v““
3 in Berlin bei “ Gebrüder Schickler oder
mit Einschluß des Coupons Nr. 7 über die am 1. April 1870 fälligen det Ferren Weeniti en Eo.
Sbie vema⸗ veniesvchce g erfolgen, so müssen in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Co 1
in Berlin oder Hamburg erf 8* 89 Pe visgationen bei den dortigen Einlösungsstellen an in Lübeck an der a Zahlung in Berlin oder Ham⸗ 8e “ 1. bis 15. März d. Js. zur Abstempelung vorgezeigt 8 C“ . haben ihre Obligationen zwischen dem bebbbvbbeeee ölscetoneg eh de 4 vans 189Juni 1870 bei einem der gedachten Banquierhäuser ab⸗
nur in Lübeck geleistet. 8 1m „ b — 1 Zen dn⸗ den gedachien Siellen werden, wauch die am a. Aprit 189. kerasts bie laster also abgestempelten Obligationen kann die Zahlung
I 8. . ktagen vom 1. bis 15. April d. J., Für 88. fälligen Zinscoupons an den Werktag nur in Lübeck entgegengenommen werden. — zterh 3 8 Xrei F usgeloosten V. b. s der Zinsen iga — it ei der Nummern und des Betrage 28 — 8 dis 885 Terminen fällig gewesenen Coupons aber Lübeck, den 3. g v abgesondert zu verzeichnen. — .““ Lübeck, den 3. Januar 1870. 1 Das Finanzdevartement.
Luͤbeckische Staatsanleihe von 1850
8 . Dr. Asschen⸗ Hegenwart der Notare Dr. Plessing und D' 2 feibees dern von obiger Anleihe ausgeloset worden: 4000 Thlr 8 A. Nr. 44. 147. 875. 914 à 1000 Thlr. . Wir vind beauftra
t,
1385. 24. 1592. 2. “ 1 lösen, und zwar jeden 1 1 2017. 2038. 2206. 2259. 2375. h osen, unblauen Coupon mit 3 Thlr. 10 Sgr. 6 B und, bböbö. 1 500 8es jeden gelben Coupon mit 16 Thlr. Fr. gebi w Un⸗
Nr. 639. 914. 1663. 1965. 2860 200 » Die Coupons sind Fürmittags⸗ in den 8 en “ bis 12 Uhr
u““ 5 209 einzureichen. 1. Pr. Ct. Thlr. 14,200. Berlin, Dezember 1869. ““ 1““
Die Auszahlung findet am 1. Juli 1870 gegen Einlieferung der 8 Mendelssch L Co., Original⸗Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons 1 E“ statt und zwar nach Wahl der Inhaber
die am 1./13. Januar 1870 fälligen COoupons a obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzu-
Schlesische Hütten-, und Bergbau-⸗Gesellschaft.
In der heute abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrathes, an welcher die unterzeichneten Mitglieder desselben theilgenommen haben,
8 'nnenedie auf den 10. Januar er. einberufene außerordentliche Generalversamm⸗ lung aufzuheben, 8
h““ Herr tionäre bringen. b was wir hiermit zur Kenntniß der Herren Ak — der in Empfang genommen weren. Die bereits deponirten Aktien können von heute ab bei den Ncheldestehe 8 für nn smühse eͤdeihen und die künftige Rentabilität
Wir sind zu diesem Entschluß durch die Erwägung bestimmt worden, ltungsrathes noch bestehenden Meinungsverschiedenheiten, in
“ 8 von der höchsten Wichtigkeit sei, die im Schooße des Verwa b . „ “ Beseitigung der Unterbilanz und die Abände⸗
Betreff der wichtigsten Gegenstände der Tagesordnung, die
g s diesem Grunde 8 Z ten der Generalversammlung auszugleichen, und daß es uns au run der Statuten 1“*“ Dezember 1869 ausgesprochenen, durchaus gerechtfertigten
em in der Petition zahlreicher Berliner Aktionäre vom 24. ͤtfertig 1113“ den vn Pant dar e scgn vag hih ieteegt. esgtters aan teits Pes hebeinhs - 1 8 bi elhaften Gesellschafts⸗Statuts nothwendig machen, mml tzeitig 1 111“ dg. Kräften dafür Sorge tragen, daß die oben geschilderten Anstände beseitigt und die Herren Atlignäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung in kürzester Frist einberufen werden.
