1870 / 16 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

24 T. IaßIIloe O06.IecHuBo Pocciñcknxu RenbauüuPbxq Jopo-. HorameHie Aknim Oönnuamii 17. Jekanpa 1869.

4. IInpaas.-

des Chemins de fer Russes. Amortissement des Actions et Obligations.

4 Tirage le 17 Décembre 1869.

RoH. 1- HdecImIBO

Nombre

Ro.IH- HdecmBo

Nombre

06.II. Iagin Obligations

1. Ancun, Bnnie. Titres unitaires, Bleus.

95078 111100 126600 163050 199350 269650

111051 126551 163001 199301 269601

5. Ancnbi ReHQ.

itres quintuples, Jaunes.

309700 405400 498380 537250 567250 584150

309651 465351 498351 537201 567201 58410]

C 1. BnHycka, 1. Bepin 0 500 p. ( 1. Emission 1. Serie à 500 Frces.

9139 11520 17020

HILIro. 1o Total

1. BnHycka, 2. Bepin no 500 p. 1. Emission 2. Serie à 500 Fres

47421 49941 50221 61161

Bnnycka no 125 py6 Emission à 125 Fres

74920 88188 91580 122530 123330

Ausgabe neuer Zinscoupons.

Die Inhaber der Obligationen obiger Anleihe werden hierdurch benachrichtigt, daß die Zinscoupons 3ter Serie gegen Auslieferung der Talons an der Stadtkasse hierselbst entgegenzunehmen sind.

Zu diesem Zwecke sind daselbst .“

werktäglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags die Talons mit einem in duplo ausgestellten, nach Litt. und Num. geordneten Verzeichnisse einzureichen.

Ein Exemplar dieses Verzeichnisses wird sofort bei der Einliefe⸗ rung, mit einem Stempel als Empfangsbestätigung versehen, zurück⸗ gegeben.

Die neuen Coupons nebst Talons können gegen Rücklieferung dieses abgestempelten Verzeichnisses 3 Tage später in Empfang ge⸗ nommen werden. 8

Lübeck, den 15. Januar 1870.

Das Finan nent.

[1722]

Rheinische Eisenbahn.

Von den unterm 4. August 1854 privilegirten 4 ½prozentigen Prioritätsobligationen der früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahngesellschaft sind die fünf Stück sub Nr. 2637. 2638. 2639. 2640 und 2641 im Nennwerth von je 100 Thalern abhanden gekommen.

In Gemäßheit des § S vorbezeichneten Privilegii ergeht hiermit auf Antrag der früheren Eigenthümerin die öffentliche Aufforderung, die obenbezeichneten Obligationen einzuliefern oder die etwaigen Rechte an dieselben geltend zu machen, unter dem Präjudiz, daß, wenn dieser Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung und einer ferneren Frist von 2 Monaten nicht entsprochen sein möchte, bei dem Königlichen Landgerichte zu Bonn die JEö der Obligationen in Antrag gestellt werden und demnächst die Ausfertigung neuer Dokumente an Stelle der für nichtig erklärten Obligationen erfolgen wird.

Cöln, den 11. Mai 1869. Die Direktion der Rheinischen Eisenbahngesellschaft.

Coͤlnische Ruͤckversicherungs⸗Gesellschaft. Auf Grund der Artikel 29, 32 und 42 der Statuten werden hier⸗ mit die Aktionäre zu einer

außerordentlichen Generalversammlung 1 am Dienstag, den 15. Februar 1870, 1“ um 11 Uhr Vormittags, im Geschäftslokale der Gesellschaft,

Breitestraße Nr. 161 hierselbst, eingeladen. Die Eintrittskarten sind am Tage vorher in besagtem Lokal von Morgens 9 12 Uhr und Nachmittags von 3 —5 Uhr zu empfangen und daselbst auch die Vollmachten für die zu vertretenden Aktionäre niederzulegen. Die Tagesordnung umfaßt: 1) Berathung und Beschlußfassung über den Antrag des Verwal⸗ tungsraths: die Artikel 5 und 7 der Statuten abzuändern, resp. das Grundkapital von 3 Millionen Thalern, vertheilt in 6000 Aktien à 500 Thlr. per Stück, vorbehaltlich der Königlichen Be⸗ stätigung, auf 1,800,000 Thlr., also um ¼ zu reduziren, und diese Reduktion in der Art auszuführen, daß der Betrag einer Aktie auf 300 Thlr. ermäßigt und dem Inhaber von seinen hinterlegten Sola⸗Wechseln, welche jetzt per Aktie. . 400 Thlr. betragen, die Summe von 160 »

abgeschrieben wird, so daß noch 80 pCt. oder 2740 Thlr. in deponirten Wechseln und 20 pCt. in vorhandener ““ 60 2 zusammen per Aktie 300 Thlr. verbleiben. Die aus dieser Reduktion erübrigten 240,000 Thlr. sollen einestheils zur Ausgleichung des Defizits Ende 1868 von 126,739 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. und anderntheils zu einer nach Artikel 36 der Statuten zu bildenden Kapital⸗Reserve von 100,000 Thlr. verwandt werden, während der Rest von 13,260 Thaler 6 Pf. als Gewinn⸗Reserve figurirt; 2) Bevollmächtigung des Verwaltungsraths zur Vollziehung des Statuten⸗Nachtrages Namens der Gesellschaft und zur Vor⸗ nahme derjenigen Abänderungen, welche in Folge der Verhand⸗ lungen mit den Staatsbehörden erforderlich werden möchten. Cöln, 20. Januar 1870. Der Verwaltungsrath.

