezember 1869 einge⸗

tragen worden.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Unter Nr. 202 unseres Firmenregisters (Firma Gustav Neufeld

Gericht eingesehen werden. Goͤrlitz, den 24. Dezember 1869. 8 8

Königliches Kreisgericht. IAbtheilung.

Die Bekanntmachungen der Eintragungen in unser

8

zu Merseburg.

Kreisgerichts⸗Sekretärs Kännichen, bearbeitet. Dezember 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. gez. Fugemann.

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 33, Firma: Flor⸗ stedt & Nasemann, zufolge Verfügung vom 23. Dezember ecr. am 27. desselben Monats folgender Vermerk eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst;

die Liquidation erfolgt durch die beiden Gesellschafter Johann Carl

Nasemann und Gottlob Florstedt, deren Jedem zu diesem Behuf unbeschränkte Vertretungsbefugniß zusteht, so daß Jeder von ihnen die zur Liquidation gehörenden Handlungen auch allein vorneh⸗

men kann.

Eisleben, den 27. Dezember 1869. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Nr. 2 folgende Eintragung bewirkt: Kolghesh⸗ 28 Laufende Nummer: 8 Kolonne II. Firma der Genossenschaft: Vorschußverein zu Gr. Wanzleben. Eingetragene Genossenschaft. Kolonne III. Sitz der Genossenschaft: Groß⸗Wanzleben. olonne IV. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zweck des Vereins ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag datirt seit dem 5. Oktober 1869. Die Vor⸗ standsmitglieder sind: v der Maler Ernst Apel, 1 der Buchbindermeister Gustav Arendt,

dder Barbierherr Oscar Lagemann, 1.“ ““ sämmtlich hierselbst. 1“ Der Verein wird durch die Unterschrift zweier Vorstandsmitglie⸗ der verpflichtet. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Oschersleben⸗Wanzlebener Kreisblattes. Alle⸗

Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins er⸗ gehen unter dessen Firma und unter der Unterschrift von mindestens wei Vorstandsmitgliedern.

Das Verzeichniß der derzeitigen Genossenschafter und der Gesell⸗ E befinden sich im Beilageband zum Genossenschaftsregister

Ol. 5

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1869. Wanzleben, den 22. Dezember 1869. 1ö1““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 23. dss. Mts. ist heute in unser Gesell⸗ chaftsregister unter Nr. 241 das Erlöschen der in Ottensen bestandenen Zweigniederlassung der Hamburger Firma

»Lambert Heller & Sohne-« eingetragen.

8. Altona, den 27. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zaufolge Verfügung vom 23. dieses Mts. ist heute in unser register unter Nr. 942 eingetragen: der Kaufmann Heimann Noa Oettinger zu Hamburg,

5012

2) der Rittergutsbesitzer Anton Eckhardt Metzig auf Groß⸗

8 Genossen⸗ schaftsregister sowie die von uns in Gemäßheit des Artikels 13 des Allgemeinen deutschen Handels⸗Gesetzbuches zu erlassenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Jahre 1870: in dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Magdeburger Zeitung, dem in Aschersleben in der Hallerschen Buchdruckerei erscheinenden Anzeiger für die landräth⸗ lichen Kreise Aschersleben, Calbe und Mansfeld, dem Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Magdeburg, und resp. dem⸗ selben und dem Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung

Die auf die Führung des Handels⸗ und des Genossen⸗

schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden in demselben Jahre

bei uns von dem Kreisrichter von Froreich, unter Mitwirkung des

Aschersleben, am 24sten

register sollen im Jahre 1870 durch:

tung veröffentlicht werden. Celle, den 27. Dezember 1869.

Gesk

b Altena) ist heute Folgendes notirt:

idenscheid, den 20. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

erloschen. Lüdenscheid, den 20. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilunmn.

dahier) ist heute Folgendes notirt: die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 20. Dezember 1869. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

.—

erloschen ist. 1 Mäuünster, den 24. Dezember 1856909. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wiesbaden, am 1. Oktober 1869 als Gesellschafter eingetreten. Wiesbaden, den 18 Dezember 1869. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Vorstandsmitgliede des Konsum⸗ und Sparvereins eingetragene Genossenschaft, gewählt worden ist

Wiesbaden, den 20. Dezember 1869 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schwalbach erloschen ist. Wiesbaden, den 21. Dezember 1869. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2

gende Einträge gemacht worden:

Ort der Desichnung Haupt⸗

Niederlassung der Firma.

