bei dem Könige findet laut Ausschreiben des Königl. Oberst⸗ Ceremonienmeisters in üblicher Weise im Thronsaale der Königl. Residenz statt.
— Nach der vom hiesigen Metropolitankapitel ausgegebenen Traueranzeige ist der Kardinal Graf v. Reisach nicht am 23. d. zu Annecy, sondern erst am 26. d. zu Contamine in Savoyen gestorben. Der Verstorbene war bekanntlich bis zur Ernennung zum Kardinal lange Jahre Erzbischof von München, weshalb denn auch das Metropolitankapitel für denselben am nächsten Freitag einen feierlichen Trauergottesdienst in der Frauenkirche veranstaltet. * u.“ 8 1“
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 30. Dezember. Kaiser ist in Begleitung des Fürsten Hohenlohe und des Grafen Uexküll am 28. zur Jagd in Neuberg eingetroffen. Die Jagd ist auf zwei Tage (Dienstag und Mittwoch) festgesetzt und wird im Revier Neuberg und Mürzsteg auf Hochwild gejagt.
88 Wie die »Neue freie Presse« meldet, hätte der Kaiser von der Majorität des Ministeriums eine mündliche Replik auf das Memorandum der Minorität des Kabinets verlangt, und wäre der Handels⸗Minister von Plener von der Majorität mit dieser Replik beauftragt worden. Derselbe werde, dem genannten Blatte zufolge, den Antrag der Minorität auf Ein⸗ berufung eines Ausgleichsrathes, so wie jeden Vermittlungs⸗ vorschlag zurückweisen.
Lemberg, 29. Dezember. (N. Fr. Pr.) Die Sanction für das in der jüngsten Landtagssession beschlossene Gesetz 82 die Immunität der Landtags⸗Abgeordneten ist verweigert worden.
Triest, 30. Dezember. Der Lloyddampfer »Trebisonda⸗ ist heute Nachmittag 4 Uhr mit der ostindischen Ueberlandpost nach einer 124stündigen Fahrt aus Alexandrien hier ein⸗ getroffen.
Cattaro, 28. Dezember. (Wien. Z.) Der Kaiser hat die Gemeinde Braié und alle übrigen bis nun unterworfenen Insurgenten begnadigt. Dieser Allerhöchste Gnadenakt hat hier die freudigste Stimmung hervorgerufen. Feldmarschall⸗Lieute⸗ nant Baron Rodich und der für Cattaro neuernannte Bezirks⸗ hauptmann Rendich werden stündlich hier erwartet.
Frankreich. Paris, 29. Dezember. Das »Journal offi⸗ ciel« veröffentlicht das Kaiserliche Dekret vom 27. d. M., durch welches die am 28. Juni 1869 eröffnete außerordentliche Sitzung des gesetzgebenden Körpers geschlossen und die ordentliche Sitzung für das Jahr 1870 eröffnet wird.
— Ferner enthält das amtliche Blatt die Ernennung des Senators Rouher zum Präsidenten, der Marschälle Grafen Baraguay d'Hilliers und Regnaud de Saint⸗Jean d'Angély (dessen Tod vor einigen Tagen irrthümlich gemeldet wurde), sowie der Senatoren de Royer und Devienne zu Vize⸗Präsidenten des Senats.
„— Der Senat begann gestern die Diskussion seiner Ge⸗ schäftsordnung und beschäftigte sich dann mit Petitionen. Ueber die Petition, die Todesstrafe im Innern der Gefängnisse zu vollstrecken, ging der Senat zur Tagesordnung über.
— 30. Dezember. (W. T. B.) Dem Vernehmen nach wäre die Neubildung des Kabinets bereits gelungen und dasselbe folgendermaßen zusammengesetzt: Ollivier Inneres, Busson⸗ Billault Justiz, Richard Arbeiten, Parieu Präsidium des Staatsraths, Lagueronnière Aeußeres, Clément Duvernois Handel. Bouͤrbeau, Magne, Vaillant, Leboeuf und Rigault de Génouilly würden in ihren Departements verbleiben.
