— —— —
51 nur 318 pro O.⸗M. und 143 auf 1000 Einw, vorhanden, an Pehafln 4840 kefp. 2174, an Schweinen 526 resp. 236, an Ziegen 38 V resp. 17. Rücksichtlich der Pferdezucht steht im Verhältniß zum Areal Mecklenburg⸗Schwerin Preußen (368 Pferde pro OQ.-⸗M.) Kleich, es übertrifft die benachbarten Provinzen Brandenburg (340), Pommern V (331) und Hannover (305), steht aber hinter Schleswig⸗Holstein (486) zurück. Im Verhältniß zur Bevölkerung hat Mecklenburg mehr Pferde V als Preußen (96 pro 1000 Einw.) und selbst Schlesw.⸗Holstein (155). Die Rindviehzucht ist in Mecklenburg dem Areal nach geringer als in V Preußen (1270 pro Q.⸗M.), den Provinzen Schleswig⸗Holstein (2079) und Hannover (1236), aber stärker als in den Provinzen Branden⸗ burg (849) und Pommern (762). Dagegen ist die ETI“ V Verhältniß zur Einwohnerzahl größer als. in Preußen (333 Pro 1000 Einw.), den Provinzen Brandenburg (226) und Pommern (288), aber kleiner als in den Provinzen Hannover (446) und Schleswig⸗Holstein (661). Die Schaßzucht ist umfangreicher als in Preußen (3537 pro OQ.⸗M., 928 pro 1000 Einw.) und wird nur von der Provinz Pommern (6161 resp. 2331) übertroffen Die Schweinezucht ist in Preußen (773 V pro Q.⸗-M. und 203 pro 1000 Einw.) und in allen benachbarten preußi⸗ schen Provinzen geringer als in Mecklenburg. Dagegen ist die Ziegen⸗ zucht in Preußen (213 pro O⸗M., 56 pro 1000 Einwohner) und allen benachbarten preußischen Provinzen erheblich stärker als in Mecklenburg. 8 1b 8 S Dör Schiffahrtsverkehr Triests im Jahre 1869. Der vom Triester Börsenamte veröffentlichten Uebersicht zufolge sind im verflossenen Jahre 6033 beladene Segelschiffe mit 353,221 T. und 1343 mit 167,752 T. in Ballast (zusammen 7376 mit. 520,973 T. gegen 9613 mit 540,643 T. — darunter 2365 mit 193 675 T. in Ball. im Vorjahre), ferner 973 beladene Dampfer mit 486,204 T. und 746 mit 80,091 T. in Ball. (zusammen 1719 D. mit 566,295 T. gegen 1443 mit 465,568 T., darunter 455 mit 32,193 T. in Ball im Vorj.) in Triest eingelaufen. Die Gesammtzahl der eingelaufenen beladenen Schiffe betrug also 7006 mit 839,425 T., die der eingelaufenen über⸗ haupt 9095 mit 1,087,268 T., gegen 11,056 mit 1,006,211 T. darunter V 2820 mit 225,868 T. in Ball., im Vorjahre. Ausgelaufen sind 5620 beladene Segelschiffe mit 501,345 T. und 1799. mit 56,475 T. in Ball. (zusammen 7419 mit 557,820 gegen 9525 mit 576,561, darunter 2493 V mit 66,435 T. in Ball. im Vorj.), ferner 990 beladene Dampfer mit 516,682 T. und 716 D. mit 69,458 T. in Ball. (zusammen 1706 D. mit 586/140 T. gegen 1431 D. mit 475,507 T., darunter 424 mit 24,498 in Ball. im Vorj.). Die Gesammtzahl der ausgelaufenen be⸗ ladenen Schiffe betrug also 6610 mit 1,018,027, die der ausgelaufenen überhaupt 9125 mit 1,143,960 T. (gegen 10,956 mit 1,052,068 T., darunter 2917 mit 90,933 T. in Ballast im Vorjahre)
Kunst und Wissenschaft.
