1870 / 15 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

241 2 zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mittwoch den 19. Januar

Die Zahl der Einwohner Pesths wird nach dem Ergebnisse der neuesten? olkszählung wie folgt angegeben: männliche 102,996, weibliche 97,824, zusammen 200,824 Einwohner. Ofen zählt 54,577, Temesvar über 30,000 Einwohner.

s Für die französische Armee waren nach dem »Exposé de la sit. de l'empire« im Jahre 1869 310,280 Dienstpflichtige einge⸗ Summa. schrieben, 17,116 mehr als im Jahre 1868. 64,000 Rekruten sind im Jahre 1869 eingestellt worden, von denen, nach Abzug der Zurückzu⸗ stellenden, etwa 50,000 für das Landheer und 7000 für die Marine verbleiben. Die Armee zählte am 1. Oktober 1869: im Innern 365,179, in Algerien 63,925, im Kirchenstaat 5252, zusäammen 434,356 Mann, von denen jedoch nur 325,525 Mann unter den Fahnen waren. Die Reserve belief sich auf 212,816 Mann, die ge⸗ sammte Armee zählte mithin 647,172 Mann. Im Kriegs⸗Ministe⸗ rium ist durch Dekret vom 25. September 1869 eine neue Direktion der Infanterie eingerichtet worden. Die beiden bis dabin bestehenden Veteranen⸗Compagnien sind wegen ihres verringerten Bestandes durch Dekret vom 22. Mai 1869 zu einer compagnie de vétérans de l'in- fanterie verschmolzen worden. Die Organisation der mobilen Natio⸗ nalgarde ist in den Armee⸗Corps 1— VI. (das VII. A.⸗C. steht in Algerien) beendet; eingeschrieben sind 560,714 Mann. Die oberen Offiziere für die mobile Nationalgarde sind sämmtlich, die Kapitäns im Bezirk der Armee⸗Corps I—III. ernannt, im Ganzen 155 Bataillons⸗Chefs oder Artillerie⸗Kommandanten und 1120 Kapitäns, außerdem im Seine⸗De⸗ partement 298 Lieutenants. Die auf dem Lande befindlichen Reserve⸗ pferde der Kavallerie belaufen sich auf 17,000. Bei der Gendarmerie ist die Elite⸗Escadron im Jahre 1869 durch 7 Fußbrigaden vermehrt und von 138 auf 154 Mann gebracht worden. Von der Departe⸗

m-Aktilen.

1/1. u. 7. do. do. do. 1/1.

1/1. u.? do. 1/1. do. 1/1. u. 7. do. do.

1/5ᷓ u. 1 1/1. 1/1. u. 7. 1 4. u 10[80 zetwbzh 1/1. [53 1 bz B

Eisenbahn-St a

Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter., do. Wien.

Fonds und Staats-Papiere. Amerik. rückz. 188216 [1/5. u. 1/11. [92 ½ bz do do. 1885 Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 stalienische Rente... do. Tabaks-O blig. (6 do. Tabaks-Akt.. Rumän. Eisenb. do. do. kleine. Rumänier..

Finn. 10 Rl.-L. Neapol. Pr.-A. 99 G Russ. Egl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 99 G do. Egl. Stücke 1864 83 bz do. Holl. 82 ½ bz do. Engl. Anleihe 74 ½ bz do. Pr.-Anl. de 1864 110 ½ bz deo. do. de 1866 do. 5. Anl. Stiegl.. do. 6. do. do. 9. Anl., Engl. St do. do. Holl. do. Bodenkredit... do. do. II. Em. do. Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.ü. do. do. kleine

Weechsel.

18. Jan. 143 ½ bz 142 ½ bz 151 bz 150 G bz 6 22 ½ bz 80 bz

94 G 90 ½bz 98à 7 ½ bz 57 ½ bz G 170 bz 132 ⁄¶ bz 74 ½˖ bz volle 68hr 214 1à12 1

.,—1 3 67 bz

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk.