1“
AMRMRußland und Polen. St. Petersburg, 29. Dezember. Der General der Kavallerie Tutschek, Platzkommandant von Warschau, ist daselbst gestorben. 11“ ““ 1““ 1““ Schweden und Norwegen. Stockholm, 26. Dezbr. Die Kadetten an der Kriegsakademie Carlberg sollen laut Königlicher Verordnung vom 7. d. M. von dem 1. Januar 1870 an als konstituirte Unteroffiziere betrachtet werden und als solche einen Theil der Kriegsmacht bilden und den Kriegs⸗ gesetzen unterworfen sein. 8 — Der ehemalige Contre⸗Admiral C. S. Annerstedt ist am 1 13 12 M. unweit Strengnäs im Alter von 70 Jahren ge⸗ orben.
Dänemark. “ 28. Dezember. Heute um 3 Uhr kamen der König, die Königin, der Kronprinz und die
Kronprinzessin, nebst der Prinzessin Thyra, dem Prinzen Wal⸗ demar und dem Prinzen Johann von Glücksburg pr. Extra⸗ zug von Friedensburg hier an und wurden von den Spitzen der Behörden empfangen.
88
8 “ “ ““ Aus dem Wolff' schen Telegraphen⸗Bureau.
Paris, Freitag, 31. Dezember, Morgens. Das heute er⸗ schienene »Journal offiziel« enthält noch nicht die erwartete Ministerliste. Das amtliche Blatt meldet die Ernennung Trep⸗ pels zum Bischof von Angers, Cuttoli's zum Bischof von Ajaccio und Reyne’s zum Bischof von Guadeloupe. 8
LCLCandwirthschaft.
— Programm zum dritten Kongreß norddeutscher Landwirthe, welcher in Berlin vom 14.—19. Februar 1870 tagen wird. Tagesordnung: A. Jahresbericht des Ausschusses. B. Wahl des Präsidiums. C. Berathung folgender Fragen: I. Genossenschafts. wesen. II. Interessenvertretung. III. Kreditwesen. IV. Versicherungs. wesen. V. Münzfrage. VI. Wegebau⸗Ordnung. VII. Steuerfrage D. Wahl des Ausschusses.
— Auf den 4 preußischen landwirthschaftlichen Aka⸗ demien studiren im Wintersemester 266 Akademiker und 21 Hospi⸗ tanten, zusammen 287. Davon sind aus den Provinzen Preußen 36,
.
Brandenburg 26, Pommern 21, Schlesien 29, Posen 28, Sachsen 5,
Westfalen 10, Rheinpreußen 31, Hannover 8, Hessen⸗Nassau 1, zu⸗ sammen aus Preußen 195; aus Anhalt 1, Baden 1, Braunschweig Bremen 2, Detmold 1, Mecklenburg 5, Hamburg 3, Oldenburg * Reuß 1, Sachsen 4, Bayern 1, zusammen 25, zusammen aus Deutsch⸗ land 220; aus Belgien 1, den Niederlanden 1, Norwegen 1, Oester⸗ reich⸗Ungarn 15, Rußland 46 Rumänien 1, aus der Schweiz 1, aus Venezuela 1, zusammen aus dem Auslande 67. v1“X“ Gewerbe und Handel.
Stettin, 30. Dezember. (Ostsee⸗Ztg.) Laut Mittheilung norddeutschen Konsulats in Kopenhagen wird vom 1. Januar 1870 ab die Abgabe auf Brennholz, welches in Kopenhagen zur See ein⸗ geführt wird, aufgehoben.
— Die »New⸗Yorker Handels⸗Zeitung« veröffentlicht die ihr von dem General⸗Konsul Wester übersendete Spezifikation der Ausfuhr der Provinz Hessen⸗Nassau nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika in dem am 1. Oktober 1869 endenden Jahre. Aus Frankfurt a. M. belief sich der Export auf 1,022,159 Fl., 113,978 Fl. mehr als im J. 1867/68. Die Haupt⸗Ausfuhrartikel waren wieder Hasen⸗ und Kaninchenhaare (423,130 Fl.), demnächst Leder, Häute und Felle (174,161 Fl.). Aus dem Reg.⸗Bez. Wiesbaden l(ohne Frank⸗ urt) wurden für 765,640 Fl. exportirt, 16,723 Fl. weniger als in 1867/68. Die wichtigsten Exportartikel waren Weine (252,584 Fl), Hasen⸗ und Kaninchenhaare (185,760 Fl.) und Leder (120,426 Fl.). Der Export aus dem Reg.⸗Bez. Cassel betrug 541,369 Fl., 36,836 Fl.