dagdeburg, 6. Januar. 5 80 10 Kinuten, . hier ein Meteor beobachtet, welches in der Größe der Mondscheibe von Süden nach Norden über die Stadt
hin sich bewegte und bald hinter den Wolken verschwand. — . — Seit der Grundsteinlegung zum Fortbau des Cölner Doms durch König Friedrich Wilhelm IV., ist dieser Bau derartig gefördert worden, daß, wenn die Bauthätigkeit in der bisherigen Weise fortgeführt wird, der Cölner Dom nach Ansicht des Dombaumeisters mit dem Jahre 1875 zur Vollendung gelangen wird. — Im ver⸗ gangenen Jahre wurde der nördliche 2 hurm vom erreichten zweiten Hauptgesims um 30 Fuß höher gebracht und gelangte hierdurch im Ganzen zu einer Höhe von 180 Fuß über dem Boden der Kirche. Zur dauerden Erinnerung sind an den Treppen und Gängen dieses Thurmes Jahreszahlen eingemeißelt, welche die Abschnitte bezeichnen mit welchen der Aufbau von Jahr zu Jahr fortgeschritten ist. Dersüdliche Thurm wurde wegen der Unbrauchbarkeit des alten Mauerwerkes bis zum zweiten Hauptgesims abgetragen und dann von diesem um 20 Fuß neu aufgebaut, so daß er jetzt wieder die Höhe von 170 Fuß erreicht hat. Beide Thürme steigen nun vom zweiten Hauptgesimse an isolirt in die Höhe und sollen in den nächsten beiden Jahren je
um 30 Fuß gefördert werden, so daß mit Ende 1871 die Höhe des I
dritten Hauptgesimses erreicht wird. Ueber letzterem beginnend, wird 1“ velmses als Achteck entwickelte vierte Thurmstockwerk emporsteigen, das weiterhin mit gleichförmiger Grundriß⸗Anordnung in das Helm⸗Oktogon übergeht. Die Mauermassen der Thürme ver⸗ jüngen sich schon jetzt, und in dem Verhältniß, als dies weiterhin ge⸗ schieht, nimmt die Höhe des in jedem folgenden Jahre zu bewirkenden Aufbaues stetig zu. Der jetzt noch offene Raum zwischen beiden Thürmen wird durch die Verlängerung des Mittelschiffes der Kirche bis an das zweite Hauptgesims ausgefüllt werden. — Im Laufe des Sommers wurde die Aufstellung einer Dampfmaschine von 8 Pferde⸗ kraft auf dem nördlichen Thurme und die Herstellung eines Kessel⸗ hauses am Fuße desselben, von wo der Dampf im Innern des Thur⸗ mes hinaufgeleitet wird, ausgeführt. Die Förderzeit dieses Apparates beträgt nur 3 Minuten, gegen X Stunden, welche bei der früheren Hebevorrichtung erforderlich waren. Neben den erwähnten Arbeiten wurden sodann noch die Gerüste für das Baujahr 1870 theils auf⸗ geschlagen, theils vorbereitet. Ferner wurden im Voraus für unge⸗ fähr 80,000 Thlr. Hausteine, fast der ganze Bedarf für 1870, sowie sechs Versetzwagen beschafft, letztere, um der schnelleren Förderung des Materials entsprechend, auch den Aufbau der Thurmpfeiler beschleuni⸗ gen zu können. Was die Zahl der Arbeiter betrifft, so waren wäh⸗ rend des abgelaufenen Baujahres in den Bauhuͤtten und auf den Gerüsten im Durchschnitt täglich 500 Werkleute und Handlanger thätig. Zu diesen kommen noch etwa 300 in den Steinbrüchen am Neckar, in Westfalen und an der Nahe beschäftigte Brucharbeiter, so daß im Ganzen durchschnittlich täglich ca. 800 Arbeiter für den Dom⸗ bau in Thätigkeit waren. “
Mit vem aͤußeren Bau schritt auch die innere Ausstattung
des Domes vor. Die acht Fenster der Ostseite der beiden Quer⸗
(M. Z.) Am 4. d. M., Abends
8
schiffe, in Münchener Werkstätten gearbeitet, sind vollendet. Zwei gleichartige Fenster wurden im Langschiff ¹ 1 Sämmtliche Fenster der Westseite des südlichen Querschiffes — eine Stiftung des rheinisch⸗westfälischen Adels — sind zu München in Auftrag gegeben. Die Heiligen⸗Standbilder für das ganze Langschiff
sind sämmtlich, diejenigen für die Querschiffe zum Theil aufgestellt.
