1870 / 12 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5684 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf.

188

““ 8 8 ie Gesammt⸗Versicherungssumme bei der Provinzial⸗Feuerso ietät 88 Fägaan esf des Jahres 1867 im Kreise auf 2,655,500 Thlr. belaufen. er Kultur nach vertheilt sich die 389,984 Morgen betragende des Kreises auf Acker: 192,956 M., Wiesen: 47,273 M., Forsten: 78,609 M., Weiden: 12,979 M., Gärten: 2067 M., Oedland: 612 M., Wege, Begräbnißplätze u. s. w.: 7317 M., Flüsse und Bäche: 966 M. Gebäudeflächen, Hofräume und unter 1 M. große Hausgärten;: 3744 M. Es haben 534 Dismembratoinen stattgefunden, wodurch 7635 Morgen ilt worden sind. gelhena, die des Grund und Bodens anbetrifft, so lasteten Ende 1867 4 proz. Pfandbriefe im Betrage von 324,125 Thlrn. auf 23 Rittergütern, 35ͥproz. Pfandbriefe im Betrage von 247,830 Thlrn. auf 15 Rittergütern, neue Posener Pfandbriefe im Betrage von 646,800 Thlrn. auf 24 Gütern. Subhastationen von Rittergütern

haben 1865/67 nicht stattgefunden. 1 Der Viehst betragen: 6407 Pferde, 21,446 Haupt Rind⸗ Der Viehstand hat betrager Pfaa rnncn „d d2, Efel.

vieh, 67,221 Schafe, 14,746 Schweine, Außerdem waren 2403 Bienenstöcke vorhanden. In 28 ischteichen einen jährlichen Durch⸗ schnittsertrag von Thlr. gewährten. 88 Unter 8 industriellen Etablissements des Kreises ist die Oel⸗ Dampfmühle in Ostrowo hervorzuheben, auf welcher durchschnittlich jährlich 1306 Centner Oel bereitet, und nach Breslau, Posen und Krotoschin abgesetzt wurden. Die wichtigsten Handelsgegenstände bilden Getreide, Wolle, Spiritus. Rohe Felle, Lumpen und Knochen werden in ziemlich beträchtlicher Menge aus Polen eingeführt. Auch der Holzhandel hat in den letzten Jahren eine größere Ausdehnung

vonnen. 8 ges hier ia⸗ Chausseen besaß der Kreis Ende 1867 15 Meilen 1539 Ru⸗

then, der Vollendung nahe Chausseen 2 Meilen 585 Ruthen, zusam⸗ dacn 18 Meilen 124 Ruthen, d. i. auf die Quadratmeile 1½¼ Meile

ussee. S Nefe ntliche Elementarschulen besaß der Kreis 74, mit 94 Klassen und 92 Lehrern. Zu Adelnau besteht eine Präparanden⸗Anstalt, zu Ostrowo ein Gymnasium. Die Zahl der schulpflichtigen Kinder hat 9111 betragen, von denen 8260 die Elementarschulen besuchten. Von den die Elementarschulen besuchenden Kindern sprechen die deutsche Mutter⸗ sprache 1093, die polnische Muttersprache 7167. 1b

Die direkten Steuern haben 1865,67 folgende Einnahmen ergeben: die Grund⸗ und Gebäudesteuer 76,585 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf., also durchschnittlich jährlich 25,528 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf, gegen 1862/64 durchschnittlich jährlich mehr 8130 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf.; die Gewerbe⸗ steuer 15,802 Thlr., 440 Thlr. mehr als 1862/64; die Klassensteuer 67,447 Thlr., 785 Thlr. weniger als 1862/64; die Einkommensteuer 8662 Thlr., 618 Thlr. mehr als 1862/64. Ferner sind im Jahre 1867 eingegangen: an Mahlsteuer 4598 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf., an Schlacht⸗ steuer 4382 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf., Eingangsabgaben 10,818 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf., Branntweinsteuer 27,697 Thlr. 6 Sgr., Braumalz⸗ steuer 701 Thlr. 15 Sgr., Tabakssteuer 15 Sgr., Stempelsteuer An Provinzialabgaben sind im Jahre 1867 6446 Thlr. aufgebracht worden. Der Kreishaushalt hat im Jahre 1867 eine Einnahme von 24,094 Thlr., eine Ausgabe von 22,/718 Thlr. ergeben. v““

Kunst und Wissenschaft.