.“ Verwaltungsrath der Minerva.
ulius Alexander. Wilhelm Itzinger. Hugo Pringsheim. Max 1141“ Gaspard Friedenthal. Theodor Molinar
iner V 8 [37] Alle Diejenigen, welche für däscegtngen une Fetseecen 1e sfü eMittheilungen vorbehaltend, warne ich die Aktionäre Jahre 1869 Forderungen zu machen haben, wollen ihre betreffer
der ““ 98 g. Annahme daß am 10. Januar die General⸗ Foth sofort, spätestens aber innerhalb 14 Tagen, im Königlichen versammlung nicht stattfinden wird. Dieselbe ist rite beschlossen und Theater⸗Bureau einreichen. “
izirt und wird stattfinden. Berlin, den 5. Januar 1870. E 8” Vrcslan den 8 1870. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrath Johannes Graf Renard.
Braunschweigische Ban 8 Soeben erschien die erste Landeskunde über Reußenland j. L.
Geschäftsübersicht ultimo Dezember 18609. ⸗2 ö““ Thlr. 1,007,233. Kassen⸗Bestand h. 1690/238.
Lombard⸗Bestad . . 118 Platz⸗Wechsel⸗Bestand.. b1“ 6“ TS-. Auswärt. Wechsel⸗Bestand.. H 1,023,851.
Debitoren in Conto⸗Corrent (gegen Sicher⸗ heit) 1““ v111.1““ . „ 1,811,588. Kreditoren in Conto⸗Corrent.. * I Banknoten⸗Cirkulation.. 111“ 5 „ 790 1t Preis 3 Thlr. “ 1ee““ “ 8 Fr. Eugen Köhler's Verlag in Gera. 8 . — Firma: Kanitz'sche Sortim.⸗Buchhandlung.
unter dem Titel: Landeskunde I“
des Fürstenthums ARNeuß j. L. 8 Im Auftrage der Fürstl Staatsregierung
von Georg Brückner, r Hof⸗ und Archiv⸗Rath in Meiningen. 2 Bände (ca. 60 Bogen Lexikon 8.).
— —
Urbich. Benndorf.
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 2z Sgr.
eerseen Königlich
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen gestellung an, sür Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 1I11““
Eche der Wilhelmsstraße.
Norddeutscher Bund. Bekanntmachung. 8
„ Für die Befoͤrderung der nach der Insel Cuba gerichte⸗
ten Korrespondenz sfind den Wegen: über England (aus Southampton jeden 2. und 17. des Monats), über Frankreich (aus St. Nazaire jeden 16. des Monats), über Spanien (aus Cadix jeden 15. und 30. des Monats), über die Vereinigten Staaten von Amerika (New⸗York) die Verbindungen über Bremen und resp. über Hamburg hinzugetreten.
Es können auf den Wegen ü ber Bremen und über Hamburg nach der Insel Cuba expedirt werden: ge⸗ wöhnliche Briefe, frankirt oder unfrankirt, rekommandirte Briefe, Drucksachen und Waarenproben.
Die Absendung der Korrespondenz mittelst dieser direkten Dampfschiff⸗Verbindungen findet statt: aus Bremen am Mitt⸗ woch, den 12. Januar, 2. Februar, 2. März und 13. April c.; aus Hamburg am Sonnabend den 15. Januar, 12. Februar, und 12. März c.
Sendungen, welche zur Beförderung auf diesen Wegen be⸗ stimmt sind, müssen vom Absender mit der Bezeichnung »via Bremen oder Hamburg« versehen sein. Das Porto beträgt: für frankirte Briefe nach der Insel Cuba 6 Groschen oder 21 Kr.
pro ⁄%l Loth inkl., für unfrankirte Briefe von der Insel Cuba
8 Groschen oder 28 Kr. pro Loth inkl., für Drucksachen und Waarenproben nach der Insel Cuba 1 Groschen resp. 4 Kr. pro 2 ½ Loth inkl.
Hinsichtlich der Tarife für die Korrespondenzbeförderung auf den übrigen Speditionswegen bleiben die bisherigen Be⸗ stimmungen maßgebend. Beerlin, den 4. Januar 1870. 1 ftunt. von PhNiliysborn..—
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute beendigten Ziehung der 1. Klasse 141ster Königlicher Klassen⸗Lotterie fielen 2 Gewinne zu 3000 Thlr. auf Nr. 49,798 und 90,937. 1 Gewinn zu 1200 Thlr. fiel auf Nr. 11,683. 1 Gewinn zu 500 Thlr. auf Nr. 30,856, und 4 Gewinne zu 100 Thlr. fielen auf Nr. 12,537. 42,143.
Weetttt, ber G. JFe mir 1870. 5 1“ Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.. Ppreußische Bank. Weochen⸗Uebersicht
der Preußischen Bank vom 31. Dezember 1869.
