1.““ 9
3 ““ “ 8 8 . 8 S , b el. Fonds und Staats-Papiere. Eisenbahn-St Aktie Erste 5 zum Koͤniglich Preußischen
. 30. Dez. Amerik. rückz. e si5.8. 8 1] v. g- g. Ie terdam 250 Fl. Kurz. 143 bz do do. 18856 0. 5 bz G Amst.-Rotterd.. do. 944 bz 8 — b . 88 ..250 Fl. 2 Mt. 141 ⅞ bz [Oesterr. Papier-Rente 4 ⅛ verschieden 1952 G Böhm. Westb.. do. 9362 incl.P. Montag den 3. Januar Hamburg 300 Mk. Kurz. 151 bz [do. Silber-Rente. — do. 58 bz Gal. (Carl-L.-B.) do. [1014 bz i. D. do. 300 Mk. 2 Mt. 150 ½ bz do. 250 Fl. 1854. 4 b SSsess 1/11.7873 bz 8s an . 1 L. Strl. 3 Mt. 6 23 bz do. Kredit. 100.1858,— pr. Stüc erloosung [Ludwigsh.-Bex 1/1. u. 7[175 bz . 2,2 “ 8 .300 Fr. 2 Mt. 80 5 bz do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.82½422827b2z Mainz-Ldwgsh.. do. 135 bz EE“ Nachrichten. E11““ 1 von den ländlichen dagegen nur 1“*“ 111. 741b2,,, 3 „ — Nach einer kürzlich veröffentlichten Statistit der Braue⸗ betrag der fuüͤr ausgefübrtes 150Fl. s Tage. 8h r 5 V 5 89 46275 “ 8 11 0.7 2264425 3. 186 . m 88 ete des Norddeutschen Bundes für das Jahr den vorgedachten ene eherece Sbrhen EE vetß E -Oblig. 806 est. Franz. St. .U. 1. 24 1 :S 1 26 . 8 abaks-Oplig. V 3 8 aren in denjenigen Staaten und Gebietstheilen, welche bei lief sich auf 12,068 Thlr. Die Menge dec in T1“
5=FE
. 2
2NSS; —
S
2 1 ꝓN +
‿ 920 + n 2DS
!
r
à
150 Fl. 2 Mt. 81 bz do. Tabaks-Akt. — Reichenb.-Pard. do. 683 bz G lb Beginn des Jahres 1868 zur Steuer 8 1 8 2 1 AAugsburg, südd. “ 2 “ 7⅔ b “ 6931 h9, 11,746 “ (Eoebem derscgsez gehörten, 86ech 8 fe eeo ncn S1278 der Steuerertrag dagegen auf “ 11““* b ET von weichen indeß nur 10,548 (1661 in den Den Brauereibetrieb in den übrigen zum Norddeutschen Bunde nüdd. Wahr. 100 FPl. 2 Mt. 56 22 z Finn. 10 RI. I. ück 7 etwbz Waech.Il.2.v. St.g die üͤbrigen 1203 geruht haben. Außerdem zählie sen 1a snnhnen Lhörenden Staaten lassen die nachfoigenden Zahlen erkennen⸗ Leipzig, 14 Thlr Neapol. Pr.- A. — do. 328 z Warsechau-Ter.. — gewerbliche, bloß für den Hausbedarf betri 84 EE6* nicht Königreich Sachsen 770 gewerbliche Brauereken, Steuerertrag 985 . .. 100 ThlrS Tage. 99 ½ 6 Russ. Egl. Anl. de 41822 5 1/3. u. 1. S3 kbb do. Wien. 1/1. Städten, 3812 auf dem Lande) Der Beittas der sün eene95in den 443,525 Thlr. oder 5 Sgr. 6 Pf. pro Kopf, Vierproduktion 271 Duark I eipzig, i4 Thir V do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. 85 bz erhobenen Braumalzsteuer einschli lich R ag def für Bundesrechnung pro Kopf; Hessen (Prov. Oberhessen) 327 gewerbl. und 45 nicht ge⸗ 8, 100 Th 2 Mt. 99 G do. Egl. Stücke 1864 5 1/4. u. 1/⁄10.89 G der Vergütungen, Bonifikationcn 8 Füste “ 1nd dach Abng werbl. Brauereien, Steuer 37,857 Thlr., wovon indeß nur 25,500 100 S. R. 3 Wch. 82 ½ bz 111A1“ do. 89 G Bank- und In dustrie-Aktien. 