v1““
Die Gesellschaft Moschkowitz & Söhne zu Erfurt hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. November 1869 aufgelöst und ist die gleichnamige Firma sub Nr. 42 Vol. I. Fol. 33 unseres Gesellschafts⸗
8
registers gelöscht. EE1.“ b derat den 5. Januar 1870. “ Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute ist
a) sub Nr. 314 Vol. I. Fol. 51 Col. 6 unseres Einzel⸗Firmen⸗ registers die Handlungsfirma
A. Burghardt hier gelöscht, dagegen 1 2 b) Vol. I. Fol. 137 sub Nr. 118 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗
Firma der Gesellschaft: A. Burghardt, Sitt der Gesellschaft: Erfurt mit einer Zweigniederlassung in KNuppertsberg in Rheinbaien. “ echtsverhältnisse der Gesellschaft: 86 9 Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Karl Burghardt, 2) der Kaufmann Alfred Burghardt, in Erfurt. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen durch den Eintritt des Alfred Burghardt in das bisher von dem Karl Burghardt unter der Firma A. Burghardt (Nr. 314 des Einzel⸗Firmenregisters)
86 berkuc den 5. Januar 1870. 6G EI1I 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Heute sind in unser Genossenschaftsregister sub Nr. 2 Col. 4 Vol. I. Fol. 14 bei der Firma: Erfurter Vorschußbank, eingetragene
enossenschaft, folgende Veränderungen im Vorstande eingetragen: Der Rechtsanwalt Panse ist aus dem Vorstande ausgeschieden und es fungiren laut Beschlusses der Generalversammlung vom
19. Juli 1869 als Vorstandsmitglieder seit 1. Januar 1870.
1) Der Kaufmann Heinrich Schulze als Direktor,
2) der Eisenbahn⸗Controleur a. D. Bernhard Grosch als Con⸗
trolleur, 83,) der Rentier Hermann Reinke als Kassirer, aauch ist dem Kaufmann Adolph Schumann Prokura einzelne Vorstandsmitglied ertheilt. Erfurt, den 8. Januar 1870. 11“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. am 5. Januar 1870 eingetragen worden: 1b a) bei Nr. 48, Firma des Kaufmanns Carl Friedrich Wilhelm Kirchhoff hierselbst Gottlob Kirchhoff«: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kanfmann Julius Albert Kirchhoff hierselbst übergegangen und für diesen unter Nr. 121 eingetragen. “ “
*
1“ 8- für
Köoöönigliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 490 Folgendes: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Wilhelm Julius Politz in Halle a. Ort der Niederlassung: — Halle a. S. 4 Bezeichnung der Firma: .Politz. etnon zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 am folgenden age. 1. .“ Königliches Kreisgericht Halle a. S.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: H. F. Hildebrand. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 am fol⸗ genden Tage. G Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 492 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Glasermeister, Glas⸗ und Porzellanwaarenhändler Gu Adolph Kohlig zu Halle a S. “ Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: G. Kohlig. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1870 am selbigen
Tage.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 493 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Ernst Emil Gustav Königsdorf zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle g. S.... Bezeichnung der Firma: E. G. Königsdorf. ö111“1X“X““; Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1870 am bigen Tage. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 122 folgende Eintragung bewirkt: Col. 2. Firma der Gesellschaft: “ R. Hürche & Steuerthal.. Col. 3.
v11161“
1“
b) sub Nr. 121. w Bezeichnung des Firmen⸗Inhabere: Kaufmann Julius Albert Kirchhoff zu Ort der Niederlassung: ““ Gardelegen. Bezeichnung der Firma: Gottlob Kirchhoff. “ urdelegen, den 5. Januar 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 487 Folgendes vermerkt:
Sitz der Gesellschaftt. Nordhausen. “ Col. 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Oekonom Rudolph Hürche, 2) der Oekonom Franz Steuerthal,
beide zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 be I. Abtheilunngg.
Nordhausen, den 8. Januar 1870. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1870 ist am selbigen Tage
in unser Firmenregister zur Firma 433, M. Gehlsen in Wollersum,
Inhaber: Kaufmann Michael Gehlsen in Schlichting, eingetragen
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Buchdruckereibesitzer Karl Herrmann Plötz in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: Plötz'sche Buchdruckerei. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 am folgen⸗ den Tage.