““ (va⸗.
— Geprägtes Geld und Barren Thlr. 75,401,000
Kassenanweisungen, Privatbanknoten
und Darlehnskassenscheine 1,558,000 — v11141414142“ 92,747,000 )
1 2 3
öe 21,632,000 Staatspapiere, verschiedene Forderungen 6) Banknoten im He. .... . FBir. 152,250,000 Depostzenkapitalten .. 20,617,000 8 Guthaben „ der Staatskassen, Institutite “ und Privatpersonen mit Einschluß dddese— Berlin, den 31. Dezember 1869. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktor von Dechend. Kühnemann. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. von Koenen.
727
Tagesordnung.
43. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten, am Freitag, den 7. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr.
1) Mündlicher Bericht der Kommission für Finanze und Zölle über die Petition des Magistrats zu Wittstock um Versetzung der Stadt Wittstock aus der zweiten in die dritte Gewerbesteuer⸗Abtheilung. 2) Mündlicher Bericht der Kommission für Finanzen und Zölle über die Petition der Kreisvertretung zu Dramburg, betreffend 88 von dem Herrn Finanz⸗Minister verfügten Wegfall der sogenannten Kontributionsüberschüsse im Betrage von 848 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. 3) Mündlicher Bericht der Kommission für Finanzen und Zölle über die Petition der Malzbrauer zu Königsberg i. Pr., Stein und Genossen, um Abnahme der ihnen obliegenden Beiträge zur Ablösung und Verzinsung der früheren Brauerei⸗Privilegien. 4) Mündlicher Bericht der Kommission für Finanzen und Zölle über die Pe⸗ tition des ꝛc. Jürgensen und Genossen zu Idstedt, um Gewährung einer Entschädigung aus Staatsfonds für die, in den Kriegsjahren 1848—51, in Folge militärischer Operationen erlittenen Verluste. 5) Mündlicher Bericht der Kommission für Finanzen und Zölle über die Petition der Wittwe Ellen Heller, gebornen Johann⸗ sen, zu Hamburg um Zurückzahlung der von ihrem verstorbe⸗ nen Ehemann, dem früheren Zollverwalter Heller zu Wyck auf Föhr an die früher Schleswig⸗Holsteinsche Hauptkasse in Rendsburg eingezahlten Dienstkaution im Betrage von 1800 Mark = 720 Thaler preuß. Courant. 6) Mündlicher Bericht der Kommission für Finanzen und Zölle über die Petition des Restaurateurs August Flader zu Heinrichs⸗ brunn bei Neiße, um Gewährung voller Entschaͤdigung für den im Jahre 1866 in Folge des Krieges und der Armirung der Festung Neiße erlittenen, auf 187 Thlr. abgeschätzten Schaden. 7) Dritter Bericht der Kommission für Petitionen. 8) Münd⸗ licher Bericht der Kommission für Gemeindewesen, betreffend den von den Abgeordneten v. Behr und Genossen eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Theilnahme der Staatsdiener in Neuvorpommern und Rügen an den Kommunallasten und Gemeindeverbänden. 9) Zweiter Bericht der Kommission für Handel und Gewerbe über Petitionen. 10) Dritter Bericht der Kommission für das Gemeindewesen über Petitionen.
Berlin, 6. Januar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, zu der von des Fürsten zu Hohenzoller Königliche Hoheit beschlossenen Verleihung des Fürstlich Hohen⸗ zollernschen Hausordens, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse an den regierenden Fürsten Geo rg Victor zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, an den Fürsten Wilhelm zu Wied Durchlaucht, an den Königlich belgischen Divisions⸗General und Adjutanten Sr. Majestät des Königs der Belgier, Guillaume, an den Kaiserlich französischen ersten Kammerherrn und Intendanten der Kaiserlichen Theater Vicomte Charles de Laferriere, an den Kaiserlich russischen General⸗Konsul in Bukarest, Baron von Offenberg, an den Kaiserlich russischen General⸗Adjutanten Woikoff, an’ den Kai⸗ serlich russischen Gesandten von Oubril, an den Kai⸗ serlich französischen Gesandten Grafen von Mosburg, an den Fürstlich rumänischen Justiz⸗Minister Boéresco, an den Königlich preußischen Gesandten in Konstantinopel, Grafen Keyserling⸗Rautenberg, an den Großherzoglich badenschen Staats⸗Minister a. D., Freiherrn von Roggen⸗ bach; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: an den Major und Ordonnanz⸗Offizier Seiner Majestät des Kaisers der Fran⸗ zosen, Marquis Charles de Crény, an den Fürstlich wied⸗