1870 / 18 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

84

8 14“ 284

Desterreich⸗Ungarn. Wien, 20. Januar. Die Kai⸗ serin ist heute Morgen von Rom in Ofen angekommen. b Das Reichs⸗Gesetzblatt enthält eine Kundmachung des Finanz⸗Ministeriums vom 7. Januar 1870 über die Aende⸗ rung der Stempelmarken, gültig für die im Reichsrathe ver⸗ tretenen Königreiche und Laͤnder.

21. Januar. Das Abgeordnetenhaus fuhr heute in der Generaldebatte über den Adreßentwurf des Adreßaus⸗ schusses fort. Für den Entwurf sprachen Klier und Schindler, dagegen sprach Weigel (Pole). Morgen wird die Generaldebatte ortgesetzt.

b Leset bisherige »Armee⸗Verordnungsblatt⸗ für Oesterreich⸗ Ungarn hat mit dem 1. Januar d. J. die Bezeichnung: Ver⸗ ordnungsblatt für das K. K. Heer« angenommen. Dasselbe behält nach wie vor die Scheidung in »Personalangelegenheiten« und »Normalverordnungen« bei, soll aber außer den allge⸗ meinen Personalangelegenheiten und normativen Anordnungen auch alle wichtigeren, mit dem Heerwesen im Zusammenhange sttehenden Verfügungen oder Personalangelegenheiten enthalten, welche von den übrigen Behörden der bewaffneten Macht er⸗ assen worden. Pesth, 20. Januar. Das Oberhaus hat die Abschaf⸗ fung der Prügelstrafe unter der Bedingung angenommen, daß die Aufhebung gleichzeitig mit der neuen Gerichts⸗Organisation ns Leben tritt.

Prag, 20. Januar. In heutiger Stadtverordnetensitzung wurde das ablehnende Schreiben des zum Bürgermeister ge⸗ wählten Hanke verlesen. Nächste Woche findet die vierte Bür⸗

ermeisterwahl statt.

Gestern wurden nach Reichenberg wegen allzu großer ufregung der dortigen Arbeiter zwei Bataillone Infanterie us der Festung Josephstadt requirirt.

Semlin, 20. Januar. Der Patriarch von Karlowitz, Samuel Maschierevics, Metropolit der Serben in Oesterreich, ist gestern Nachmittags 2 Uhr, vom Schlage getroffen, gestorben.

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Bureau

I

Augsburg, Sonnabend, 22. Januar. Die »Allgemeine

Zeitung« veröffentlicht den Wortlaut eines Protestes der deut⸗

schen und österreichischen Bischöfe gegen die Geschäftsordnung des Konzils.

Paris, Sonnabend 22. Januar, Vormittags. Einem Telegramm aus Creuzot zufolge sind 3500 Mann Truppen dort eingetroffen. Eine große Anzahl Arbeiter hat bereits die Arbeit wieder aufgenommen. Ein von Schneider unterzeichne⸗ tes Plakat bestätigt, daß die Arbeit morgen in allen Werk⸗ stätten wieder beginnen wird. Er ersücht die Arbeiter, sich wieder einzustellen und hebt hervor, daß genügende Vorkehrungen getroffen seien, um sie gegen alle Be⸗ lästigungen seitens der Arbeiter, welche den Strike noch fort⸗ setzen wollen, zu beschützen. Eine Proklamation, welche von Bevollmächtigten der strikenden Arbeiter und Assy unterzeichnet ist, fordert die Arbeiter auf, den Strike fortzusetzen, ersucht je⸗ doch gleichzeitig dieselben, die größte Ruhe und Ordnung zu beobachten.

»Gaulois« versichert, daß viele Zeitungen von extremer Tendenz unter die Arbeiter vertheilt worden sind. Die »Mar⸗ seillaise«, die auch dort vertheilt werden sollte, ist mit Beschlag belegt worden.

Es wird versichert, daß Lambrecht zum Präfekten des De⸗ partements du Nord ernannt ist.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung« Nr. 3 enthält zwei General⸗Verfügungen vom 18. Januar: 1) Die Ver⸗ rechnung der Insinuations⸗Gebühren für amtliche Ausfertigungen mit Insinuations⸗Dokumenten an Adressaten im eigenen Landbezirke der Aufgabe⸗Postanstalt. 2) Zeitungsverkehr zwischen den Postanstalten des norddeutschen Postgebiets einerseits und den Postanstalten der Postgebiete von Baden, Bayern, Luxemburg, Oesterreich⸗Ungarn nnd Württemberg andererseits.