Die hier noch fehlenden sind durch Schenkungen bereits gesichert. Die 8 ö“ Ausstattung ist in der Ausführung begriffen.
Die Außenseite des Domes zeigt den vom Dom⸗Bildhauer Prof. Mohr ausgeführten Bilderschmuck der Nischen des Südportales nunmehr vollständig. An der Nordseite wurde die Dom⸗Sakristei, welche außer dem Sakristeiraume noch den Kapitelsaal, Bibliotheksaal und die feuersicheren Archivräume enthält, vollendet. In der unmit⸗ telbaren Umgebung des Domes, soweit deren Regulirung zum Ressort der Dombau⸗Verwaltung gehört, ist der Springbrunnen, welcher am Fuße der östlichen Terrasse des Domhügels hergestellt werden sollte, bis auf seine Ausstattung mit Bilderwerken vollendet und rechts und links eingefaßt von den für Rechnung der Stadt Cöln ausgeführten Schmuckanlagen. — Laut Nachweis der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse zu Cöln ist pro 1868 ein Betrag von 235,617 Thlr. 13 Sgr.
6 Pf. zum Ausbau des Domes zur Verwendung gekommen.
Landwirthschaft. .
Das Landwirthschaftliche Centralblatt für Deutsch⸗ land (gegründet von Ad. Wilda; fortgesetzt von Ant. Krocker, Berlin bei Wiegand und Hempel) enthält im Dezemberheft Aufsätze: Das Kapital und das Rentenprinzip des Verfassers der Schrift »Zur Kreditnoth des Grundbesitzes«, Haut und Haar, von Hugo Crampe; die preußische Landwirthschaft im Jahre 1868; ferner Mittheilungen: Ueber nothwendige Konsequenzen und Inkonsequenzen der Wärme⸗ mechanik; der Jahresbericht der Central⸗Kommission fuͤr das agrikultur⸗ chemische Versuͤchswesen in Preußen für 1868; über die Abhängigkeit der Stärkebildung vom Lichte; eine naturphilosophische Botanik; die Ypsilon⸗Eule (Plusia gamma Linné) als Rübenschädiger; die Ernte⸗ erträge des Jahres 1869 in Preußen; zur Bildung von Waldgenossen⸗
ten. 1
schaftgn Ueber die Ausdehnung des Tabaksbaues im König⸗ reich Bayern in den Jahren 1868 und 1869 enthält das neueste Heft der »Zeitschrift des Königlich bayerischen statistischen Bureaus« Mit⸗ theilungen, welche für das Jahr 1869 auf einer vorläufigen Uebersicht, für 1868 auf amtlichen Erhebungen beruhen. Nach diesen Angaben betrug die Zahl der bayerischen Gemeinden, in welchen der Tabaks⸗ bau betrieben wird, im vorigen Jahre 243 mit zusammen 14,051 Ta⸗ bakspflanzern und der Umfang der bebauten Grundfläche 12,378,37 Tagwerke (1 Tagwerk = 400 OQ.⸗Ruthen = 34,07272 Q.Acre). Im Jahre 1868 betrug die Zahl der ermittelten Gemeinden 208 mit 12,068 Pflanzern und der Umfang der Grundfläche 13,715,27 Tagwerke. H jernach hat der Tabaksbau im Jahre 1869 gegen das Vorjahr um 1337 Tag⸗ werke abgenommen. Diese Abnahme trifft ausschließlich auf den Tabakbau in der Pfalz und dort speziell das Gebiet des Haupt⸗Zoll⸗ amtsbezirks Ludwigshafen, beschränkt sich aber lediglich auf den An⸗ bau, ohne