1870 / 11 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die gehorsamst Gefertigten konnten nur mit der vorliegenden Schmiedeeisen wurden fabrizirt 9,487,000 Quint. = 210,990,000 Fr,

Darlegung dieser Allerhöchsten Aufforderung entsprechen. Sie können daran nur die allerunterthänigste Bitte anknüpfen: Geruhen Ew. Majestät das scheinende zu verfügen, auf daß die ferneren Geschicke des Reiches einem ungetheilt wirkenden, des Kaiserlichen Vertrauens sich erfreuen⸗ den Körper der Raͤthe Ew. Majestät übertragen werden, und zu

diesem Behufe über das ihren Händen übertragene Amt allergnädigst

zu verfügen.

Die gnädige Huld, mit welcher Ew. Majestät dem offenen Aus⸗ drucke ihrer Ueberzeugung und ihres Pflichtgefühles stets Gehör zu schenken geruht haben, läßt sie hoffen, daß Ew. Majestät auch diese Bitte, welche der loyalsten Absicht entspringt, nicht ungnädig entgegen⸗ zunehmen geruhen werden. Wiien, am 18. Dezember 1869.

Plener m. p. Hasner m. p. Dr. Giskra m. p. Dr. Brestel m. p.

Herbst m. p.

Das Befinden des Ministers Frhrn. v. Buska hat sich

so verschlimmert, daß jede Hoffnung auf Erhaltung seines Lebens

aufgegeben ist. Cattaro, 10. Januar. FML. Baron Rodich hat sich

vorgestern, von Baron Fluck und anderem Gefolge begleitet,

nach Castelnuovo begeben, wo er den daselbst versammelten Knesen der Küsten und Gebirgsgemeinden eine Ansprache hielt

Ergebenheit für alle Zukunft, unter lauten Hochrufen auf Se. Majestät den Kaiser, entgegennahm.

Die Braicaner haben, wie bereits gemeldet, die im Fort

Stanjevic vorgefundenen Haubitzen nach Kosmac abgeliefert. Ebenso werden die von dort herrührenden Gewehre abgeliefert

D tarheft des »Centralblattes für die gesammt V 1 1 1 EE111 985 1e Königshofen aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts.

Unterrichtsverwaltung in Preußen« hat folgenden Inhalt: Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Verfahren bei Legalisation von Urkunden. Präklusipfrist füür Berufungen in Disziplinar⸗Unter⸗ suchungen. Gerichtliche Untersuchung und Disziplinar⸗Verfahren wegen der nämlichen Thatsache. Beförderung der Ablösungen von Realberechtigungen der geistlichen und Schul⸗Institute. Kompetenz⸗ verhältnisse bei Beschwerden über Mißbrauch des Züchtigungsrechts. Versicherung der kirchlichen und Schulgebäude gegen Feuersgefahr.

Die Königliche Preisstiftung zum Andenken Schillers. Statistik

der Universität zu Berlin. Anerkennung höherer Unterrichts⸗An⸗ stalten. Prüfungen für den einjährigen freivilligen Militärdienst. Weitergehende Berechtigungen für Realschulen. Uebersichten der bei den Gymnasien und Realschalen im Jahre 1868 geprüften Maturitäts⸗ Aspiranten. Präparandenbildung in der Provinz Brandenburg. Turnkurse bei Seminarien in der Provinz Hannover. Versetzung der Elementarlehrer im Interesse des Dienstes. Nothwendigkeit der förmlichen Emeritirung dienstunfähig gewordener Elementarlehrer. -eeeg welche der Wirksamkeit der Schule aus den thatsächlichen Verhältnissen des Lebens erwachsen. Unterweisung über die neue

daß⸗- und Gewichtsordnung in den Volksschulen. Zweckmäßige V

Einrichtung des Geschichtsunterrichts. Ueber den Unterricht in den eglien in der einklassigen Volksschule im Anschluß an das Lese⸗ buch. Berichtigung, die Besetzung der Seminar⸗Direktorstellen be⸗

8

.“ Statistische Nachrichten.

