1870 / 6 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Weehsel.

Fonds und Staats-/Papiere.

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Amsterdam.. 8 do. ö“ . do.

Wien, österr. Wien, österr. Währ. Augsburg, südd. ühr. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr. 8 uss Leipzig, 14 Thlr. b uss.. Petersburg.. 8 do. Warschau Bremen

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr.

150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr 100 Thlr 100 S. R. 100 S. R.

90 S. R. 100 T. G.

14 14 15

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Weh. 3 Mt.

8 Tage. 8 Tage.

80

82

56 56

99 82

150 ½ bz 6 22 ⅞bz

99 G

82 5 bz

74 bz 110 bz

3 ½ bz 2 ½ bz 1 bz bz

1 5 bz

20 bz 22 bz

G bz

Fonds und 8

taats-Papiere.

Freiwillige Anleihe. Staats-Anl. von 1859

von 1867 .v. 1868 Lit. B. .v. 1850, 52 von 1853

do. von 1862

do. von 1868 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855à 100 Th.

Kunr-u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat.

Schldv. d. Berl. Kaufm.

Berliner.

Kur -u. Neumärk.

do

Ostpreussische..

do. de.

Pommersche.

do.

Posensche, neue.

Sächsische

Schlesische

do. Lit. A.. do.

Westpr., rittschftl. do. do.

II. Serie 8 neue do. do.

Danz. Hypoth..

Kur- u. Neumärk.

Pommersche

Posensche

Preussische

Rhein. u. Westph.

Sächsische

Schlesische

ESFS

—+ C

Ge‚EAngÜnnnAn

FHEPEPEFüEegEEwEqESÖ

ö FWnbwe

-

A

8oS g

u. 10 1/1 1¾⁄ u. 10 do. do. 1/1 u. 7 1¼4 u. 10

1/4. pr. Stück

1/1 u. 7

1/4 u. 10

1/1 u. 7 do. do. do. do. do.

do. do. do. do. 1/1 u. 7

do.

1⁄4 u. 10 do. do. do.

do. do.

do.

verschieden [7

24/6 u. 12

95 bz

101 bz 92 bz 92 % bz 92 bz 93 bz

92 bz 92 bz 92 % bz 82 ½ bz

do do.

do. do. do. do. Rumän. Eisenb do. do.

Neapol. Pr.-A. do. 0.

do. Holl. ⸗-

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. 6. do. do. do.

do.

do.

do. do.

Amerik. rückz. 1882 1885 Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1854., do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 1864 lialienische Rente... Tabaks-Oblig. Tabaks-Akt..

kleine.

Russ. Egl. Anl. de 1822 de 1862 do. Egl. Stücke 1864

do. Engl. Anleihe Pr.-Anl. de 1864 de 1866 5. Anl. Stiegl..

9. Anl,. Engl. St Holl. Bodenkredit... II. Em. do. Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865.

5 15. u. 1711.

E

1/3. u. 1/9.

1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 166 bz 80 ½ bz (689 G

do. verschieden

pr. 4/5. u. 1/11. pr. Stück

pr. Stück do.

1/5. u. 1/11. 1/4. 1 1/10.

o. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

92 ½ 2 bz 91 ½à 5 bz 49 ½ bz 58etw bz B 74 B

88 G

81 X bz 64 bz G 55 hetwà56 bz 86 bz

104 bz

72 ½ bz

772 51 bz [94 etw bz

7 bz

32 ½ G6= 8 8 90 G

89 G 54 bz

4 5zetwbz

721 2 bz 119 52

13/1. u. 13/7.

1/5. n. 4/11 1/4. 8 1/10.

0. 22/6. u. 22/12 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. do.

B 82 ½ bz

82 bz

66 G 67 B 66 5 bz 69 znetwbz G 565bz 93 ½ bz

97 9hetwbz G

Fzdische Anl. de 1866 Hdo. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig....

ayer. St.-A. de 1859

20 Thlr.-Loose Dess. St.-Präm.-Anl. Gothaer St.-Anl... Hamb. Pr.-A. de 1866

1 übecker Präm.-Anl.

Sechwed. 10 Rthl. Pr. A.

AFSUSFEFS ℛÆ=== S

Eq=qE=E==eF=SZ

1/2. u. 1/9 pr. Stück

1/6.

pr. Stůek 1/4.

1/3.

pr. Stück

111. u. iff.

1/6. u. 1/12. 1/1.

1/4. p. Stck. 1/1. u. 1/7. 31/12. u. 30/6

92 G B 105 bz 32 ½ G 92 ½ B 106 bz 100 G 18 bz 96 ½1 98 x B 42 ½ bz 47 ½ bz 92 G 100 etwbz B 12etw bz

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Div. pro Aachen-Mastr.. Altona-Kieler... Berg.-Märk.. Berfin Anhait 8. Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Närk.-Posener. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedsebl. Märk. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B., 8

sostpr. Südbahn.

do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr... Rheinische do. St.-Pr.. do. LitB. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posener..

fThüringer.

do. 70 % . do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar. WLeGc. Gar) do. St.-Pr.. do. do.

1808

0⁴0-SnS= 9- 00—

2

902 E

ʒASn

₰⸗

SöISsngnSSnEegEgnenn

een

nSEIUw* *

1869

1/1. do. do.

1/1. do. do.

11711 do. do.

do. do.

&FAFEUüüüAEüMEʒREES===E

2—

EhFfnaPEÆpßrüPffanenaheseUecensee

S

V

1/1. u. 7.

1/1. u. 7.

1/1. u. 7.

39 ½ bz 105 bz G 128 ½ bz 183 bz B

67 ½ b

89 bz

148 B

190 bz 130 ½ bz inecl 1115⁄ b [Div. 100 i bz

89 ½ bz 117 bz

109 bz 109 bz

Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb . Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb.. Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter.. do. Wien.

SaESUNSASU=NNNS 2

1I

& *⸗n

AE

sẽᷣsSʒgEʒEEcc·ßc·q·ẽqa6

1/1. u. 7. do. do. do. 1/1. 1/1. u. 7 do. 1/1. do. 1/1. u. 7.

94 ½ bz

92 Gb incl. D. 1015⅛ bz i. ). 57 ½ bz 180 etw bz B 134 ½ bz

74 bz

volle 68 bz 24625 1 à6 b 67 ½ bz 89 bz 142 bz

55 G

7. 77 B

/ . 1/4.u 10 1/1.

81 ½ bz 54 bz

Div. pro Berl. Abfuhr.. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Kassen-V. do. Hand.-G. do. Pferdeb... Braunschweig.. Bremer Coburg. Kredit.. Danz. c ivat -B. Darmstädter... do. Zettel Dess. Kredit-AB. do. Gas. do. Landes-B. Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. Geraer. B. G. Schust. u. C. Gothaer Zettel.. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche.. Henrichshütte.. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). 868 Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle Neu-Schottland. Norddeutsche.. Oesterr. Kredit p. St. à 160 Fl. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw. do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B.. Pr. Bodenkr.-B., Renaissance. Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische. Schles. B.-V... Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer. Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke do. neue Weimarische..

1868

4

2NESS

,— BSOoSE OS.O 8-

N⸗

212 SS

=

nE!

88

OcSEoS 0 2—2

8— A

1869 1

194

28n*

& E EMECFEAEEUEEEEEES

bew-

PrEegeEEEsEEgn s

eIssssrmseseseensn

1%. 10.

1/1 u 11 1/1.

fr. Zins

1/1 u. 7.

1/1. 1/¼4. 1/1.

do. 1/1 u. 7. 1/1 do.

1/7. 1/1. 1/1. 80 p v. 1/7. 1/7. 1/7.

1/1. 1/1 u. 7. do. do. 1/1. 1/1 u. 7.

1/1. do. do.

1/1 u. 7.

1/1.

