1870 / 6 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

die Zusammengehörigkeit an ganz verschiedenen Stellen der Erde ge⸗ bildeter Schichten beurtheilen könne und zwar meist mit ungemein großer Sicherheit. Die krystallinischen Gesteine, welche überall die Grundlage aller aus dem Wasser abgelagerten Schichten bildeten, seien sowohl im Süden, wie im Norden unbedeckt vorhanden, und es könnten daher in dem dazwischen liegenden Gebiete der norddeutschen Tiefebene sämmtliche Formationen vertreten sein. Von der Ueber⸗ gangsformation, dieser durch ihre von allen jetzt lebenden Thieren so sehr verschiedenen organischen Einschlüsse (Trilobiten, Graptolithen u. s. w.) kenntlichen Schichtenfolge, welche am nördlichen und südlichen Rande zu Tage trete, sei dies sehr wahrscheinlich, zweifelhafter von der folgenden, durch ihre aus Schuppenbäumen, baumartigen Schachtelhalmen, Farren u. s. w. gebildeten, mächtigen Steinkohlenflötze ausgezeichneten Steinkohlen⸗ formation, die nur am Südrande ausgebildet auftrete, keinesfalls liege aber ein Grund vor, an der für die Industrie unendlich bedeutsamen Auffindung derselben in unseren Gegenden zu verzweifeln, ehe man sich über ihre Abwesenheit vergewissert habe. Die Küstenbildungen des Rothliegenden mit ihren Geschiebekomglomeraten könne man kaum erwarten, höchst wahrscheinlich habe aber wieder die darüber liegende Zechsteinformation, welche durch ihren Kupfergehalt am Harzrande, in ihren oberen Lagen durch Gyps⸗ oder Salzvorkommnisse ausgezeichnet sei, eine ausgedehnte Verbreitung. Das Speremberger Salzlager spreche dafür. Dasselbe gelte von der folgenden Triasfor⸗ mation, welche mit ihren unteren Schichten, dem Buntsandstein, und den mittleren, dem Muschelkalk z. B. in Rüdersdorf bekannt sei, und von der man zwar hauptsächlich Baumaterial, vielleicht aber auch Steinsalz zu erwarten habe. Die Juraformation, ausgezeichnet durch ihre regelmäßige Schichtung, und die Kreideformation mit ihren theils sandigen (sächsische Schweiz) theils kalkigen Gesteinen (Rügen) kommen

durch Ammoniten und Belemniten kenntlich macht,

war im nördlichen und südlichen Theile vor, aber es sei nicht unwahrschein⸗ lich, daß zur Zeit ihrer Ablagerung, welche sich durch die großen Saurier, die Gegend von

Berlin einen Gebirgsrücken bildete, welcher nur auf beiden Seiten von

Meer umflossen war. rumfooslich. Besprechung wurde der dann folgenden Tertiär⸗ von organischen Wesen

zeit gewidmet, welche durch Identität . mit noch lebenden Arten und das Auftreten von Säugethieren charakterisirt werde, und namentlich auch durch klimatische Ver⸗ schiedenheiten, die sich erkennen lassen, den Uebergang zur Jetztzeit bilde. Es wurde die Verbreitung der damaligen Kontinente, der Zusammenhang Europa's mit Amerika, die Vegetation des Bern⸗ steinwaldes an der Nordküste des unsere Gegenden bedeckenden Meeres, die Zusammensetzung der zur Bildung der Braunkohle Veranlassung gebenden Uferwaldungen an der Südküste, der Untergang dieser Wal⸗ dungen, die Ablagerung des Septarien⸗Thones, in welchem keine Braunkohlen zu suchen seien, aus tieferem Meere und der Uebergang zur Diluvialzeit geschildert. In dieser letzteren Zeit, in welcher Schweden und Finnland mit Eis bedeckt Fehehen sein müssen, habe ein großes Süßwasserbecken unsere Gegenden be⸗ deckt und von Norden her haben Eisschollen oft kolossale Blöcke hier⸗ hin transportirt, die als jene schmolzen oder strandeten, auf dem Boden des Wassers liegen blieben. Die meisten an der Oberfläche sichtbaren Ablagerungen der Umgebung von Berlin stammten aus dieser Zeit. Allmählich habe sich das Wasser zurückgezogen, Europa sei von Amerika getrennt und mit Asien verbunden worden, die gegen⸗ wärtige Konfiguration habe sich gezeigt und mit ihr der Mensch, von dessen frühestem Leben uns in Torfmooren und auf Seegründen noch

manche Spuren erhalten seien.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Bekanntmachung.

durch ihre Entfernung entzogen und ihr Aufenthaltsort hat bis jetzt nicht ermittelt werden können.

