auf 22,464,842 G., die Ausgaben auf 12,993,823 G., der Ueberschuß
auf 9,471,018 G. (+ 544,967 82 oder 5,;s pCt. des Anlagekapitals. Gegen den Etat waren die Ueberschüsse um 309,546 G. höher, als veranschlagt war. — Die Post besaß 1051 Anstalten. Auf jede An⸗ stalt trafen durchschnittlich 13 Quadrat⸗Meilen und 4581 Be⸗ wohner. Befördert wurden 49,510,736 Briefe (gegen 1867 + 4,346,971) und 6,688,274 Stücke (— 792,890 St.). Der Postanweisungs⸗Verkehr vermiitelte 21,152,976 G. in 756,525 Posten, der Zeitungsverkehr 53,451,975 Exemplare (+ 495,779 Exempl.). Im Durchschnitt kamen in Bayern auf den Einwohner 10,27 Briefe und 4 G. 22 Kr. Post⸗ anweisungs⸗Zahlungen. Die Einnahmen der Post beliefen sich auf 6,367,919 G., die Ausgaben auf 6,191,407 G., der Reinertrag auf 176,512 G. (mit Hinzurechnung der portofreien Korrespondenzen auf 1,756,558 G.). — Die Zahl der Telegraphenstationen hat sich im Jahre 1868 um 40 vermehrt. Die Länge der Linien er⸗ reichte Ende 1868 533,7 Meilen, die der Drähte 1622,3 Ml., das Her⸗ stellungskapital 1,706,817 Fl. Im J. 1868 wurden 709,284 Depeschen befördert (gegen 1867 + 104,445). Die Einnahmen betrugen 353,075 Fl., die Ausgaben 238,504 Fl, der Ueberschuß 114,371 G. oder 10,44 pCt. des Anlagekapitals (gegen 9,27 pCt. in 1867), mit Hinzurechnung der gebührenfreien Depeschen würde sich eine Rente von 12,75 pCt. ergeben. — Im Kanal frachteten im J. 1868 2790 Schiffe, 2,200,526 Centner; die Ausgaben (182,572 Fl.) überstiegen die Einnahmen (102,308 Fl.) um 80,263 G. — Die Bodensee⸗Dampfschiffahrt beförderte in 1868 103,862 Personen und 2,465,927 Ctr. Güter. Die Schiffahrtsgebühren betrugen hierfür 249,391 Fl. (gegen 1867 + 33,678 Fl.), die Reineinnahmen 70,359 Fl.
— — — ———
Köönigliche Schauspiele. f
Freitag, 31. Dezember. Im Opernhause. (258. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten, nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. ee Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. —
Im Schauspielhause. (267. Ab.⸗Vorst.) Neu einstudirt: Die beiden Klingsberge. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. In Scene gesetzt vom Regisseur ae
Vorher zum ersten Male: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand.
Sonnabend, 1. Januar. Im Opernhause. 1. Vorst. Neu einstudirt: Die Vestalin. Lyrisches Drama in 3 Abthei⸗ lungen, nach dem Französischen des C. Herklots. Musik von Spontini. Ballet von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Hein.
Im Schauspielhause. (1. Ab.⸗Vorst.) Maria Stuart. Fheppbier in 5 Abtheil. von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
⸗Pr.
Sonnabend, 1. Januar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Erste Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft: Mademoiselle de la Seiglière. Comédie en 4 actes de Jules Sandeau.
Der Billetverkauf findet am Tage der Vorstellung im
der Freitreppe) und an der Abendkasse im Vestibul des Concen Saales (Eingang von der Taubenstraße) statt, und zwar: für Billets mit 5 Sgr. Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von N- bis 12 Uhr, an Wochentagen von 10—11 Uhr; für Billets ohme Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 12—1 Uhr, an Wochen. tagen von 11—1 Uhr. 1“
1“
—
Telegraphische Witteraangsberichte v. 29. Dezembey,
St.