1/1 u.7.

133 ½ bz G 160 G 129 G bz G 83 B

113 etwbꝛz 110 G

7. 125 bz

101 ⅞02 , 18u 1“ 131 ½bz

102 ¾ B 93 B

19 ⅞˖ B 93 ⅔1 B 107 ½ B 98 B

97 bz 98 bz G 105 ½ bz G 109 ½ bz G 105 G

138 B 145 ½ à 4 à5 ½ bz

61 B 176 bz G 290 etw bz 101 ½⅔ B 139 bz 1Sana⸗

60 B

89 B

113 ½ G incl. 120 ½G bz 11SLetwbz 92 G

Berichtigung. Der gestrige Cours der Oberschles. Prior.

Lit. B. muss heissen: 75 ¾ Gld.

Jeonsd'or muss heissen: 5 11¼ bez.

Der

gestrige Cours der Napo-

85 18

Redaction und Renvdantur: Schwieger.

ick und Ve

(R. v. Decker).

r Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

Folgen zwei Beilagen

136 5 bz -

103 ½b Gineck.

Sttatistische Nachrichteeen. In der besond. Beilage zu Nr. 291 Jahrg. 1869 d. Bl. haben wir über die klimatischen Verhältnisse von Cannes nach Dr. H. Reimers eklimatische Winterkurorte« (Berlin, Georg Reimer) die wichtigsten Daten mitgetheilt. Wir stellen nachstehend die meteorologischen Notizen auch für die übrigen klimatischen Kurorte in der Schweiz, Tyrol, 1 Ober⸗Italien und Süd⸗Frankreich nach derselben Quelle zusammen. In Montreuxlam Genfer See, die Ortschaften Chailly, Clarens, Vernex, Chernex, Territet, Kirchmontreux, Colonge, Veytaux und Chillon umfassend) stellt sich die mittlere Temperatuͤr nach Beobach⸗ tungen aus den Jahren 1863 bis 1869 auf 8,640 R. im Oktober, 3,860

im November (in Cannes 10,1⁰), 1,82 im Dezember (in C. 7,20),

1/490 im Januar (in C. 7⁰), 3,35 im Februar (in C. 8,42), 3,870 im März (in C. 9,30), 8,420 im April (in C. 11,45), im Ganzen in der Wintersaison auf 4,492 R. Die Mittagstemperatur stellt sich nach den⸗ selben Beobachtungen für die einzelnen genannten Monate auf 11,17 * 6,89 4,„48 3,49 5,90 6,30 11,59, im Mittel der Saison auf 7,1915 R. Der TDemperaturwechsel ist sehr stark; z. B. war die Minimumtemperatur im Dezember 1867 60, das Maximum * 8,6 im Januar 1868 7, 4 resp. +† 9,20 R. Das Barometer zeigt vom 1. Dezember bis letzten April im Mittel 729,05 Mm. lin Cannes 760,27), es schwankt zwischen 724 und 732 Mm. Das Augustsche Psychrometer giebt die relative Feuchtigkeit im Winter im Mittel auf 79,7 an (d. h. die Luft enthält 79,7 pCt. derjenigen Menge Wasserdampf, die sie enthalten könnte, ohne daß sich flüssige Nieder⸗ chläge bilden.) (Für Cannes ist die relative Feuchtigkeit 62.) Die Zahl der Regentage ist auf 70 im Jahre ermittelt. Für Meran berechnet sich die Temperatur im Mittel im Okto⸗ ber auf 10,8°, November 4,6, Dezember 1/2, Januar 0,3, Februar

2,9, März 6,2, April 10,3, im Winter auf 5,22 R. (Die Mittags⸗ Temperatur auf 7,8 0). Der tiefste Stand des Barometers war in

10 Jahren 7°. Windtage sind nach 10jährigen Beobachtungen im

November 3,5, Dezember 3, Januar 3,5, Februar 5, März 12. Der Luftdruck war in den Wintern 1853— 8 im Mittel 735,48 Mm. Die relative Feuchtigkeit ist 67,5. In den Wintern 1849 1859 (Novem⸗ ber bis inkl. März) waren im Durchschnitt 72 Tage, an welchen Kranke im Freien gehen, 51, an welchen sie im Freien sitzen konnten, und nur 28, an welchen sie das Zimmer hüten mußten.