mehr als in 1867/68, und bestand meist aus Juwelen (152,594 Fl.)
und Menschenhaaren (104,343 Fl.). E Verkehrs⸗Anstalten. 11““ nehmen wir der »Zeitschrift für schweizerische Statistik« folgende Data: Die Zahl der stationären Postbureaux betrug am 31. Dezember 1868 673; fahrende Postbureaux gab es: auf Dampfschiffen 6, auf Eisenbahnen 36; Postablagen 1687; Agenturen im Auslande 16; Ende 1868 zusammen 2418. Die Zahl der Bureaux und Ablagen hat sich im Jahre 1868 um 33 vermehrt.
Die Zahl der Beamten und Bediensteten betrug: Beamte 1197 = 28,8 pCt.; Bedienstete 2962 = 72,2 pCt. — Ordnungsstrafen wur⸗ den 1090 verhängt. Wegen Verletzung des Postregals wurden Bußen 430 ausgesprochen, wovon 420 wegen Verwendung schon entwertheter Francomarken. Die Zahl der Postkurse ist seit dem Entstehen der größeren Eisenbahnen vom Jahre 1854 bis 1868 von 209 auf 438 und das Total der befahrenen Wegstunden von 1184 auf 1544 gestiegen. Von Eisenbahnen mit wenigstens 3maligem Postverkehr per Tag wur⸗ den befahren 285 Stunden = 18/5 pCt.; von Dampfbooten, welche zum Posttransport benutzt werden, 100 Stunden = 6/4 pCt.; von Post⸗ wagen ein⸗ oder mehrmal täglich hin und her 1159 Stunden = 85,1 pCt. Im Ganzen durchliefen im Jahr 1868 die Bahnposten 2,981,989 Kilom., die Schiffsposten 201,989 Kilom.
Der Postverkehr nimmt von Jahr zu Jahr in allen Zweigen zu. Im Jahre 1868 wurden befördert: Reisende 1,030,500, 83,666 mehr als 1867. Die größte Zahl fällt auf die Monate August 126,588, September 112,633 und Juli 110,843; die übrigen Monate variiren von 60 — 90,000 Minimum im Februar 60,999 Reisende. Packete und Gelder (Fahrpoststücke) wurden 5,140,409 befördert, 256,159 mehr als im Vorjahr. Davon fallen auf den internen Verkehr 4,563,085 Stück = 88 Prozent, auf den Verkehr der Schweiz mit dem Auslande 566,429 = 11 pCt., auf den Transit über die Schweiz 10,895 = 2 pCt. des Ge⸗ sammtverkehrs. Von den Sendungen aus der Schweiz gingen nach und über: Deutschland 205,523 = 74 pCt., Italien 16,857 = 6 pCt., Frankreich 54,779 = 20 pCt. Aus und über Deutschland kamen (ohne den Transit) 189,627 Stück = 65 pCt., aus Italien 11,107 Stück = 4 pCt., aus und über Frankreich 88,536 Stück = 31 pCt. Interne Geldanweisungen 526,900; mit Frankreich ausgestellt und bezahlt 36,693, mit Italien 20,340, mit den deutschen Staaten (seit 1. September 1868) 7436; Total mit dem Ausland: aus⸗ gestellt 31,318, bezahlt 33,141, Summa 64,469. Die Total⸗ ziffer des Geldanweisungsverkehrs beläuft sich auf 591,369 Stück Anweisungen; die Zahl der Ausstellungen und Ein⸗ lösungen auf 1,118,269. Werth der internen Anweisungen 45,636,166 Francs, der nach dem Ausland ausgestellten 1,374,013, der einge⸗ lösten ausländischen 2,306,524; Summa der Anweisungen mit dem Ausland 3,680,537 Fr.; Gesammtwerth aller Anweisungen 49,316,703 Francs; Gesammtumsatz 94,952,869 Francs. Die Zahl der Nach⸗ nahmen betrug 1,284,779, circa 100,000 mehr als 1867. Briefe
5
des
— Ueber das Postwesen der Schweiz im Jahre 1868 ent⸗ berge.
