der Eisenbahn Jassy an mit Odessa, vorgelegt. “ 5 8
Sh. arn und Polen. St. Petersburg, 15. Januar. Gestern fand die Feier der Eidesleistung des Großfürsten Alexpis Alexandrowitsch in der programmmäßigen
Zei tt. II ein Allerhöchstes Edikt an das Georgen⸗Ordens⸗ kapitel, d. d. 21. Dezember, werden behufs Verherrlichung des 100jährigen Jubiläums des Georgen⸗Ordens 65,000 Rbl. von dem Kalser, zu denen noch 5000 Rbl. von dem Groß⸗ fürsten⸗Thronfolger kommen, also im Ganzen 70,000 Rbl., zur einmaligen Unterstützung hülfsbedürftiger Georgenritter und Inhaͤber des Militär⸗Verdienstkreuzes und aus den freien Summen des Ordenskapitels 30,000 Rbl. jährlich zur Fürsorge für arme Ritter, zur Erziehung der Kinder und Waisen der⸗ selben, zur Erleichterung des Schicksals ihrer zu ähnlichen Zwecken angewiesen.
— Nach dem »Cronstadter Boten« ist die Ausrüstung der
Panzerflotte mit 8⸗ und 9zölligen gezogenen Stahlgeschützen im Laufe des Jahres 1869 beendigt worten. Sämmtliche Marine⸗ truppen sind mit Schnellfeuergewehren nach Baranofsschem System bewaffnet worden. 8 8
ses Der Schah von Persien hat den russischen Handels⸗ schiffen den freien Eingang in die persischen Häfen des caspischen
Meeres gestattet.
Dänemark. In der gestri⸗:
Kopenhagen, 14. Januar.
gen Folkethingssitzung legte der Minister des Innern einen
Gesetzentwurf vor, betreffend die Errichtung einer mit Naketen⸗ apparat versehenen Rettungsstation beim Leuchtfeuer Fornäs, im Kirchspiel Hammelen, Amt Randers in Jütland. Die Motive sprechen u. A aus, lands jetzt mit Rettungsstationen auch an die Versorgung
soweit versehen sei, daß man
könne. 8 1 In der heutigen Sitzung des Folkethings kam der Privat⸗ Geseßentwurf, betreffend die Aufhebung der Beschränkungen, wo⸗
durch Unteroffiziere ꝛc. in ihren
Ehe schließen dürfen, ohne nachzuweisen, daß sie eine gewisse jährliche Einnahme haben, zur ersten Behandlung.
Amberika. Aus New⸗York, 16. Januar, wird pr. atl. Kabel gemeldet: Das Reprasentantenhaus, hat die Däl behufs der abermaligen Wiederzulassung Birginiens er⸗ tretung im Kongreß mit 149 gegen 49 Stimmen angenommen. —*7— Aus Nio de Janeiro, 24. Dezember v. J., sind Nach⸗ richten eingetroffen, welche bestätigen, daß Lopez in der Wild⸗
iß von Vacaria umherirrt und der Krieg thatsächlich been⸗
Asien. Kalkutta, 8. Januar. Der Herzog von Edin burgh ist gestern nebst Gefolge von hier nach den oberen Provinzen abgereist. Die Regierung hat versprochen, ihr Mög⸗ lichstes zu thun, um mit deyn Beginne des finanziellen Jahres die Exportzölle auf Reis abzuschaffen. C“ Peking, 18. Dezember. Der Kaiserhat den mit 1. e⸗ ierung der Vereinigten Staaten abgeschlossenen Handelsvertr ag ratifizirt. — Burlinghames Mission in Europa ist zu einer permanenten gemacht worden. In der Provinz Schansi und Kaiserlichen Siege errungen. 75 Australien. Melbourne, 8. Dezember. Das Parla⸗ nent von Victoria wird in diesem Jahre wahrscheinlich nicht prorogirt werden. Die finanzielle Lage wird als 8. gezeichnete geschildert. Die Aussichten auf die Ernte sind vie 4. Dezember. Die Opposition hat die Regie⸗ rung zur Auflösung des Parlaments gezwungen. Die letzten Nachrichten aus Neu⸗Seeland sind friedlicher Natur. 8 b Adelaide, 8. Dezember. Die Ernte in Süd⸗Australien ist gut ausgefallen.
an anderen Orten haben die
8
Statistische Nachrichten. — Nach scha,n gestaltet sich die Grundstücks vertheilung im preußischen Staate folgendermaßen: Es kommen in runder Summe auf die Quadratmeile Flächeninhalt in den 88 ierungsbezirken Stralsund 100 Grundbesitzer, Lbslin 129 weee erg 140, Posen 180, Frankfurt g. O. 200, Liegnitz und 2 reslau 5 in den Provinzen Westfalen 420, Hannover 450, Cassel 760, Rhein⸗ provinz 950, Regierungsbezirk Wiesbaden 1000 Grundbesitzer. 8 — Einer Schrift des Dr. Schiefferdecker über die Ernährung der Bewohner Königsberas und anderer großer Städte entnehmen wir folgende Angaben: Was zunächst den Fleischverbra u c reren preußischen Städten zu verschiedenen Perioden anlangt,
amen auf den Kopf jährlich in:
den Pruth behufs Verbindung
V Jahren gleicher, bleibt aber in jeder Stadt in einer
Al Jahren in: Familien und
Königsberg 291,46 »
aus, daß die gefährlichere Westtüste Jüt⸗
der Ostküste Jütlands, als deren ge⸗
zorlichster Punkt die genannte Stelle bezeichnet wird, denken 3— 1 on; fährlichster Punk 9 Feuersbrünste stattgefunden, welche sämmtlich von der Feuerbrigade
Vermögensdispositionen be⸗ schränkt werden und verschiedene Militärs (Lieutenants ꝛc.) keine
ist die Hälfte der Stadt zerstört worden.
1842 8 1855 67, 5 6 57, 3 2 80,5 2 5
87,47
1831 97,63 71,88 68,48
18802
Berlin 77,85
Breslau .. 87,95
Königsberg 102,25
Danzig . 68,85 70,60 8 Magdeburg 59,56 77,03 I1ö1“ Steitin 82,45 1 97,92 “ Der fast regelmäßigen Zunahme des Fleischverbrauchs i den andern großen Städten steht in Berlin und in Königsberg seit 1842 eine Abnahme entgegen, doch hat in Königsberg seit 1855 wieder eine mäßige Zunahme stattgefunden, so daß sich in den letzten der Fleischverbrauch pr. Kopf auf. 65 — 66 Pfd. gestellt dat, in dem Jahre 1865 sogar auf 73 Pfd. Der Verzehr der verschiedenen Viehsorten ist in verschiedenen Städten zin sehr un⸗ Reihe von Jahren sehr Auf 100 Theile Fleisch kamen im Mittel einer Reihe von
Kalb- Schaf⸗ Schweinefleisch
8,93 11,98 34,58
constant.
Rind⸗ 44,51
Berlin.. Breslau Königs berg.
Der Körnerverbrauch in verschiedenen großen Städten stellt
bie folgt: Ech esg ol 1802 1831 1842 1850 1855 Berlin 320,15 Pfd. 251,12 Pfd. 264/10 Pfd. 245/,94 Pfd. 296,22 Pfd. Breslau.. 316,78 » 355,26 » 353,68 » 327,00 » 412/82 „ 256,78 » 256,72 » 290,80 » 342,46 » »„ 248,40 » 266,76 » 323/30 » 333/80 » Für spätere Jahre läßt sich die Vergleichung nicht durchführen, da die Angaben für die betreffenden Jahre nur von einzelnen Städten vorliegen. Eine Vergleichung dieser Tabelle mit der Tabelle über den Fleischkonsum ergiebt, daß der größere oder geringere Verbrauch ani⸗ malischer Nahrungsmittel auch in anderen Städten durch das ent⸗ gegengesetzte Verhältniß an Brodfrüchten nicht ausgeglichen wird, nur in Berlin fällt der höchste Fleischverbrauch mit dem geringsten Brodverbrauch zusammen. 1 1 G Pesth, “ (Wien. Z) Die Volkszählung ergab füt die Stadt Pesth über 200,000 Einwohner. — Während des abgelaufenen Jahres
Danzig. 324,82
haben in London 1572
gelöscht wurden. P. 1 Die Ausweise über das New⸗Yorker Importgeschäft des letzten Jahres zeigen, daß mit nur 3 Ausnahmen die Gesammt einfuhr größer war, als in irgend einem Jahre vorher. Die Aus. nahmefälle bilden die Jahre 1858 und 1859, die den Ausfall in Folge der Panik von 1857 auszugleichen hatten, ferner das Jahr 1866, dem der Schluß des Bürgerkrieges eine außergewöhnliche Lebhaftigkeit mit⸗ theilte. Der Gesammtwerth der Einfuhr, abgesehen von Zoll, Fracht und anderen Auflagen, belief sich auf 19,000,000 Pfd. Sterl., gegen 16,200,000 Pfd. Sterl. im Jahre 1868. Darunter figuriren Wolb⸗ fabrikate mit 5,750,000 Pfd. Sterl., gegen 5,150,000 Pfd. Sterl, Baumwollfabrikate mit 3,500,000 Pfd. Sterl., gegen 2,700,000 Pd Sterl., Seidenfabrikate mit 5,000,000 Psd. Sterl, gegen 4,350,000 Pfd. Sterl., Leinenfabrikate mit 3,150,000 Pfd. Sterl. 'gegen 2,500,000 Pfd. Sterl., und gemischte Waare mit 1,700,000 Pfd. Sterl., gegen 1,500,000 Pfd. Sterl. im Jahre vorher. Im Ganzen ist, wie es heißt, das Jahr für 25 .
sehr schwere Verluste wurden hier und da erlitten.
Kunst und Wissenschafft.
— Das 4. Heft des 4. Jahrganges der »Geschichtsblätter fül Stadt und Land Magdeburg« enthält u. A. folgende Aufsätze: Lin Fürst aus dem Wendenlande, Domherr zu Magdeburg. Vom Archid Rath v. Mülverstedt. — Beiträge zur ältesten Geschichte der Buh druckerkunst in Magdeburg. 1) Die Drucker des 15. Jahrhundert (Fortsetzung). Von Götze, Gymnasial⸗Oberlehrer zu Seehausen i. d. I — Beiträge zur Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Magat burg. 2) 1632 — 1798. Von Dr. Holstein. — Zur Geschichte de Dorfes Ackendorf im Kreise Neuhaldensleben. „Von Dr. Jacobe Gräflich Stolbergischem Archivar und Bibliothekar in Wernigerode. - Verzeichniß der im heutigen landräthlichen Kreise Magdeburg frühg und noch jetzt bestehenden Stifter, Klöster, Kapellen, Kalande, frommet Brüderschaften und Hospitäler, sowie deren Kirchen, deren geistlic Schutzpatrone bekannt sind. (Fortsetzung.) Vom Archiv⸗ Rath voh— Mülverstedt. — Erzbischof Günthers Prwvileg für die Sudenburg vol Jahre 1418. Von Dr. K. Janicke — Ueberreste einer eigenthümlichan Wandschrift in der Kirche zu Dodendorf und die Trennung dieg Kirche von der zu 1“ Vom Gymnasial⸗Direktor a. D. Prof. Wiggert. — Miscellen. 1 6 1 8 8 Onr am Beginn d. J. erschienene Katalog über die i. J. 1869; Schweden und Finnland gedruckten schwedischen größereg und kleineren Schriften enthält im Ganzen 1165 Werke (160 mch als 1868); davon betreffen: Philologie 85, Tbeologie und Kirche geschichte 159, Philosophie 23, Schulwesen und Gymnastik 20, Kinde und Jugendschriften 72, Volksschriften 22, schöne Wissenschaften 1 (davon Poesie 33, Dramatik 41, Romane, Novellen und Märchen n vermischte Schriften und Kalender 53), Geschichte 94, Geographie Staatswissenschaft 97, Naturwissenschaften 49, Medizin 37, Oekonom, und Technologie 64, Mathematik 42; Kriegswissenschaft und Navige
tion 16, Rechtswissenschaft 23, schöne Kunst 16, vermischte Schriften!
— Bei dem Erdbeben auf Santa Maura am 28. v. M. u..
Aus den Trümmern wurde
16 Leichen herausgezogen. Die Zabhl der Verletzten ist erheblich. De selbe Erdstoß wurde auch auf Korfu und Otranto verspürt.
27 Mill. Fr. Getreide. geben in den ersten 10 Monaten 1869 einen Ausfall von 54,991,000
Importeure mäßig einträglich gewesen, und nur wenige
reich bezogen, als im
Ende Dez. 1868.
von
8 Erdbeben in Californien und Nevada.
Am 27. Dezember gegen 6 Uhr Morgens wurde in Ost⸗Californien und Nevada ein Erdbeben verspürt, wie solches in gleicher Heftigkeit daselbst noch nie eingetreten. In Sacramento, Marysville, Graß Valley, Nevada City, Jowa Hill, Stockton, Chico, Truckee und anderen benachbarten Städten wurden Stöße von größerer und geringerer Heftigkeit wahr⸗ genommen. In Virginia City, Nevada, stürzten Mauern ein, Glocken
wurden in Bewegung gesetzt ꝛc. und die Bestürzung war eine allge-
meine. In tiefen Grubenschachten waren die Stöße von besonderer Heftigkeit. Die Schwingungen gingen von Norden nach Süden und dauerten ungefähr 10 Sekunden. In Reno ging den Stößen ein dumpfes Geräusch voran, welches zwei Minuten dauerte und allge⸗ meinen Schrecken hervorrief. Der in westlicher Richtung fahrende Expreßzug wurde zwischen den Stationen Wadsworth und Reno durch Felsblöcke und Erdmassen, welche in Folge der Stöße auf das Geleise geschleudert worden waren, über eine Stunde aufgehalten. Im west⸗ lichen Theile von Nevada wurden Erdstöße die ganze Nacht hindurch verspürt, welche sogar den von Virginia City abgegangenen Zug der Carson Eisenbahn zum Entgleisen brachten. v“
Gewerbe und Handel. — Die Einfuhr Frankreichs in den ersten 8 Monaten 1869 belief sich nach dem »Exposé de la sit. de l'emp.« auf 1,965,844,000 Fr.,
229,343,000 Fr. weniger als in der gleichen Periode 1868; die Ausfuhr
auf 1,940,187,000 Fr., 174,352,000 Fr. mehr als in demselben Zeit⸗ raum 1868. Der Ausfall in der Einfuhr ist durch die bessere Ernte des Jahrer 1868 veranlaßt worden; die Einfuhr von Cerealien hat in 1869 gegen 1868 um beinahe 286 Mill. Fr. abgenommen. An dem
Mehr der Ausfuhr pro 1869 nahmen Fabrikate mit 60,437,000 Fr.,
Rohstoffe mit 113,915,000 Fr. Theil; unter den letzteren befinden sich Ein⸗ und Ausfuhr zusammengenommen, er⸗
Fr. Die Differenz in der Getreideeinfuhr zwischen 1868 und 1869. beträgt indessen, wie bemerkt, allein 286 Millionen Fr.
Die in französischen Häfen in den ersten 8 Monaten 1869 einlau⸗ fenden Schiffe maßen 4,313,000 Tonnen, die auslaufenden 2,984,000 T., egen 4,350,000, resp. 2,690,000 T. in demselben Zeitraum 1868. Die Fermehrung kam bei den einlaufenden zur Hälfte, bei den auslau⸗ fenden Schiffen zu zwei Dritteln der französischen Flagge zu Gute.
Der Handelsverkehr Frankreichs mit den einzelnen Ländern hat sich in den ersten 8 Monaten 1869, im Vergleich mit demselben Zeit⸗ raume 1868, wie folgt, gestaltet: Einfuhr aus Großbritannien 339,439,000 Fr, gegen 356,540,000 Fr. in 18688. Die Einfuhr von Baumwolle, Seide und Getreide hat um 22 Mill. Fr. abgenommen,
dagegen hat die von Wollenwaaren (um 7 Mill. Fr.), Seiden⸗, Me⸗ tallwaaren ꝛc. zugenommen. britannien erreichte in 1869 558,181,000 Fr., gegen 311,990,005 Fr. in 1868. Das Mehr von 27 Mill. Fr. fällt hauptsächlich auf landwirth-
Die Ausfuhr Frankreichs nach Groß⸗
schaftliche Produkte: Butter 8 Mill. Fr, Wein 4 Mill. Fr., Eier 2 Mill. Fr. ꝛc. — Von Belgien wurden in 1869 181,751,000 Fr. ein⸗ geführt, gegen 199,699,000 Fr. in 1868. Der Ausfall von 18 Mill. Fr. ist durch Getreide und Leinen herbeigeführt worden. Die Ausfuhr nach Belgien ist 1868/9 von 145,434,000 auf 170,684,000 Fr., also um
mehr als 25 Mill. Fr. gestiegen, hauptsächlich in Getreide, Wein und
Wollenwaaren. — Die Einfuhr aus dem Zollverein hat sich 1868,9 von 148,147,000 auf 109,080,000 Fr., also um ca. 39 Mill. Fr. ver⸗ mindert. Die Getreideeinfuhr allein weist einen Ausfall von 52 Mill. Fr. auf. Zugenommen hat die Einfuhr von Holz und Kohlen. Die Ausfuhr nach dem Zollverein ist von 113,615,000 auf 139,487,000 Fr. gestiegen, und zwar in Wollenwaaren um 5 Mill. Fr., in Wollengarn um 4 Mill. Fr., ferner in Wein, Kramwagren und Leinen; dagegen hat die Ausfuhr von Seidenwaaren um 8 Mill. Fr. abgenommen. — Die Einfuhr aus Italien ist 1868/9 von 193,276,000 auf 173,357,000 Fr. gefallen, hauptsächlich in Getreide und Vieh. Die Ausfuhr nach Italien ist von 86,898,000 Fr. auf 128,062,000 Fr. gestiegen, beson⸗ ders in Seiden⸗ und Wollenwaaren, roher Seide, Baumwollenwaaren und Seidenraupeneiern. — Die Einfuhr aus der Schweiz belief sich in 1869 auf 59,733,000 Fr., gegen 53,389,000 Fr. in 1868, die Aus⸗ fuhr dorthin 1869 auf 148,895,000 Fr. gegen 146,728,000 Fr. in 1868. Aus den Niederlanden wurden 1869 15,035,000 Fr. (1868: 16,571,000 Fr.) eingeführt. Die Ausfuhr dorthin betrug 15,358,000 Fr., 7 Mill. Fr. mehr als in 1868, in Getreide, Baumwolle und Wein bestehend. m Ganzen haben die hier namhaft gemachten 6 Staaten resp.
taatengruppen in ö“ Mill, Fr. mehr Waaren aus Frank⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
— Die französischen Eisenbahnen hatten nach dem Exposé de la situation de l'empire am 31. Dezember 1869 eine Länge von 24/194 Kilom., und zwar 21,887 definitiv, 924 event. konzessionirte Linien, 1383 klassifizirte aber noch nicht konzessionirte Linien, gegen 21,131, resp. 979, — 1790 Kilom. am 31. Dez. 1868. Im Betriebe befanden sich Ende Dez. 1869 16,920 Kilom.; gegen 16,237 Kilom. Die Kosten dieser Eisenbahnen beliefen 8,573,047,200 Fr. für die Gesellschaften und auf 1,713,748,921 Fr. Staats⸗Subvention. Am 31. Dez. 1869 hatten die Gesellschaften dem sie treffenden Kostenantheil 7,039,236,800 Fr. bezahlt, so daß noch 1,533,810,400 Fr. aufzubringen blieben; der Staat hatte am 1. Januar 1870 noch 88,561,010 Fr. Kapital zu zahlen (625,171,033 Fr. sind in Annuitäten zahlbar). Die Kosten belaufen sich im Durch⸗ schnitt auf 450,957 Fr. per Kilom., die Staatssubvention auf 75,128 Fr. per Kilom. N.
Im Jahre 1868 wurden auf den französ. Eisenbahnen 105,017,972
assagiere im Durchschnitt 37 Kilom. weit, 42,078,413 Tonnen Fracht⸗
üter durchschnittlich 150 Kilom. weit befördert. Die Roheinnahmen
beliefen sich auf 675,264,279 Fr. oder auf 42,700 Fr. per Kilom.
Im Jahre 1869 sind in den ersten 10 Monaten auf den Eisen⸗
.
sich auf V
vʒ1141“*“
(N.⸗NYerk. Handelsz.) bahnen 2 Passagiere und 4 Beamte getödtet und 112 Reisende und
61 Beamte verletzt worden. ee. 1 „— In einem Werke des Administrators der Großen Russischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, J. Hovyn de Tranchère, wird der Stand der
russischen Bahnen am 1. Januar 1869 statistisch verifizirt. An
jenem Tage betrug die Länge der vollendeten und in der Ausführung begriffenen Linien 11,108 ¾ Werst, davon waren 1111 ¾ Werst im Be-⸗ triebe des Staats; 5458 wurden von Privatgesellschaften exploitirt; vom Staate erbaut oder im Bau begriffen waren 1175 Werst, von besonderen Gesellschaften 33633⁄¾ Werst. Zu den 11,108 ¾ Werst kom⸗ men noch 3230 Werst als die Länge der acht Bahnen, deren Anlage nach dem Plane des Ministerrathes als die dringendste erscheint. In Kurzem wird also Rußland 14,338 ¼ Werst Bahnlinien haben.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 18. Januar. Im Opernhause. (15. Vorst) Die Hugenotten. Oper in 5 Abth., nach dem Französischen von Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Margarethe von Valois: Fr. Harriers⸗ Wippern. Valentine: Fr. Lucca. Raoul de Nangis: Hr. Wachtel. Marcel: Hr. Fricke. Anf. halb 7 Uhr. Extra⸗Pr.
Im Schauspielhause. (17. Abonn.⸗Vorst.) Doktor Wespe. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Mittwoch, 19. Januar. Im Spernhause. (16. Vorstell.) Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Ab⸗- theilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, über⸗ setzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Frau von Voggenhuber. Fatime: Frl. Horina. Huon: Herr Woworsky. Scherasmin: Hr. Krause.
Anf. 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (18. Ab.⸗Vorst.) Sie ist wahn⸗ sinnig. Drama in 2 Akten nach Melesvilles: »Elle est folle«, Hierauf: Eine Partie Piquet. Lust⸗
1 2
bearbeitet von L. Angely. spiel in 1 Akt, nach dem Französischen von F. Denecke. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Dienstag, 18. Januar. Schauspielhauses. spieler⸗Gesellschaft:
1Inconhil. Donnerstag, 20. Januar. Zwölfte Vorstellung: Mademoiselle de la Seciglière.
ar. Im Saal⸗Theater des Königl. Elfte Vorstellung der französischen Schau⸗-
Renaudin de Caen. Le chef d'oeuvre
Telegrapaischhe d*iatereaaggsberichte v. 16. Januar.
rmnmmnmn
Bar. AbvwTemp. Abw EE11116“
Memel . 336,3 —0,6 — 2,2 +1,4SO., mässig.
Königsbrg. 335,8 — 1,3 — 0,6 +3,6 SO., stark.
-TTqqPTöTTVITVö''--- schwach. bed., gest. Schn.
Göslin 334,6 — 1,1 1,4 43,9 S., schwach. bedeckt.
Itetrin... 334,2 —3,1 2.8 415,0 WSW., schw. (ed., gest. Reg.
Putbus 3382,7 3,1 +£5, 1INW., schwach. Nebel.
Berlin 88972 4,0 +£6,“ W., schwach. ganz trübe.¹
Posen 330,0 2,0 +5, 1 W., schwach. bedeckt.
Ratibor. 328,2 0,5 + 5, 1 S., mässig. bedeckt.
Breslau 330,9 2,0 +5, 1 W., schwach. wolkig.
Torgau .332, — 3,1 +¼ 5, 2 Winqdstille. dichter Ne
Münster 335, 4 4,0 +₰ 4,7SW., schwach. trübe. 1ö“ 4,5 +₰ 4,4 W., schwach. trübe. EIE“ 330,8 — 1, 4 4,3 + 5,0 S., schwach. trübe, Regen. Flensbürg. 835,7 3,5 — SW., schwach. bedeckt, Regen. Wiesbaden 333,0 2.2 SW., schwach. bedeckt. ³¹) Kieler Haf. 336, 8 32 NN0O., schwach. bezogen. Wilhelmsh. 337, 1 NW., schwach. trübe.
Keitum 3306, 8 NW., mässig. bedeckt, regner. Bremen 336,0 NW., schwach. bedeckr. Weserleuchth. 336, 2 NNW., schw. trübe.
Paris 339,9 WNW., mässig. sehr bewölkt Brüssel 338,3 WSW., mässig. bewölkt.
Iaparanda 340,5 N., schwach. bbedeckt.
elhs. 338, 8 080., schw. bedeckt.
Petersburg 339,6 0., schwach. bedeckt.
NIA .. .I. 86 S0., schwach. bedeckt.
Moskau 328,8 NW., schwach. bedeckt.
Stockholm. 337, 5 0., schwach. bedeckt. 4
Skudesnäs. 337,6 — NNW., schw. wenig bewölkt.
Gröningen. 337,6 NW., still. bedeckt.
Helder. 338,2 WSW., schw. —
Hörnesand 339,3 O., schwach. bed., Schnee
Chrietians. 338,9 O., mässig. wenig bewölkt.
337,2 0,3 NNW., schw. ttrübe. G
Constantin. 338,1 7,2 N., schwach. bedeckt.
Havre 335,6 6,4 — SW., stark. bedeckt.
Cherbourg 340,5 8,0% — W., schwach. bedeckt.
St. Mathien [337,7 8,0 — Winqdstille. trübe.
Helsingör. “
Y — — — NNoO., mässig. V “ 2²) Nachts
2) Feiner ) Strom S. tern Nachm.
Allgemeine Himme’sansicht trübe. bedeckt.
2 5 2 5 — 2 3 —
4 4 2 3
6 2,7
ö
„ Frederikshav. — ¹) Regen, gestern Abend Regen, Regen. 4) Gest. Abend Schnee 3 Uhr SSO0., sche Sstrom S schwach. 8
Regen.