Grieß (bei Botzen) hat ungefähr dieselben klimatischen Verhält⸗ zisse wie Meran, ist aber um ca. 16 wärmer.

Die Temperatur in Venedig, welches überdies den Land⸗ und Seewinden ausgesetzt ist, stellt sich kaum auf höher als die von Montreux oder Meran. Die Mittelwerthe der in der »Gazzette uffi⸗ ziale di Ven.« 1839/56 täglich veröffentlichten Temperaturen sind: Oktober 122, November 6,5, Dezember 3/2, Januar 1,7, Februar 3,7, März 5,9, April 9,70 R. Doch zeigten andere Beobachtungen an ge⸗ schützteren Orten vom Dezember bis März 1863/64 2 ½⅛3° mehr. Da⸗ gegen sind die täglichen Temperaturschwankungen in Venedig merklich geringer als in Meran. Der Luftdruck beträgt 760 Mm., die relative Feuchtigkeit 88, nach anderen Beobachtungen 77,2 und 80,1. Nach 19jährigen Beobachtungen fallen in die Zeit vom 1. Oktober bis 30. April nur 50 Tage mit Niederschlägen, darunter 5,6 Schneetage.

In Pisa ist die Mitteltemperatur unter starken Schwankungen im Oktober 9,4, November 7, Dezember 5,1, Januar 4, Februar 5/4,

März 7,2, April 10,59 R. Unter drei Tagen zählt man einen Regen⸗ tag. Der Luftdruck ist sehr stark, die meteorologischen Beobachtungen sind aber noch sehr mangelhaft.

Pau (Departement des Basses⸗Pyrénécs) ist Winden mehr aus⸗ gesetzt, als in der Regel angenommen wird. Vom 13. Dezember

1865 bis 22. April 1866 notirte Burckhardt 29 windstille, 25 stür⸗ mische und 76 windige Tage. Die Teinperatur⸗Verhältnisse ermittelte Ottley in den Jahren 1854 64 wie folgt: Oktober 11 °9, November 6,5, Dezember 4,6, Januar 3,7, Februar 5,1, März 7,4, April 10,5 0 R. im Mittel. Die niedrigste Temperatur war 100 R., die tägliche Schwankung im Winter betrug im Mittel 5—7,5 °R. Der Luftdruck in der Wintersaison ist 746,3 Mm, die relative Feuch⸗

igkeit 80. In die Monate Oktober bis April fallen 94 Regen⸗ und

Schneetage.

Amlie⸗les⸗Bains (bei Perpignan) und Le Vernet (am Nordabhange des Canigou) stehen rücksichtlich der Wärme und Feuch⸗ tigkeit gegen Pau und die Stationen der Provence zurück.

1 In Hyeres sind die Monatsmittel um 1 Uhr Mittags: Oktober 1. 4 Novbr. 8,5, Dezbr. 7, Jan. 6,5, Febr. 7, März 9,8, April

12,50 R. Die mittlere Wintertemperatur ist 6,80 R., in der Sonne

eigt die Wärme um Mittag auf 220 R. Der Barometerstand ist 762 —- 766 Mm., die mittlere Feuchtigkeit 58 (nach dem Sausnuureschen Hygrometer). Auf die Zeit vom Oktober bis Ende April fallen 45

Regentage.

Die mittleren Temperaturen in Nizza sind: Oktbr. 13,4, Novbr. 9,4, Dezbr. 6,7, Jan. 6,3, Febr. 6,9, März 8, April 11,1, im Durch⸗ schnitt des Winters 8,80 R. Die Tagesminimas sind im Durch⸗ schnitt 0,27, die Maxima dagegen 16,4 5, für den Januar 272 bis 15,2 °. Der Luftdruck beträgt 769 Mm., die Feuchtigkeit im Mittel 71, die Zahl der Regentage in der Wintersaison 39. Nebeltage kommen im Jahr nur 6 vor.

