1870 / 19 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. Februar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 12. März 1870, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Walter im Termins⸗ zimmer Nr. 2 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1“]

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Treff, Peters, Justizrath, Loeper, Vette, Dr. Cuno zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. u““

201 Ses ba. Subhastationspatent und Edictalladung. s8 Ueber das Vermögen des Bürgers und Schlachters Heinrich Klasen in Sulingen ist auf dessen Antrag Konkurs der Gläubiger erkannt und werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die Konkursmasse nachen, unter Androhung des Ausschlusses von derselben hiedurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche unter Vorlegung der dieselben be⸗ gründenden Urkunden und Angabe etwaiger Vorzugsrechte in dem zu

solchem Zwecke auf 1 8

Montag, den 21. März d. J.,

Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine vor hiesigem Amts⸗ gerichte anzumelden. Auch sollen in diesem Termine die Erklärungen der W“ über die Wahl eines Kurators entgegengenommen werden.

Zugleich soll in diesem Termine die dem Kridar gehörige, zu Sulingen sub Nr. 68 an der Südstraße zwischen H. Landwehr und Feldflur belegene Neubürgerstelle sammt Zubehör, einem Garten beim Hause von circa 1 Morgen Größe, 1 M. 19 R. Land auf dem Büchenberge, etwa 1 M. Moorland im Allermoore zwischen Dohr⸗ mann und Krügers Koppeln und 1 M. 85 ◻R. im Bruche öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden und werden alle diejenigen, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung derselben im gedachten Termine unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils hierdurch aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichts⸗ stelle veröffentlicht werden.

Sulingen, den 15. Januar 1870 18

Königliches Amtsgerich! „Deffentliche Vorladung. 8

Der Kaufmann Simon Friedländer, Krausnickstraße Nr. 24 hier⸗ selbst, hat aus dem von dem praktischen Arzte Dr. Schroeder, früher zu Halle a. S., auf den Lieutenant Gandert zu Mainz gezogenen, von diesem acceptirten und durch Blancogiro auf ihn, den Kläger, gediehenen Wechsel vom 23. Juli 1869 über 250 Thlr. die Wechsel⸗ klage gegen den Aussteller und den Acceptanten angestellt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver⸗ klagten, praktischen Arztes Dr. Schroeder, unbekannt ist, so wird dieser

hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 10. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spä⸗ tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genom⸗ men werden kann.

„Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erach⸗ tet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. 8

Berlin, den 13. Januar 1870.

Königliches Stadtgericht. decgeeeeng für Prozeß⸗Deputation II.

1 Proclam 8 1 in Sachen des Conrad Gundlach zu Birstein, Klägers, gegen Jacob Gundlach und Heinrich Gundlach von Salzberg, Amerika, unbekannt wo? abwesend, Verklagte, wegen Forderung.

1 eüstiagt⸗ haben sich bis zum Termin den 16. Mai d. J., Vor⸗ mittags I1 Uhr, Cont. Zeit, bei Meidung des Eingeständnisses und der Ausschließung auf die Klagebehauptung:

„daß sie die eingeklagten 900 Thlr. unter Solidarhaft und verab⸗

redetermaßen zu 5 pCt. verzinslich in 1846 vom Kläger erhalten

haben⸗ EECCö““ zu erklären.

un

[206]

Alle weitere in dieser gehenden Verfügungen werden lediglich durch Aushang an der Gerichtsstelle den Verklagten ver. öffentlicht werden. Reotenburg, den 10. Januar 1870.

Koönigliches Kreisgericht.

8 Abtheilung J. Klepper. n

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1151] Bekanntmachung. Die zur Ausstattung der Stresow⸗Kaserne Nr. 2 hölzernen Utensilien (Tischlerarbeiten), eisernen ꝛc. Utensilien ( naäpfe ꝛc.), 569 eisernen Bettstellen, Feuerlöschgeräthe und 28581 Pfund Roßhaare sollen im Wege der Submission an werden. 18 Versiegelte, mit der Aufschrift: »Submission auf die von Kasernen⸗Utensilien« versehene Offerten sind bis zum 3. Februar 1870, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung Marktplatz Nr. 5