Nach einer im Januarheft des »Centralblattes für die ge⸗ sammte Unterrichtsverwaltung in Preußen« veröffentlichten General⸗ Uebersicht der im Jahre 1868 bei den Gymnasien geprüf⸗ ten Maturitäts⸗Aspiranten hatten sich in dem genannten bei den 197 vorhandenen Gymnagsien (davon 160 in den alten Provinzen) des preußischen Staats überhaupt 2733 Aspiranten (worunter 90 Ex⸗ traneer) zur Maturitäts⸗Prüfung gemeldet. Von diesen kamen 2284 und 75 Extraneer auf die alten, 359 und 15 Extr. auf die neuen Provinzen. Davon waren zurückgetreten 165 (8 Extr.), zurückgewiesen 99 (8 Extr.), vollendeten die Pruüͤfung 2469. (74 Extr.) Von den Geprüften haben 2336 (57 Extr.) das Zeugniß der Reife erhalten und 133 (17 Extr.) die Prüfung nicht bestanden. Von den für reif Er⸗ klärten waren unter 17 Jahren 13 (je 1 in Preußen, Brandenburg, Westfalen, Schleswig⸗Holstein, Hannover, je 2 in Schlesien und Posen, 4 in der Rheinprovinz), 17 Jahre: 136, 18 Faßre: .399 (3 Extr.), 19 Jahre: 606 (9 Extr), 20 Jahre: 564 (10 Extr.), über 21 Jahre: 618 (35 Extr.). Von den mit dem Zeugniß der Reife Versehenen machen 1880 (52 Extr.) Universitätsstudien, und zwar studiren 306 9 Extr.) evangelische, 353 (10) katholische Theologie, 371 ) Jura,

3 (3) Cameralia, 445 (12) Medizin, 273 (10) Philologie und Philo⸗ sophie, 99 (3) Mathematik und Naturwissenschaften. „Von den Stu⸗ direnden gingen zunächst auf eine inländische Universität 1610 (49 Extr.), auf eine ausländische 270 (3 Extr.). Von den 456 nicht studirenden Maturis (5 E.) gingen 156 (1) zum Militär mit Aussicht auf Avan⸗ cement, 79 (1) zum Staatsbaufach, 1 zum Bergfach, 171 (1) zum Post⸗, Forst⸗ ꝛc. Fach, 46 (1) zur Oekonomie, Industrie ꝛc., 3 (1) zu einem anderen Berufe.

Von dem im Verlage von E. Steiger in New⸗York er⸗ scheinenden literarischen Monatsbericht ist uns in diesen Tagen das 6. Heft (November 1869) des ersten Bandes zugegangen. Das⸗ selbe enthaͤlt eine systematisch geordnete Uebersicht neuer Erscheinungen der deutschen Literatur, Notizen, Nekrologe, Ankündigungen und sonstige auf die Literatur bezügliche Mittheilungen, „mit besonderer Rücksichtnahme auf das geistige Leben der Deutschen in Amerika.«

Verkehrs⸗Anstalten. Bremen, 13. Januar. Der Verwaltungsrath des Norddeutschen Lloyd hat beschlossen, nachdem die Zustimmung erfolgt ist, daß die für die westindische Fahrt bestimmten drei Dampfer des Norddeutschen Lloyd die Namen »König Wilhelm I.«, »Kronprinz Friedrich Wilhelm« und »Graf Bismarck« fuüͤhren werden.