eine Verminderung der Tabakspflanzer zu konstatiren. Im Bezirk Neuburg am Rhein ergab sich eine Zunahme des Anbaues um 200 Tagwerke, und der mittelfränkische Tabaksbau zeigt von⸗ 1868 auf 1869 eine Zunahme um mehr als 300 Tagwerke. — Im Jahre 1853 (seit welchem Jahre in den Zollvereinsstaaten statistische Er⸗ hebungen über den Tabaksbau vorliegen) betrug die im Königreich Bayern bebaute Gesammtfläche 17,240 Tagwerke, davon trafen auf die Pfalz 11,000 1 — waren überhaupt 11,574 Tagwerke bebaut, davon in der Pfalz 8064, in Mittelfranken 3410. Von der im Jahre 1869 bebau⸗ ten Fläche von 12,378 Tagw. kamen auf die Pfalz 8933 und auf Mittelfranken 3348 Tagw. — Im Jahre 1868 traf auf einen Tabaks⸗ pflanzer ein Areal: in der Pfalz von 1,07 Tagw., in Mittelfranken von 1,39 Tagw.; im Jahre 1869 dagegen nur von 0,82 bezw.
1/18 Tagw. Verkehrs⸗Anstalten. 1 — Die Generalversammlung des deutschen nautischen Vereins wird vom 14.—16. Februar in Berlin stattfinden — Die hanseatisch⸗ oldenburgische Kommission zur Berathung der Bundes⸗Seemanns⸗ Ordnung wird in nächster Woche in Bremen wieder zusammen⸗
treten. 1 8 “
— In dem Gothaischen genealogischen Taschenbuch für 1870 sind die Verhältnißzahlen für die Eisenbahnen in den Staaten Europas und Amerikas (wo nicht ein Anderes bemerkt ist, für den 1. Januar 1869) berechnet. Es ergeben sich hiernach auf 1000 geogr. Quadratmeilen in Belgien 798 geogr. Ml. Eisenbahnen im Betriebe, Sachsen (1. Oktober 1869) 559, Großbritannien 541, Luxem⸗ burg 490, Süddeutschland (1. Oktober 1869) 309, Niederlande 304, Schweiz 243, Norddeutscher Bund (1. Oktober 1869) 225, Frankreich 222, Kirchenstaat (1868) 182, Italien 140, Oesterreich⸗Ungarn (1. Okto⸗ ber 1869) 93, Dänemark (1867) 92, Spanien 81, Vereinigte Staaten von Nordamerika 64, Portugal (1868) 60, Schweden 30, Chile (1868) 13, Rußland (1. Juni 1869) 11, Norwegen 9, Türkei (1868) 6, Argen⸗ tinische Republik 3,5, Finnland (1868) 2,2, Griechenland 1,5, Brasi⸗ lien c. 0,5, Mexiko c. 0,5, Peru c. 0,5, Neu⸗Granada c. 0,4, Vene⸗ zuela c. 0,1 geogr. Meilen.
Auf 1 Million Einwohner kamen nachstehende Meilenzahlen von Eisenbahnen im Betriebe: Ver. Staaten von Nord⸗Amerika 250, Luxemburg 115, Großbritannien 102, Belgien 87, Süddeutsch⸗ land 75, Schweiz 73, Sachsen 62, Frankreich 57, Schweden 57, Nord⸗ deutscher Bund 56, Kirchenstaͤat 52, Argent. Rep. 50, Niederlande 50, Spanien 45, Chile 40, Dänemark 37, Norwegen 29, Oesterreich⸗Ungarn 29, Italien 28, Portugal 24, Rußland 16, Finnland 9, Brasilien 7. Peru 5, Mexiko 4, Türkei 4, Neu⸗Granada 4, Venezuela 1,3, Grie⸗ chenland 1
der Kirche eingefügt. 8
und auf Mittelfranken 6071 Tagwerke; 1860
Bar. Abw Temp. Abw 8 “—“
Allgemeine Himmelsansicht
Januar. †5,oSW., mässig. bedeckt. + 4,9 SO., schwach. sbedeckt.
—
11“
6 [Memel.. 7 Königsbrg. 335,7 — 1, 4 6 Danzig 335,5 — 1,7 7 Cöslin 334,9 - 1, 2 Stettin 334,3 —- 3,0 Putbus 331,1][3, 6 Berlin 332,5 —3,5 Posen 332,9 —– 2,5 Ratibor 328,2 — 2,1 Breslau 330,5 — 2,0 Torgau 332,1 — 2,0
+ 4,0 SO., schwach. bedeckt. 8 +4, SSW., schwach. bedeckt.
*5,” SW., schwach. gz. bewölkt. ¹)
+4,2 SW., mässig. ttrübe.
+ 4,9 S., stark. bedeekt.
+3,6 S., mässig. Nebel.
+5,6 SW., mässig. heiter. ²)
Münster 329,6 — 5,3 4 [+¼ 5,5 S., schwach. trübe, Regen.
Cõöln 330,2 - 4,9 5,8 +5,s W., mässig. trübe.
Prier.... 327,1 — 5,1 6,0 +6, 2 SW., stürmisch. trübe, Regen.
Flensburg. 331, 8 2,9 — S., lebhaft. trübe;
Wiesbaden 330,2 — SW., mässig. bewölkt. 3³)
Kieler Haf. 334,1% — — SSW., lebhaft. bezog., regner.
Wilhelmsh. 330,8 3,8 — S., stark.
Keitum... 329,3 SSO., stark. Regen.
Bremen 331,8 S., lebhaft. be eckt.
weserleuehth. 330,0 S., lebhaft. bedeckt.
Paris 334,8 - W., z. stark. sbewölkt.
Brüssel 331,2 SW., mässig. bewölkt. ⁴²)
Haparanda 327,7 S., schwach.
Helsingfrs. 333,2 WNW., schw. bedeckt. ;
Petersburg 334,8 SW., lebhaft. bedeckt. SW., schwach. bedeckt. Winqdstille. bedeckt.
.Ꝙ &☛
8 0 S 8
02
Riga 337,0 Moskau 329,7 Stockholm. 332, 6 Skudesnäs. 328,2 Gröningen. 329,8 Helder 329,6 Hörnesand 329,7 Christians. 329,2 Oxoe 329,8 Constantin. 340,5 330,7 Cherbourg 334,7 St. Mathieu 335, 0 Helsingör. —
Frederikshav. —
8dd S
SO., lebhaft. bedeckt. S., schwach. Regen. WSW., stark. — Windstille. heiter. 080., lebhaft. heiter. SSO., lebhaft. trübe. Windstille. heiter. W., s. stark. bedeckt. W., stark. heiter. WSW., schw. ttrübe. 8S0., mässig.
S., mässig.
8ESSS.-iSSihINSgSSFSUS; —1
—x D be O dbde d— 8 S bH 0HBO
—
2
2
9 22
2₰
¹) Gestern Abend und Nachts Regen. ²) Gestern Abend Regen.
⁴) Regen in Intervallen. ³⁶) Gest.
²) Gestern starker Nebel und öfter Regen.
Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr SSW., schwach. Nachm. 3 Uhr S., mässig.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 8. Januar. Im Opernhause.
digte Vorstellung der Oper: Armide, nicht stattfinden.
Im Schauspielhause. (7. Ab.⸗Vorst.) Minna von Barn⸗ Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abth. von
eelm, oder:
G. E. Lessing. Anf. 7 Uhr. Sonntag, 9. Januar.
Der Troubadour.
M.⸗Pr. Im Opernhause. Oper in 4 Akten nach dem
Leonore: Frau Manrico: Hr. Wachtel. Anfang 7 Uhr. Extra⸗Pr.