23 Sgr. 3 Pf und ist danach die Men bs ¹ Bie Thlr. Thlr. oder 3 Sgr. “ f. pro Kopf dem Bund gebühren, Produktion burs. 100 8R. 3 Mt. 812b. 15. u. 1/14. 53 ⅛ 11“” .n 12 wenn 15,„4 Quart pro Kopf; Sachsen⸗Weimar 287 gewerbl. und 158 Warschau 90 S. R. 8 Tage. 73 ⅜ bz do. Pr.-Apl. de 1864 5 1/1. u. 1/7. 121 ⅞1 bz F 1887188 — 16%% Quart pro Kopf, der ve S. g “ erden, auf nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 57,864 Thlr. oder 6 Sgr. 3 Pf Bremen 100 T. 6. 8 Tage. 110 1bz] do.é do. de 18665 1/3. u. 1/9. 1187 bz 6 [301. Abfumr —-—— pro Kopf festgestellt worden g dagegen auf 3 Sgr. 2 Pf. pro Kopf, Produktion 31,1 Qrt. pro Kopf; Cldenburg 182 gewerbl. do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 65 ¼ G “ 11“] 1ℳ Was zunächst den Brauereibetrieb i “ und 8 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 15,693 Thlr. oder 1 Sgr. 8 Pf. 40. 6. do. D1111“““ 8 fremden enklavirten Gebieistheile betrifft, Prkußen einschließlich der pro Kopf, Produktion 8, Ort. pro Kopf, Braunschweig 101 gewerbl. 111113“ 89 G 8 W11“ 149 19 1 der geiverb ecen b- 6“ 11113“3“ EE1“ Steuer 38,762 Thlr. oder 4 Sgr. 3 Pf pro
4 do. 0 ½ B P1112*A* , I“ . u opf; Sachsen⸗Meiningen 316 erbl. 82 nicht
— [do. do. II. Em. “ . Stödten gr. 7 Pf. pro Kopf in die Bundeskasse fließen, Pr ion 37,7 do. 92 bz Russ.-Poln. Schatz. vr 1/4. u. 1/0. [67 1 bz 1/1. 3 Pssec als der der letzteren. Es versteuerten nämlich über 2000 Ctnr. Prod. 34,9 Hrt. 88 Fopf; S. 1J 6 Ght 8 LC11“ 1 2
S.2ꝙnn; x
— 0
₰ 8I 8111A“
0
Fonds und Staats-Papiere.
EFgFF;
Snnnnnnnnnneen
—
Freiwillige Anleihe . Staats-Anl. von 1859 do. v. 1854, 55 von 1857
von 1859
von 1856
von 1864
von 1867
.v. 1868 Lit. B.
„v. 1850, 52
von 1853
von 1862
— —
N
8 88 Graunschweig.. b. 2 ⅔ do. do. kleine 4 do. 66 bz 8 1 2 “““ 8 5 34 18 8 1 5 Poln. Pkandb-III. Em. Se 1“ —— W 3 7½ ag 111’1“” a8 ö 1 9 JLI 1 111“ Thlr., wovon indeß 14 u. 10 92 b⸗ do. Liquid. 1 1/6. u. 1/12,56 5b.2 Dehö. de. 1038 über 100 bis 1000, Ctr. 2368 in den Städten und 1299 auf dem Lande, . 501 Ort. pro Kopf; Nahunlt 8 hererd undeskasse sließen, 5 do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. 92 ⅔ b auz. Privat-B. do. [103 en u auf dem Lande, Prod. 50,1 Ort. pro Kopf; Anhalt 96 bl. 3 ni 8 d2bb⸗ 86 ber. 6 epr⸗ V 8 I 1 97 ⁄b2 Darmstädter... “ 1 8e t . 18 14“ L6i vhir⸗ oder 4 Parrhh 1“ 5 18 chen Brauereien in Preußen betrug 2848 (42 in den Städten, 186 rf. pro Kopf, Schwarzburg⸗Rudolstadt 156 gewerbl. und b d , 183 ni . 2 T er 1/1. löSetwbz 6 2806 auf dem Lande). Außerdem hat noch die steuerfreie Bereitung 8 .