Bar. Abw Temp. Abw n. Allgemeine P. L. v. M. R. v. M. Wind. ve
Himmelsansicht
Moskau .. 335,1 “”“
V Wiesbaden 338, 8 Kieler Haf. 340,7 Wilhelmsh. 339, 0 Keitum 338,7 Bremen 339,4 Weserleuchth. 339,7 Paris 341,3 Brüssel. .340,4 Haparanda 334,0 Helsingfrs. 336,6 Petersburg 335,9 Riga 339,5 Moskau 334,4 . Stockholm. 336,6 -„ Skudesnäs. 332,4 - Gröningen. 340,8 „ Helder. 340,1 „ Hörnesand 333,9 „ Christians. 333,2 „ Oxoeñ 334,2 „ Havre 336,9 „» Cherbourg 337,4 »„ St. Mathieu 335,0 „ Helsingör. — 2 Prederikshav.U
¹) Nachts Schnee.
Abendkassen⸗Lokal der Königlichen Schauspiele (Eingang unter
Submissionen ꝛc.
247212ö Bekanntmachung. Die in der Stadt Rendsburg belegene Kornwassermühle mit drei Mahlgängen, einem Grütz⸗ und einem Graupengange nebst dabei an⸗ gelegtem Mahlgange, so wie die auf dem Neuwerker Festungswalle belegene holländische Kornwindmühle mit zwei Mahlgängen, einem Graupengange und einem französischen Mahlgange einschließlich des zugehörigen Inventars sollen zusammen als ein Pachtstück auf den zwölfjährigen Zeitraum vom 1. Mai 1870 bis ultimo April 1882 im Wege des Meistgebots öffentlich verpachtet werden. Wir haben hierzu einen Termin auf “
2 Dienstag, den 25. Januar 1870, in unserem Sessionszimmer auf dem Schlosse Gottorff in Schleswig vor demn Regierungs⸗Rath Mackeprang anberaumt. Pachtlustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Pachtbedingungen und die Regeln der Lizitation in unserer Do⸗ mänen⸗Registratur und auf dem Köͤniglichen Landraths⸗Amt in Rends⸗ burg zur Einsicht ausliegen, auch auf Verlangen Abschriften derselben gegen Einziehung der Kopialien übersendet werden. „Die Beschreibungen der Mühlen und das Inventarium derselben iegen bei dem Landraths⸗Amte in Rendsburg zur Einsicht aus.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3500 Thlr. festgesetzt. 6 Pachtbewerber haben dem Kommissarius vor dem Termine den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von Zehn Tausend Thalern glaubwürdig nachzuweifen. .
und holsteinis—
Die vom Pächter in eswi en chen Domanial⸗Obligationen zu deponirende wihschen
8 Helsingfrs. 333,1 — — 4,8 - 880., schwach. Schnee.) 5 — 15,5 — Windstille. neblig.
8 . “ 30. Dezember.ß 1.“
Memel 339,3 + 2,0 1,9 + 2,2 W., schwach. sbed., Nehts. Ro Königsbrg. 341,2 +4, 0 — 2,1 —0,9 SW., s. stark. bedeckt. Danzig. 341,1 + 3,8 — 1,8 —1,6 S., mässig. bedeckt. Cöslin 339,9 + 2,s — 3,0 — 2,4 SW., mässig. bedeckt. Stettin 341,6 + 3,9 — 3,4 — 2,7 W., mässig. bedeckt. Putbus 338,3 + 3,3 — 0,3 +£0,1 NW., mässig. bewölkt. Berlin 340,4 +4,3 — 2,4 — 1,7 SW., 15.299,08 gz. bedeckt. Posen 340,1 +5, 1 — 5,4 —3,s W., stark. heiter. Ratibor 334,8 +4,0— 6,0— 2,0 S0., mässig. heiter. Breslau 337,0 +ℳ4,1 — 4,4 — 2,0/S., schwach. heiter. *) Torgau 339,0 + 4,2 — 3,4 — 2,2 W., z. lebh. heiter.
Münster 339,6 + 4, 2 — 2,0 —3,4 SW., schwach. heiter. Cöln 1 340,4 + 4,4 — 2,3 —3,1 NNW. schwach. sehr heiter. Prier. 335,7 + 2,9 — 5,6 —5,8 SO., schwach. bed., nebl.
