EEE11“”“ 8 1 x . bahnen) 24,000,000 Thlr., 1868 A. (Staatsschuld von Schleswig⸗Hol- stein, an Dänemark zu entrichten) 21,750,000 Thlr., schwebende Schuld
Gesetze vom 28 September 1866 und 24. Februar 1868) 10,000,000 Thaler, Staatsschulden der neuen Landestheile 78,180,825 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf., zusammen 149,359,425 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Getilgt sind im Jahre 1868 8,387,604 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf.,, die verzinsliche Staats⸗ chuld stellte sich hiernach Ende 1868 auf 411,633,016 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Die unverzinsliche Staatsschuld hat sich im Jahre 1868 durch Ausgabe von Kassenanweisungen an Stelle der kurhessischen Kassen⸗ scheine und Noten der nassauischen Landesbank (2,407,653 Thlr.) auf 18,250,000 Thlr. erhöht. Die gesammte Staatsschuld betrug daher Ende 1868 429,883,016 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.
Von diesen Schulden sind jedoch 171,233,738 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. solche, die, zum Bau und Betriebe von Staatseisenbahnen aufgenom⸗ men, ihrem ganzen Betrage nach aus den Ueberschüssen der Staats⸗ eisenbahnen verzinst und getilgt werden. Ferner fallen von der durch das Gesetz vom 7. Mai 1856 genehmigten Anleihe (Ende 1868 noch 14,853,300 Thlr.) dem Staate nur 5,000,000 Thlr. zur Last, da die übrigen 9,853,300 Thlr. von der preußischen Bank zu verzinsen und zu tilgen sind. Die den Staat nicht belastenden Schulden belaufen sich daher auf 181,087,038 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf, so daß für den Staat Ende 1868 nur 230,545,978 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. verzinsliche und 18,250,000 Thlr. unverzinsliche, zusammen 248,795,978 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. Schulden verblieben, pro Kopf der Bevölkerung etwa 13 ½ Thlr.
Die Prüfung der Rechnungen der Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden pro 1868 hat noch nicht erfolgen können, weil mehrere, sehr spät eingegangene Rechnungen über die Staatsschulden⸗Verwaltung in den neuen Provinzen noch in der Revision begriffen sind. Die Kommission hat sich daher einen nachträglichen Bericht über das Re⸗
sultaͤt der Rechnungsprüfung vorbehalten.
Kunst und Wissenschaft.
— Die Nr. 96 des Notizblattes des Vereins für Erdkunde und verwandte Wissenschaften zu Darmstadt und des mittelrhein. geologischen Vereins (Dezember 1869) hat folgenden Inhalt: Zu⸗ sammenstellung der Bevölkerung des Zollvereins und des Norddeut⸗ schen Bundes. — Uebersicht der Einnahmen aus Stempelpapier, Stempelmarken und Spielkartenstempel im Großherzogthum Hessen in den Jahren 1867 und 1868. — Uebersicht des Verkehrs mit außer⸗ vereinsländischen Waaren in den Niederlagen der Zollämter des Großherzeogthums Hessen im Jahre 1868 und der Bestände in den⸗ selben am Schlusse des Jahres 1868. — Meteorologische Beobachtun⸗ gen im Monat November 1869. — Uebersicht der in den Monaten September und Oktober 1869 in den 12 volksreichsten Gemeinden des
Großherzogthums Hessen Geborenen und Gestorbenen, schlossenen Ehen. 1 “ Gewerbe und Handel. 1— — Auf den in dem Bezirk des Ober⸗Bergamts zu Dort⸗ mund belegenen Steinkohlengruben hat die Nachfrage nach Kohlen in den letzten Monaten einen so großen Umfang angenommen, daß die Zechenverwaltungen auch bei möͤglichst gesteigerter Produktion nicht im Stande gewesen sind, alle eingehenden Bestellungen zu effek⸗ tuiren, andererseits aber in die Lage gekommen sind, eine Preiserhöhung vorzunehmen. Für den Landdebit beträgt diese letztere bis jetzt 3 bis 6 Pf. pro Scheffel, für den Eisenbahndebit ½ bis 1 Thlr. pro 100 Ctr. — Die Förderung der Schwefelkiese hat in dem Regierungsbezirk Arnsberg während des dritten Quartals v. J. 350,472 ½ Ctr. betragen, wovon 150,372 ½ Ctr. auf die Grube Philippine, 103,400 Ctr. auf die Grube Keller, 75,900 Ctr. auf die Grube Ernestus und 20,800 Ctr. auf die Grube Ermecke zu rechnen sind. Von diesem Quantum ist an die inländischen Säurefabriken abgesetzt worden, während ³ auf den englischen Markt gebracht sind. — Der Betrieb der Dachschiefer⸗ gruben im Bergrevier Arnsberg hat während des dritten Guartals v. J. folgendes Resultat ergeben. An Dachschiefer sind 741 ¼ Fuder, oder 517 Fuder mehr als im 2. Quartal v. J., an Belagsteinen 2358 1 O. F, oder 1762 % O. F. mehr als im 2
gefördert worden. Verkehrs⸗Anstalten.