“ 1 Eö T1ö16“ vb oder 8 94 6 * 8.9. Sensnunt in. Lehhüöeng ze öfattgefunden hg b Kopf; Schwarzburg⸗Sondershausen 75 detwecetithe und -rg “ . d 455 Er ißscheine für überhaupt nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 16,006 T S “ 118,337 Personen ertheilt worden sind. An Braumalzsteuer sind im ro Kopf, Prod. 35 3 — oder 7 Sgr. 1 Pf. do. 137 bz G Jahre 1868 rund 2,226,226 Thlr. aufgekommen, und zwar: in Ost 8 5,6 Qrt. pro Kopf ; Reuß ä. L. 57 gewerbl. und 10 2 e . 8 . 8 8 . rauereien - 8 2 1/7. [102 ¾ 6 ben 153,415 Thlr., in Westpreußen 82,524 Thlr., in Posen 50,872 Thalch oder 5 Sgr. 8 Pt. 1““ ETTTETT11“ — 20/5. 93 2 hlr., in Pommern 64,464 Thlr., in Schlesien 300,207 Thlr, beim 28,8 Ort. pro Kopf; Reuß j. L. 120 gewerbl. und 3 nicht e fr. Zins 19 ½ z G Haupt⸗Steueramte Berlin 238,525 Thlr., im Reg.⸗Bez. Potsdam Brauereien, Steuer 24,056 Thlr. oder 8 Sgr. 2 Pf K gex 1 1/1 u. 7. 94 B 92,723 Thlr., im Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O. 83,594 Thlr., in der 41,0 Qrt. pro Kopf. 8 gr. pro Kopf, Prod. do. 107 G Feg. “ Thlr., in Westfalen 157,402 Thlr., in der Rhein⸗ In denjenigen Staaten ꝛc. des Norddeutschen Bundes, welche erst 112 8848⸗ 86,1338 Tön, C11““ . ig Hannover im Laufe des Jahres 1868 der Steuergemeinschaft beigetreten sind, 7. 96 702. 1 2 „Holstein ausschließl. der e 868 der Ge⸗ nämlich: einigen preußischen und hamburgischen Gebietstheilen, L do. 96 bz G meinschaft beigetretenen Gebietstheile 60,665 Thlr., und in den zum burg, Lübeck b Ebbieeeeeebsdlen Lacheh. 4/1. [105 G sthüringischen Verein gehörenden Landestheilen 40,221 Thlr. Abgesehen nich! gewerbl. EEE111 L150 wer dl. En 128 egrdeg von diesem letzteren Betrage, sind von den städtischen Brauereien liefert haben. “ 8 95 ⅔ 2/4 u. 10
111.7,92 G b Oeffentlicher Anzeiger.
1/1. [104 ½ G
EEEÆnUE¼ m* A eF’AN
wʒEEAAÜs
SFSF gS
1 vn ; . 1 1 do. Leite] 88 8 Türk. Apleihe 1865. do. 43 ½ à 7 bz G 1““ 8 4
S5 ; do. GCab..... I Eisenbahno-Stamm-Aktien. E“ 5 5 4b⸗ Div. pro 186711868 Diskonto-Kom..
14 1n Aachen-Mastr. — 1 1/1. 39 3 bz HEffekt. Liz. Eichb. S. K 562 1 Altona-Kieler... 6 104 G Eisenbahnbed... Lb Riels ’n Berg.-Märk.... 8 . [130 ½ bz do. Görlitzer
s erveeh 7* 79 bz Berfin-Anhalt.. 13 ⁄ .181 bz G do. Nordd. 8 nu. 10 10072 b. Berlin-Görlitz .. 69 bz Sgenf. Kred. in Liq. 6 7 Sg 3 do. Stamm-Pr. CCECECGCGCGeer... . .. .. 2 b 88 9 (Berlin-Hamburg. 150 G B. G. Schust. u. C.
8* 9 Brl.-Ptsd.-Mgdb. 185 bz G Gothaer Zettel-.
o. 995 bz G Berlin-Stettiner. 130 ⁄˖ bz do. Grd.-Pr.-Pf. 88b 89 ½bz Brsl.-Schw.-Frb. 110 G Hannöversche. . , 88” neue 100 ⁄ bz Zemrichshütte ..
“ 80 ⁄b2 Brieg-Neisser.. 89 1 bz Hoerd. Hütt.-V.