„— Der »Deutsch. Auswand. Ztg.“« zufolge wanderten im Jahre 1869 über Bremen aus: nach New⸗York 50,045 Personen auf 118 Schiffen, gegen 51,730 Personen auf 126 Schiffen im Jahre 1868; nach Baltimore 10,709 Personen auf 33 Schiffen, gegen 10,864 Per⸗ sonen auf 34 Schiffen im Jahre 1868; nach Quebec 713 Personen auf 2 Schiffen, gegen 1673 Personen auf 5 Schiffen im Jahre 1868, nach New⸗Orleans 1361 Personen auf 15 Schiffen, gegen 1098 Personen

v“

auf 11 Schiffen im Jahre 1868; nach Galveston 1027 Personen auf

7 Schiffen, gegen 856 Personen auf 8 Schiffen im Jahre 1868; nach Buenos⸗Ayres im Jahre 1868: 51 Personen auf 5 Schiffen. Zusam⸗ men im Jahre 1869: 63,855 Personen auf 175 Schiffen, im Jahre 1868: 66,272 Personen auf 189 Schiffen.

Ueber Antwerpen sind im Jahre 1869 ausgewandert: 2670 Personen, und zwar nach New⸗York, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Montevideo und Buenos⸗Ayres. Indirekt nach New⸗York über Hull und Liverpool wurden ferner 4500 Passagiere durch die Agenten der Liverpooler Compagnien befördert.

Aus Liverpool ist im Jahre 1869, wie schon kürzlich gemeldet, eine größere Zahl von Personen ausgewandert, als in irgend einem der Vorjahre seit 1852, wo 229,099 Auswanderer von Liverpool abgingen. Diesmal wurden 172,731 Personen gezählt, darunter 57,320 Engländer, 7231 Schotten, 29,056 Irländer und 44,775 Aus⸗ länder. Die verhältnißmäßig geringe Zahl der Irländer erklärt sich aus dem Umstande, daß die Auswanderer Irlands jetzt meist aus irischen Häfen absegeln. Nach den Vereinigten Staaten begaben sich aus jener Gesammtzahl 24,354, nach Victoria 2474, nach Neu⸗Süd⸗ wales 3, nach Neu⸗Seeland 33, nach Westindien 115, nach Süd⸗Ame⸗ rika 1235, nach Afrika 379, nach China 20, nach Ostindien 121, nach Britisch⸗Calumbien 21, nach Neu⸗Braunschweig 45, nach Neufundland 6.

Die Roheisenproduktion in Frankreich belief sich, nach dem »Exposé de la situation de l'empire,« im Jahre 1869 auf 13,563,000 Quint. métr. 2 Zoll⸗Ctr.) = 128,255,000 Fres., 1,429,000 Quint. und 14,000,000 Frecs. mehr als im Jahre 1868. An

Allerhöchstdenselben gecignet Er⸗-

1 I“ V und 347 auf andere Mineralien. und von denselben dtsosgacgen unverbrüchlicher Treue und v

gegen 8,035,600 Quint. = 151,923,000 Frcs. im Jahre 1868.

An Mineralprodukten wurden in Frankreich im Jahre 1867 gewonnen, außer Steinkohlen; Torf 3,816,000 Fr., Eisenerz 12,807,457 Fr, Schwefelkies 659,556 Fr, Kupfererz 1,729,801 Fr., Blei und Silbererz 3,009,325 Fr., Antimonerz 19,457 Fr., Manganerz 283,933 Fr., Zinkerz 206,339 Fr., Erdharz 854,195 Fr., Seesalz 11,071,642 Fr., zusammen 34,457,705 Fr.

Der Werth der Hüttenprodukte laußer den Hochöfenprodukten und den groben Schmiedewaaren) und derjenige der Mineralol. fabriken im Jahre 1867 belief sich auf: Eisenblech 45,159,000 Fr, Eisendraht 23,590,000 Fr., Schmiedestahl 2,051,100 Fr., Puddel⸗ und Bessemerstahl 33,925,424 Fr., cementirter Stahl 2,166,140 Fr., Guß⸗ stahl 12,418,510 Fr., Stahlblech 780,600 Fr., Kupfer und Messing

6,507,269 Fr., Zink 2,273,250 Fr., Blei und Bleiglätte 13,213,077 Fr.