ODO.

Amsterdam. do. 7.

Hamburg do. 300 Mk.

London 1 L. Strl. .300 Fr.

Wien, österr. Wuhe.,... Wien, österr. bEA11I1X“X“ Augsburg, südd. ImI Frankfurt a. M., süidd. Währ. Leipzig, 14 Thlr. Fuss Petersburg do. Warschau. Bremen

Statistische Nachrichten. 8

Nachweisung der in der Zeit vom 1. August 1868 bis zum 31. Juli 1869 im preußischen Staate ausgegebenen Jagdscheine und sonstigen Jagdlegitimationen:

Bezeichnung

des 858 ½ Verwaltungsbezirkes. base Meg.⸗Bez. Königsberg.— Gumbinnen ... Danzig. Marienwerder. Potsdam Frankfurt.

d2O O.

—q

PEPEPPEPrüamGeEIE

2 222

150Fl. 82 ½ b2 150 Fl. 100 Fl. 2 100 Fl. 2 100 Thl8 Tage. 100 Thlr2 Mt.

100 S. R. 3 Weh. 100 S. R. 3 Mt. [82 bz

90 S.R. 8-Tage.] 74 % bz 100T. 9. 8 Tage.

8 Tage. 2 Mt.

.

&Æœ Uorhe —¼

Zahl der gegen Geld (unentgeltlich ausgegebenen Jagdscheine. 3328 2057 8 1210 2147 5227 5472 1819 2438 905 3496 1909

E

br*

81 bz

09

Mt. 56 20 G 8 3667 2337

Mt. 56 22 bz

Naorn†oeneS g—⸗

K’

82 bz Bank- und Industrie-Aktien.

.

Stralsund... Posen.... Bromberg. Breslau. Liegnit.. ..... RSWpen.. Magdeburg.... Merseburg.. Erfurt svorm. Herzogth. Holstein. Landdrostei Hannover ..

Div. pro S Berl. Abfuhr.. do. Aquarium. 4 do. Br. (Tivoli) 11

do. Kassen-V. 9 ¾ do. Hand.-G. 10 do. Immobilien do. Pferdeb... Braunschweig.. Bremer.

1868

100 B 132 B 160 G 129 bz 78 B

81 ½4 bz G 114 G 110 ½⅞ G 93 G f

und Staats-Papiere.

u. 10 [94 ¾ G

1/1 u. 7 [1005 bz 1/4 u. 10 [92 bz 8 6 [92 bz J92 bz 5 bz

Fonds

Freiwiige Anseihe. Staats-Anl. von 1859 do. v. 1854, 55 do. von 1857 do. von 1859

171 1/1 u. 7. do. 1/19u 11 1/1. do. do.

v1111X““ 2 87

EuSSsS88 SLsSL LvuN

&

13/1. u. 13/7.

1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 68 G do. 67 ½ bz

F

EESos 2

do. von 1856

do. 1864

Von

1¼4 u. 10 92 ½ bz

do. von 1867 do. v. 1868 Lit. B. do. v. 1850, 52 do. von 1853

do. do.

92 bz

92 ½bz

81 ½bz IX bz

do.

do. do.

Poln. Pfandb. III. Em.

Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. 0b. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865.

22/6. u. 22/1270 G

Coburg. Kredit., Danz. Privat-B.

qsN

do. 103 B

6o& PEðRAgSʒFEʒqEßgʒ

1/6. u. 1/12. 57 bz

1/1. u. 1/7.9 d

25etwbz 126%¶bz 97 ½ G

102 bz G 6 ½ bz 161 B

Darmstädter.. do. Zettel Dess. Kredit-B. do. GCas..

1/1 u. 7. 11 0

1/1. do.