Für Mentone sind die Monatsmittel noch höher: Oktbr. 14,3, Novbr. 9,8, Dezbr. 7,6, Jan. 7,4, Febr. 7,6, März 9,3, April 11,79 R., im Durchschnitt 9,7 °, etwa wie in Cannes. Rücksichtlich der Gleich⸗ mäßigkeit der Temperatur zeichnet sich Mentone vor allen Stationen

1u““ ““ 8 1“

1

aus, da die Extreme während der ganzen Saison nur zwischen 4 und 15 °, in der Regel nur zwischen 9 und 10° schwanken. Der Luft druck ist derselbe wie in der ganzen Riviera, 771,9 774 Mm. Di relative Feuchtigkeit schwankt, je nach der Windrichtung, sehr bedeu tend; sie beträgt in Mittel 68, nach Fremann 72,6. Im Durchschnit 1851 1860 fielen in der Zeit vom Oktbr. bis Ende April 51 Regen tage, 43,6 Tage mit bedecktem Himmel, 117,6 heitere Tage, im Durch schnitt 1863 1868 vom Novbr. bis Ende März 30 Regentage, 39 be⸗ wölkte Tage mit Sonnenschein und 87 fast ganz heitere Tage.

Sanremo (3 ½ Ml. von Mentone) hat nach den meteorologischen Beobachtungen 1 ½¾ höhere Wärmemittel als Mentone. Da in San⸗ remo aber die ersten Beobachtungen erst um 9 Uhr Morgens (statt um 6 Uhr, wie in Mentone) gemacht werden, so reduzirt sich der Temperaturunterschied auf ca. 30 zu Gunsten Sanremos. Die Tem⸗ peratur ist ebenso gleichmäßig wie in Mentone, auch der Luftdruck derselbe. Die relative Feuchtigkeit ist für die Saison 66. Rücksichtlich der Regentage, deren es weniger als Mentone hat, steht Sanremo etwa mit Nizza auf einer Stufe (60 im Jahre).

Für Ajaccio stellen sich die Temperaturmittel höher als in allen andern vorerwähnten Stationen, nach drei verschiedenen Beobachtun⸗ gen im Oktober auf 14,75 bis 15,550, November 10,9 bis 11,35 Dezember 8,43 bis 12/s, Januar 7,03 bis 8,12, Februar 8,33 bis 13,3 Maͤrz 9,s bis 9,97, April 11,70 bis 13,4 °, im Durchschnitt auf 10,23 bis 12,1 0 R. Die Mittags⸗Temperaturen (1 Uhr) waren in den Wintern 1867 68 und 1868 69 im Minimum 120° resp. 11,6 ‧, im Durchschnitt 14,1 resp. 13,60 R. Der Luftdruck ist derselbe wie in der Riviera, die relative Feuchtigkeit wird verschieden auf 68 bis 78 angegeben. Regentage giebt es nach Dupeyrat nur 49,7, nach Nasa dewski gar nur 10 im Jahre.

Zum Schlusse stellen wir nach der angegebenen Quelle die meteo⸗ rologischen Verhältnisse der wichtigsten klimatischen Kurorte in auf steigender Progression und in Vergleich mit den entsprechenden Ver hältnissen anderer deutscher Städte zusammen:

Die Mitteltemperaturen für die Monate Oktober bis inkl. April sind für Königsberg 0,54, Danzig 2, Breslau 2,19, Berlin 2/81 Dresden 2,84, München 3,22, Stuttgart 3,66, Frankfurt a. M. 3/88, Wien 3,71, Meran⸗Grieß 5,8, Montreux 5,5, Venedig 6,1 Pisa 7 Pau 7, Nizza 8,8, Hyéères 9, Cannes 9,7, Mentone 9,7, Sanremo 10,28, Ajaccio 10,57, Palermo 10,9s, Madeira 13,4s8, Cairo 13,55 °R „Die mittlere Mittagstemperatur in den Wintermonaten ist für Montreux 7,1, Venedig 7,3, Meran⸗Grieß 7,8s, Pisa 11,1, Hyêres 11,6, Cannes 11,6, Nizza 11,6, Mentone 11,6, Ajaccio 13/s.