Namen der Inhaber der Firma.

Namen

Prokuristen.

Alle Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschafts.

a) den Preußischen Staatz. Anzeiger, b) die Neue Hannoversche Zeitung, und c) die Cellesche Ze⸗

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. H. Leschen, Dr.

Unter Nummer 187 unseres Firmenregisters (Firma Wilhelm Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 162 unseres Firmenregisters (Firma 5. D. Glörfet zum Kronprinz bei Altena) ist heute Folgendes notirt: die Firma ist

In das Firwenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 23. Dezember 1869 ad Nr. 229, betreffend die Firma Jos. Hemmerling, der Vermerk eingetragen, daß die Firma

In das seither unter der Firma C. Leyendecker und Cie. zu Wies⸗ baden von dem Kaufmann Carl Joseph Leyendecker von da betriebene Handelsgeschäft ist der Kaufmann Anton Schorn von Bonn), jetzt zu

Heute ist in das Genossenschaftsregister eingetragen worden, daß an Stelle des P. Letschert der Wilhelm Menche zu Wiesbaden zum zu Wiesbaden,

Es ist heute unter Nr. 3 des Firmenregisters des Amts Langen⸗ Schwalbach eingetragen worden, daß die Firma Aron Jessel zu Langen⸗

Heute sind in das Firmen⸗Register für das Amt Homburg fol⸗

—.—J——:r————xxxx————

Homburg. Friedrich Frauenholz. 8 Joseph v“ Homburg. Martin Urban. Prokuristin: Ehe⸗ 8 1 UArban, Katha⸗ rine, geb. Grand · 8 pierrte zu Hom⸗ burg. Wilhelm Prokuristin: Ehe⸗ Henkler. frau des Wilhelm “”“ :2— Evaz geb. 8 challer zu Hom⸗ burg.

holz.

z Joseph Wohlfarth. Homburg.

Wiesbaden, den 24. Dezember 18699. 2

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 71 des hiesigen Handels⸗(Gesell“ schafts-) Registers, woselbst Se.Serseapfefche unter der Sicn.

1 „»M. Herzbach«

in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß d

Gesellschaft iu: geändert worden ist. Cöln, den 27. Dezember 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 29

Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8

8

schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . »Klein & Becker« zu Ehrenfeld bei Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute und

Ort der vedeelesuner⸗ Hamburg mit Zweigniederl

Firma: H. N. I. Abtheilung.

Altona, den 27. Dezember 18699. Königliches Kreisgericht.

Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗ nossenschaftsregister werden pro 1870 in dem Preußischen Staats⸗ Anzeiger, der Neuen Hannoverschen Zeitung und den Ems⸗ und Haseblättern veröffentlicht werden. Aschendorf, den 27. Dezember 1869.

Herzoglich Arenbergsches Amtsgericht.

Ziegelfabrikanten Mathias Klein und Mathias Becker zu Ehrenfeld vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden ist. Cöln, den 27. Dezember 1869. DOsierr Handelsgerichts⸗Sekretär,

9 Kanzlei⸗Rath Lindlau.

LE“ Das Konigliche Handelsgericht zu Coblenz hat durch Urtheil vom heutigen Tage verordnet, daß im Laufe des Jahres 1870 die Ein⸗ tragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister

ie Firma der

Auf Anmeldung ist unter Nr. 748 des hiesigen Handels⸗(Gesell⸗ 1

durch einmaliges Einrücken in 1) die Coblenzer Zeitung, 2) den u Cöln erscheinenden Allgemeinen Anzeiger für Rbeinland u. West⸗ glen, 3) den in Berlin erscheinenden Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht werden sollen. Coblenz, 24. Dezember 1869. Königliches Handelsgericht.

Cl. Aldenhoven, Präsident. Klöppel, Sekretär.