Königliches Kreisgericht Halle a. S.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 307 eingetragene Firma:
Lippert'sche Buchhandlung, Max Keferstein, zu Halle, ist laut Verfügung vom 5. Januar 1870 am folgenden Tage gelöscht und gleichzeitig daselbst unter Nr. 488 Folgendes Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 der Buchhändler Max Niemeyer in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma:. Lippert'sche Buchhandlung (Max Niemeyer). Eingetragen zufolge Verfügung vom ’ 8 11öb Königliches Kreisgericht Halle a. S. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 489 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann und Handelsmann Wilhelm Andreas Kyritz zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Bezeichnung der FirmazMu.. 8* W. A. Kyritz. “
merkt:
worden: 2 Die Firma ist erloschen. 1 9 Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1870 ist am selbige in unser Firmenregister unter Nr. 556 eingetragen worden: Firma: Johann Gehlsen. Ort der Niederlasung: Wollersum. Inhaber: Holzhändler Johann Gehlsen in Lunden. Itzehoe, den 8. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1870 ist am selbigen Tage in unser Gesellschaftsregister zur Firma Nr. 33, Preußer & Storm in Rendsburg, eingetragen worden: Der Gesellschafter Hans Christian Storm ist gestorben, an seine Stelle ist die mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende Wittwe Anna Elisabeth Storm, geb. Hennings, in die Ge⸗ sellschaft eingetreten, jedoch nicht zur Vertretung derselben berechtigt. Itzehoe, den 10. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Ins hiesige Handelsregister ist auf Fol. 120 heute eingetragen die Firma
»F. Brandmüller⸗« (Mechl⸗ und Produktenhandel), als deren Inhaberin die Ehefrau des Eduard Brandmüller, Friederike, geb. Timpe, in Alfeld, als Prokurist deren Ehemann und als Ort der Niederlassung Alfeld. Aljeld, den 12. Januar 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht.
In dem hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 21 zu Fr. Meyer zu Duderstadt vermerkt:
Das Geschäst ist durch Vertrag, ohne Aenderung der Firma von dem Kaufmann Albert Meyer zu Leipzig auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Gebhardt zu Duderstadt übergegangen.
11“
Firma
Eingetragen zufolge Verfügung vo 1870 am
Koͤnigliches Amtsgericht II.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 491 Folgendes vermerkt: 1
Der Faͤrbereibesizer Herrmann Franz Hildebrand zu Halle a. S.
stav
Königliches Kreisgericht Halle a. S.
wird.
8. Januar 1870. t
In das Handelsregister ist Folio 33 zur Firma Claus Vollmer in Steinkirchen heute eingetragen: Firmeninhaberin durch den am 30. Oktober 1869 erfolgten Tod des bisherigen Inhabers: dessen nachgelassene Ehefrau Gesche Vollmer, geb. Muxgfeld, in Steinkirchen kraft Güterrechts. Jork, den 8. Januar 1870. Königliches Amtsgericht.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 8. d. M.
am heutigen Tage sub Nr. 102 die Firma der Gesellschaf Carl und Heinrich Schreibe²,,, 131 mit dem Sitze zu Struthütten, eingetragen worden. Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind Die Gesellschafter sind: 1) Carl Schreiber in Burbach, 11I“ 2) Heinrich Schreiber in Struthütten. Siegen, den 10. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1870 ist auf Anzeige von
dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden:
daß der Inhaber der Firma Ph. Winkler zu Hanau, Kettenfabrikant
Philipp Winkler hierselbst, seinem Sohn Jean Winkler zu Hanau
unter dem 3. Januar 1870 Prokura ertheikt hat.