Die relative Feuchtigkeit ist in Cannes 63, Sanremo 66 Meran 67, Nizza 70, Mentone 70, Palermo 74, Ajaccio 75, Pau 77 Madecira 77, Montreux 80, Pisa 80, Venedig 80.

Die Zahl der Regentage im Jahre beträgt für Ajaccio 50 Meran 53, Nizza 60, Sanremo 60, Hyeêres 63, Montreux 70, Can nes 70, Mentone 80, Venedig 84, Madeira 94, Palermo 106, Pisa 122, Pau 140, Wien 144, Berlin 150, London 178.

Kunst und Wissenschaft. „Berlin, 7. Januar. Die am 4. d. M. im Bibliotheksaale de Königlichen Bergakademie im Auftrage des Ministers für Handel Gewerbe und öffentliche Arbeiten über die geognostische Be schaffenheit der Umgegend von Berlin vom Vergrath Dr. Wedding gebaltene öffentliche Vorlesung hatte eine so rege Theil nahme gefunden, daß der Saal die Zahl der Zuhöorer nicht zu fassen im Stande war. Der Vortragende gab zuerst als Zweck der Vorlesungen die weitere Verbreitung der Kenntnisse von der Zusammensetzung des Bodens, auf dem wir uns be⸗ wegen und welcher mehr Schätze einschließe, als gewöhnlich ge⸗ glaubt werde, an; bereits bilde die Gewinnung von Torf, Braunkohle, Thon, Formsand, Kalkstein in der Mark Brandenburg wichtige Grundlagen des Wohlstandes, und die Ausbeutung von Steinsalz und anderen Fossilien würden dieselben noch vermehren.

Die Umgegend von Berlin sei ein Theil der großen norddeutschen Tiefebene, von welcher für uns der Theil ein besonderes Interesst biete, der südlich von den schlesischen und lausitzer Gebirgen, dem Har und seinen bis Magdeburg gehenden Ausläufern, endlich von Wesergebirge begrenzt werde. Die nördliche Grenze dieses Gebietes werde nur scheinbar durch die Ost⸗ und Nordsee gebildet, sie sei viel mehr an den Gebirgen von Schweden und Finnland zu suchen Diese Ebene biecte scheinbar eine große Gleichförmigkeit der Zusammen⸗ etzung.

Die horizontale Ablagerung der sie erfüllenden Schichten erschwere die Beurtheilung dessen, was nicht gerade an der Oberfläche liege, doch lassen sich Folgerungen auf Letzteres erstens aus den Schichtenfolgen ziehen, welche sich an den die Ebene im Süden und Norden begren⸗ zenden Erhebungen finden, und zweitens aus den in der Ebene insel⸗ artig hervorragenden älteren Gesteinen, sowie den durch Bohrungen gefundenen tieferen Lagen.

Demgemäß werde auch der Vortrag in zwei Abtheilungen zerfallen, welcher sich eine dritte anschließen solle, in der die Mittel zur Unter⸗ sirthähng des Erdbodens, namentlich das Bohren, besprochen werden würde.

Zur ersten Abtheilung übergehend, schilderte nun der Vortragende den Bau der festen Erdrinde mit Bezug auf die vorliegende Gegend. Er zeigte zuerst, wie man aus der Reihenfolge der aus dem Meer sich bildenden Absätze, namentlich aber aus den in denselben einge⸗ schlossenen Resten organischer Wesen sehr wohl das relative Alter und

.