N—

do.

ildesheim... Lüneburg Stade Osnabrück... Aurich.. Bez. Münster

E S ö

mental⸗Gendarmerie sind 37 reitende in 74 Fußbrigaden verwandelt, 25 Brigaden sind in Frankreich, 6 in Algerien neu errichtet worden. An Gewehren nach dem Modell von 1866 sind in den 4 Kaiser⸗ lichen Fabriken im Jahre 1869 322,900 gefertigt worden, so daß am Jahresschluß ein Vorrath von 926,000 derartiger Gewehre vorhanden war. Von alten Gewehren sind in 1869 97,474 in Hinterlader um⸗

do. von 1862 81 53 bz G do. Landes-B. 98 ⁄etwbz Minden.

geändert worden; die Gesammtzahl solcher umgeänderter Gewehre be⸗

do. von 1868

Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th.- Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Sehldv. Oder-Deichb.-Cblig. Berlin. Stadt-Obligat.

do. do.

do. do.

Schldv. d. Berl. Kaufm.

2 4—

*

22 Z —2 8 82 8 A.

82

Berliner

Kur -u. Neumärk.

do

1 Ostpreussische

““

88 do. ““ 6.ä.

Pommersche

do.

Posensche, neue.

Sächsische

Schlesische. do. Lit. A. do.

Westpr., rittschftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neue II11

Danz. St.-Anl...

Kur- u. Neumärk.

Pommersche... Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische

Schlesische

·qA8qEE n

1/4. pr. Stück verschieden 1/1 u. 7 1/4 u. 10

A

wn

EüOo;ᷣgE En

=—— *v

22 &n85 E

SFSSEFF=VSSF

do. 1/4 u. 10 do. do. do. do. do. do.

SSFSSqF=EE=ERSFSF=x

82 B

78 ½bz 115 ½ bz G

56 ½ bz G

89 ¾⅔ G

101 ¼ bz

93 ½ bz

72 G 100 G

89 6

72 bz 79 ¾⅞ bz 72 ½ G

79 ½ G 86 ½⅞ B

72 ½bz

808 bz 81 lbz 81ã ⅔6

7160 79 b2z

84 bz 95 bz G 78 ½ bz 84 ½ bz 97 G 85 ½ bz 86 B 83 G 83 a1 B 91 B 87 Kk bz

84 %bz G

Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig...

Bayer. St.-A. de 1859

do.

Prämien-Anl..

Braunsch. Anl. de 1866

do.

20 Thlr.-Loose

Dess. St.-Präm.-Anl.

Gothaer St.-Anl. . 7

Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. ManheimerStadt-Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.

H

pr. Stüeck 1/6. u. 1/12. 1/6. 1JAT pr. Stück 1/4.

1/3. 4/4. p 1/1. u. 1/7. 31/12. u. 30/⁴

pr. Stück

S

8 *

2—”

ESTT“ 105 ½ B 32 ½ B 92 B 1065 bz 100 bz G

18⁰hetwbz

96 B 98 ½ bz 13 B

. Stek. 47 ¼¾ B 92 % bz

100 ½ G 12 B

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Div. pro Aachen-Mastr.. Altona-Kieler... Berg.-Märk. Berlin-Anhalt.. Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk.-Posener., do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedschl. Märk.. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. EEE Ostpr. Südbahn. I R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr... Rheinische. do. St.-Pr... do. LitB. (gar.) Rhein-Nahe.... Starg.-Posener.. Thüringer. 99. do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Wlhb. (Cos. Odb.) de. Svr.. do. do.

1868

13 %

11111A1XA“

1889 1

60 8

1/1. do. do.

1/1. u. 7.

1/1. do. do. do.

1/1. u. 7.

1

1/1. u. 7.

1/1. do. do.

1/1. u. 7. do. do. do. do. do.

1/1. do. do. do.

1/1. u. 7. do.

1/1.

1/1. u. 7. do. do. do.

1/1. do. do. do. do. do.

1/4. u1 10 1b

1/1. u. 7.

1/1 1/4.

I do. do. do. do.