Gewerbe und Handel. Die internationale maritime Ausstellung zu wird vom 1. September bis 30. November d. J. stattfinden. Kopenhagen, 19. Januar. Die Zolleinnahmen betrugen in den 9 verflossenen Monaten des Finanzjahres 1869 70 ca. 5,538,613 Rd. oder 167,655 Rd. weniger, als in den entsprechenden Monaten des vorhergehenden Finanzjahres. Der Status ist jedoch in dem letzten der 9 Monate (Dezember) um 11,814 Rd. verbessert worden. Die Kriegssteuer für Waareneinfuhr und Brennereibetrieb hat in den be⸗ zeichneten 9 Monaten 983,713 Nd. oder 44,592 Rd. weniger, als in den entsprechenden Monaten des Finanzjahres 1868 69 eingebracht. Verkehrs⸗Anstalten. Die»Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen⸗Nr. 3 enthält: Offizielle Mittheilungen über neu er⸗ öffnete Vereinsbahnen und Stationen ꝛc.; Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn Liegnit⸗Lüben.

Neapel

Ruppichteroth⸗Waldbröl.

Bexbacher Aktien.

schätzt.

V

Die russischen Eisenbahnen: Be⸗ An

triebs⸗Resultate. isenbahnen Australiens. Verein deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen, Aufnahme der Alföld⸗Fiumaner Eisenbahn. Wilhelmsbahn, Uebergabe der Verwaltung zur Zeit noch nicht er⸗ folgt. Staatsverträge zwischen Preußen und Braunschweig wegen Berlin⸗Lehrte und Halberstadt⸗ Blankenburg. Brölthaler Eisenbahn, Aussig⸗Töplit, Bau der Dux⸗Komotauer Strecke. Die Douaubrücken der Kaiserin Elisabethbahn. Die Vor⸗ arlberger Eisenbahn, Bau⸗Verhältnisse. Baͤyer. Ostbahnen, Nürn⸗ 111“ Pfälzische Eisenbahnen, Ludwigshafen Tarife ꝛc. V Frankfurt a. M., 21. Januar. (W. T. B.) Gutem Verneh⸗ men nach sind die Vorarbeiten des Rheinkanal⸗Projektes beendigt. Der Lauf des Kanals soll am rechten Mainufer entlang führen und ist die Wassertiefe auf 2 ½ Meter, die Breite auf 26 Meter festgestellt worden. Die Gesammtkosten werden auf 10 bis 12 Millionen ge⸗

Kopenhagen, 19. Januar. Im vorigen Jahre sind auf den dänischen Telegraphenlinien mit dem Inlande 186,979 (in 1868: 179,312) Telegramme, mit dem Auslande 160,697 (143,926) Telegramme und im Transit 61,491 (25,452) im Ganzen 409,167 (348,690) Telegramme gewechselt worden.

11

üsehe Witterangsherichte v. 21. Januar. St. Bar. Abw Temp. Abw Mg E1“

8 Constantin. 339,5 6,1

22. Januar. 0,2 2,6W., mässig.

Telegrapßh

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht bedeckt.

Ort.

trübe.

bedeckt.

bedeckt. bedeckt. bedeckt, Nebel. bewölkt.

gz. bedeckt. bed., gest. Schn.

Memel 338,0 + 1, 1 Köunigsbrg. 338,5 †+l, 2,0+0,5 SW., stark. Danzig. 339,2 + 2,0 1,2 0, Winqdstille. Cöslin 339,0 + 2,9 1,0 + 0,3 SW., schwach. Stettin 339,4 + 2, 11 1,1 + 0,1 W., schwach. Putbus 336,8 —- 0,9 2,0 1,2 SW., schwach. 338,4 +2,4 2,8 2,1 W., schwach. .337,5 +2,1 3,8 —1,9 NO., still. 331,2 *0,9 4,7 —- 1,4 NO., mässig. bedeckt. Sreslau. 334,6 + 2,1 4,6 2,9 W., schwach. bedeckt. ¹) Torgau 336,8 + 2,7 3,3 2,4 NNW., mässig. bedeckt, Nebel. Münster 338,5 +3, 6 2,0 —3,2 SW., schwach. trübe. Cöl̃ 339,4 +₰ 4,3 2,9 0., schwach. bezogen. V 332,6 + 0,4 2,7 NO., schwach. bedeckt. Flensburg. 338,5 SW.) lebhaft. trübe, Schnee. Wiesbaden 336,3 0O., schwach. bedeckt. Kieler Haf. 340,1 WSW., schw. bezogen. Wilhelmsh. 339, 4 W., schwach. trübe.