Zweite Beilage

Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Donnerst

Steckbrief. Gegen den Jakob Vöbel von Hummertshausen ist die gerichtliche Haft beschlossen worden. Es wird ersucht, den Vöbel im Betretungsfalle festzunehmen und an die unterzeichnete Behörde abliefern zu lassen. Cassel, am 17. Januar 1870. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. Signalement. Alter: 32 Jahre, Sta⸗ tur: schlank, Haar: schwarz, Stirn: breit, Augenbrauen;: schwärzlich, Augen: braun, Nase: etwas dick, gebogen, Mund: klein, etwas offen⸗ stehend, Bart: schwach, blond, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Gesichts⸗ farbe: gelblich, besondere Kennzeichen: auf beiden Unterarmen Namen des Voͤbel, andere Buchstaben und allerhand Figuren blau eingeätzt.

Steckbriefserledigung. Der hinter den ehemaligen Civil⸗ Supernumerar Hans Victor Püchler wegen wiederholter Wechsel⸗ fälschung und wegen Unterschlagung unter dem 23. Dezember 1869 in den Akten P. 175. 69. C. II. erlassene Steckbrief wird hierdurch zu⸗ rückgenommen. Berlin, den 17. Januar 1870. Königliches Stadt⸗ gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vor⸗ untersuchungen. 8

Bekanntmachung. Auf Grund des §. 29 des Gesetzes vom 12. Mai 1851 ist die Beschlagnahme veon auf den Inhaber lautenden Bons folgenden Inhalis: Der unterzeichnete General⸗Rath des Gewerk⸗ Vereins der deutschen Bergarbeiter bekennt hiermit, von dem Inhaber dieses Scheins ein baagres Darlehn von Fünfzehn Silbergroschen empfangen zu haben. Die Unterzeichneten übernehmen die persoͤnliche Verpflichtung, dieses Kapital binnen Jahresfrist zurückzuzahlen. Waldenburg, den 18. Dezember 1869. Der General⸗Rath des Ge⸗ werk⸗Vereins der deutschen Bergarbeiter. Pohl. Kühn. Brauner. Henke. Kühn. Spittler. Rother. Koehler. Meißner beschlossen worden. Auf Grund des §. 43 1. c. wird vor dem Verkauf oder der Verbreitung dieser Papiere gewarnt, da Jedem, welcher ein solches mit Beschlag belegtes Papier verkauft oder verbreitet, eine Geldbuße von 5 Thlr. bis 100 Thlr oder eine Gefängnißstrafe von einer Woche bis zu einem Jahre, im Rückfalle die doppelte Strafe, trifft. Ist der Ver⸗ kauf oder die Verbreitung gewerbsmäßig erfolgt, so tritt eine im Rück⸗ fall zu verdoppelnde Strafe von 50 Thlr. bis 500 Thlr. oder eine Gefängnißstrafe von 1 bis 18 Monaten ein.

Waldenburg, den 15. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs⸗Richter.