——

Seseoellees-e! ee

E EEgFEg

A

242 ——

oNane ö

*⸗.*⸗

SE S=SHS Z— ℛEgESF

8

E

38 ½ bz 105 G 125 ½ bz 180 bz 66 bz 88 bz 145 ½˖ B 190 bz 131 bz 109 bz 100 ½G bz 89 ½ bz 117 bz 97 ½ bz 62 ½ bz G 85 bz 61 ½ bz 83 B 55 bz G 82 bz G 118 bz 68 bz 190 G bz 87 ½ bz 85 1 2 86 ¾ G 89 bz 76 ½ bz 91 ½ bz 174 bz 159 bz

87 bz 97 ½6 bz G 112 bz

1095 bz 1095 bz

62 bz

Dtsch. Gen.-Bk.. Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eiehb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. GeraerV. B. G. Schust. u. C. Gothaer Zettel.. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche.. Henrichshütte .. Hoerd. üehes Hyp. (Hübner). 99 vembeet. do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle

Norddeutsche.. Oesterr. p. St. à 160 Fl A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw. do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B... Pr. Bodenkr.-B.. Renaissance... Rittersch. Priv.. KRostocker.. Sächsische. Schles. B.-V. .. Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer. Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke neue Meimarische...

Neu-Schottland. 3 Kredit 13

—SEUœℛE SSSoonnAn 85—

C0 IUcnen n N

12— —2

OSOSEUOS”

8 *9ð

EEIsSsGssEEessseeseegees.

&EG FoGEEUAEEECEEEEENEIS

ℛAn

PEüEESERUEE FE

E G*

1

*⸗

do. do. de. do. do. do. fr. Zins 1/1 u. 7. 1/1. do. 1/1 u. 7.

0. 1/1.

103 ½ G 131 5bz

135 etwb 100 G 92 ½ B 20 bz G 93 G 108 G 96 B 97 etwha! 96 106 B 1/1 u. 7. 110 bz 2/1. [195 ½ bz 2/1A u. 10 0 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/4. 1/1.

104 G 113 B 113 B 925 G 94 B 116 bz G 50 bz G 23 G 68 ½ G 106 bz G 135 ½⅔ 6 biI n 1 61 B

176 ½ bz 292 5 z G

do. 1/1. 1/1 11. 7.

88 ½etwbꝛ 114 bz G 122 ½ 6 118 G do. [90 ½ 0 do. 92 ½ bz G 1/1 u. 7. 86 B 1/1. [114 ½ 6G

Berichtigung. Der gestrige Cours der Kaschau-Oder-

berger Prioritäten muss heissen: 73 ¼ Br.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

““

(R. v. Decker).

Arnsberg.. Cassel.

S x S x x

gU

Polizei⸗Präsid. in Berlin 868

Summa.. 1 103,377 1 110,395 Bemerkungen: ad 19. Die Angaben beziehen sich auf die Zeit vom 1. September 1868 bis dahin 18699. ad 22 wie ad 19. ad 28. Die Angaben beziehen sich nur auf die Zeit vom 1. Januar bis 1. August 1869. ad 29. Die Angaben beziehen sich für 4 Kreise des Regierungsbez. nur auf die Zeit vom 1. Januar bis 15. August 1869.

Bezeichnung Zahl der gegen Geld unentgeltlich

des Verwaltungsbezirkes. ausgegebenen Jagdscheine. 1078

Provinzen:

Preußen... Brandenburg.. 837 Pommern 1 729

Posen 472 1

Summa.

9820 12,402 5697 5724 15,138 16,540 31 9954 12,302 4817 17,970 120,3095

92,170 95,593 3723

8742 11,565 5162 5405

.

Schlesien

Sachsen Schleswig⸗Holstein Hannover

Westfalen

essen ⸗Nassau.. heinprovinz ..... .