Flensburg. 339,2 — 0,5 — SW., stark. bezogen.
3,8 — SW., schwach. bed., Ncht. Sehn. 0,6 — SW., schwach. bezogen. — SW., schwach. heiter.
— S., stürmisch. heiter, gest. Rg. WSW., leicht. heiter. WSW., lebhaft. heiter. SO., schwach. schön, ein. Wolk.
80., schwach. wenig bewölkt.
W., schwach. heiter.
WSW., schw. heit., Neht. Schn. S0., mässig. bedeckt.
S., mässig. heiter. 8 W., schwach. bedeckt. WSW., schw. bedeckt, Schn.) S., lebhaft. bedeckt, Regen.
SSW., schwach. bewölkt. SSW., mässig. Windstille. Ei SSW., mässig. bedeckt. 1 SW., stark. trübe, Regen. 0,8 SSO., s. stark. heiter.
0,8 880., s. stark, heiter. 6,4 — SSO., s. stark. bedeckk. — — SW., lebhaft. V — — sSw., lebhaft.
²) Gest. Nachm. Schnee. ³) Gest. Schnee.
⁴) Sturm S. Gestern Nachm. 3 Uhr Strand. ³) Gest — 3 Uhr WNW. lebhaft. — 9 ) Gestern Nachm.
** 8 . ¹
beträgt Ein Tausend Zwei Hundert Thaler.
[4339]
Wege de
Schleswig, den 7. Dezember 1869.
Königliche Regierunggtg,,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten Bekanntmachung.
Die Anfertigung und Lieferung einer von der unterzeichneten Ge⸗ neral⸗Direktion herauszugebenden Spezialkarte der Normalverbin⸗ dungen der Telegraphenleitungen des Norddeutschen Bundes soll im
r öffentlichen Submission vergeben werden.
Von der in Farbendruck (fünf Farbe szufü 8 16 e deg he Shnan 8 (fünf Farben) auszuführenden, aus 16 raun es von drei Monaten zu liefern.
Die Originalblätter, die Papierprobe, sowie die betreffenden Be⸗ dingungen, sind im Telegraphengebäude, Französische Straße 33 b. und c., Bureauzimmer D. 32, in den Wochentagen von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, einzusehen.
Hierauf Reflektirende werden aufgefordert, ihre Offerten mit der Bezeichnung;:; »Submission auf die Karte der Norddeutschen Telegraphen⸗
Leitungen«,
arte sind 600 Exemplare innerhalb eines Zeit⸗
bis zum 6. Januar f., Vormittags 11 Uhr, an den Vorsteher der Kartenabtheilung in dem vorstehend genannten Bureauzimmer einzureichen, wo die Er
er etwa persönlich ers
ffnung der eingereichten Offerten im Beisein Seben ktaszhe stattfinden wird. “ “
ine ei ttung Zväter als bis zum festgesetzten Termine eingehende oder den Anfragen gegen Ersta 2 encha-; Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Auswahl unter den Submittenten wird vorbehalten.
Zedingungen nicht ent
Berlin, den 24. Dezember 1869. 1 gaeaar General⸗Direktion der Telegraphen.
Submission
laden ferung von 3000 Centner Alteisen (in alten
Zimmersrode.
Die näheren Bedingungen sind auf dem Werke einzusehen und
uf Verlangen auch in Abschrift mitgetheilt. 8 werden aft ivte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offert
ter der Aufschrift: — sccels un „»Submission auf Alteisenlieferung⸗
17. Januar 1870 an das Königl. Hüttenamt zu Schönstein 29 Fesberg Gecas, Hessen) einzusenden, woselbst an diesem Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eroöffnung der eingegangenen Anerbie⸗ lungen in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submitt
en wird. erfolgc nstein, am 28. Dezember 186909. Königliches Hüttenamt.
[4333] 1“” ntmachung. F
das fiskalische Eisenwerk zu Schönstein bei Main⸗Weserbahnstation
114A“
[4367]
11“
“
werden. Kiel, den 21. Dezember 1869.