Keitum .338,1 WNW. lebhaft. zieml. heiter. ²) Bremen 323, 8 W., leicht. bedeckt. Weserleuchth. 339,2 WSW., mässig. trübc.

Paris 340,9 NO.,, mässig. bedeckt.

Brüssel 340, 6 ONoO., still. bedeckt.

Haparanda 337,0 N schwach. heiter.

Helsingfrs. 336,2 Winqstille. bedeckt.

Petersburg 335,2 W., schwach. bewölkt.

Riga 338,6 S., mässig. bed., Schne

Moskau. 328, 8 W., schwach. bedeckt.

Stockholm 337,3 N., schwach. bedeckt.

Skudesnäs 339,7 NNW., mässig. wenig bewölkt.

Gröningen 340,4 SW., stille. wen. neblig.

Helder 340,8 NNW., mässig.

Hörnesand 338,1 Winastille.

Christians. 338,4 SSW., mässig. bedeckt.

338,6 NNW., mässig. heiter.

Constantin. 339,7 N., schwach. bedeckt.

Havre 337,8 V 0S0., stark. sbedeckt.

Cherbourg 337,4 Ce. Sbak. bedeckt.

St. Mathieu 340,2 ONO., schw. heiter.

V SSW., mässig.

Helsingör. Frederikshbav.] NO., schwach. ⁵)

¹) Nachts Sehnee. ²) Nachts Regen. ³) Schnee. Gest. Abend Schnee. ⁴) Strom S. Gest. Nachm. 3 Uhr N., schwach. Strom S. ³) Gestern SW., schwach.

II Ratibor.

.

.,O— 99 ϑ

2 2₰

9,50 Cꝙ9. 90 S

2 2₰

2₰

—2ᷣ

0—D+ —2

¶᷑ de

Sde

£Ꝙ α 0 S

4

V

Königliche Schauspiele.

23. Januar. Im Opernhause. Großes historisches Ballet in

(19. Vorst.) 4 Akten und 7 Bil⸗ Musik von P. Hertel.

Sonntag, Sardanapal. dern von Paul Taglioni. Frl. Girod. Sardanapal: Herr Ebel.

Im Schauspielhause. Jahren. Sittengemälde in Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Montag, 24. Januar. Im Opernhause. (20. Vorst.) Auf Allerhöchsten Befehl: Fantäsca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wasser⸗ nymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. v

Im Schauspielhause. (23ste Abonn.⸗Vorst.) Die Harfen- schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Möer a »Beaumarchais« desselben Verfassers

842

Anfang 7 (22. Abonn.⸗Vorst.) 4 Abtheilun

Dienstag, 25. Januar. Im Opernhause. (21. Vorstell.) Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. Tybalt: Hr. Lederer. Romeo: Hr. Woworsky. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 1

Im Schauspielhause. (24. Abonn.⸗Vorst.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Sonntag, 23. Januar. Im Saal⸗Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Vierzehnte Vorstellung der französi⸗ schen Schauspieler⸗Gesellschaft: Les mémoires du diable. Le mari dans du coton. Dienstag, 25. Januar. intimes.

Fünfzehnte Vorstellung. Nos

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 23. bis 30. Januar. Berlin. Opernbaus. Sonntag, den 23.: Sardanapal. Montag, den 24.: A. A. B. Fantaska. Dienstag, den 25.: Romeo. Mittwoch, den 26.: Fra Diavolo. Freitag, den 28.: I. Ball. Sonnabend, den 29.: Mignon.