Die nachstehend aufgeführten Personen haben sich der Vollstreckung der gegen sie rechtskräftig erkannten Strafen

Wir ersuchen daher alle Polizeibehörden,

auf dieselben zu achten, sie im Betretungsfalle anhalten und der nächsten inländischen Gerichtsbehörde vorführen zu lassen, welche um Voll⸗

streckung der Strafe und Nachricht darüber hierher gebeten werden. Greifenberg i. Pommern, den 30. Dezember 1869. in

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heimathsort. Gewerbe.

Strafbare Handlung, wegen deren die Strafe erkannt ist.

Erkenntniß Strafe.

oder Mandat, durch welches die Strafe festgesetzt ist.

tuirte Gefäng⸗ nißstrafe.

Gefängniß⸗ Geldbuße.

strafe.

SGaakkrief

Reelitz, Otto Ziegeleibesitzer Naugard Denkert, Johanna unverehelicht: Greifenberg

Arbeiter Schäferknecht

Keup, Ferdinand Robe 8 8 Schäferknecht

Leitzke, Karl

Marquardt, Wil⸗ helm Albert Her⸗ mann

Paul, Joachim Piechocki, Karl Au⸗

gu Reckelberg, Carl Friedrich Gustavbb Reckelberg, Ehefr. d. Tagelöhners,] Bertha Wilhel⸗ mine Friederike, . del 8 geb. Radloff C“ 8 Scherbinsky, Joh. Treptow a/R.

Weichbrod, Hein⸗ rich Carl Gauger, Johann

perverletzung Elvershagen

Lowin Diebstahl

Arbeitsmann Treptow a/R. Diebstahl Wollstein,

Diebstahl Prov. Posen 1 Brenkenhof [2

Schuhmacher⸗ geselle Tagelöhner

desgleichen

Hagenow bei

Treptow a. R.

Gummins⸗ hof bei Trep⸗ tow a. R.

Betheiligung Schlägerei, ein Mensch

ten hat

Maurergeselle Regenwalde

Handels⸗ mann Knecht

Liermann, August

Ziegenhagen

Vollbrecht, Ferdi⸗ nand

vorH Plathe hhartnäckiger

1““ Herrschaft 16. Brehmer, Julius

. . b.

Diebstahl, verübt zweimaliger rechtskräfti⸗

ger Verurtheilung

(wiederholte vorsätzliche Kör⸗

vorsätzliche Körperverletzung

vorsätzliche Körperverletzung

bei bei welcher

erhebliche Körperverletzungen erlit⸗

Holzdiebstahl im mehr als dritten Rückfalle

Pommerens⸗ Steuerkontravention 8

Ungehorsam und Widerspenstigkeit ge⸗ gen die Befehle seiner

(Gebrauch falscher Legima⸗

thlr. sg. [pf

4 Monate Ge⸗] 200 fängniß

2 Jahre Zucht⸗ 8

haus

3 Monate Ge⸗ fängniß

3 Monate Ge⸗ fängnisßs

3 Monate Ge⸗ fängniß

2 Jahre Zucht⸗ haus

14 Tage Ge⸗ fängniß

14 Tage Ge⸗ fängniß

14 Tage Ge⸗ fängniß

16. Dezember 1859 nach

—,

5. Februar 1867 8. Februar 1869. 6. Oktober 1869

19. August 1856 4. Februar 1867

1 Woche Ge⸗ 8 fängniß

3. August 1868 4. Januar 1869

einer 4. Januar 1869 3 Monate Ge⸗-

fängniß

7. Juni 1869 114 Tage Ge⸗

22. Oktober fängniß

Beschluß vom 14. März’8 Tage Poliz.⸗ 1868 Gefängniß

Erkenntniß vom 28. Ok⸗ tober 1868

14. November 1866

ZMonate Gefängn.

eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1869 am 28. ejusdem

7“¹ hierselbst unter der Firma B. Bensemann & Sahm bestan⸗

tn Januar d. J. die Firma B. Bensemann

schaft⸗ und ebenso die auf Führung des Handelsregisters sich beziehe

den Geschäfte sind für 1979 dem Kreistichter Sieplnn, vnker Nein⸗ 1 er Mit⸗

wirkung des Sekretaͤrs Thieler, ch phani, Mit

Bekanntmachung. Strafen durch ihre Entfernung entzogen behörden auf dieselben zu achten, sie Staatsanwaltschaft vorführen zu Ersuchen wiederhole ich bezüglich Ord. Nr. 3, 6 u. 16, urtheilten mit Ausnahme der sub Ord. Nr. 4, 5, 7, 11, 15, 17, 19,

Dillenburg, den 4. Januar 1870. ————

und hat ihr Aufenthaltso im Betretungsfalle lassen, der

Die nachstehend aufgeführten Personen haben sich der Vollstreckung der

rt bis jetzt nicht ermittelt werden können. anhalten und der nächsten inländischen Gerichtsbehörde, resp. dem

20 genannten, welche zur Strafverbüßung herange ———ÿ—’—’⏑ꝛ⏑LL—F—P———-

welche um Vollstreckung der Strafe und Nachri s h

b - Z cht 5 er ebeter

81 dem Alusschreiben hricht darüber hierher gebeten werden. welche ihre Strafe verbüßt haben, sowie bezüglich der in

20 5 4 9 Februar 1869 genannten Personen mit Ausnahme der

der Bekanntmachung vom 17. Juli

Der Königliche Staatsam

gegen sie rechtskräfti Ich erfuche daher alle Polizei⸗

g erkannten

Beamten der Das gleiche Verurtheilten

1869 bezeichneten Ver⸗ ogen worden sind.

valt.

Stand oder Gewerbe.

Namen. Heimathsort.

8

Strafbare Handlung wegen deren die Strafe erkannt ist

Erkenntniß

SGIra e.

oder Mandat, durch welches die Strafe feestgesetzt ist.

thlr. sg.

Geldstrafe.

Substi⸗ tuirte Gefäng⸗

[pf nißstrafe.

Schuhmacher⸗ geselle zu Dillenburg. do.

Ungehorsames als Zeuge.

Huth, Jakob Edelfingen, Königr. Würt⸗ temberg. Sebterode, Kr. Ziegenhain. Hatzfeld.

3. Krell, Heinrich 4 Allendorf b. Gl.

.Kraus, Peter

Derselbe, Krell, Christian

Marx, Christia

Holzdiebstahl. do.

Schäͤfer.

Waldmanns⸗ venaa hausen. 8

Feldweidefrevel.

Ausbleiben

Forstweidefrevel.

Erkenntniß des Kreisgerichts zu Dillen⸗ burg vom 27/8. 609. G 8 “] 1 8

Strafverfügung des Polizeigerichts zu Battenberg 1 69,9g G Erkenntniß des Polizeigerichts zu Batten⸗ berg vom 23/6. 69.

1 Desgl. Erkenntniß des Kgl. Landgerichts Bieden⸗ kopf vom 1576. 67. Strafverfügung des

1“ zu

1agg 1 Woche.

Selters v 12/8. 68.

““

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Forst, den 22. Dezember 1869. Der Tuchmachergesell pgio ann August Scharfenberg aus Sommerfeld, zuletzt in Pasewalk wohn⸗ haft, soll wegen Unterschlagung verhaftet werden. Sein gegenwärtiger velhn ga ist daher ersucht, denselben im Be⸗ re sfalle zu verhaften und an uns abzuliefern. Si

kann nicht angegeben werden. 1

Handels⸗Register.

In unser Firmenregister ist unter heutigem Tage 3 fügung von heut unter Nr. 71. G 1 u“ 8 1) des

aufmann Louis Heinrich Lesser zu Königsberg in Preußen 2) Ork der Niebertasun ch Lesser zu Königsberg in Preußen. Charlottenburg (Martinikenfelde). 3) Bezeichnung der Firma: 1 N. Louis Heinrich Lesser. 8 Charlottenburg, den 4. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Kaufmann Louis Heinrich Lesser zu Königsberg in Preußen hat für sein in Charlottenburg Marliniquenfeldes vcehrndbn 8 unter Nr. 71 unseres Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft den Kaufmann Herrmann Rosenthal zum Prokuristen bestellt. Dies ist unter Nr. 9 unsres Prokurenregisters heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Charlottenburg, den 4. Januar 1870. 1“

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8

„In unser Gesellschaftsregister ist ad Nr. 1 Kolonne 4, Rechtsver⸗ hältnisse der Gesellschaft: Nachdem der Kaufmann Carl Wilhelm Jacob Engel am 13. Juli 1869 zu Charlottenburg verstorben, ist die Gesellschaft aufgelöst; doch wird das Geschäft, indeß ohne die Kom⸗ 11“ Ts LT.“ der Erben des Verstorbenen,

er Firma: Gebrüder Engel, von de d Heorg Enge ö gel, dem Kaufmann Georg Engel

In unser Firmenregister ist unter Nr. 194,

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Georg August Engel zu

Ort der Niederlassunhg: b Wriezen a. O.,

Bezeichnung der Firma: Gebrüder Engel,

Wriezen,

nsis et anni. 1 den 28. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht.

Wriezen, 8 I. Abtheilung.

Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Berthold Bensemann aufgelöst worden. Aktiva und Passon Nan der Gesellschafter Friedrich Hermann Sahm übernommen, welcher das forschaft unter der Firma Hermann Sahm für alleinige Rechnung Deshalb ist zufolge Verfügung vom 31. Dezember v. J. am G & Sahm unter Nr. 276 Gesellschaftsregister gelöscht und die Firma Hermann Sahm unter Nr. 1396 in das Firmenregister eingetragen worden. Königsberg, den 5. Januar 1870. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Führung des Registers der hiesigen veingetragenen Genossen⸗

2

““ Königliches Kreisgericht.

8

Handelsregister werden nur durch Staats⸗ Genossenschaftsregister nur durch das hiesige Kreisblatt macht, wenn nicht Interessenten noch anderweitige Bekan beantragen. Darkehmen, den 31. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kaufmann Albert Hellbusch zu Memel hat für unter der Firma: Albert Hellbusch . dem Kaufmann Eduard Thiemig zu Memel Prokura er ist zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1869 am he unter Nr. 106 in das Prokurenregister eingetragen. 1

Memel, den 31. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht, Handels⸗ und Schiffahrts⸗Deputation.

v111“1“

schaft sind: 1) der Kaufmann Henry Jacobs zu Stettin,

II. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma

Alexander am 1. Januar 1870 errichteten schaft sind: 1) der Kaufmann Bernhard Otto

III. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Braun am 1. Januar 1870 errichteten

chaft sind:

Daselbst. Dies ist in das Gesellschaftsregister des ad I. unter Nr. 357, ad II. unter Nr.

getragen. 8 Stettin, 6. Januar 1870. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Berndt, Inhaber der Kaufmann August Berndt hierselbst, und solches laut Verfügung vom 29. Dezember 1869 bei Firmenregisters heute vermerkt worden. Greifswald, den 3. Januar 1870.

IJ. Abtheilung.

Der Fabrikant Theodor Friedrich Wulff zu Brombe

und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. J selben Tage. Promberg, den B. Jairrar 19800.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 4 e Handelsgesellschaft »Pollack und Manlasse⸗

folge Verfügung vom 24. Dezember 1869 gelöscht worden. Leobschütz, den 24. Dezember 1869.

* Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Handels⸗Firmenregister ist auf Verfügung Nr. 226 die hier domizilirte Firma Wilhelm Heintze und

Zeitz, den 30. Dezember 1869.

übertragen. Die Eintragungen in das

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Stevenson am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesell⸗

Anzeiger und die in das

bekannt ge⸗ ntmachungen

seine daselbst niederlassung theilt. Dies utigen Tage

Jacobs &

2) der Kaufmann James Stevenson ebendaselbst.

Hanstein K

offenen Handelsgesell⸗

K Hanstein zu Stettin, 2) der Kaufmann Franz Carl Emil Alexander ebendaselbst.

Gerstung &

offenen Handelsgesell⸗

1) der Kaufmann Carl Otto Gerstung zu Stettin, 2) der Kaufmann Johannes Julius Hermann Braun eben⸗

unterzeichneten Gerichts ter 358 und ad III. unter Nr. 359 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 am 6. desselben Monats ein⸗

Die sub Nr. 12 unseres Firmenregisters eingetragene Firma August

ist erloschen Nr. 12 des

rg hat für

seine Ehe mit Fräulein Caroline Henriette Theodora Elise, geb. Schultz durch Vertrag vom 21. September 1869 die Gemeinschaft der Guͤee

—- 1870 an dem⸗

ingetragene

1b d hierselbst ist laut gegen⸗ seitiger Uebereinkunft der genannten Gesellschafter aufgelöst und zu⸗

von heute als deren

Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heintze hier eingetragen worden.