Im Schauspielhause. (8. Abonn.⸗Vorst.) Die beiden Klings⸗
berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Sonnabend, 8. Januar. Im Saal⸗Theater des König⸗ ichen Schauspielhauses. Fünfte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft: Première représentation de: Le chef d'auvre inconnu. Les vieux péchés. Les premieères amours.
Sonntag, 9. Januar. Sechste Borstellung. Deuxième eprésentation de: Le chef d'auvre inconnu. Les vieux
échés. Les premières amours.
Lucca. Azucena: Frl. Brandt. Graf von Luna: Hr. Betz.
Produkten- und Waaren-Börse.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach ralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 31. Dez. 1869 3. Jan. 1870 „ . ohne Fass.
„
8 . 2242-2à7—⸗ 2
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
5,1 — NW., mässig. bed., Regen.
ater ²u W. — 25 — 1 + 2,3 SSO., mässig. bedeckt, Regen. V
+2,0 SO., schwach. bedeckt, Nebel. Linsen
bedeckt, regner. bis 44 ⅛ Thlr. bez., Mai-Juni 44 ½ —-45 Thlr. bez. Jun,-Juli 4
bedeckt, Schn.
SSW., schwach. bed., gest. Reg.
— nu Keine Vor⸗ stellung. Eingetretener Hindernisse wegen kann die angekün⸗
4. Vorstellung.)
talienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni.
Zerllan, 7. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Von Bis Mittel. Von] Bis
thr sg. pf. sthr sg. pf. sg. [pf. Weizen Schfl. 2.—— † 2 22 6 Bohnen Metze]/ 8—10,— Roggen 1122 6/ 128 2 1: Kartoffeln gr. Gerste 112 6 1 26 3 1 Rindfl. Pfd. 5 8 1 Schweine- zu L. 1 1 3 1 5,.— 1 2 fleisch Heu Centner— 27 — 1 3— Hammelfl. Stroh Scheck. 9 — — 9 15— 3(Kalbfleisch Erbsen Metze — 6 — — 8— — Butter Pfd. — 8—— 9— 2 Eier Mandel
Berlin, 7. Januar. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 127, Schweine 636, Schafvieh 244, Kälber 817 Stück.
Berllin, 7. Januar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) 1388 * „ 1E Pfd. nach Qualität, pr. Januar u. Januar- Februar Ur. ril-Mai 58 ½ — 59 Thlr. bez., Mai-Juni L111“ „ Ap 8 ½ — 59 Thlr. bez., Mai-Juni
Roggen loco 43 ½ — 45 ½¾ Thlr., poln. 43 ½ — 44 ⅞ Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar und Januar-Februar 44 ½ — † Thlr. bez., April - Mai 44 ½
1b 5 ¾¼ bis 45 ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 35 — 47 Thlr. per 1750 Pfd. 8
Hafer loco 21 — 27 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 22 ½ — 23 Thlr.
omm. 25 ½ Thlr. ob Bahn bez., ostpreuss. 23 ⅛ bis 24 Thlr. do, r. Januar 24 ⅔˖ Thlr., April-Mai 25 — ¼¾ Thlr. bez., Mai-Juni 25 ¾ Thlr., Juni-Juli 26 ¼ bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 42 — 46 Thlr, Rüböl loco 12 %¾2) Thlr. Br., pr. Januar 12 ⁄¾4 — ½ Thlr. bez., Januar- Februar 12 ⁄124 — 2 Thlr. bez., Februar - Mänz 12 ⁄½ Thlr. G., April- Mai 12 ⁄2 — Thlr. bez., Mai-Juni 125⁄,) — ½ Thlr. bez.
Petroleum loco 8 Thlr., pr. Januar u. Januar-Februar 7 ¼¼. Thlr. bez., Februar-März 7 ½⅞ Thlr., April- Mai 7 ½ Thlr. bez.