AI 1
EEE11“ Bergisch⸗Mär
vpnira
1“ 1 1 en ab mitgeth K
kische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
“ Obere Ruhrthal⸗Eisenbahn. Sn. Wir beabsichtigen, die Ausführung eines Theiles der Erdarbeiten
Die Erdarbeiten
und Brückenbauten zur Herstellung der zwischen den Orten Bigge un ¹ Elleringhausen belegenen — 1 Meile langen — Strecke der Eisenbahn, einschließlich der Anlage eines 61 Ruthen langen Tunnels, in acht Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission zu enten verdingen.
umfassen die Bewegung von zusammen 140,000
Schachtruthen Boden, die Brückenbauten, die Ausführung von etwa 400 Schachtruthen Bruchsteinmauerwerk.
Die Bedingungen, Massenberechnungen und Baupläne sind im
Burcau des Abtheilungs⸗Baumeisters Lex zu Brilon einzusehen, auch
ür das Schiffbau⸗Etablissement zu Ellerbeck sollen di er; sind ebendaher Abdrücke der Bedingungen sowie die Submissions⸗
S u beziehen. 88 dencwe 1esat werd Schis Fhemneer sen Ach ger inhen eeeeüe sind versiegelt und mit der Aufschrift:
—aͤ-Offerte zur Uebernahme von Erdarbeiten resp.
Lischler beschafft werden und ist hierzu ein Termin auf den 15ten
anuar 1870 anberaumt.
Reflektanten wollen daher spätestens bis dabin ihre Offerten, da “ der kürzesten Lieferzeit, mit der Aufschrift »Submission
auf Handwerkzeuge⸗ versehen, portofrei an uns einsenden.
Die Spezifikation des zu liefernden Handwerkzeuges, sowie die
näheren Bedingungen liegen waͤhrend der Dienststunden in unserer
Registratur zur Einsicht aus, event. können dieselben auf portofreie
verseh Seicheng Kage, * enen Offerten sta “ 8 Elberfeld, den 28. Dezember 1869. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
8
en, bis zum
89 Brückenbauten für die Ruhrthalbahn⸗
14. Januar 1870 bei uns einzureichen, an
Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der eingegan⸗ tfinden wird. 18 1 2
Pprodüukten- und Waaren-Börse.
gerlin, 30. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
88 Von Bis Mlittel Von thr [sg.] pf.thr [sg. pf. Ithr sg. Pf. sg. pf.
Mitt. sg. Ppf.
Fei chf. 2 — +2 22 6]° 27113 Bohnen Metze 8— u 5 123 9 1 28 9 126 3 Kartoffeln 1 3
88e. 112 6 1 26 3 1118 6 Rindfl. Efd. 4 6 — 25 1 5 & 1-—4 Schweine- b
V 1 3 9 1111% Heisch 5 6
Heu Centner— ne esee h e Hammelfl. 4 — Stroh Schek. — — —8—— —
“““ 8 6 5 1z 38—-— 7 — Butter Pfd. 9,— Uesns —8 -—- 9 -—- 8 3 Eier Mandel] 8,—
Iim, 30. Dezbr. imt] ei W es 50 — 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualiràt, 59 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 60 Cf0 Thlr. bez.
Roggen loco 44 — 46 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., poln. 43 ½ — 44 ¼
SS 1 ber 44 ¾ — 45 — 443,— ½ Thlr. 2000 Pfd. bez., pr. Dezem 427 Thlr. benb April- 4 Thlr. bez., Juni-Juli 46 ½1
Thlr. pr. 1 — Dezember-Januar und Januar-J ebruar G Mai 44 ¾ — 1 — X Thlr. bez., Mai-Juni 45 i — ¼
bis 46 Thlr. bez. — 47 Thlr. per 1750 Pfd.
Gerste, grosse und kleine à 35
21 — 27 Thlr. pr. 1200 Pfd., märkischer vm.28 mhic- Poln. 22 — 23 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 24 ½ bez., Mai-Juni 25 ¾˖ Thlr. bez.,
Inni-Juli 26 ¾ — Thlr. bez. EE“”“
Thlr. bez., April - Mai 25 ½ — 25 Thlr. Erbsen, Kochwaare 53 — 59 Thlr.,
tübõ 2½ꝗ Thlr. Br., pr. Dezember 12 ½⅛ — —- X — A12. Thlr. Faböl 1oco 12 Phrr. bez., Janmar- Pebruar 12⁵52 Thlr.,
) ber-Januar 12 % T. — ver Nfas 12 %¾ Thlr. bez.. Mai-Juni 12 ⁄, Thlr. bez.