In 2800 Morgen

Telegraphische Witterungsberichte v. 14. Januar. —————

ngmngünü—ö——yy—ℳqꝛçéꝛ——3

Bar. Abw Temp. Abw I AI“ 1,2 S., schwach.

Allgemeine Himmebsansicht

trübe. ¹)

p M=Z Ort 7 Welmsh. 334,7

15. Januar.

Memel 337, 1 +0, 2 2,3 +1, 31SO., mässig. Königsbrg. 336,8 —0,3 3,2 †1l, SO., schwach. Danzig. 336,1 - 1,4 2,2 + 0,7 S., stark. Cöslin 334,4 —- 1,7 0,4 + 2,9 S., mässig]. Stettin 334,3 1,2 +3,6 SSO., stark. Putbus 331, 3 1,2 + 3,2 S., schwach. 332, 6 2,0 +₰ 4,0 S., schwach. 333,0 0,8 + 2,3 SSW., mässig. Ratibor. 328,0 4,7 0,1 SO., mässig. Breslau. 330, 3 2,8 †0,3 S0., mässig. Torgau. 331, 1 3,0 +ο5, 1 S., mässig. Münster 331,6— 5,0 +5, 7 SW., schwach. 333, 0 5,4 +,5 W., schwach. Trier. 329,0 4,7 + 5,4 S., stark. Flensburg. 324,6 4,5 S., schwach. Wiesbagen 331,2 3,6 SW., mässig. Kieler Haf. 333, 6 20 SW., schwach. Wilhelmsh. 332, 6 4,0 SW., mässig. bedeckt. Keitum 331,5 3,4 S., schwach. bewölkt. ⁵) Bremen 332,0 4,2 WSW., mässig. Regen. 6) Weserleuchth. 331,9 3,I8 WSW., mässig. trübe. ²) Paris 337,3 3,8 SW., schwach. bewölkt. Brüssel 333,9 5,9 SW., mässig. Ielsingfrs. 337,2 0,2 S., schwach. Petersburg 337, 8 1,3 SW., schwach. Riga 338,7 3,0 S., schwach. Stockholm. 335, 4 0,5 WSW., schw. Skudesnäs. 331, 9 0,4 0NoO., lebhaft. Gröningen. 332,4 4,3 S., still. Helder. 332,0 5,0 SW., z. stark. Hörnesand 336, 6 7,5 Windstille. Christians. 333,5 3,7 O., lebhaft Oxoe 331,8 NO., stark. Constantin. 336, 5 N., z. stark. Havre 333, 4 W., s. stark. Cherbourg 336,5 SW., lebhaft. St. Mathieu 336, 8 V V WSW., schw. Helsingör. V SSO., mässig.

8 82 Frederikshav. S., schwach.

¹) Gestern Abend Regen. ²) Nebel, Nachts Regen. ²) Nachts Regen. ⁴) Gest. Vorm. Schnee, Nachm. Regen. *) Gestern Regen und Schnee. ³⁶) Gest. Regen. ) Regen in Intervallen. ³⁸) Strom S. Gestern Nachm. 3 Uhr SS0. mässig. ⁹) Gest. Nachm. 3 Uhr S80

schwach7..

heiter.

☛αᷣ 8 89⸗

bedeckt.

gz. bedeckt. ²) bedeckt. heiter. 8 heiter. bedeckt. ³) trübe.

trübe.

trübe, Regen. trübe. 8 bewölkt. ⁴) bezog., Regen.

bedeckt. bedeckt. heiter.

bedeckt. bedeckt.

8

bedeckt.

heiter.

trübe.

wenig bewölkt. bedeckt.

wenig bewölkt.

1““

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 16. Januar. Im Opernhause. (13. Vorstell.) Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. Tybalt: Hr. Lederer. Romeo: Hr. Woworsky. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. ““

Im Schauspielhause. (15. Abonn. Vorst.) Die Räuber. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Anf. halb 7 Uhr.