Silber 8,995,797 Fr., Gold 2,530,596 Fr., Zinn 712,500 Fr., Alu⸗ minium 127,500 Fr., Mineralöl 1,293,892 Fr., Erdharzprodukte 1,618,083 Fr., zusammen 197,362,738 Fr.

Am 1. Januar 1868 waren in Frankreich 29,435 Dampf⸗

maschinen mit 790,194 Pferdekraft vorhanden, gegen 14,989 Ma. schinen mit 449,421 Pferdekraft im Jahre 1858.

Am 1. November 1869 waren fuͤr Frankreich 1236 Bergwerks⸗ konzessionen ertheilt, die eine Fläche von 10,465 Q.⸗Kilom. 95 Hekt. umfaßten, und zwar 623 Konzessionen auf Kohlen, 266 auf Eisenerz

Kunst und Wissenschaft.

Von den durch die historische Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München herausgegebenen Chro⸗ niken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhun⸗ dert ist so eben der 8. Band erschienen. Derselbe enthält die Chronitk der Stadt Straßburg von Fritsche Closener vom Jahre 1362 und die zwei ersten Kapitel der Straßburger Chronik von Jakob Twinger von Der 9. Band soll die 4 übrigen Kapitel von Königshofen, nebst Beilagen, Glossar und Register zu den beiden Chroniken von Closener und Königshofen bringen. Dem Texte der beiden Chroniken geht eine allgemeine Ein— leitung über die Geschichte und Verfassung der Stadt Straßburg, sowie über die ältesten Straßburger Annalen und Chroniken voraus, wäh⸗

rend außerdem noch in 2 besonderen Einleitungen Closener und Königs⸗

hofen und ihre Chroniken besprochen werden. Dem 8. Bande ist eine historische Karte des Elsaß beigefügt.

Ueber die Verhältnißzahlen zwischen dem bisher gültigen und dem am 1. Januar 1872 einzuführenden neuen Maaß und Gewicht giebt ein kleines Buch in Portemonnaie⸗Format Auskunft, welches in biedes Tagen im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienen ist. Rom, 12. Januar. Die Eröffnung der Ausstellung von Gegenständen der kirchlichen Kunst ist um vierzehn Tage verschoben, da das schlechte Wetter die Ankunft vieler für die Ausstellung be⸗ stimmten Kunstgegenstände verzögert hat.

111““

Gewerbe und Handel.

In dem Zeitraum vom 16. bis 31. Dezember 1869 wurden in Berlin eingefuͤhrt zu Wasser: 14,061 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 336 Klafter Torf, 192 Klafter Brennholz. Auf den Eisen⸗ bahnen: 141,069 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 220 ¾ Klaf⸗ ter Brennholz. Summa 155,130 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 336 Klafter Torf, 412 ¾ Klafter Brennholz. Ausgeführt z Wasser: 468 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; auf

en Eisenbahnen: 6663 ½ Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Summa 7131 ½¼ Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1869 wurden eingeführt zu Wasser 1,104,163 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 90,337 Klaf⸗ ter Torf; 173,830 Klafter Brennholz. Auf den Eisenbahnen: 3,070,868 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 12 Klafter Torf; 4021 Klafter Brennholz. Summa 4,175,031 Tonnen Stein⸗ kohlen, Braunkohlen und Koks; 90,349 Klafter Torf, 177,851 ¾ Klaf⸗ ter Brennholz. Ausgeführt zu Wasser: 55,254 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Auf den Eisenbahnen: 215,270 ½ Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 75 Klafter Brennholz. Summa 270,524 ⅔Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 75 Klafter

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 11. Januar. Die erste Woche des neuen Jahres hat mit einem verhältnißmäßig langen Schiffbruchsregister abgeschlossen. Die Zahl der angemeldeten Unglücksfälle dieser Art beträgt 55.