Summa

In den alten Provinzen sind ausgegeben pro 1867/68.. pro 1868/69.

mithin pro 1888/00 mehr—

368 1892 728 7018

4907 5066 159

2925 17242 ID3,377

87,263 90,527

3281

SOSSgSNUSUA

—,—

läuft sich auf 347,115. Die Kavallerie ist noch provisorisch mit Kara⸗ binern bewaffnet, die in Hinterlader umgewandelt sind; 8 Regimenter führen jedoch versuchsweise eine nach dem Modell von 1866 gearbeitete Kavalleriefeuerwaffe. Die Artillerie hat im Jahre 1869 42 Millio⸗ nen Patronen für das Modellgewehr angefertigt, der Vorrath beläuft sich auf 120 Mill. Auf die Verstärkung der Festungen sind in den Jahren 1868 und 1869 ungefähr 20 Mill. Fr. verwendet worden. Die Zahl der Invaliden hat sich in Folge der Verbesserung der Militärpensionen, vom 1. Oktober 1868—69 von 1086 auf 969 ver⸗ mindert. Die bis dahin bestehenden 5 Linien⸗Train⸗Escadrons sind im Jahre 1869 in 3 Regimenter umgewandelt worden. —Die französische Kriegsflotte zählte Ende 1869 416 Schiffe, darunter 336 Dampfer mit 81,450 Pferdekraft und 80 Segel⸗ schiffe, und zwar 17 gepanzerte und 11 ungepanzerte Kriegsschiffe ersten Rangs, 8 gepanzerte Korvetten, 18 ungepanzerte Fregatten, 22 ungepanzerte Korvetten, 74 Avisos und Kanonenbvote, 74 Trans⸗ portdampfer, 19 gepanzerte Küstenvertheidigungs⸗ und schwimmende Batterien, 91 Fahrzeuge der Flotille (demontable gepanzerte Batterien, Avisos, Panzerkanonenschaluppen, 1 submarines Fahrzeug), 2 Schul⸗ und 80 Segelschiffe. 27 Schiffe mit 11,925 Pferdekraft befinden sich auf den Werften, darunter 5 Panzerfregatten à 950 Pferdekraft.

Nach dem »Journal de St. Pet.« hat die am 22. Dezember 1869 stattgehabte Zählung für St. Petersburg eine Einwohnerzahl von 667,026, und zwar 376,523 (56,5 pCt.) männliche und 290,503 (43,5 pCt.) weibliche ergeben. Gegen 1864 beträgt der Zuwachs der Bevölkerung 126,604 Einw., oder 23,15 pCt., was sich jedoch haupt⸗ sächlich durch genauere Zählung erklärt.

AUWBerkehrs⸗Anstalten.

Die Telegraphendrähte, die von St. Petersburg nach Moskau, Wytegra, Warschau und Libau führen, versagten am 4. Januar von 9 ¾ Uhr Morgens bis 2 ½ Uhr Nachmittags ihren Dienst in Folge einer starken Ausströmung des Erdmagnetismus. Dasselbe Phänomen auch auf der von Moskau nach Charkow gehenden Linie

emerkt.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Oeffentliche Vorladung. Nachdem auf Grund der An⸗ klageschrift des Staatsanwalts und des Beschlusses des unterzeichneten Gerichts die Untersuchung gegen 1) den Musikus und Marionetten⸗ ppieler ulius Wappler aus Tirschtiegel, 2) den Marionettenspieler August Ernst von dort, die Untersuchung eröffnet worden, weil sie im Jahre 1869 im Schubiner Kreise das Gewerbe als Musikus und arionettenspieler im Umherziehen betrieben haben, ohne im Besitz eines Gewerbescheins gewesen zu sein, haben wir zur mündlichen Verhandlung einen Termin auf den 21. März 1870, Vormittags 9 Uhr, an unserer Gerichtsstelle hier in

30 ½

8 Schubin anberaumt. Die Angeklagten werden hierzu mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünkt⸗ lich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel zur Stelle mitzubringen oder solche dem Gericht dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zu dem Verfahren sind gleichzeitig als Zeugen vorgeladen worden 1) der Krüger Datka aus Szezepice, 2) der Gendarm Schmidt zu Exin. Schubin, den 16. November 1869. Köoͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung