1870 / 2 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die festzusetzenden Geldbußen sind bis auf Weiteres ebenso zu ver⸗ rechnen, wie die auf Grund der bisherigen Stempelgesetze eingezogenen Wechselstempel⸗Strafgelder. ö““ Berlin, den 19. Dezember 1869. Der Finanz⸗Minister Camphausen.

a Verkehrs⸗Anstalten.

St. Petersburg, 2. Januar. Die von der russischen Regierung mit

der Untersuchung und Abnahme des Baues der Charkow⸗Asowbahn

beauftragte Kommission hat die Erlaubniß ertheilt, die ganze Asowsche

Eisenbahnlinie dem Verkehr zu übergeben. Die regelmäßigen Züge werden vom 4. Januar ab anfangen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8

Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 25. Oktober 1869 ist gegen Farzeete Heerespflichtige 1) Joseph Ruwelsti aus Franzdorf, zuletzt in Szewno, 2) Friedrich Wilhelm Schulz aus Carolina, 3) Carl Ferdinand Mundt aus Gruppe, 4) Bogislaus v. Magnuszewski aus Lnianneck, 5) August Julian Wiersbicki aus Ostrowerkämpe, 6) Franz Krzemkowski aus Gawronit, zuletzt in Prust, 7) Paul Torlop aus adlich Przynn, 8) Thomas Demski aus Schwetz, zuletzt in Culm, 9) Anton Riehlitzki nowko, 10) Johann Wieszniewski aus Taschauerfelde, 11) Mar⸗ tin Friedrich Wilhelm Nietz aus Wyrembki, 12) Valentin Palczewski aus Groddeck, 13) August Friedrich Wilhelm Retzlaff aus Lubau, 14) Math. Jos. Woiczechowski aus⸗ Luszkowko, 15) Adalbert Wollschläger aus Poledno, zuletzt in Palsch, Kreis Bromberg, 16) Johann Baranowski aus Groodeck, 17) Gottl. Aug. Ed. Meitzen aus Ober⸗Sartawitz, 18) Aug. Jul. Foelske aus Gr. Tuschin, 19) Al⸗ bert Wittkowski aus Unterberg, 20) Joh. Aug. Reinke aus Dt. West⸗ phalen, 21) Joh. Rzeczynski aus Wienskowo, 22) Carl Friedr. Wil⸗ helm Eduard Bauer aus Zbrachlin, zuletzt in Poln. Crone, 23) Johann Kordas aus Bankau, 24) Jul. Ed. Manteuffel aus Bresin, 25) Stanislaus Szezygielski aus Dubiellno, 26) Franz Nagorski aus Ober⸗Gruppe, 27) Wilh. Gottl. Schümke aus Alt⸗Jaschinnitz, 28) Gustav Baranowski aus Konschitz, 29) Carl Ferdinand Schiefelbein aus Konschitz, 30) Heinrich Neumann aus Kossowo zuletzt in Maleszechowo, 31) Carl Smolinski aus Laszewo, 32) Otto Ed. Nach⸗ tigall aus Lowinneck, 33) Franz Kuffel aus Lubiewo, 34) Carl Ju⸗ lius Jaenisch aus Gr. Lubin, 35) Adam Koniarski aus Luszkowo, 36) Aug. Herrm. Thimyahn aus Maleszechowo, 37) Emil Rud. Blut. hard aus Neuenburg, 38) Albert Blockiewicz aus Neuenburg, 39) Wilh. Leop. Platke aus Neuenburg, 40) Heinr. Rud. Riemer aus Neumühl, Kreis Schwetz, zuletzt in Johannisdorf, Kr. Marienwerder, 41) Adalbert Saua aus Östrowitt, 42) Jakob Bielicky aus Schwetz, 43) Mart. Draczczewsky aus Schwetz, 44) Carl Berg aus Treul, 45) Johannes Wilh. Gerwien aus Unterberg, zuletzt in Berlin, 46) Joh. Pfzczelewsky aus Wienskowo, 47) Andr. Willam aus Wienskowo, 48) Franz Woka aus Wienskowo, 49) Casimir Klinczewsky aus Zembowo, 50) Mich. Sindzinsky aus Briesen, 51) Friedrich Kriedler aus Thristkowo, 52) Ludwig Theodor Adolph Pietzke aus Dulzig, 53) Wilh. Kopischke aus Dworczysco, 54) Peter Reich aus Ober⸗ Gruppe, 55) Johann Rexin aus Hutta à Ostrowitt, 56) Abraham Fabian aus Jaszerreck, 57) Fried. Wilh. Erdmann aus eziorken, 58) Johann Mart. Windmüller aus Gr. Dt. Konopath, 59) Adam Jonowsky aus Lnianneck, 60) Peter Wegner aus Lowinneck, 61) Aug. Ludw. Dobberstein aus Lubau, 62) Joh. Jendryczka aus Lubiewo, 63) Adolph Pepinsky aus Mzanno, 64) Fried. Wilh. Fahldick aus Neuenburg, 65) Joh. Aug. Schube aus Neuenburg, 66) Gottfr. Ed. Schiemanowsky aus Neuenburg, 67) Johann Zaganowski aus Neuthal, 68) David Woythaler aus Osche, 69) Karl Marohn aus Kl. Plochoszyn, 70) Jul. David Freund aus Poledne, 71) Maximilian Felix Rüdiger aus Poledno, 72) Ed. Gottl. Schulz aus Poledno, 73) Leo Hugo Oskar Decka aus Prze⸗ chowo, 74) Levin Knopf aus Przechowo, zuletzt in Schwetz, 75) Jul. August John aus Schwekatowo, 76) Leib Bieber aus Schwetz, 77) Pe⸗ ter Lapka aus Suchau, 78) Friedr. Wilh. Kasilke aus Treuldorf, 79) Herm. Jul. Müller aus Treuldorf, 80) Carl Bernh. Danken aus Unterberg, 81) Johann Czerski aus Warlubien, 82) Herrm. Rud. Ragoß aus Kl. Zappeln, zuletzt in Topolinken, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die förmliche Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres entzogen haben. Zur Hauptverhandlung ist ein Termin auf den 29. Maͤrz 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Termins⸗ zimmer Nr. 1 vor der Deputation für Vergehen anberaumt. Da der jetzige Aufenthaltsort der vorstehend genannten Heerespflichtigen nach dem Atteste der Königlichen Regierung zu Marienweder vom 9. Oktober 1869 nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben hierdurch zu dem anberaumten Termine vorgeladen und auf⸗ gefordert, entweder selbst, oder durch gesetzlich zulässige Stellvertreter zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleiben⸗ den wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden Schwetz, den 1. November 185. 1. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Proclama. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staats⸗ Anwaltschaft vom 27. Juni 1869 ist gegen folgende Heerespflichtige: Lorenz Kanfe aus Kommorsk, Franz Kaminski aus Lubochin, Franz Dronckowski aus Weide, zuletzt in Weichselburg, August Franz Sludinski aus Altfließ, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts die förmliche Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die König⸗ lichen Lande verlassen, und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres entzogen haben. Zur Hauptverbandlung ist ein

aus Sull⸗

Oeffentlicher Anzeig

Termin auf den 29. März 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 1 vor der Deputation für Vergehen anberaumt. Da der jetzige Aufenthaltsort der vor⸗ stehend genannten Heerespflichtigen nach dem Atteste der Königlichen

Regierung zu Marienwerder vom nn 1869 nicht zu ermitteln

ist, so werden dieselben hierdurch zu dem anberaumten Termine vor⸗ geladen und aufgefordert, entweder selbst, oder durch gesetzlich zulässigen Stellvertreter zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß die⸗ selben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung m con- tumaciam verfahren werden. Schwetz, den 28. November 18599. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register. hat für seine Ehe mit der Wittwe des Rentiers Silbersdorff, Caroline. Charlotte Bertha, geb. Melcher, durch Vertrag vom 4. Dezember 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft

unter Nr. 197 zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1869 am

31. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 31. Dezember 1869. 3 Königliches See⸗ und Handels ericht.

““

In unser Firmenregister ist eingetragen: 1 bei Nr. 1015: die Firma W. Koszutski zu Posen ist erloschen; unter Nr. 1151 die Firma K. Ciesielski zu Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Casimir von Ciesielski daselbst, zufolge Petfacgngg vom 27. Dezember am 28. Dezember 1869. Posen, den 28. Dezember 1869. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.. ““

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 29. zember 1869 bei Nr. 114, Kolonne 4, heute folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: 8 Die Kommanditgesellschaft Posener Real⸗Kreditbank A. Nity⸗

kowski & Co. zu Posen ist aufgelöst.

Als Liquidatoren sind ernannt:

1) der Rittergutsbesitzer Hermann Kennemann zu Klenka, 2) der Rechtsanwalt Alexander Bertheim zu Posen,

3) der Kommerzien⸗Rath Bernhard Jaffe daselbst,

4) der Kommerzien⸗Rath Samuel Jaffe daselbst

5) der Rechtsanwalt Paul Mehring daselbst.

6) der Stadt⸗Rath Ludwig Annuß daselbst,

7) der Rechtsanwalt Paul Muetzel daselbst.

Die Erklärungen der Liquidatoren Dritten gegenüber sind ver⸗ pflichtend, wenn sie auch nur von drei Liquidatoren oder von zwei Liquidatoren in Gemeinschaft mit dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Adalbert Nitykowski abgegeben werden. Auch haben die Liquidatoren, sowie die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter die besondere Ermächtigung, Grundstücke zu erwerben, zu verpfänden und aus freier Hand zu veräußern. 1

Demzufolge ist auch die dem Kaufmann Samuel Jaffé zu Posen für die oben gedachte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura erlo⸗ schen und in unserem Prokurenregister unter Nr. 102 gelöscht.

Posen, den 30. Dezember 1869. 8

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Inhaber der nach unserer Bekanntmachung vom 21. De⸗ zember d. J. in unser Firmenregister unter Nr. 342 eingetragenen Firma: H. Schröder, Kunst⸗ und Musikalien⸗Handlung, heißt: Herr⸗ mann Ulrich Wilhelm Schröder. Görlitz, den 30. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 108 der Firma H. L. Menze et Co. eingetragen:

Cigarrenfabrikant Heinrich Ludwig Menze aus Hemelingen scheidet mit dem 1. Januar 1870 aus der Firma aus und führt der Cigarren⸗

fabrikant Coönrad Adolph Menze als alleiniger Inhaber der Firma

Achim, den 31. Dezember 1860. ““ Königlich Preußisches Amtsgericht. Dieckmann.

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgericht ist ad Fel. 4 zur Firma

unter Beibehaltung der bisherigen Firma das Geschäft fort.

Gebrüder Dreyer 8 heute bemerkt:— 8 Nach dem Tode des Kaufmanns Bernhard

dessen Handlung und die Firma »Gebrüder Dreier« auf dessen

Inhaber übergegangen. Achte, den 23. Dezember 189b0.

delsgeschäft unter der Firma Eduard Herz betreibt.

88*

Der Kaufmann Carl Wilhelm Ludwig Kaapke zu Garz a. O

e 2

einrich Oreyer ist

Sohn, den Kaufmann Hermann eit :mber 18. P11“] 8 Königliches Amtsgericht.

89 Gemäßheit des §. 9. des Gesetzes vom 3. Mai 1865, die Ein⸗ führung des allgemeinen Handelsgesetzbuchs betreffend, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß im Laufe des Jahres 1870 die in Art. 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus sämmtlichen Handelsregistern des diesseitigen Bezirks in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger und daneben 1) aus den Handelsregistern der Bezirke der Königlichen Kreisgerichte zu Cassel und Rotenburg in der dahier erscheinenden Neuen Mitteldeut⸗ schen Zeitung, 2) aus den Handelsregistern der Bezirke der Königlichen Kreisgerichte zu Marburg, Hanau und Fulda in dem zu Frank⸗ furt a. M. erscheinenden Frankfurter Journal und 3) aus den Handelsregistern des Bezirks des Königlichen Kreisgerichts zu Rin⸗ teln in der zu Bremen erscheinenden Weserzeitung erfolgen wer⸗ den. Cassel, den 18. Dezember 1869. ö 1

Königliches Appellations⸗Gericht. gez. Luther.

Unter Nr. 2828 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Herz, in Aachen wohnhaft, daselbst ein Han⸗

Aachen, den 3. Januar 1870. 1.“ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

2*

Die zwischen den Kaufleuten Marx Stiel und Meyer Stiel zu

Eschweiler bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Stiel, welche ihren Sitz zu Eschweiler hatte, ist durch den im Jahre 1865 erfolgten Tod des ꝛc. Marx Stiel aufgelöst worden. Seitdem führen Meyer Stiel und die Wittwe des Verstorbenen, Johanna geb. Isaac, Handelsfrau zu Eschweiler wohnend, Letztere in eignem Namen und als Hauptvormünderin ihrer minorennen Kinder Moritz, Isaac, Bertha, Philipp, Emma und Magella Stiel, eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Stiel, welche ihren Sitz zu Eschweiler hat und von jedem Gesellschafter vertreten werden kann.

Es wurde daher heute die aufgelöste Gesellschaft unter Nr. 177 des Gesellschaftsregisters gelöscht, die neue dagegen unter Nr. 852 da⸗ selbst eingetragen. Aachen, den 3. Januar 1870.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Engelbert Hamacher, welcher zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma: Eug. Hamacher betrieb, ist am 12. April v. J. gestorben. Sein Geschäft ist mit der Firma auf seine Wittwe, Gertrud geb. Lambertz, Handelsfrau in Aachen wohnend, übergegangen.

Die erloschene Firma wurde heute unter Nr. 347 des Firmen⸗ registers gelöscht, und die neue Firma unter Nr. 2829 desselben Re⸗ gisters eingetragen. Aachen, den 3. Januar 1870. ““

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Eingetragen ist: * J. in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 82 mit der Firma: E. Müller & Comp., dem Sitz zu Wesel und den Gesellschaftern Kaufmann Emanuel Edward Müller zu Wesel und Kaufmann Hermann Anton Odendahl daselbst eingetragenen Handelsgesell⸗ sschaft: »Die Gesellschaft ist durch das Austreten des Kaufmanns

Ermanuel Eduard Müller aufgelöst.⸗

II. in das Firmenregister unter Nr. 289 der Kaufmann Hermann Anton Odendahl zu Wesel mit der Firma E. Müller & Comp.

8

üunnd Wesel als Ort der Niederlassung, zufolge Verfügung vom

29. Dezember 1869 am 30. Dezember 1869.

1 8 8 8 1“ Keönigliches Kreisgericht, I. Abteilung, zu Wesel.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 101 die Handelsgesellschaft mit der Firma Jos. Grünberg & Cie., dem Sitz zu Wesel und den

Gesellschaftern: 1) Kaufmann Joseph Grünberg zu Wesel,

2) Wittwe Sali Ruben, Emma, geb. Zaudy daselbst, 3) unverehelichte Flora Zaudy daselbst, mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1870 beginnt, zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1869 am 30. Dezember 1869 - v

gn

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[17] 1 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Mühlenbesitzers J. Koh⸗ nert zu Thorn ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Thorn, den 23. Dezember 1869. 8 9 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

14258] Konkurs⸗Eroffnung.

8 Königliches Kreisgerichts⸗Deputation zu Aschersleben.

Den 14. Dezember 1869, Nachmittags 3 Uhr. Ueber das Vermögen der zu Aschersleben unter der Firma:

»Friedr. Behrens Söhne« bestehenden Handlungsgesellschaft und das

Privatvermoͤgen der beiden Gesellschafter Friedrich und August Beh⸗ rens daselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung anf den 3. November 1869 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Goslich

hier bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem

auf den 30. Dezember 1869, Mittags 12 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisrichter Schulze, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗

nigen 1 vveiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

weiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗

Allen, welche von dem Gesellschaftsvermögen oder den Gemein⸗ schuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche dahin etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu perabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von 57 Besitz 88 Gegenstände

bis zum 29. Januar 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben fichefrechtigte läubiger haben von den in ihrem Besitz befindlichen fandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

b bis zum 29. Januar 1870 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll, unter Angabe, ob der An⸗ spruch gegen das Gesellschaftsvermögen oder das Privatvermögen der beiden Gesellschafter besteht, anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ve waltungspersonals auf den 15. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem oben genannten Kommissar zu seh. 1 8

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Ankagen betzufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Küster und Schmidt hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[5]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns W. Randel hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. Februar 1870 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ säüben 1. Mehenh ve eec 122 oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei unss schriftli oder zu Protokoll anzumelden. - b 1”

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Novem⸗ ber d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf

den 10. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs, im Kreis⸗ gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine esegtife der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine ohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Schlieckmann, Göcking, Fiebiger, v. Bieren, Fritsch, Riemer, v. Radecke, Seeligmüller, Wilke und Kruckenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, den 27. Dezember 1869.

Königlich Preußisches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[37411 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. „Das dem Mühlenmeister Johann Carl Friedrich Schröder ge⸗ hörige, zu Schreibermühle belegene, im Hypothekenbuche der größeren Grundstücke aus dem Bezirke der Gerichts⸗Kommissionen Vol. I. Nr. 5 verzeichnete Wassermühlen⸗Grundstück nebst Zubehör von 504,91 Morgen grundsteuerpflichtigen Flächeninhalt, 91,01 Thaler Reinertrag sowie 110 Thaler jährlichem Gebäude⸗Nutzungswerth soll am 17. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zu Templin versteigert werden. Hypothekenschein, Auszüge der Steuerrollen und andere das Shebhadüch betreffende Nachweisungen sind in unserm Bureau ein⸗ zusehen. DZur Verkündung des Urtheils über die Ertheilung des Zuschlags ist ein Termin an Gerichtsstelle zu Templin auf 8 den 22. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, 8

anberaumt. 1

Aellle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätesten im Versteigerungstermine anzumelden. 8* 9 Templin, den 20. Oktober 1869. 8 Koönigliches Kreisgericht.

Der Subhastationsrichter.

Nothwendiger Verkauf. Das dem Regierungs⸗Assessor a. D. Hermann Friedrich Carl Heinrich Grafen von Itzenplitz gehörige, im Kreise Stendal belegene, Vol. II., Pag. 57, Nr. 23 des Hypothekenbuchs der Rittergüter ver⸗ zeichnete Lehn⸗Rittergut Jerchel mit Zubehör, soll am 13. Mai 1870, Vormittags 10 Uhr,

8