Schauspielhaus. Sonntag, den 23. Jan.: Vor 100 Jahren. Mon⸗ ag, den 24.: Die Harfenschule. Dienstag, den 25.: Die Journa⸗ liten. Mittwoch, den 26.: Kaudels Gardinenpredigten. Die beiden RKlingsberge. Donnerstag, den 27.: Egmont. Freitag, den 28.: Kau⸗ dels Gardinenpredigten. Die beiden Klingsberge. Sonnabend, den 29.: RKabale und Liebe. Sonntag, den 30. Doktor Wespe.

Saaltheater. Sonntag, den 23. Januar: Les mêmoires du diable. Le mari dans du coton. Dienstag, den 25.: Nos intimes. Donnerstag, den 27.: Les mémoirex du diable. Le mari dans du coton. Sonn⸗ abend, den 29.: Le dépit amoureus. Le feu au couvent. Merové.

Hannover. Sonntag, den 23.: Faust. Teonag, den 24.: gphigenie auf Tauris. Dienstag, den 25.: Isabella Orsini. Mittwoch, den 26.: Viel Lärm. Ballet. Donnerstag, den 27.: Ball zu Ellerbrunn. Am Klavier. Freitag, den 28.: Oberon. Sonntag, den 30.: Robert

der Teufel.

Cassel. Sonntag, den 23. Januar: Flick und Flock. Montag, en 24.: Das Nachtlager von Granada. Dienstag, den 25.: Iphi⸗ mie auf Tauris. Mittwoch, den 26.: Die Zauberflöte. Donnerstag, hen 27.: Gut giebt Muth. Ballet. Sonnabend, den 29:: Pitt und

Sonntag, den 30.: Die Stumme von Portici. Wiesbaden. Sonntag, den 23. Januar: Die Afrikanerin. Dienstag, den 25.: Czaar und Zimmermann. Mittwoch, den 26.: Das erste Mittagessen. Erziehungsresultate. Ballet. Ein gebildeter hausknecht. Donnerstag, den 27.: Die Afrikanerin. Sonnabend, en 29.- Eine moderne Million. Soantag, den 30.: Die Afrikanerin.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlisa, 22. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pohzer-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr [ag. pi. Ithr sg. pf. thr sg. „f. sg. Pf. sg. pf. 8g. pf. Weizen Schfl.]/ 2 —— 221 3*5 2112 6sBohnenerze 8—12—8v oggen 1 21 3/ 1 28 9] 1 25 4 Kartoffeln 1 83 1 G1 5 Gerste 6] 1 26 3] 1 20 2 Rindfl. Ppfd. 4 6 5 ter 2u W. 1 8[Schweine- V 8 L. 113 2 l:leisch 5 6 6 eu Centner— 27 3 Hammelfl. 1— 5 6 roh Schck. 9,7 6 Kalbfleisch 4— 6—

6 7 Butter Pfd. 9 12—

bsen Metze insen 8 31Eier Mandels 7— 8,—

Berlin, 22. Januar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Veizen loco 50 65 Thlr. 9-60 Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 58 ½ Thlr. ani 59 ¾ Thlr. Br., ¼¾ G., Juni-Juli 60 ¾ Thlr. AI CG

Roggen loco 43 ¾ 44 ¾ Thlr. ab Bahn bez., poln. 42 ½ 43 ½ Thlr. P, expuisiter 83 84pfd. 45 ¾ Thlr. do., pr. Januar 43 ½ 5 ½ Thlr. 2., Januar-Februar 43 ½ Thlr. bez., April- Mai 43 ½ ½¼ Thlr. bez., ai-Juni 44 ¼ ½ Thlr. bez., Juni-Juli 45 ¼ Thlr. Br., 45 G.

Gerste, grosse und kleine à 35 45 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 21 26 ½ Thlr. pr. 1200 Pfd., polnischer 23 ¼ Thlr. ärkischer 24 ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 25 Thlr., Mai- ni 25 ½ Thlr., Juni-Juli 26 Thlr.

Erbsen, Kochwaare 50 56 Thlr., Futterwaare 43 46 Thlr.

Rüböl loco gefroren 12 ½, Thlr. bez., pr. Januar 12 Thlr. G., nuar-Februar 12 ¾ Thlr. G., Februar - März 12 ¾ Thlr., April - Mai

2— ¹¼, Thlr. bez., Mai-Juni 12 Thlr. Br.