24/6 u. 12772 G Cöln-Mindener. 119 ⅞bz Hyp. (Hübner). 88 79 b2z do. Lit. B. 99 bz do. Certifikate 9. . s6 b2 Hall. Sor. Guben do. A. l. Preuss. 114“” do. Pfdb. unkd. 2 Lenn Hann.-Altenb... Königsb. Pr.-B. 1ö 7 dG 8 St.-Pr. Leipziger Kredit 1 es 8 G
. ; hRlärk.-Posener. 2 bz Luxemb. do. /1. 112 S s . 1ö .
246 u. 12 [o. St.-Pr. 84bz NAgd. F.-Ver.-G. 1 do. 920 G En⸗ 11X“X“ 9 I. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 bei der hierselbst 11 FA cdb Halbemt “ USajeb. Privat do. 93 8 2¹ erholter eckbrief. Königliches Kreisgerich bestehenden Kommanditgesellschaft auf Aktien, Firma: »Pauksch ee 8öap. 1222 bz G 6 B 1/1 u.7 1132 b2z Lu Sorau, den 30. Dezember 1869. An dem Schiffsknecht CE Freund, Maschinenbaugesellschaft zu Landsberg a./ Wa, zufolge 8. hio. . (se e E Süensen 88 1.-1g; Johann Gottlieb Karge, welcher am 13. August 1822 zu Frie- Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 9 T1“ 190 bzZ Glset b do. 23 8 ddrichswalde, Crossener Kreises, geboren ist, soll eine fünfjährige Zucht. Der Kaufmann Johann Heinrich Freund (einer der ge⸗ do. 8810 fal- B. 87G 88 18 6776 hausstrafe wegen versuchten Todtschlages vollstreckt werden. Sein schäftsführenden und persönlich haftenden Gesellschafter) ist do. AMünst. Hamm.. e“ 1/1 1022 bz gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs am 23. Dezember 1868 hierselbst verstorben und hat in sei⸗
11 u. 7 7 Niedschl. Märk. ö“ 1“ der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, nem am 21. Januar 1869 publizirten Instrumente. do- “ “ 1/11,80 14881244149 welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. 1 — seine Wittwe Henriette, geborne Kutscher, hier, 8
Rovdh. Erfurter. 7, 78bz B p. St. 2 160 F! vIIxbö Kierig, Theodor, Arbeiter aus Clausthal, wegen Verbüßung ) Re w Lieutenant Munter, Clara, geborne
1¼4 u. 10 1 S0. Ft. Pr. 91 bz PJE11“““ 1/7. 61 bz G leiner Gefängnißstrafe von hier aus verfolgt unterm 16. d. Mts., ist 3) Fr⸗ 8 viirz. Gutspé
oberschl. A. u. C. 176 5 bz rhönix Bergw.) 1/7. 1706 gestern hier gefäͤnglich eingezogen. Zellerfeld, den 30. Dezember 1869. 1114“
To. 159 ½bz do. do. B. 282 G Der Polizeianwalt des Königlichen Amtsgerichts. 4) Martha dr Lohmühle bei Berlinchen,
Ostpr. Südbahn. 34b2 NEportl. F. Jord. H. ) Martha Christine Louise Freund, geboren den 26. De⸗ do. St.-Pr... 65 ½ bz Posener Prov...
R. Oder-Ufer-B. 90 ½ bz Preussische B... 60. St. Pr... 97 ½ bz Pr. Bodenkr.-B..
1 Rheinische. . [113 ⅞ bz Renaisaanecee.
105 ¾ bz do. 40 %o.. — — RKRlilttersch. Priv..
32 ½ B do. St.-Pr... —- — KRKRbostocker
93 ½ G do. Lit-B. (gar.) 80 ½ G Sächsische..
Rhein-Nahe... . 24 ⁄ bz Schles. B.-V...
(Sstarg.-Posener.. .93 bz G Schles. Bergb.-G.
173 bz TThüringer. 134 ⅔ G do. Stamm-Pr.
95 ½ bz G do. 7UOh... 125 bz Thüringer
43 bz do. Lit. B. (gar.) 78 ⅜ bz Vereinsb. Hbg.ü
kk.47 ½ B do. Lit. C. r- 87 ½ B B. Wasserwerke
/7. 92 ⅞ G Wlhb. (Cos. Odb. 109 bz do. neue
100 ¼ B do. St.-Pr.. 108 bz Weimarische..
pr. Stück [12 ½ B do. do. 107 etwbz
— 0₰μ——qeenng.