An Stelle des wegen Versetzung ausgeschiedenen Bürgermeisters Reinhard von Rengsdorf ist der kommissarische Bürgermeister Daub zu Bonefeld als Vorsteher, und für Letztern der Lehrer Schneider von Rengsdorf als Vorstandsmitglied des Darlehns⸗Kassenvereins für das Kirchspiel Rengsdorf gewählt, und dies bei der sub Nr. 13 des Ge⸗ nossenschaftsregisters erfolgten Eintragung der Genossenschaft vermerkt

den. 8 Neuwied, den 23. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

n das Gesellschaftsregister des Kreisgerichts zu Soest ist sub Nr. 18 Kolonne 4, betreffend die Aktiengesellschaft für Gasbeleuch⸗ iung zu Soest, nachstehende Eintragung erfolgt: 1¹] Nachdem der Gewerke Wilhelm Gabriel aus der Direktion ausgeschieden und der Kaufmann Georg Schafstein in seine Stelle erwählt worden, bilden jetzt 1) der Geometer Adolph Heim, 2) der Kaufmann Wenning, 8 3) der Kaufmann E. W. Holzwart, 4) der Kaufmann Georg Schafstein, 3 5) der Rechts⸗Anwalt Albrecht Loerbroke,, 6) der Bau⸗Inspektor August Uhlmann, 6 sämmtlich zu Soest wohnhaft, die Direktion der Gesellschaft Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1869 am elbigen Tage. 1“ (Akten über das Gesellschaftsregister S. 157.) Rustemeyer, Büreaugehülfe.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Weifikl 88 In val Gesellschaftsregister ist Nr. 100 die Handelsgesellschaft mit der Firma J. M. Liefmann & Cie. dem Sitz zu Wesel und den Gesell⸗ schaftern Kaufmann Julius Moses Liefmann zu Wesel und Wittwe Marcus Moses Liefmann, Henriette, geborene Bendix daselbst, mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 22. Dezember 1869 begonnen at und die Befugniß, dieselbe zu vertreten, allein dem Kaufmann Batlus Moses Liefmann zusteht, die Wittwe Marcus Moses Liefmann, Henriette, geborene Bendix dagegen von dieser Befugniß ausgeschlossen ist, zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1869 am 24. Dezember 1869 eingetragen.

.

2

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

434: Bekanntmachung.

3ℳh Prüfung der von der Firma J. M. Krach & Sohn in Suhl

zum Moritz Bergmann'schen Kurkurse nachtränlich angemeldeten For⸗ von 191 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. ist ein Termin LC1e.“

8;aen 29. ö-. 16121 hr, 8

an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schulze,

anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗

meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Alschersleben, den 22. Dezember 1869 16“ Kgonigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Subhastations⸗Patent. 8 Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das der Ehefrau des Direktors Rau, Caroline, geb. Reiche ge⸗ hörige, in Steglitz belegene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Band 1 Nr. 28 Blatt 163 28 schnens Grundstück, gerichtlich geschätzt

883 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf., so auf 10883 Thlr 16 g 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, öffentlich an den

verkauft werden. Meisietended onioekenschein 15 in 8

ieieni läubiger, welche wegen eine 1 n⸗ 5c. eeche de ehlae Realforderung aus den Kaufgeldern Füfei. digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 1 Buchhändler

thalte nach unbekannte Realgläubiger Buch Emafet Fhat, g8 in Berlin Schadowstraße Nr. 14 wohnhaft, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

in, den 18. September 18699. Berlin, den glüiches Kreisgericht, 1. (Civil⸗) Abtheilung.

s 2 1 [42122 Nothwendige Subhastation. Dos dem Rittergutsbesitzer

zweig und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Haeger, gehörige, 2n

Deutsch⸗Croner Kreise belegene, im Hypothekenbuche unter Nr. 3 gr

Rittergut Wordell, soll 8 Üb 78 März 1870, verhis ge 2. ichtsstelle, Zimmer Nr. 5, in b a dn hes c. Kchent 88 das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags mn 1. März 1870, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, verkündet werden. Es beträgt das Gesammtmaaß dr der Peede. nse ehen äche dstücks 5786,30 orgen; der Re⸗ „nack an 8 Srundstuch zur Grundsteuer d.ede. edee eaber Thlr. Nutzungswerth, nach welchem er Grundstück ur ebaͤude steuer veranlagt worden, 269 e

verzeichnete

Julius Eduard Wilhelm Sauber⸗

svoll⸗

Der das Grundstück betreffende Hypothekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserem Geschäftslokale, Büreau III., eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksam· keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. 1“ b“

Deutsch⸗Crone, den 8. Dezember 18690.