24 8 etroleum loco 8 ¾ Thlr., pr. Januar Thlr, Januar-Februar Br.

bez., Mai-

d Thlr., Februar-März 7 Thlr. Leinöl loco 11 ¼ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 14 ½ ½ Thlr. bez., pr. Januar u. Januar-

Ebruar 14 ½ Thlr. bez., April - Mai 14 ²2⁄¾2˖ Thir. bez, Mai-Juni 15 424

8 15 Thlr. bez., Juni - Juli 15 ¼ Thlr. bez., Juli-August 15 ⁄% bis

Thlr. bez., August-September 15 5 Thlr. bez.

Weizen loco unverändert im Werthe, Termine wurden besser zahlt. Im Roggen-Terminverkehr herrschte heute grosse Geschäfts- e. Die Tendenz ist als eine feste zu bezeichnen, wobei indess

Preise keine nennenswerthe Veränderung erfuhren. Locowaare

rreichlichen Offerten guter Handel. Gek. 1000 Ctr. pr. 43 ½ Thlr.

aler loco und Termine matter. Rüböl fand auch heute wenig Be- tung und stellten sich die Notirungen besonders für den April- al- Termin ca. 12 Thlr. billiger. Gek. 100 Ctr. pr. C, Thlr.

pr. 2100 Pfd. nach Qualität, gelber märk.

Spiritus war Locewaare reichlich zugeführt und musste billiger er- lassen werden, wogegen sich Termine schwach im Werthe behaup- teten. Gek. 10,000 Crt. pr. 14 ½ Thlr.

Berlin, 21. Januar. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 65 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund, pr. April-Mai 58 bez., Mai-Juni 59 bez, Juni-Juli 60 ½ bez. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 42 5,— 44 ¼ bez., pr. April -Mai 43 ½1 à 43 ½ bez., Mai-Juni 44 à 44 bez., Juni-Juli 45 bez.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 34 45 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 27 Thlr. nach Qual., 23 25 ¼ bez., Pr. April- Mai 25 nominell, Mai-Juni 25 ½ nominell, Juni -Juli 26 nominell.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 51 56 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 46 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 5 Sgr. à 3 Thlr. 4 ¾ Sgr. bez., Januar-Febrüar 3 Thlr. 4 ½ Sgr. Br., April - Mai 3 Thlr. 4 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 5 Sgr. G. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr. 5 Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 1 à 12 bez., flüssiges 13 bez., 9 diesen Monat 12 %2 à 12 ¾ bez., Januar-Februar 12 ¾ à 12 bez., Februar-März 12 ½ Thlr, April-Mai 12413 à 12 ½.2 à 12 bez., Mai- Juni 12 ¾ bez., Juni-Jali 12 ⁵⁄2 à 12 ½⅞ bez., September-Oktober 1129 à 11 436 bez. Gek. 100 Ctr. Kündigungspreis 12 ½⅞ Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 5 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ½ Br., pr. diesen Monat 8 ½ Thlr., Januar-Februar 8 ⁄½2 bez., Februar- März 7 4 Br., April- Mai 7 ½ G.

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ⁄¾2 à 14 ¾% bez., 14 ⁄2% Br., 14 ½ G., Januar-Februar 14 772 à 14 ¾ bez, 14 71¾ Br., 14 ½ G., AKpril - Mai 15 à 11““ 15, ⁄1% 15 bez., Br. u. GC. Juni Jull 15 ⁄2à à 15 bez. u. 18T Juli -August 15 ½ à 15 %⁄2 bez., August - September 15 à 15 ¼ bez. Gekünd. 10,000 Ort. Kündigungspreis 14 Thlr.

per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ¼ à 14 5,

eizenmehl No. 0 4 à ⅞, in ö. O.2 8 8, No. 0 u. Sack.

Danzig, 21. Januar. (Westpr. Ztg.) Weizen in matter Stimmung bei andauernd wenig Zufuhr und geringfügiger Ausstel- lung. Bezahlt ist: bunt und hellbunt 115 117—118. 120 122 bis 126pfd. nach Qualität von 49 50 52 53 54 55 Thlr., hochbunt, glasig und weiss 124 125 126 128 130 132 fd. nach Qualität 55 56 57 58 59 61 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht. Roggen still. 121 122 123 124pfd. von 38 39 40 ½ 41 Thlr. pr. 2000 Pfund Zollgew. Erbsen loco matt, 36 38 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. nach Qualität. Gerste gedrückt, kleine 96 100 105 bis 109pfd. nach Qualität 35 37 Trr.; grosse 107 110 115 bis 116pfd. n. Qual. 36 ½ 39 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. Hafer ge- schäftslos. 33 ½ 34 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus nicht zugeführt.