— Der Betrieb auf der von den Zechen Constantin der Große und Hannibal im Regierungsbezirk Arnsberg angekauften Bahn strecke nach Höne wird voraussichtlich im März d. 3. seitens der Bergisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn übernommen werden. Bei Hofstedte wird zu diesem Zweck inzwischen bereits ein größerer Sammelbahnhof und nach der Zeche Schamrock eine besondere Zweigbahn angelegt. Von der im Bau begriffenen Ruhrthal⸗Eisenbahn ist die Strecke zwischen Hattingen und Dahlhausen so weit hergestellt, daß der Betrieb derselben eröffnet werden konnte.
— In den im Januar d. J. ausgegebenen Heften 1. und 2. der im Verlage von F. A. Brockhaus zu Leipzig erscheinenden Monats⸗ schrift »Unsere Zeit«, veröffentlicht der Geheime Ober⸗Postrath Ste⸗ phan zu Berlin, eine Abhandlung über den » Suezkanal und seine Eröffnung«, welche eine vollständige Darstellung der Ge⸗ schichte und des gegenwärtigen Zustandes dieses Unternehmens enthält. Der erste Artikel zerfällt in vier Abschnitte: Einleitendes, Stand der Ansichten, Geschichtliches und Plan Lesseps'’. In dem zweiten Artikel wird in 5 Abschnitten über die Eröffnungsfeier, zu deren Erläuterung eine Karte beigegeben ist, über den jetzigen Zustand des Kanals „die Verkehrsverhältnisse, die Finanzlage und die politischen Gesichtspunkte des Unternehmens Bericht erstattet.
8 v“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 Steckbrief. Der frühere Buchhalter, jetzige Restaurateur Bruno
Hauptner von hier ist wegen Betrugs zu 1 Monat Gefängnißstrafe, 50 Thlr. Geldbuße ev. noch 1 Monat Gefängnißstrafe und 1 Jahr Ehrverlust rechtskräftig verurtheilt worden. Seine Verhaftung behufs
er Strafverbüßung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Hauptner im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste Gerichts⸗ oder Polizeibehörde, welche um Strafvollstreckung ersucht wird, abliefern zu lassen. Berlin, den 14. Janugr 1870. Königl. Stadtgericht, Abtbeilung für Untersuchungs⸗ sachen. Deputation II. für Vergehen. Signalement. Der frühere Buchhalter, jetzige Restaurateur Bruno Hauptner ist 25 Jahr alt, am 6. Januar 1845 in Cöslin in Pommern geboren, evangelischer Religion, ca. 5 Fuß 7 Zoll groß, hat schwarze Haare, schwarzen Schnurrbart, blasse Gesichtsfarbe, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache. Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 3. Dezember 1869 hinter den Schmidt Friedrich Wilhelm Gottfried Klopp aus Schoenow von der diesseitigen Staats⸗Anwaltschaft erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 17. Januar 1870. Königliches Kreisgericht I. (Kriminal)⸗Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Bekanntmachung. Der Kommis Emil Herlitt aus Anger⸗ burg soll am 10. Februar c. in einer Schwurgerichtssache als Zeuge vernommen werden. Alle Behörden werden ersucht, mir schleunigst den Aufenthaltsort desselben mitzutheilen. Insterburg, den 19. Januar 1870. Der Königliche Staatsanwalt.
““ ““
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind zufolge tiger Verfügung folgende hier bestehende Firmen eingetragen: Nr. 5821. Firma:
Siegfried Cohn, 9 Firmeninhaber: Kaufmann Siegfried Cohn zu Berlin, jetziges Ge⸗ schäftslokal: Königsgraben Nr. 15. “
Nr. 5822 Firma:
Emanuel Nathan, 1 Firmeninhaber: Kaufmann Emanuel Nathan zu Berlin, jetziges Ge⸗ schäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 76 6“ 8
Nr. 5823. Firma:!
Jonas Schlesinger, Firmeninhaber: Kaufmann Jonas Schlesinger zu Berlin, jetziges Ge⸗ schästslokal: Heiligegeiststraße Nr. 32.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: “ H. Alterthum Soͤhne, Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 29, am 25. September 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kaufmann Max Alterthum, 2) der Kaufmann Georg Alterthum, bbdeide zu Berlin. 3
Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts
unter Nr. 2810 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
—
Die unter Nr. 2576 des Gesellschaftsregisters eingetragene Ha delsgesellschaft, Firma: 88 Cohn & Tocklus, 8 ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ leute Simon Cohn und Adolf Docklus, aufgelöst. Die Handelsgesellschaft ist zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Zum alleinigen Berlin bestellt. Berlin, den 20. Januar 1870. 8 Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
———.—
Das hier unter der Firma E. Schulz und Rumey bestehende kaufmännische Geschäft ist von Kaufmann Carl Rumey auf seinen Sohn, den Kaufmann Otto Rumey, übergegangen, und die dem Kauf⸗ mann Ernst Rumey für dieses Geschäft ertheilte Prokura erloschen, was in unser Firmen⸗ und Prokurenregister eingetragen ist. Rastenburg, den 12. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8 n⸗
Liquidator ist
SZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute die in Osiek er⸗ richtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Bernhard Segall eben⸗ daselbst unter der Firma “ Bernhard Segall in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 156 eingetragen Pr.⸗Stargardt, den 18. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
v1““ 8 ““ —
sowie der ge.
Quartal v. J,
zufolge Verfügung vom 15. Januar am 17. Januar 1870 eingetragen.
Kaufleute Nathan Goldbaum und Paul Wartenberg erfolgte Er⸗ löschen der (Einzel.) Firma: Graefe & Co. hier, und in unser Gesell⸗
des Kaufmanns Nathan Steuer hier in das Handelsgeschäft des Kauf⸗
der Kaufmann Simon Cohn zu
Der Kaufmann Albert Mauer zu Grabow a. O. hat für seine Ehe mit Emilie, gebornen Papke, durch Vertrag vom 30. De⸗ “ die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 199 zufolge Verfügung vom 18. Januar 1870 am 19. desselben Monats eingetragen. Unter Nr. 369 des Firmenregisters des unterzeichneten Gerichts, woselbst die hiesige Firma A. Wendt, und als deren Inhaber der Kaufmann Mrarte Adelbert Wendt zu Stettin eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1870 am 19. dessel⸗ ben Monats vermerkt: der Kaufmann Paul Jaromar Wendt zu Stettin ist in das Handelsgeschäft eingetreten und ist die Firma A. Wendt nach
NNr. 363 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma A. Wendt am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Mriarte Adelbert Wendt zu Stettin,
2) der Kaufmann Paul Jaromar Wendt ebendaselbst.
Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts unter Nr. 363 zufolge Verfügung vom 18 Januar 1870 am 19. desselben Monats eingetragen.
Unter Nr. 1036 des Firmenregisters des unterzeichneten Gerichts, woselbst die hiesige Firma Franz Hoepner und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Julius Gustav Hoepner zu Stettin eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1870 am 19. desselben Monats eingetragen: .
der Kaufmann Paul Reinhold Tschirschky zu Stettin ist in
das Handelsgeschäft eingetreten und die Firma in Tschirschky
& Hoepner verändert.
Cfr. Nr. 364 des Gesellschaftsregisters.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Tschirschky & Hoepner am 15. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesell⸗ schaft sind: ö.“ 1) der Kaufmann Franz Julius Gustav Hoepner zu Stettin,
2) der Kaufmann Paul Reinhold Tschirschky ebendaselbst. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts unter Nr. 364 zufolge Verfügung vom 18. Januar 1870 am 19. Januar 1870 eingetragen.
Stettin, 19. Januar 1870.
⸗ Königliches See⸗ und Handelsgericht.