Mtantag; 17. Januar. Im Opernhause. (14. Vorstell.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. Girod. Eine Nereide: Frl. David. Flick: Hr. C. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (16. Ab.⸗Vorst.) Die beiden Klings⸗ berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Dienstag, 18. Januar. Im Opernhause. (15. Vorst) Die Hugenotten. Oper in 5 Abth., nach dem Französischen von Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Margarethe von Valois: Fr. Harriers⸗ Wippern. Valentine: Fr. Lucca. Raoul de Nangis: Hr. Wachtel. Marcel: Hr. Fricke. Anf. halb 7 Uhr. Extra⸗Pr. 8

Im Schauspielhause. (17. Abonn.⸗Vorst.) Doktor Wespe. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Sonntag, 16. Januar. Im Saal⸗Theater des Königl. Schauspielhauses. Zehnte Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft: Nos intimes, Comédie en 4 actes de Victor

Sardou. Dienstag, 18. Januar. Elfte Vorstellung.

Caen. Le mari dans du coton.

Repertoire der Königlichen Schauspiele Januar Berlin. Overnhaus. Sonntag, den 16.: Julia. Montag, den 17.: Flick und Flock. Dienstag, den 18.: Hugenotten (Fr. Lucca, Fr. Harriers, Hr. Wachtel.) 19.: Oberon (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Woworsky,

Renaudin de

vom 16. bis

Romeo und

23. Die

Hr. Krause⸗)

s. bew., Regen.

bed., gest. Schn.

. 89 8 ee“ 1u“

Lustspiel in 1 Akt von

Mittwoch, den

Donnerstag, den 20.: Der Liebestrank Lederer.) Thea (Frl. David.) (Fr. Harriers, Frl. Grossi, Hr. Wachtel, Hr. Fricke). 22.: Mignon.

Schauspielhaus. Sonntag, den 16. Jan.: Die Räuber. tag, den 17.: Kaudels Gardinenpredigten. Dienstag, den 18.:: Doktor Wespe. sinnig. Eine Parthie Piquet. Donnerstag, den 20.: Egmont. Frei⸗ tag, den 21.: Die Harfenschule. Sonnabend, den 22.: Kaudels Gar⸗ dinenpredigten. Die beiden Klingsberge. Sonntag, den 23.: Vor

130 Jahren.

Saaltheater. Sonntag, 16. Januar: Nos intimes. Dienstag, den 18.: Renaudin de Caen. Le mari dans du coton. Donnerstag, Sonnabend, den 22.: Les memoöires

den 20.: Mlle. de la Seiglière. du diable.

Hannover. Sonntag, den 16.: Oberon. Montag, den 17.: Nibelungen. Dienstag, den 18.: Die bezähmte Widerspänstige. Am Klavier. Mittwoch, den 19.: Freund und Feind. Immer zu Hause. Wer ißt mit? Donnerstag, den 20.: Der Vampyr. Freitag, den 21.: Isabella Orsini. Sonnabend, den 22.: Konzert. Sonntag, den 23.: Fra Diavolo.

Cassel. Sonntag, den 16. Januar: Der schwarze Domino. Montag, den 17.: Bürgerlich und romantisch. Dienstag, den 18.: Das bemooste Haupt. Mittwoch, den 19.: Romeo (Oper). Donner⸗ stag, den 20.: Gut giebt Muth. Ballet. Freitag, den 21.: Concert. Sonnabend, den 22.: Nathan. Sonntag, den 23.: Flick und Flock.

Wiesbaden. Sonntag, den 16. Januar: Undine. Dienstag, den 18.: Die Entführung aus dem Serail. Mittwoch, den 19.: Die Karlsschüler. Donnerstag, den 20.: Erziehungsresultate. Das erste Mittagessen. Tanz. Ein gebildeter Hausknecht. Sonnabend, den 22.: Minna von Barnhelm. Sonntag, den 23.: Die Afrikanerin.

ber. Mon⸗ Die beiden Klingsberge. Mittwoch, den 19.: Sie ist wahn⸗

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 15. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pohzei-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. pf. Ithr sg. pf. sthr sg. pf. sg. pf. Isg. pf. Isg. pf. 2 21 2/10 8Bohnen Metze] 8. s12,—901

28 9 1 25 8 Kartoffeln 6 1

25 1 20 8 Rindfl. Pfd. 5 1 8[Schweine-

1 3 2]†fleisch.