Stettin, 22. Januar, 1 Uhr 25 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Depesche des Staats-Anzeigers.) Weizen 56 61 bez., Januar 61 nominell, Frühjahr 61 ½ 61 ¾ bez. u. EI V; Nun 62 ½ Br. u. Gld. Roggen 40 - 44 bez., Januar 43 ¼ G., Frühjahr 43 bez., Mai- Juni 44 Br. u. G. Rüböl 12 ¾ Br., Januar 12 ¾ Br., April - Mai 12 bez. u. Br., September-Oktober 12 Br., 12 2 G. Spiritus 14 ¼, Januar 14 ½ bez., Frühjahr 14 ¼, Mai-Juni 14 G.

Posen, 21. Januar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.), pr. Januar u. Januar-Februar 39 ⅔⅞, Februar-März —, Frühjahr 40 *⁄23, April- Mai 40 ½. Spiritus (per 100 Quart = 8000 pCt. Tralles mit Fass), gekünd. 6000 COrt., pr. Januar 13 13 ⅛½, Februar 13 ⅜, März 13 ⅞, April 14 12, Mai 14 ½, Juni 14 ½.

Magdeburg, 21. Januar. (Magdeburger Ztg.) Weizen 53 bis 56 Thlr. Roggen 47 48 ½ Thlr. Gerste 38 42 Thlr. Hafer 27 29 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare gut zu lassen, Ter- mine niedriger. Loco ohne Fass 15 Thlr. bez., Januar, Januar-Febr. und Februar - März 14 ½ Thlr., März-April 15 Thlr., April-Mai 15 Thlr., Mai-Juni 15 ¼ Thlr., Juni - Jusi 15 5 Thlr., Juli- August 16¼ Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à IETNIIII pr. 100 Qrt. Rübenspiritus flau. Loco 14 ½ Thlr.

Cöln, 21. Januar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) wetter. Weizen höher, loco 6.2 ½ à 6.7 ½, fremder —, Mai 5.29, Juni 6.1, Juli 6.2 ¼. Roggen fester, loco 5, 4.26 ½, pr. Mai 4.26 ½, Juni 5. Rüböl matter, loco 13 ¾1 Mai 13 ⁄1%, Oktober 12 ⁄10. Leinöl loco 11 ⁄10. Spiritus 8000 pCt. Tr. loco 18 ⅔¾.

Hamburg, 21. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco behauptet. Weizen auf Termine ruhig, Roggen still. Weizen p Januar 5400 Pfd. netto 106 Bankothaser Br., 105 G., pr. Januar. Februar 106 Br., 105 G., pr. April- Mai 109 ¾ Br., 109 G. Roggen br. Januar 5000 Pfund Brutto 75 Br., 74 G., pr. Januar-Februar v Br., 74 G., pr. April-Mai 78 Br., 77 G. Hatfer matt. Gerste flau. Rüböl still, loco 26, pr. Mai 26, pr. Oktober 25. Spiritus leblos, loco 20, pr. Januar 20, pr. April-Mai 20 ¾. Kaffee günstig. Zink ruhig. Petroleum ruhig, Standard white, loco 15 Br., 15 ¾ G., pr. Januar 15 ¾ G., pr. Januar-April 15 ½ G. Frostwetter.

Bremen, 21. Januar. (Wolff’s Pel. Bur.) Petroleum, Stan dard white, loco 7 ½, pr. Februar 7 Br. Ruhig.

Amsterdamnn, 21. Januar, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Sechlussbericht.) Weizen geschäftslos. Roggen loco still, pr. März 177, pr. Mai 179. Rap- pr. Herbst 71 ⅞. Rüböl pr. Mai 41 ⅛, pr. Herbst 39.

98

bez. N. O . 1 .

Roggen- 3 à 2 pr. Ctr.

unversteuert exel.

Schnee-