Petro Januar-Februar 7 3 Thlr. bezahlt.
Leinöl loco Lie Thlr. Thlr. bez., pr. Dezember
Spiri Pass 3. 8 8* ““ 14 ½ — Thlr. bez., April- Juni 15 . — † Thlr. bez.,
bez., Dezember-Januar und Janu 87 ü' 15 ⁄ — ½ Thlr bez u. G., x. Br. MaiF: ½ — Hua. 2084. —2 Thlr. bez., Juli- August 16 8 — 8 T s
Weizen: In disponibler Waare blieb das Gescha
lichem Angebot leblos. G kehr bemerken. Roggentermine verke Nach vorübergehender Festigkeit ermattete lich, und sind die Notizen für al
billiger. In Roggen zur 8.
fen ist, nur schwerfälliger Hands m n und von der starken L übe. ““ Bek. 8000 Ctr. Kündigungspreis 44 ⅔ — offerirt und billiger verkauft. Termine zeigten bei billigeren Preisen. Rü
Sichten konnten sich gut im Wert — 12 ⁄% Thlr. Spiritus zu
. r abgegeben. öffnend, wurde alsdann zu billigeren Preisen abgeg
9
10,000 Qrt. Kündigungspr. 14 ¾ Thlr. he Preis-Feststellung iritus auf
. lic rlin, 29. Dezember. (Amt - 1“ Mehl, Oel, Petroleum und Sp
Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter 2. uziehung de Vaaren- und Produktenmakler.) 1“ gee 8
1
(Nichtamtlicher Getreidebericehr.)
leum loco 8 Thlr., pr. Dezember, Dezember-Januar ’¹
Termine waren matt und liessen Wwenig Ver- hrten heute in matter Haltung. die Stimmung schliess- le Sichten ca. Thlr. pr. Wispel Stelle konnte sich *
b es in F rostwetters — “ 8EbE Die Preise sind
unverkäuflich.
uhige Tendenz
böl schwankte im Preise, lli assen w b ie übrigen
lcher schliesslich billiger erlassen wurde. . Dezember, welecher schliesslic e 8EE11“ 1 gestrigen Schlusspreisen er- 1 Gekündigt
10 8 3
April-Mai
bern.
24 Thlr.,
md
4 8
14 ⅔ Thlr.
bei reich-
wurde viel
2000 Pfd. pr. April 62 ½ à 62 bez.
August 46 ½ bez, Gerste pr. Qualität.
Hasfer pr. 25 ½ bez., 8 bez., Juni-Juli 26 ¾
6 ½ Sgar.
von 50 Barrels (12
Br., Juni-Juli 15 ¾ ber 16 ¼ bez.
excl. Sack.
130 Lasten, 430 Fl., hellbunt Mai sind 5000 Ct 118pfd. 2
240 Fl.
r vereideten
zember 12 ¼ Br.,
200 Ffl. 120 — 8 Weizen Pr. 2-Mai 1870 60 bez., Mai-Juni 61 bez., Juni-Juli
vember-Januar 7 ⁄2 1 S De lritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ¾
à 14 bez., 14 ¾ Br., 14 ¼ G., Dezember-Januar 14 ¼ à 14 ¼ bez.,
5. Br., 14 ⅞ G., Januar-F 4 ½ à 1 5½ 11†5 2 8 bez., Br. u. G., Mai-Juni 15 ⁄ à 15 ⁄2 bez. u. G., 15 ¾
Danzig, 29. Dezember. (Westpr. Z.)
äft war wieder rvas lebhafter eschäft war wieder etwas lebhatt f wofür die Preise höher als gestern zu notiren sind.
Bezahlt ist für bunt 116 pfd. 405, 410 Fl., 118pfd. 425 Fl, 124pfd.