9

Weizen Schfl. 9 Roggen

er. Serste 12 Hafer W. 25 zu L. 1 Heu Centner— 22 Stroh Schcek. 7 Erbsen Metze 4 V 6 7 ([Butter Linsen - 8 2 Eier

Berlin, 15. Januar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 50 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Januar 56 Thlr., April-Mai 58 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 59 Thlr. bez., Juni-Juli 60 ½ Thlr. bez.

Roggen loco exquisiter 45 ¼ Thlr. ab Bahn bez,, poln. 42 G bis 43 ½ Thlr. do., pr. Januar 43 ¼ Thlr. bez. u. G., Januar-Februar 43 ¾ ¾ Thlr. bez., April- Mai 43 ½ x Thlr. bez., Mai-Juni 44 ¼ bis ½ Thlr. bez., Juni-Juli 45 ¼ ½ ½¼ Thlr. bez. .

Gerste, grosse und kleine à 35 44 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 21 26 ¾ Thlr. pr. 1200 Pfd., märk. 24 ½ Thlr., pol. nischer 25 ¾4 Thlr. ab Bahn bez., pr. April -Mai 25 ½ 25 TPhlr. bez., Mai-Juni 25 ¾ Thlr. Br., ¼ G., Juni-Juli 26 Thlr. Br., 25 ½ G.

Erbsen, Kochwaare 50 56 Thlr., Futterwaare 43 46 Thlr.

Rüböl loco 12 ⅞˖ Thlr. bez., pr. Januar u. Januar-Februar 12 Thlr. bez., April- Mai 12 ¾ 2%2 Thlr. bez., Mai-Juni 12 ½2.— ½ Thlr. Juni-Juli 12 ½ Thlr. bez.

Petroleum loco 8 ½ Thlr., pr. Januar 8 ½ 8 Thlr. bez. u. G., Februar-März 741

Leinöl loco 11 ¼ Thlr. 1

Spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr. bez., pr. Januar u. Januar-Fe- bruar 14 ½ ½2 Thlr. bez., April-Mai 15 ⁄6— 15 Thlr. bez, Mai-Juni 15 ½ ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 1543⁄ ½2¼,⁄ÿ Thlr. bez., Juli-August 15 ¾ ½2.— ¾ Thlr. bez.

Weizen loco schwer verkänflich, Termine fester. Im Roggen- Terminverkehr hielt die Geschäftsstille auch heute an. Die Tendenz ist als eine feste zu bezeichen, jedoch erfuhren die Notirungen im Ganzen keine wesentliche Aenderung. Loco-Waare ging züemlich rege zu billigeren Preisen um. Hafer loco reichlich zugeführt und flau, Termine preishaltend. Für Rüböl bestand eine animirte Stim- mung, Abgeber konnten bequem ca. ½¾ Thlr. pr. Ctr. höhere Preise bedingen. Spiritus, anfangs fest und vereinzelt höher, ermattete schliesslich. Gek. 30,000 Crt. pr. 14 ⅔⅞ Thlr.

Berlin, 14. Januar. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 65 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund, pr. April- Mai 57 ¾ à 57 ½ bez., Mai-Juni 59 bez., Juni -Juli 60 ¾ bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 55 ¾ Thlr. „Roggen pr. 2000 Pfd. loco 42 1 45 ¾ bez., pr. diesen Monat 43 ¾ bez., April - Mai 43 ¼ à 43 ½ bez., Mai-Juni 44 à 44 ¼ bez., Juni-Juli 44 ¾ à 44 bez. Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 34 44 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 27 Thlr. nach Qual., 23 ¾ 25 bez., April -Mai 25 bez., Mai-Juni 25 ¼ bez., Juni-Juli 25 ½ bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 51 56 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 46 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr.