—, Nach den von der »New⸗Y. Handelsz.« dem Jahresbericht des Kommissars des Agrikultur⸗Departements zu Washington entnommenen Auszuge wird die Ernte 1869 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, wie folgt, geschätzt: Weizen 271,000,000 Bshl. ½ prß. Schffl.), gegen 1868 + 100,000,000 Bfhl.; Mais 1,050,000,000 Bshl. (+ 300,000,000 Bshl.); Roggen 50,000,000 Bsfhl., Hafer 300,000,000 Tl Kartoffeln 175,000,000 Bshl; Baumwolle 2,700,000 Ballen (gegen 2,380,000 B. in 1868). Der Werth der Ernte wird nach angemessenen Durchschnittspreisen, wie folgt, taxirt:

(in Millionen Doll.) Baumwolle 300, Weizen 334,75, Mais 500,

Roggen 40, Hafer 90, Gerste 45, Kartoffeln 44, Heu 5, Wolle 60, Tabak 240, Reis 14, zusammen 1,676,750,000 Doll., wozu noch min⸗ destens 750,000,000 Doll. für Früchte, Gemüse, Zucker, Butter, Käse und Schlachtvieh kommen. 8

8

4

Das Abonnement betvägt 1 Tlr.

0 für das Viertel'ahr. . li ch

Insertionspreis für den Naum einer 8 Rge. pruckzeile Sgr. 8

Preu

4 slür gerlin die Expedition des Königt.

8 Preußischen Staats-Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. fa,

Alle Post-Anstalten des In- un)⸗ 8 8 Auslandes nehmen Bestellung an, 11“ 8 Eche der Wilhelmsstraße.

reitag den 14. Januar Abens

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kreisgerichts⸗Rath von Kauffberg zu Eisleben den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Schoepke zu Bromberg und dem Stadt⸗Rath Dr. von Boltog zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Kalkulator Seeger zu Eilenburg im Kreise Delitzsch die Rettungs⸗Medaille

am Bande zu verleihen; Den Ober⸗Gerichts⸗Rath Struckmann in Hannover zum

Rath bei dem Appellationsgerichtshofe in Cöln; und

Den Staatsanwalts⸗Gehülfen Perkuhn in Marienwerder

zum Staatsanwalt bei dem Kreisgericht zu Bergen auf Rügen;

sowie Den Regens des Priester⸗Seminars in Paderborn Fer⸗ dinand Bartscher zum Numerar⸗Kanonikus an der

Kathedralkirche daselbst zu ernennen.

EEE11““ 818*4 n

1] MNorddeutscher Bund.

Se. Majestät der König haben im Namen des Nord⸗ deutschen Bundes den Kaufmann Paul Robert Koch zu Reval zum Vizekonsul des Norddeutschen Bundes daselbst zu

ernennen geru h 2 1u“““ EE11114““ 114““

Das 1. Stück des Bundes⸗Gesetzblattes des Norddeutschen Bundes, welches heute ausgegeben wird, enthält unter:

Nr. 401 den Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrts⸗ Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und den zu die⸗ sem Bunde nicht gehörigen Mitgliedern des Deutschen Zoll⸗ und Handelsvereins einerseits und Japan andererseits. Vom 20. Februar 1869; unter

Nr. 402 die Bekanntmachung, betreffend die Bestimmun⸗ gen, unter welchen der Handel Deutschlands in Japan getrieben werden soll. Vom 20. Dezember 1869; unter

Nr. 403 die Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrathe des Norddeutschen he und des Deutschen Zollvereins. Vom 6. Januar 1870;, unter

Nr. 404 die Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrathe des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins. Vom 12. Januar 1870, unter

Nr. 405 Se. Majestät der König von Preußen haben im Namen des Norddeutschen Bundes, auf Vorschlag des Bundes⸗ ratbes, zu Mitgliedern des durch das Bundesgesetz vom 12. Juni v. J. (Bundes⸗Gesetzblatt S. 201) begründeten obersten Gerichts⸗ hofes für Handelssachen in Leipzig zu ernennen geruht, und zwar: zum Präsidenten: den Königlich preußischen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministe⸗ rium Dr. Pape zu Berlin; zum Vize⸗Präsidenten: den Ober⸗ Appellationsgerichts⸗Rath Dr. Drechsler, Mitglied des hanseati⸗ schen Ober⸗Appellationsgerichts zu Lübeck; zu Räthen: 1) den Königlich sächsischen Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath Ponath zu Dresden, 2) den Königlich preußischen Ober⸗Tribunals⸗Rath Kosmann zu Berlin, 3) den Königlich preußischen Ober⸗Tribu⸗ nals⸗Rath Schmitz zu Berlin, 4) den Königlich preußischen Ober⸗ Appellationsgerichts⸗Rath Gallenkamp zu Berlin, 5) den Königlich preußischen Ober⸗Tribunals⸗Rath Hoffmann zu Berlin, 6) den Königlich preußischen Appellationsgerichts⸗Rath Fleischauer zu Magdeburg, 7) den Großherzoglich mecklenburgischen Justiz⸗Rath Dr. Schliemann zu Schwerin, d) den Richter Dr. Boisselier, Mitglied des Obergerichts zu Bremen, 9) den ordentlichen Pro⸗

fessor der Rechte Dr. Goldschmidt zu Heidelberg; unter

SGSGesetz⸗-Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

Nr. 406 Die Beglaubigung des außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Ministers bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Baden, Grafen v. Flemming, zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister des Norddeutschen Bundes; unter

Nr. 407 Die Beglaubigung des außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Ministers bei Seiner Majestät dem Könige von Württemberg, Freiherrn von Rosenberg, zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister des Norddeutschen Bundes; unter:

Nr. 408 die Beglaubigung des außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers bei Sr. dem Großherzoge von Hessen und bei Rhein, Königlich preußi⸗ schen Geheimen Legations⸗Rath v. Wentzel zum außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister des Norddeut⸗ schen Bundes; unter: 1

Nr. 409 die Ernennung des bisherigen Königlich preußi⸗ schen, hamburgischen und bremischen Vize⸗Konsuls J. Stuart⸗ Day zu Cowes (Insel Wight) zum Konsul des Norddeutschen Bundes daselbst; und unter

Nr. 410 die Ernennung des Kaufmanns David Mack zu Mailand zum Konsul des Norddeutschen Bundes daselbst.

Berlin, den 14. Januar 1870.

Zeitungs⸗Comtoir.

Heute wird der Titel mit der chronolo ischen Uebersicht zur Gesetzsammlung pro 1869 ausgegeben. 18

Berlin, den 14. Januar 1870.

8

Arbeiten.

Bekanntmachung.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Die 3. öffentliche Vorlesung über die geognostische Be⸗

schaffenheit der Umgegend von Berlin, wird am Dienstag, den 18. Januar, um 7 Uhr Abends, im Bibliotheksaale der Königlichen Berg⸗Akademie stattfinden und die besonderen Ver⸗ hältnisse der Umgebung unserer Hauptstadt (Braunkohlengruben, Rüdersdorf, Sperenberg u. s. w.) behandeln. Berlin, den 13. Januar 1870. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage: von Krug.

Justiz⸗Ministerium.

Der Kreisgerichts⸗Rath Rocholl in Essen ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht daselbst und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Hamm mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Essen und mit der Bestimmung ernannt worden, statt seines bisherigen Amtscharakters dem⸗ nächst den Titel »Justiz⸗Rath« zu führen.

Der Rechtsanwalt und Notar Goecke zu Emmerich ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht in Duisburg mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt.

Der Kreisrichter Schiebler in Strausberg ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Bochum und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bochum, ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Akademie der Wissenschaften. Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Plenarsitzung vom 13. Januar 1870 Herrn Karl Halm in München zum korrespondirenden Mitgliede ihrer philosophisch⸗

historischen Klasse ernannt. b ““ 8 1 8

Königlichen Hoheit