△— — ”
— ,— ——SEOÖD.
AqqÖE⅛£E E& — 1—₰‿ - *—
Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kor-u. Neum. Schldv.
22
S½- †
E
—
22 A&Ng
5 X A*—
3 g. 4 5 1 3
— 0 —99 *⸗
“ chldv. d. Berl. Kaufm. Berliner Kur -u. Neumärk.
do Ostpreussische do. de. Pommersche.. do. Posensche, neue. Sächsische Schlesische... EEü“ do. neue... Westpr., rittschftl. do. do. do. do.
b do. Danz. Hypoth.. Kur- u. Neumärk. Pommersche... Posenschoe Preussische.. Rhein. u. Westph. Sächsische Schlesische..
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig.... Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl.. Braunsch. Anl. de 1866 do. 20 Thlr.-Loose Dess. St.-Präm.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. ManheimerStadt-Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
18281 —T
w
5. 9
17 82 8 ½ 5 ½
892
0 00
E 8AExU
/— 8
8 82
FEEFEÖSES=SIF 0
— —
L“ H =
8*
q=ꝓ*EEF=
—
8 - ᷑
ev
PEüarnmCaaPareehReeEEREAE=SNF g
— 0
Pfandbriefe.
—
EE*
/ 8
58! HxEEENVFG
S,IAEgFE
— ⸗—
— — — KACEnn ₰
8 &
8 8 zember 1850 hier, S— Handels⸗Re⸗ gister. 5) Lmen Ottilie Mathilde Freund, geboren den 5. April do. [100 G Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. 100 G b . b adtg u Erben eingesetzt, welche laut notarieller Ver 898 80 G hher Nr. 472 unseres Gesellschaftsregisters, wo lbst d . Landsberg a./W., den che Dezember 1ae Verhanglung a. 1107 Handlung, Firma: b 8 Otto Pauksch hierselbst ihre Vertretung aufgetragen haben. 1b eyer “ II. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 32 zufolge Verfügung vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: vom heutigen Tage eingetragen: 1t. die Eigenschaft des Kaufmanns Louis David Meyer als Liquidaa daß die unter Nr. I. vorstehend bezeichneten Erben des Fa⸗ 8 fohs der aufgelösten Handelsgesellschaft Meyer & Goldstein ist er⸗ brikbesitzers Johann Heinrich Freund und der Fabrikbesitzer 111e, t chen. Herrmann Pauksch hierselbst als geschäftsführende und per⸗ 1 1 Der Kaufmann Isidor Mamro ch zu Berlin hat für seine hier' sönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . FVselbst unter der Firma: Pauksch & Freund, Maschinenbaugesellschaft zu Landsberg h bec “ 53. I 8 8 Ne Leenranecgesenschaf auf Aktien, welche W estehende, unter Nr. 3999 des Firmenregisters eingetragene Handlung unter Nr. 15 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen steht, 1/1 u. 7. S7etw bz G seinem Sohne Gustav Mamroih. 8 Berlin, gebeben gene H I deme sFechptter Otto Pauksch zu Landsberg a./W. Prokura am 11. Februar 1848 E11814* . Prokura ertheilt. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1192 Landsberg a.W., den 29. Dezember 1869 Die Notirungen der Eisenbahn-Stamm-, Bank- und Redaction und Renovantur: Schwieger. 1 des Heeweühters T1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Industrie-Aktien verstehen sich von heute an exklusive 1 Wer H erlin, den 30. Dezember 1 8 ie Eintr 168. Berl Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 8. 1 „ 8 Die Eintragungen in unser Handelsregister und in un en⸗ “ 1“ (K. v. Hecer) 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. schaftsregister werden für v Fhr 187o” re 1) den scBveugoschen
Folgen zwei Beilagen
2 I
XEFEEEEEsÖS ,SIAmamnE†ePagpenee PmonamESSUmnEn
cFmngmo
— *- ₰—
—
F
— —
⸗
SSnnE= —
82—-
—
e ·
[A. FBF= FZ
— ‚8 EüU 8
9 —
SOOSESFüCüA;GUIoNnEM
111SShA!
AESSASSFA A* EE — 22ö2bnS Sü — — 3*