Oeffentliche Bekanntmachung. Auf die Anklage der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft zu Prenzlau vom 17. d. Mts. ist durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Unter⸗ suchung gegen nachstehende Militärpflichtige: 1) den Schmied Carl Friedrich Adolf Voraß, geboren zu Rutenberg, den 17. Juli 1843, 2) den Arbeiter Carl Hermann August Gabel, geboren zu Stor⸗ kow den 25. September 1843, 3) den Arbeiter Ludwig Her⸗ mann Schulz, geboren zu Willmine den 4. März 1844, 4) den Knecht Carl Friedrich Wilhelm Hensch, geboren zu Fergitz den 23. Oktober 1844, 5) den Knecht Friedrich Rudolf Wilhelm Bau⸗ mann, geboren zu Hessenhagen den 31. Juli 1844, 6) den Knecht Ju⸗ lius Albert Heinrich Ringel, geboren zu Kienwerder den 12. Juli 1844, 7) den Knecht Carl Friedrich Wilhelm Jungblut, geboren zu Petznick den 18. September 1844, 8) den Knecht Oscar Albert Otto Mannigel, geboren zu Vietmannsdorf den 27. Januar 1844, 9) den Barbier Carl Albert Hermann Leumann, geboren zu Alt⸗Ruppin den 24. Februar 1844, 10) den Barbier Bruno Constantin Böhme, ge⸗ ren zu Döllnkrug den 25. November 1844, 11) den Barbier Carl Friedrich Wilhelm Christel, geboren zu Templin den 25. November 18114, 12) den Barbier Carl Adolf Albert Haack, geboren zu Templin den 3. April 1844, 13) den Schiffer Ferdinand Heinrich Carl Fiedler, geboren zu Zehdenick den 24. September 1843, weil sie ohne Erlaub⸗ niß die Königlichen Lande resp. das Gebiet des Norddeutschen Bundes verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben, und gegen nachstehende beurlaubte Landwehrmänner: 1) den ehemaligen Gutsbesitzer Gustav Baer aus Ravensbrück, geboren daselbst den 17. Januar 1834, 2) den Arbeiter Johann Bechlem, geboren zu Petersdorf den 9. April 1832, 3) den Knecht August Ferdinand Roennebeck, geboren zu Rutenberg den 10. August 1837, 4) den Fischer Johann Carl Fischer, geboren zu Fergitz den 29. Juni 1834, 5) den Schneider Carl Teetz, geb. zu Vietmanns⸗ dorf den 18. Oktober 1836, 6) den Kaufmann August Nitze, geb. zu Poratz den 27. März 1831, 7) den Ackerbürger August Julius Fer⸗ dinand Zahl, geboren zu Templin den 6. Dezember 1842, 8) den Schmidt Wilhelm Dähne, geboren zu Annenwalde den 13. November 1822, 9) den Knecht Carl Groß, geboren zu Weggun den 9. Oktober 1831, 10) den Tischler August Konrad, geboren zu Lychen den 9. September 1841, 11) den Knecht Carl Bade, geboren zu Claushagen den 31. Oktober 1841, 12) den Hausdiener Hermann Friedrich Wilhelm Sandhoff, geboren zu Hardenbeck den 2 April 1842, 13) den Knecht Carl Krug, geboren zu Boytzenburg den 4. No⸗ vember 1812, 14) den Knecht Carl Reglin, geboren zu Wichmanns⸗

J““

dorf den 26. Dezember 1841, 15) den Gärtner Carl Wetzel, geboren zu Boytzenburg den 27. Mai 1843, 16) den Schiffer August Paris, geboren zu Camp den 8. Juni 1841, 17) den Arbeiter Albert Schwanebeck, geboren zu Closterwalde den 3. Mai 1810, weil dieselben ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert sind, auf Grund des §. 110 des Strafgesetbuchs eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 16. März 1870, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen König- lichen Kreisgerichts anberaumt worden. Zu diesem Termine werden die genannten Personen, da deren Aufenthalt im Inlandesnicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmäͤchtigten vertreten zu lassen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß deren Herbeischaffung zum Termin noch erfolgen kann. Gegen die Ausbleibenden wird in contumaciam verhandelt und entschieden werden. Templin, den 26 Oktober 1869 Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

8 Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 4. d. M. und auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches ist wider die Landwehrleute: 1) Karl Christian Schadewitz aus Axien, 2) Johann Gottfried Opitz aus Torgau 3) Karl Wilhelm Unger aus Annaburg, 4) Julius Fiedler aus Loehsten wegen unerläaͤubter Aus wanderung die Untersuchung einge⸗ leitet worden und zum öffentlichen und mündlichen Verfahren Termin auf den 22. März 1870, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer für öffentliche Sitzungen, vor uns anberaumt. Zu diesem Termin werden die obengenannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen, am gedachten Tage zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird gegen dieselben in contumaciam verfahren werden. Torgau, den 10. November 1869 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 5819:

der Kaufmann Nathan Max Manasse zu Berlin, Ort der Niederlassung: Leobschütz, mit einer Zweigniederlassung zu Berlin, jetziges Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 36, Firma.

M. Manasse, 1

zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. de Palacios & Co., Geschäftslokal: Wilhelmstraße Nr. 50, am 1. Oktober 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Ramiro de Palacios, 2) der Kaufmann Johann Georg Hollenbach, 8 zu seul ies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2806 zufolge heutiger Verfügung dirlerde sae 8

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Seelig, Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße Nr. 67, am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 9 der Kaufmann Albert Seelig, 2) der Kaufmann Max Seelig, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2807 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Unter Nr. 1948 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Kommandit⸗Gesellschaft, Firma: A. Marcuse & Co., vermerkt steht, zufolge heutiger Verfügung eingetragen: k Der Kommanditist ist aus der Handelsgesellschaft unter Zurück⸗ ziehung seines Einlagekapitals ausgeschieden. Der Kaufmann Simorn Sprinz zu Berlin ist am 1. Januar 1870 als offener Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist nunmehr eine offene Handelsgesellschaft.

- Die unter Nr. 1760 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels

gesellschaft

B Richard Raphael & Co. ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kauf leute Richard Raphael und Joseph Samuels aufgelöst.

Die Handelsgesellschaft ist zufolge heutiger Verfügung im Re⸗ gister gelöscht.