α‿

V 6 7 Hammelfl. 3 9 Kalbfleisch

Pfd. 12 10 Mandel] 7 7

SSSS8SS”

1O90EA

Thlr. bez., Jamuar-Febr.

Thlr. ““

11u“

189

ik (Fr. Mallinger, Hr. Betz, Hr. Freitag, den 21.: Die Zauberflöte Sonnabend, den

diesen Monat 3 Thlr. 4 ¾ Sgr. bez., Januar - Februar 3 Thlr. 4 Sgr. bez., 3 Thlr. 4 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 5 Sgr. G. Oelsaaten pr. 1800 Pfd. Winter-Rübsen 101 ½ Thlr. ab Bahn bez. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¾ Br., pr. diesen Monat 12 ½ bez., Januar- Februar 12 bez., Februar -März 12 Thlr., März- April 12 ½˖ G., April-Mai 12 ¼3, à 12 % bez., Mai-Juni 12 ¾ Br., Juni- Juli 12 à 12 ¼ bez., September-Oktober 11 ¾¼ bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ½ Br., pr. diesen Monat 8 bez., Januar- Februar 741 G., Februar-März 7 bez., April-Mai 7 ½ Thlr.

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ⁄2 bez., Br. u. G., Januar -Februar 14 7⁄2 bez, Br. u. G., April - Mai 15 à 14 4 à 15 bez., Br. u. G, Mai-Juni 15 % à 15 ½ bez. u. Br., 15 G., Juni Juli 15 ⁄¾2 bez. u. G., 15 ½ Br., Juli- August 15 à 15 ⁄.3, bez., 15 ¾8 Br., 15 ¾ G., August-September 15 bez. u. G., 16 Br. Ge- künd. 20,000 Qrt. Kündigungspreis 14 ½82¶ Thlr. per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ½ bez. Weizenmehl No. 0 4 à 3 ⅞, No. 0 u. 1 3 1¼. à 3 ½. Roggen- e No. 0 3 ¼ à 3, No. 0 u. 1 3 à 2 pr. Ctr. unversteuert exel.

ack

Danzig, 14. Januar. (Westpr. Ztg.) Weizen unverändert bei mässiger Zufuhr. Börsenumsatz 3000 Ctr. Bezahlt ist: bunt, hellbunt 115 117 118 —- 120 122 126 pfd. nach Qualität von 50 bis 52 52 54 55 ½ 56 Thlr., hochbunt, glasig und weiss 124 125 bis 126 —128 130 132pfd. nach Qualitär 55 ½ 56 ½ 57 ½ 59 59 ½ bis 60 8⅔ Thlr. pr. 2000 Pfund Zollgewicht. Roggen matt. Börsen- umsatz 1000 Ctr. 119 120 121 122 125 pfd. von 39 ½ 40 42 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. Erbsen unverändert. 38 39 Thlr. pr. 2000 Pfd Zollgew. Gerste etwas fester, kleine 34 ½ —-36 Thlr., grosse 35 5 37 ½ Thaler pr. 2000 Pfund Zollgew. Hafer 33 ½ bis 34 i Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus 14 ½ Thlr. pr. 8000 pOt. Tralles bezahlt.

Stettin, 15. Januar, 1 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Depesche des Staats-Anzeigers.) Weizen 56 61, Januar 60 ½ Br., Frühjahr 61 ¾ 61 ¾ bez. u. G., Mai-Juni 62 ¼ Br. Roggen 40 bis 44 bez., Januar 43 ¼ Br., Frühjahr 43 ¼ bez., Mai- Juni 44 G, 44 ½⅞ Br. Rüböl 12 ⅔⅞ Br., Januar 12 ½ Br., April -Mai 12 Br. u. G., Septem- ber-Oktober 11 ½⅞ Br. Spiritus 14 ¼ bez., Januar 14 1% bez., Frühjahr 14 ¾ G., Mai-Juni 15 G.