Königlich Preußisches Kreisgericht. 1“] . er Subhastationsrichter. 8

Oeffentliche Vorladung. b.

er Schlossermeister M. Riechers zu Berlin hat wider den auf⸗ mann Joseph Liebig, frühber zu Alt⸗Schöneberg Nr. 28 wohnbhaft, aus den von diesem acceptirten, am 4. Januar und resp. 23. Januar 1869 von Joseph Groß pp. Gustav Wiehenbrauk ausgestellten Primawech⸗ seln auf Zahlung der darin verschriebenen Summen von 2) 31 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 31. März 1869, und b) 41 Thlr. g Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 8. Mai 1869, so wie 2 Thlr. Protestkosten, die Wechselklage angestrengt und gleichzeitig beantragt, wegen seiner oben genannten Forderungen eine dem Verklagten aus⸗ weislich der Exek⸗Akten Rev. 32 R. 2893/69 zustehende Restwechsel⸗ forderung von 58 Thlr., so wie eine gleschfalls dem Verklagten an den Schuhmachermeister Martins in Straußberg zustehende Forderung von 24 Thlr. für geliefertes Leder mit Arrest zu belegen.

Die Klage ist eingeleitet, auch sind die Arreste beantragtermaßen angelegt, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Joseph Liebig unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgeforden in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der S u b. 10. März 1870, Vormittags 10 Uhr, 2 vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Rr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage, so wie das Arrestgesuch, zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Origi⸗ nal einzureichen, Sen auf spätere Se 6 88 g auf Thatsachen

keine Rücksicht genommen werden kann. beruerig eint der Vcklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage und in dem Arrestgesuche angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zuge⸗ standen und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten bei Justifikation der

angelegten Arreste ausgesprochen werden.

Berlin, den 22. November 1869909. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. II. Prozeß⸗Deputation. 8

7 Ediktalcitation.

89829 Frau Wilhelmine Fenski, geb. Knorr, in Czechlau hat gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Fensti, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung die Ehesche dungsklage erhoben. Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 11. Februar 1870, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle im Verhandlungszimmer Nr. 1 vor dem Herrn Kreis⸗ richter Schmidt anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Schlosser Carl Fenski hiermit unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen werden wird, er räume ein, seine Ehefrau böslich verlassen zu haben, und daß demnächst auf Trennung der Ehe nach dem Antrage der Ehefrau erkannt werden wird.

Pr. Stargardt, den 13. Oktober 1869.

s 1 geönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

[4346] Proclam. 8 8 Die verwittwete Gutsbesitzer Sabarth, Charlotte Dorothea Hen⸗ riette, geb. Friese, hat in ihrem am 7. Oktober 1868 eröffneten Testamente (Nr. 3637 ausw.) unter andern folgende Geschwisterkinder:

Mathilde, Minna und Herrmann Binge und

Carl, Eduard, Minna, Adolph Friese, von denen die Mathilde Binge verstorben, der Aufenthalt der übrigen Interessenten aber nicht zu ermitteln gewesen sein soll, zu Miterben ihres Nachlasses berufen, was ihnen hiermit bekannt gemacht wird. Berlin, den 23. Dezember 1860.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

Verloosung 1 . von öffentlichen Papieren. 8

8 Bekanntmachung. 8 1434921 Grund der von mir eingesehenen Bücher und Dokumente des Berliner Pfandbrief⸗Amis und in Gemäßheit von F. 12 des Statuts desselben mache ich hierdurch bekannt, daß der Gesammt⸗ betrag der bis heute ausgefertigten Pfandbriefe von 366,700 Thalern den Gesammtbetrag der dem Institut zustehenden hypothekarischen Kapitalforderungen nicht übersteige.

Berlin, den 11. Dezember 1869. 8 Der Magistrats⸗Kommissarius Wilckens, 8 mer Ober⸗Finanz⸗Rath a. D. und Stadtrath.

Bekanntmachun

22411 18

Nii der in der Vorstandssitzung vom 25. Mai 1869 erfolgten Ausloosung der von dem Verbande zur Regulirung der oberen Un⸗ strut von Muhlhausen bis Merxleben im Jahre 1870 einzulösenden

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1861 (Ges.⸗

631°