Leinöl loco 11 ½¼ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14 12 — ⅔ Thlr. bez., pr. Januar und 1 Januar-Februar 14 1 Thlr. bez., April - Mai 15 ½ — — ¼ Thlr bez, 15 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 15 ⁄24˖ Thlr., Juli - August 1558 — ½ Chlr. bez.
Weizen loco blieb ohne Umsatz, Termine beharrten in gestern gemeldeter fester Haltung, liessen aber nur geringes Geschaft be- merken. Roggen-Termine machten auch heute in ihrer angenomme- nen Preissteigerung weitere Fortschritte und konnten Abgeber neuer- dings ihre erhöhte Forderungen durchsetzen. Die Preisbesserung
beträgt für alle Sichten ca. ¼ Thlr. pr. Wspl. Zur Stelle war reich-
lich angeboten, da grössere Kauflust vorherrschte, leicht zu placiren. Bei gestrigen Preisen ist der Handel ein guter zu nennen. In Hafer loco waren die Angebote schwach, daher feine Waare gute Beach- tung fand und selbst dafür bessere Preise angelegt wurden. Ter-
mine erhielten sich trotz des stillen Geschäfts in fester Haltung.
Rüböl erfreute sich besserer Nachfrage, und mussten Käufer etwas bessere Preise anlegen. Der Verkehr war dabei sehr unbelebt. Gek.
500 Ctr. pr. 12 8, Phlr. Spiritus verkehrte gleichfalls in fester Hal-
tung, wobei die Preise eine kleine Besserung erfuhren. Gek. 80,000 Quart pr. I14 ¾ Thlr.
Berlin, 6. Januar. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus 899 Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 66 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. April- Mai 57 ¾, à 58 ½ à 58 ¼ bez., Mai-Juni 59 ¾ bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 43 ½ —- 45 ¼ bez., pr. diesen Monat 44
à 44 ¼ bez., Februar allein 44 ¼ bez., April-Mal 44 à 44 ¼ à 44 ⅛ hez.,
Mai-Juni 44 ⅞ à 44 ⅛ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 44 ½ Thlr. Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 — 45 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 ½ — 27 Thlr. nach Qualität, 21 ¾ bis
25 ⅞6 bez., pr. April- Mai 243 à 25 bez. u. Br., 24 ¾R G., Mai-Juni 25 ½
à 25 8¼ à 25 ½ bez., Juni-Juli 26 Br. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 51 — 56 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 41 — 45 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per
diesen Mfonat 3 Thlr. 4 ½⅞ Sgr. Br., Januar-Febr. 3 Thlr. 4 ¼ Sgr. bez.,
g- 2
V April- Mai 3 Thlr. 3 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 3 ¾ Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 5 ¼ Sgr. bez.
Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 4 ½ Sgr. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ½ Thlr., flüssiges 12 74 bez., pr. diesen Monat 125⁄12 bez., Januar-Februar 12 ½⅛ bez., Februar- März 12 ⅞ bez., April- Mai 12 ½ à 12 5⁄2 bez., Mai-Juni 12 ½ bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten
von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ⁄32 Thlr., pr. diesen Monat 7²2¾ Thlr., Januar-Februar 7
b Thlr., Februar-März 7 † Thlr. Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ½-
à 14 ⁄2 bez. u. Br., 14 ½ G., Januar-Februar 14 5 à 1472 bez. u. Br., 14 ½ G., Februar-März 14 ⁄ bez., April - Mai 15 à 15 ⁄2 bez. u. Br., 15 G., Mai-Juni 15 q¼ bez., Juni-Juli 15 ½¼ bez., Juli-August 15 ¾ bez., August-September 16 bez. 14 ⁄2 Thlr.
Gekündigt 50,000 Qrt. Kündigungspreis
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 2 bez.
Weizenmehl No. 0 4 à 3 §£p, No. 0 u. 1 3 † à 3 ½. Roggen-
mehl No. 0 3ã ⅓ à 3 ⁄1, No. 0 u. 1 3 % à 2 ‧¹17¶ pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.
2