28
im Ganzen 42,954,081 befördert. Bei Annahme einer Ve-⸗ von 2,600,000 kommen auf jede Person 16,3 Briefe, also weniger als Großbritannien und Irland, mehr als Frankreich, Baden, Bayern, Württemberg, Preußen, Hesterreich. Inländische Briefe sind 32,768,373 = 77 pCt., ausländische 10,134,926. Reduzirt man die in⸗ ländischen, d. h. die im Innern der Schweiz beförderten Briefe auf die Bevölkerung, so kommen per Kopf 12 interne Briefe. Von sämmtlichen beförderten Briefen waren 38,911,135 = 91 pCt. zahlbar, 3,450,263 Briefe waren portofrei. Drucksachen: interne 5,367,138 (20 per Einwohner), auswärtige 3,675,384, Summa 9,042,522 Zeitungen:
wurden völkerung
Die Gesammtzahl der versandten Nummern betrug 30,047,975; davon
schweizer. Blätter 27,544/,716 Nummern, wovon amtlich (portofrei) 1,626/445. Per Kopf der Bevölkerung wurden versandt 11/8 Zeitungs⸗ nummern. “ 1 1“ 8
v1141A“ “ 1
Sonnabend, 1. Januar. Im Opernhause. 1. Vorst. Neu einstudirt: Die Vestalin. ö Drama in 3 Abthei⸗ lungen, nach dem Französischen des C. Herklots. Musik von Spontini. Ballet von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom oJco
Besetzung: Licinius, römischer Feldherr, Hr. Niemann.
Cinna, Befehlshaber einer Legion, Hr. Betz. Der Oberpriester
Jupiters, Hr. Fricke. Julia, eine Vestalin, Fr. v. Voggenhuber. Die Ober⸗Vestalin, Frl. Brandt. Opferdienstes, Hr. Barth. Senatoren. Anführer⸗ Priester. Vestalinnen. Krieger. Lictoren. Volk. Geweihte Floras und der Erycinischen Venus. Ort der Handlung: Rom. Anfang 7 M.⸗Pr
m
übersetzt von A. W. Schlegel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Wegen Erkrankung der Fr. Jachmann kann die angekün⸗
digte Vorstellung des Trauerspiels Maria Stuart nicht statt⸗
inden. f Sonntag, den 2. Januar, sind die Königlichen Theater ge⸗
lossen. 8 Montag, 3. Januar. Im Opernhause. (2. Vorstellung.) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Taglioni. Selika: Fr. Lucca. Ines: Frl. Grossi. Vasco de Gama: Hr. Niemann. Nelusco: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Preise. Letzte Aufführung dieser Oper mit Hrn. Niemann vor Antritt seines Winterurlaubes.
Im Schauspielhause. (2. Ab.⸗Vorst.) Die beiden Klings⸗ Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher zum ersten Male wiederholt: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.
Dienstag, 4. Januar. Im Opernhause. 898 Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Niemann. Valentin: Hr. Betz. Anf. 67 Uhr. Extra⸗Pr. Letzte Aufführung dieser Oper mit Hrn. Niemann vor Antritt seines Winterurlaubs.
Im Schauspielhause. (3. Abonn. Vorst.) Nathan der Weise. Dramatisches GFech in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. “
8 N“ 8. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Erste Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft: Mademoiselle de la Seiglière. Comédie en 4 actes de Jules Sandeau. 8 8
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 31. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pohzen-Präs.)
Von Bis Mittel “ Bis Mitt. thr sg. pf. Ithr sg. pf. thr sg. pf. sg. pf. sg. pf. 222 61 2 11 3/ Bohnen Merze 1 28 9 1 25 8 Kartoffeln 31ʃ6 1 26 3] 1/19 9 Rindfl. Pfd. 6— 1 5 8 1 — 4Schweine- 1 1 6 3 1 3 9 fleisch — 6 6 1 — — — 28 6 Hammelfl. 8— 915 — 9 — - Kalbfleisch V 8,—,— 7— Butter PfHd. — 9 —— 8 2 Lier Mandei]?