Hanau, am 4. Januar 1870. 3
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8
ist auf Anzeige von
Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1870 dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Banquier Abraham Sonneberg, Inhaber der hiesigen 1“ secac e deübfecese est⸗ dem Kaufmann aximilian Lu g Hochstädter aus Frankfurt, jetzt dahi seit dem 1. d. M. Prokura eretheilt hat. 8 ““ Hanau, am 5. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 ist auf Anzeige vom
nämlichen Tage . die Firma H. Kisselstein zu Hanau, und als Inhaber derselben der Schuhmachermeister und Spezereihändler Heinrich Kisselstein dahier, welcher seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Seitz, Prokura ertheilt hat, heute in das Handelsregister eingetragen worden. Hanau, am 6. Januar 1870. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
folgende:
1
Zu der in dem Handelsregister von Obernkirchen unter Nr. 59
eingetragenen Gesellschaftsfirma: b Obernkircher Steinbruchsgesellschaft zu Obernkirchen ist unter dem 10. d. M. eingetragen, daß zufolge Anzeige vom 27sten Dezember v. J. und 6. Januar d. J. die beiden Gesellschafter Berg⸗ Fdenlecsg August Heinrich Franke von Obernkirchen und Tobias
ugust David Spörl von Saalfeld, aus der Gesellschaft ausgetreten find, und das Geschäft von dem Theilhaber Johann Carl Thies von Obernkirchen, unter Beibehaltung der bisherigen Firma, fortgeführt Rinteln, am 12. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. ““ Kempf.
Heute ist in das Firmenregister des Amts Homburg sub Nr. 92 eingetragen worden, daß die Firma Auerbach und Wohlfarth zu Hom⸗ burg erloschen ist. 8
Wiesbaden, den 29. Dezember 1869. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Sitz der Firma C. Pook ist von Rödelheim nach Frankfurt verlegt und deshalb die Firma im Firmenregister des Amts Homburg heute gelöscht worden.
Wiesbaden, den 31. Dezember 1869. b
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute ist in das Firmenregister des Amts Homburg Nr 52 ein⸗
getragen worden, daß die Firma Abraham Hammel zu Rödelheim erloschen ist. Wiesbaden, den 31. Dezember 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Heute ist in das Firmenregister des Amts Rödelheim Nr. 54 ein⸗
getragen worden, daß die Firma Wilhelm Brill zu Rödelheim und
die dafür dem Ludwig Brill daselbst ertheilte Prokura erloschen sind. Wiesbaden, den 31. Dezember 1869. ʒP 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute ist in das Prokurenregister des Amts Eltville sub Nr. 7 ingetragen worden, daß Wilhelm Michel zu Eltville für die daselbst bheecende Firma Preisel und Bachmann zum Prokunristen bestellt worden ist. 1 3
Wiesbaden, den 3. Januar 1870. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunnx.
Es hat sich zu Hamburg eine offene Handelsgesellschaft unter Firma Gebrüder Marx und bestehend aus 85 Glsalscnschaft Wolf Marx jun. und Abraham Marx, beide von Homburg, gebildet. Die⸗ selbe hat am 1. Januar 1870 begonnen und ist an sie das seither unter der Firma W. Marx zu Homburg betriebene Geschäft mit allen
ktiven und Passiven übergegangen. Auf Antrag ist diesem gemͤß heute jene Gesellschaftsfirma in das Firmenregister des Amts Hom⸗ burg eingetragen und die Firma W. Marx daselbst gelöscht worden. Wiesbaden, den 5. Januar 1870. * Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Moses Scemann von Langenschwalbach hat sein seither da
Heute ist die seit Dezember 1864 zu Homburg unter der Firm Jacobi und Hast und aus den Gesellschaftern: Fennier Ernst Jacobi und Handelsfrau Wittwe des August Hast, Wilhelmine geborene Hammerschmidt, beide zu Homburg, bestehende Handelsgesellschaft, so “ der Fegcran des E. Jacobi, Louise geb. Scheller, zu g ertheilte Prokura in das Firme 2 burg eingetragen worden. 1 bb1u Feh.
Wiesbaden den 5. Januar 18270707. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
jericht. 1
unter der Firma Moses Seemann betriebenes Hanbesg schahf res allen Aktiven und Passiven an Bernhardt Seemann zu Langenschwal⸗ bach abgetreten, welcher dasselbe zu Langenschwalbach, unter der ver⸗ änderten Firma Bernhardt Seemann fortbetreibt. Es ist diesem ge⸗ mäß heute im Firmenregister des Amts Langenschwalbach die Firmu Moses Seemann gelöscht und die Firma Bernhardt Seemann auf den Namen des genannten Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 6. Januar 1870.
1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesell 1 Register bei Nr. 288 eingetragen worden, acfen 1 schafts.