““

Mindestfordernden vergeben

den

1111A14“

Lieferum

abzugeben, vorher aber die daselbst ausliegenden Bedingungen und

Kostenanschläge einzusehen und zu unterschreiben. Die Offerten derjenigen Submittenten, wel gen nicht eingesehen haben, bleiben unberücksichtigt. Spandau, den 13. Januar 1870. ““ KRgnigliche Garnisonverwaltung. [149] Bekanntmachung. Die Lieferung der für das Post⸗Dampfschiff »Pommeranigc während der diesjährigen Fahrtperiode in Stralsund erforderliche Newcastle⸗ und Wales⸗ oder Schlesische Steinkohlen, so wie da Schmiedekohlen, des Maschinenöls, Brennöls, Talgs und der Pu⸗ baumwolle soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Submissions⸗Bedingungen sind in der Kanzlei der hiesigen

Ober⸗Post⸗Direktion einzusehen, woselbst auch versiegelte Offerten,

mit der entsprechenden Aufschrift versehen, bis zum 8. Februar er, Abends 7 Uhr, angenommen werden. Die Eröffnung der einge gangenen Offerten findet am 9. Februar cr., 11 Uhr Vormit⸗ tags, im Bureau der Ober⸗Post⸗Direktion statt.

Welchem der Bewerber die Lieferung übertragen werden sol bleibt der Entscheidung des General⸗Post⸗Amts in Berlin vorbehalten Stettin, den 13. Januar 1870. 1

Ober⸗Post⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen apieren.

[191] 1 8 .“ 12 8 1 1“ .

Die für den Güter⸗Expedienten A. G. Henke in Kreuz

fertigte Police Nr. 26964 A. 11203 ist angeblich abhanden gekom⸗

men. Etwaige Ansprüche sind binnen achtwöchentlicher Frist bei umd

Magdeburg, den 17. Januar 18707.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellsch

W. C. Schmidt, C. Listemann,

Ober⸗Direktor. General⸗Direktor.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Deutsche Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, konzessionirt von Sr. Majestät dem Koͤnige und unt staatlicher Controle stehend,

ingungen Gelegenheit zu Abschlüssen von Lebensversicherungen, sowohl für gesunde als auch für kranke Personen, süe Kinder⸗, Alters⸗ und Wittwen⸗Versorgungen⸗ Die Versicherungs⸗Aufnahme ist kostenfrei. Die Beitrin

sind niedrig, ermäßigen sich bei Versicherungen auf den Todesfal nach dem dritten Jahre und sind wenn die Versicherung drei Jahr⸗ in Kraft gewesen ist, Unverlierbar, selbst dann, wenn Um⸗ stände den Versicherten zwingen sollten, die Zahlung derselben einzu⸗ stellen. 8. Unterm 26. Januar 1869 wurde Seitens der Hohen Staats⸗ Behörde die Erlaubniß zur Geschäfts⸗Eröffnung unseres Instituts el⸗ theilt, und bis jetzt gingen ein: 1 4505 Versicherungs⸗Anträge mit 1,793,660 Thalen Versicherungs⸗Kapital, wovon bis zum 15. d. Mts. erledige worden sind: 1 3826 Anträge mit 1,503,434 Thaler Versicherungs⸗ Kapital. Ausführliches in dem, im nächsten Monate erscheinenden Rechen⸗

schafts⸗Bericht.

Hie Diteitiod— C. Adami. A. L. Bongs. 1 b

Hier folgt die besondere Beilage

11 ““ 8

Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Königs

ausge⸗

unter den vortheilhaftesten und liberalsten Beo†

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr. 8 Insertionspreis für den Raum ein 8 Druckzeile 2v½ Sgr. 2

Königlich

Alle Post-Austalten des In⸗ Auslandes nehmen Bestellung a für Herlin die Expedition des Aonigle Preußischen Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. fa, Eche der Wilhelmsstraße.

uny

8.“

ntag den 23.

Berlin, den 23. Januar 1870. 8

des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf heute begangen.

Zu dieser Feier hatten sich die hier anwesenden seit dem vorjährigen Ordensfeste ernannten Ritter und Inhaber Königl. Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen, denen Se. Majestät der König Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königl. Schlosse versammelt. Die Letzteren empfingen von der General⸗Ordenskommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von der⸗ selben mit den zuerst erwähnten Rittern und Inhabern von Orden und Ehrenzeichen in den Rittersaal geführt.

In Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses, der als Zeugen eingeladenen und der seit dem 17. Januar v. J. ernannten Ritter und Inhaber proklamirte hier der Oberst und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs, Freiherr v. Steinaͤcker, Mitglied der General⸗ Ordenskommission, die von Sr. Majestät dem König voll⸗ Liste der neuen Verleihungen. Hierauf wurden Sr.

ajestät die im Laufe des Jahres 1869 mit Orden und Ehrenzeichen dekorirten Personen in der Rothen und der Brandenburgischen Kammer, im Königszimmer, Parade⸗Kammer vorgestellt. Demnächst begaben Se. Majestät der König und Ihre Majestät die Königin, welche inzwischen er⸗ schienen war, Allerhöchstsich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen und Prinzen des Königlichen Hauses, unter Vortritt der Obersten, Ober⸗ und.Hof⸗Chargen, nach dem Ritter⸗ saale, wo der Präses der General⸗Ordens⸗Kommission, General der Infanterie und General⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs, von Bonin, Allerhöchstdenenselben die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden und Ehren⸗ zeichen einzeln vorstellte. Se. Majestät geruhten, den ehrfurchts⸗ vollen Dank derselben huldvollst entgegenzunehmen.

Während der Vorstellung wurden die vorjährigen und die als Zeugen eingeladenen und nach derselben die neuernannten Ritter und Inhaber in die Schloßkapelle geführt, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.

Se. Majestät der König waren wegen Unpäßlichkeit ver⸗ hindert, dem weitern Verlauf der Festlichkeit beizuwohnen und zogen Sich zurück.

Demnächst geruhte Ihre Majestät die Königin mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen und Prinzen des König⸗ lichen Hauses Allerhöchstsich im Zuge nach der Kapelle zu erheben. Als Ihre Majestät die Königin, wie auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen und Prinzen des Koöͤniglichen Hauses in die Kapelle eingetreten waren, begann der Gottesdienst.

Die Feier

Der Hof⸗ und Domprediger Dr. Hoffmann hielt, unter Assistenz der an⸗ deren Hof⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schluß derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum ange⸗ stimmt. Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach dem Kurfür⸗ sten⸗Zimmer und darauf mit der Versammlung der Eingelade⸗ nen zur Königlichen Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern, sowie in den Königin Elisabeth⸗Kammern angeordnet war. Im Auftrage Sr. Majestät des Königs brachte Se. König⸗ liche Hoheit der Kronprinz einen Toast auf das Wohl der neuen itter aus. Nach Aufhebung der Tafel begab Ihre Majestät die Königin, wie auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen und Prinzen des Königlichen Hauses Sich in den Rittersaal,

8 Bife Ringe zum so wie in der ersten und zweiten -Wshg 1 Rothen

LP.

8 1 88 8 ““ 1 woselbst Ihre Königliche Majestät geruhte, die Cour eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen .“ und darauf die Versammlung huldvollst zu entlassen .

der

Das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens:

Woldemar Prinz zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗ Augustenburg, General der Kavallerie, General⸗Adjutant und Gouverneur von Mainz.

Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:

Etzel, General⸗Lieutenant und Direktor der Kriegs⸗Akademie.

Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub:

Kirchba „General⸗Lieutenant und Commandeur der 10ten Division. v. Pritzelwitz, Hofmarschall Ihrer Königlichen Hoheit der verwitt⸗

weten Prinzessin Friedrich von Preußen.

Den Stern mit Eichenlaub und Schwertern am Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern:

v. Colomier, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 4. Artillerie⸗ Inspektion. 8

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Frhr. v. Barnekow, General⸗Lieutenant und Commandeur der

16. Division.

v. Jagow, Wirklicher Geheimer Nath und Ober⸗Präsident zu Potsdam.

v. Roeder, General⸗Lieutenant à la suite der Armee und Gesandter in der Schweiz.

Dr. v. Rohr, Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Ober⸗Tri⸗ bunals⸗Vize⸗Präsident zu Berlin.

v. Strantz, Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Ministerial Direktor zu Berlin. 8

Den Stern zum Nothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:

Graf v. Nesselrode⸗Ehreshoven, Kammerherr und Ober⸗Hof⸗ meister Ihrer Majestät der Königin.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen laub und Schwertern am Ringe:

v. Berger, General⸗Major und Commandeur der 4. Garde⸗Infan⸗ terie⸗Brigade. Ge e General⸗Major und Commandeur der 38. Infanterie⸗ rigade. v. General⸗Major und Commandeur der 23. Infanterie Brigade. v. 8 General⸗Major und Commandeur der 28. Infanterie rigade. v. b88 werin, General⸗Major und Commandeur der 10. Infanterie⸗ Brigade. v. S General⸗Major und Commandeur der 43. Infanterie⸗ rigade. v. Wegerer, General⸗Major und Commandeur der 35. Brigade.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Dr. Barkow, Geheimer Medizinal⸗Rath und Professor an der

Universität zu Breslau. Baumgarth, General⸗Major und Commandeur der 1. Kavallerie⸗ Brigade. v. Beeren, Brigade.

Infanterie-

1I1“

General⸗Major und Commandeur der 40. Infanterie⸗ 1