Rogssha. L Llpfd. 305 Fl., 123 pfd. 312 Fl., 123 — 124 pfd. 319 Fl. pr. 4910 Pfund. —
Frühjahr-Lieferun 2 Ffand. Auf Prvühjahrvwicnnee Weisse Erboen 307 ½, 510, 315 FI.
br. 5400 Pfd. — Hafer 156 Fl. pr. 3000 Pfd. — Spiritus 14 ¼ und
Thlr. pr. 8000 pCt. Tralles. 18 1 . 8. n. g. 30. U 1 Uhr 13 Minuten Nachmittags. (Tel.
Depesche des Staats
3 „ Frühjahr — 1 1 e⸗ 1.2. Fahj⸗be 44 bez. u. G., Mai-Juni 44 ¼ G. Rüböl De-
u. G. Spiritus 1
50 — 66 Thlr. nach Qualität, pr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 ½ — 45 ½ bez., pr. diesen Monat 45 ⅔ 5 ber-Januar 45 ¼ à 44 ¾⅔ uar-Febr — 45 à 45 ½ à 45 bez., Mai-Juni 45 ⅞ à 45 i bez., Juli- Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis 45 i Thlr.
1750 Pfund grosse und kleine 34 — 45 Fhlr. nach
bez., Januar-Februar 1870 45 ¼
w 27 Dualität, 22 ½ bis 1200 Pfd. loco 21 ½ — 27 Thlr. nach Qualität, 22 ½ b April-Mai 1870 25¾ à 25 ½ à 25 ¼ bez., Mai-Juni 25 †
à 26 ½ bez., Juli-August 27 bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qualitär, vaare 43 — 46 Thlr. nach Qualität. 1 b b“ No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 6 ⅞ Sgr.
ar 3 Thlr. 6 S r. 3 TI gr. Apri-Mai 3 Tnn. 52 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr.
à 3 Thlr. 6 ½ Sgr. bez., r. Br., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 5 ¾¼ Sgr. Br.,
b Thlr. 8 Monat üböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ⅔ Thlr., pr. diesen Mo. 12 ⁄ bez., Hevemnber Januar 12 ¾% bez., Januar- Februar . 2 Thlr., April -Mai 12 7412 bez., Mai-Juni 12 5⁄¾, bez., Juni allein 12 ⁄⁄12 à 12 ½¼ bez., Juni-Juli 12 ¾ bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11¼¾ Br.
vole affinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Poster F beencn, d 5 Ctr.) loco 8 ڈ Thlr., pr. diesen Monat 744 Thlr.,
Thlr., Januar-Februar 1870 7 Thlr.
ebruar 1870 14 ½ à 14 ¾ bez., April-Mai 15 ½1
bez., Juli-August 16 ½⁄2 à 16 bez., August-Septem-
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 ⅛ à 14 ½8. bez., mit leih-
GSebinden 15 bez. b Fea9, .eeg No. 0 4 X¼ à 3 ¾½, No. 0 u. 1 3 ¾ à 3 ½. Roggen-
mehl No. 0 3 ½ à:
8 . * 0 11. E 2 b t 312, No. U u. 1 3 ⁄à à 2 % pr. Ctr. unversteuer
Das heutige Weizen- und der Umsatz besief sich auf
120 — 121-, 124pfd. 430, 440 Fl., 125 pfd. 450 Pl.,
hochbunt glasig 128-, 131pfd. 465, 466 Fl. pr. 5100 Pfd. Auf April-
. 126 pfd. Weizen zu 60 Thlr. verkauft. ben 1“ 25 Lasten. 117pfd. 282 ⅔⅞ Fl., 117- bis
Gerste, kleine 108pfd. 231 Fl. pr. 4320 sind 50 Lasten 105 pfd. Gerste zu
-Anzeigers.) Weizen 56 — 62 bez., Dezember 682638 bez. Roggen 40 — 44 ¼ bez., Dezem-
April -Mai 12 ⁄3 G., September- Oktober 11 ½ Br. 414 bez., Dezember 4 ½ nom., Frühjahr 15 Br.