Posen, 14. Januar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.), gek. 25 Wspl., pr. Januar 39 ½, Januar-Februar 39 ½, Februar-März —, Frühjahr 40 , April-Mai 405⁄½23. Spiritus (per 100 Qrt. = 8000 pCt. Tralles mit Fass), gekünd. 6000 Qrt., pr. Januar. 13 ½, Februar 13 ¾, März 13 ⅞, April 14 ⁄12a, Mai 14 ½. April-Mai im Verbande 14 ½¼.

Breslau, 15. Januar, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 13 Thlr. Br., 13 ⅔˖ G. Weizen, weisser 63 78 Sgr., gelber 58 72 Sgr. Roggen 48—53 Sgr. Gerste 40— 48 Sgr. Hafer 24 —31 Sgr.

Magdeburg, 14. Januar. (Magdeburger Ztg.) bis 56 Thlr. Roggen 47 48 ½ Thlr. Gerste 38 45 Thlr. Hafer 27 29 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare zu den gewiche- nen Preisen gefragt, Termine flau. Loco ohne Fass 15 15 1⁄ 2 Thlr., Januar, Januar-Februar u. Februar - März 15 Thlr., März-April 15 ¾ Thlr., April-Mai 15 5 Thlr., Mai-Juni 15 ½ Thlr., Juni-Juli 15 ¾˖ Thlr., Juli-August 16 Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Qrt. Rübenspiritus flau. Loco 14 ⅔˖ Thlr. nominell.

Cöln, 15. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter hell. Weizen fester, hiesiger loco 6.6 ½, fremder 6, pr. März 5.26 ½, pr. Mai 5.29, pr. Juni 6.1, pr. Juli 6.3. Roggen fest, loco 5, pr. März 4.26 ⅛, pr. Mai 4.26 ½,. Rüböl behauptet, loco 13 ¾%, pr. Mai 13 ¾¼, pr. Oktober 12¹⁄%. Leinöl loco I11 ⁄1. Spiritus loco 18 ¾

MHMamburg, 14. Januar, Nachmittags Uhr Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco sehr still. Weizen auf Termine ruhig, Roggen matt. Weizen pr. Januar 5400 Pfd. netto 106 ¾ Bankothaler Br., 105 ½ G., pr. Januar- Febr. 106 Br., 105 ¾ G., pr. April-Mai 108 ½ Br. u. G. Roggen 3 Januar 5000 Pfund Brutto 73 Br., 74 G., pr. Januar-Februar 5 Br., 74 G., pr. April- Mai 77 Br., 76 ½ G. Hafer ruhig. Gerste flau. Rüböl sich befestigend, loco 26, pr. Mai 25 ½, pr. Oktober 25. Spiritus geschäftslos, loco 20, pr. Januar 20, pr. April- Mai 20 ¼. Kaffee sich befestigend, verkauft 3500 Sack Santos. Zink ruhig. Petroleum fest, Standard white, loco 15 ¼⅞ Br., 15 ½ G., pr Januar 15 ½ G., pr. Januar-April 14 ¾ G.

Bremen, 14. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum, Stan- dard white, loco 643, pr. Februar 6 gefordert. Fest. Verkauft: 4000 Fass.

Amsterdam, 14. Januar, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen geschäftslos. Roggen loco flau, pr. März 178, pr. Mai 181. Rüböl pr. Mai 41 5⅛, pr. Iferbst 39.

Antwerpen, 14. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt.

Weizen 53

Weizen behauptet, Roggen flau. 8 Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 60, pr. Februar 58 b. Wenig Umsatz.

London, 14. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 7530, Gerste 4460, Hafer 21,900 Qrtrs. Schleppendes Geschäft.

London, 14. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Beschränkter Marktbesuch. Geringe Weizenzufuhr sehr kleines Weizengeschäft, echer williger. Gerste matt, weichend Tendenz. Hafer sehr ruhig, Preise zu Gunsten der Käufer. Mehl

abzug schleppend. Wetter mild.