—,— 22 6 12 6 25 —
Weizen Sebfl. Roggen gr. Gerste
Hafer 1 zu W.
0o oO
zu L. Heu Gentner Stroh Schek. Erbsen Metze Linsen V 9 Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem 24. Dez. 1869 Thlr. 14 ¼
— —
Platze am
89995956065b85b5ã-bbbaebe 2227227
Berlin, den 30. Dezember 1869. b Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Januar und Januar-Februar 14 1 Thlr bez, Mai-Juni 15 ½ — ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 15 ½ — 1 Thlr. bez.,
4 Der Sber⸗Zeichenbeuter des Juli-August 15⁄2 — ½ Thlr. bez., August-Sept. 16 ½ — ⁄12 Thlr. bez.
wurde in dem kleinen Handel, ten Sorten ziemlich geräumt. ten Abwickelung des Dezember- Engagements und der grösseren
Schauspielhause. 1. Abonn. Vorst. Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare,
Ballet von Paul
M.⸗Pr.
(Schlachtviehmarkt nach Ermitt. : Rindvieh
Berlin, 30. Dezember. 1 des K. Polizei- Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieb 52, Schweine 135, Schafvieh 123, Kälber 697 Stück.
Berlin, 31. Dezbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht) Weizen loco 50 — 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, Dezember 58 ¼ bez., April- Mai 59 ½ — ½¼ Thlr. bez. —
Roggen loco 44 ¼ — 45 Thlr., feiner 45 ½ Thlr. bez., poln. 43 ½ bis 44 i Thlr. ab Bahn bez, pr. Dezember 44 ⅛ — ¼ Thlr. bez., Dezem- ber-Januar und Januar-Februar 44 ¾ — ½ Thlr. bez., April- Mai 44 ¼ 3 bis Thlr. bez., Mai-Juni 45 ½ — 45 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 35— 47 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 21 — 27 Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 25 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 24 Thlr. bez., April -Mai 25 Thlr. bez, Mai-Juni ½ Thlr. bez., Inni-Juli 26 ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 53 — 59 Thlr., Futterwaare 43 — 46 Thlr.
Rüböl loco 12 ⅔ Thlr. Br., pr. Dezember 12 ½ — ⁄)— ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 12 ½ — 72 — ¾ Thlr. bez., Januar- Februar 12 ⁄ — 11. Thlr. bez., April-Mai 12 ⁄ß— ⁄2% — Thlr. bez., Mai-Juni 12 ⁄12 Thlr.
Petroleum loco 8 Thlr., pr. Dezember, Dezember Januar und Januar-Februar 7 46 Thlr. bez. u. G., Februar- März 7½ — 1 Thlr.
bezahlt. Leinöl loco 11 ¼¾˖ Thlr.
8
Spiritus loco ohne Fass 14 3 Thlr. bez., pr. Dezember, Dezbr.- — ½¼ Thlr. bez., April-Mai 15 ⁄☚— ½
Weizen loco blieb ohne Handel, Termine recht still verkehrend, wurden billiger bezahlt. Roggen zur Stelle wenngleich offerirt, er sich entwickelte, mit den offerir- Termine zeigten in Folge der coulan-
Ankündigung von 72,000 Ctr. eine entschieden mattere Haltung und konnten die späteren Sichten nur durch billigere Forderungen de Eigner zu Stande kommen. Gek. 22,000 Ctr. pr. 44 ¾ Thlr. Hafer loco war heute besser zu lassen. Termine waren ruhig und eher matter. Gek. 600 Ctr. pr. 24 Thlr. Für Rüböl bestand anfänglicl eine feste Tendenz und doch fügten sich später die Verkäufer nie drigeren Geboten, so dass die Preise gegen gestern schliesslic! ohne Aenderung sind. Gek. 1500 Ctr. pr. 12 ½ Thlr. Spiritus loco und auf Termine zu billigeren Preisen gehandelt. Gek. 10,000 Qrt pr. 14 ¾ Thlr. 8
Berlin, 30. Dezember. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereidete Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 66 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund, April- Mai 1870 59 ⁄½⅞ bez., Mai-Juni 60 ½ à 60 ½ bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 43 ½ — 46 nach Qualität bez., p diesen Monat 45 à 44 1¼ à 44 ⅓ bez., Dezember-Januar 44 ¾ bez., April- Mai 1870 45 à 44 ⅞ bez., Mai-Juni 45 ¼ à 45 ¼ bez., Juni - Juli 46 ¾ à 46 bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspreis 44 ½⅞ Thlr. 8
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 34 — 45 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 ½ — 27 Thlr. nach Qual., 22 — 25 ½ bez., 60 Wspl. ostpreuss. 22 ¾¼ ab Bahn verk., April-Mai 1870 25 ¼ à 2 bez., Mai-Juni 25 ¾ bez., Juni-Juli 26 ⅛ à 26 ⅓ bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qualitat Futterwaare 43 — 46 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. diesen Monat 3 Thlr. 6 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 6 ½ Sgr. bez., I.