8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 99 als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann David Carl Wilhelm Struck zu Gollnow, als Ort der Niederlassung: Gollnow, als Firma:
Naugard, 17. Januar 1870.ͤ Königliches Kreisgericht. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1891 das durch den Ueber⸗ gang des Handelsgeschäfts der Kaufmann Graefe'schen Erben auf die
chaftsregister Nr. 718 die von den Kaufleuten Nathan Goldbaum nd Paul Wartenberg, beide hier, am 2. Januar 1870 hier unter der
Firma:
Graefe & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1870. 1
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1923 das durch de
Eintritt
nanns Heinrich Schlesinger erfolgte Erlöschen der (Einzel-) Firma: Heinrich Schlesinger hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 719 die von in Kaufleuten Heinrich Schlesinger und Nathan Steuer, beide hier, am 9. Januar 1870 hier unter der Firma: Schlesinger & Steuer errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 1 Breslau, den 17. Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2055 das Erlöschen der Firma: Jacob Gottstein hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1870. 8 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ. In unser Firmenregister ist Nr. 2612 die Firma: Carl Zendig, 1 nd als deren Inhaber der Kaufmann Carl Zendig hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 17. Januar 1870. Königliches Stadtgericht.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 9 unter der
irma: 8 8 “ “ am Orte Creuzburg O. S. unter nachstehenden Rechtsverhä Die Gesellschafter sind: Feng 8. der Kaufmann und Schneidermeister Carl Mehlich und der Kaufmann und Schneidermeister Franz Böhm, 88
Abtheilung I.
öu“
tnissen:
4
nr Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschaf⸗ C zufolge Verfüzung von heut eingetragen worden. Creuzburg, den 18. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. e Die in unserem Gesellschaftsregister Nr. 44 unter der Firma: . Ullrich & Sachers zu Hermsdorf “ eingetragene Handelsgesellschaft ist mit dem 12. Januar 1870 aufge- löst und zufolge Verfügung vom 15. dieses Monats gelöscht worden. Göͤrlitz, den 18. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 344 die Firma 4 Rud. Sachers zu Hermsdorf “ und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Rudolph Joseph Sachers zu Hermsdorf zufolge Verfügung vom 15. am 18. Januar 1870 ein⸗
getragen worden.
Göͤrlitz, den 18. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 345 die Firma: Theodor Hensel zu Görlitz, und als deren Inhaber der Kaufmann 1 Paul Theodor Hensel 8 zufolge Verfügung vom 17. am 18. Januar 1870 eingetra Görlitz, den 18. Januar 1870. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die unter Nr. 93 unseres Firmenregisters eingetragen
V August Streubel in Aschersleben ist erloschen.
Aschersleben, den 11. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister ůt Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Leopold Lewin zu Halberstad Ort der Niederlassung: Halberstadt. Bezeichnung der Firma: Siegmund Elkan. 2 Halberstadt, den 5. Januar 1870. Koöhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom he folgende Eintragung 2 1
8
8 —
Nr. 350. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Gustav von Uffel. Ort der Niederlassung: Derenburg. Bezeichnung der Firm Gustav von Uffel. Halberstadt, den 12. Januar 1870. 8 Königliches Kreisgericht. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes eingetragen: . b a) bei Nr. 8, betreffend die Firma »Richter & Co.« in Oschersleben: Die Erben des Kaufmanns Eduard Richter haben das Geschaͤft mit der Firma an den Kaufmann Julius Große abgetreten. V gleiche unten Nr. 351. “““ b) unter der Nr. 351 (früher Nr. 8). Bezeichnung des Firmainhabers: — der Kaufmann Julius Große zu Oschersleben. Ort der Niederlassung: “ Oschersleben. Bezeichnung der Firma Richter & Comp. Halberstadt, den 14. Januar 1870. 6 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 11 Wittwe Alrich, Christiane eb. Hinze — Prokurist August Ulrich — in der 8. Colonne folgender Perndert eingetragen: 1. . Die Prokura in erloschen. Eingetragen ex decreto vom 17. Januar 1870 am 18. desselben Monats. “ Gr.⸗Salze, den 17. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 60 zufolge Verfügung ve nh T 1870 am 18. Januar 1870 folgende Eintragung be⸗
afft: sß F mn⸗ 2: Firma der Gesellschaft: Aktiengesellschaft der ntends garhe schaft 3: Sitz der Gesellschaft: 1 Pernen mit einer Zweigniederlassung zur Carls hütte 8 ecdsburg seliscaft :Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: .“ des Gesellschaft ist eine am 27. November 1869 in Hamburg zum Behuf der Fortsetzung und Vergröße⸗ rung der bisher unter der Firma Hartwig Holler & Co. betriebenen Werke der Carlshütte bei Rends⸗ burg für Eisenfabrikate, Maschinen⸗ und Schiffsbau für eine unbestimmte Zeitdauer gegründete Aktien⸗ ellschaft. ü dae Stammkapital besteht aus 700,000 Tha lern, in Aktien von je 500 Thalern welche auf In⸗
Holler'schen Carlshütte bei
beide zu Creuzburg O. S. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1870 begonnen.
haber lauten.