Platze unter der Firma: »D. Zervas Söhnee«
bestehende Handelsgesellschaft der Kaufmann Wilhelm Zervas in Cöl bEEböö“ 88 89 zwar mit dem SePecte 1⸗ 1 en Rechte, die Gesellschaft zu vertrete Cöln, den 12. Januar 1870. HvLHH“ 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 8 Kanzlei⸗Nath Lindlau. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts 8 Register unter Nr. 1009 eingetragen word ie 3 8 un Ne e getragen worden die Handelsgesellschaft 1 1 »Gebrüder Ubach«, “ Sitz in Coöͤln und mit dem 10. Dezember 1869 begon⸗ Die Gesellschafter sind Bartholomacus Hugo Ubach und Thomas Rudolph Ubach, beide Inhaber einer Meilichre⸗ffekten-hantlashe, in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu
vertreten.
CGöüln, den 12. Januar 1870. 8 Derr Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Grund der vorschriftsmäßig erfolgten Anmeldung wurde 1“—“ Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts a) bei 479 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesell unter der Firma: Gebr. Molenaar feffend, e Hag egee gsgäsfe Mitgesellschafter Conrad Holthausen hierselbst als solcher aus
dieser Gesellschaft am 10. dieses Monats ausgeschieden ist;
b) sub Nr. 659. und beziehungsweise bei der besagten Nr. 479 des Gesellschaftsregisters, daß Frau Wittwe Gustav Wilhelm Mo⸗ lenaar, Susanna Regina, geb. Schramm, und deren Sohn Alfred
Gustav Molenaar, beide in Crefeld wohnhaft, als alleinige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sich mit mehreren Kommanditisten zur Fortführung des Bank⸗ und Handelsgeschäftes unter der Firma: Gebr. Molenaar vereinigt haben, welche Handelsgesell⸗ chaft diese Firma mit dem Sitze in Crefeld beibehält und am 10. lauf. Mts. begonnen hat;,
) bei Nr. 435 und resp. sub Nr. 438 des Prokurenregisters, daß die dem Handlungsgehülfen August Wirtz in Erefeld ertheilt ge⸗ wesene Prokura der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Molenaar erloschen, dagegen nunmehr der in Crefeld wohnende Kaufmann Franz Heinrich von der Leyen ermächtigt worden ist, die Firma Kech seneden Handelsgesellschaft Gebr. Molenaar per procura zu eichnen.
Crefeld, den 11. Januar 1870.
Der Handelsgerichts⸗Seiretär
In die Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts
wurde heute eingetragen: a) bei Nr. 224 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: Wm. Schroeder & Cie., mit dem Sitze in Crefeld und mit Zweigniederlassungen zu Zürich in der Schweiz, sowie zu Gleißen, Kreisgerichtsbezirk Zielenzig, Provinz Brandenburg, daß der zu Haus Schönwasser, Bürgermeisterei Vockum, wohnende Kaufmann Wilhelm August de Greiff als Mitgesellschafter am heutigen Tage aus dieser Gesellschaft ausgeschieden und das Ge⸗ schäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf die drei andern Gesellschafter übergegangen ist; b) unter Nr. 660 desselben Registers, daß diese drei anderen Mitglieder der vorgedachten Gesellschaft, näm⸗ lich: 1) Wilhelm Schroeder, Kaufmann in Crefeld, 2) Eduard Schade, Kaufmann in Braunschweig, und 3) Fritz de Greiff, Kaufmann in Crefeld wohnhaft, als persönlich haftende Gesellschafter mit einer Kommanditistin zum Zwecke der Fertsetzung des vorgedachten Ge⸗ schäftes heute eine Handelsgesellschaft unter der nämlichen Firma: Wm. Schroeder & Cie., mit dem Sitze in Crefeld und mit Zweig⸗ niederlassungen zu Zürich und zu Gleißen errichtet haben, und c) bei Nr. 380 und resp. Nr. 439 des Prokurenregisters, daß die Kollektip⸗ Prokurg, welche den dahier wohnenden Handlungsgehülfen Carl Jores und Friedrich Kowes von der früheren Gesellschaft ertheilt war, auch für die neue Gesellschaft von denselben geführt wird.
Crefeld, den 11. Januar 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretä
.“