Januar 3 Thlr. 5 ½ Sgr. Br., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 5 ¼ Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 5 Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungs preis 3 Thlr. 6 ⅞˖ Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ⅔ Thlr., pr. diesen Monat 12 ⅞ à 12 ã¼3 à 12 ½., bez., Dezember-Januar 12 %% bez., Januar-Fe- bruar 1870 120 Thlr., April- Mai 12 ⁄2 bez., Mai-Juni 12512 bez. Gek. 300 Ckr. bö 12 % Thlr. 8
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr. “
Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Poste von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ⁄2 Thlr., pr. diesen Monat 7 42i bez., Dezember-Januar 7 41⁄ bez., Januar - Februar 1870 7 %2⁄ bez., Februar- März 7 ¼ bez.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ¾ à 14 ¼ bez, Br. u. G., Dezember-Januar 14 †½ à 14 ¼ bez., Br. u. G., Januar- Februar 1870 14 ½ à 14 ¼ bez. u. G., 14 ¾ Br., Februar-März 15 bez.,
O0. 0 0 —
8000 pro Cent nach Dezember 12 ¼½ G., April-Mai 12 ⁄à2 G., September-Oktober 11 ¾⅞ bez.
= 2000 Pfd.),
April-Mai 15 ¼ à 15 ¼ bez., Br. u. G., Mai-Juni 155⁄2 à 15 ¼ bez. u. G., 15 ½ Br., Juni-Juli 15 ¼ à 15 8⅓ bez. u. G., 15 ¾ Br., Juli-August 16 à 15 21 bez., August-September 16 ¾ bez. Gekünd. 10,000 Qrt. Kündi gungspreis 14 ¾8 Thlr. V Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ¼ bez.
eizenmehl No. 0 4 ¼ à 3 ⅓½, No. 0 u. 1 3 ¾ à 3 ½. Roggen- mehl No. 0 3 ⅛ à 3 ½3., No. 0 u. 1 3 ⁄2 à 2 8 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack
Stettin, 31. Dezember, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel.
Depesche des Staats-Anzeigers.) Weizen 56 — 62, Dezember 60, Frühjahr 63 ½ — 63 bez. u. G. Roggen 40 — 44 bez., Dezember 44 Br., Frühjahr 43 ¾ bez., Mai- Juni 44 ¾ bez. u. Br., 44 ½ G. Rüböl 12 ½ bez.,
Spiritus 14 ½ bez., Dezember 14 7⁄2, Frühjahr 15 Br., 14 ½ G.
Posen, 30. Dezember. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel „gek. 25 Wspl., pr. Dezember 40, Dezember 1869- Januar 1870 40, Januar-Februar 40 ½, Februar - März —, Frühjahr 41 ½. — Spiritus (per 100 Qrt. = 8000 pCt. Tralles mit Fass) pr. De- zember 13 ¼, Januar 1870 13 %, Februar 14, März 14 ½⅝, April-Mai im Verbande 14 ½⁄. Loco-Spiritus (ohne Fass) 13 ⅛.