Amerika. New⸗York, 19. Januar. Zu Ehren des Prinzen Arthur von England wird am 27. ds. Mts. in Washington ein Banquet und Ball veranstaltet werden. Der britische Minister Thornton hat zu dem Zweck das Logenhaus emiethet. 8 . legislative Versammlung von Rhode Island hat das 15. Amendement zur Konstitution, welche den Negern das Wahlrecht gewährt, ratifizirt. 1 Toronto, 19. Januar. Der Prinz Arthur wird Mont⸗ real am 20 ds. Mts. verlassen, um sich nach New⸗York zu be⸗ eben. Der Privatwaggon des Präsidente Grant ist ihm zur erfügung gestellt worden.
Paris, Sonntag, 23. Januar, Morgens. Nach Berichten aus Creuzot war der gestrige Tag sehr ruhig. Die Wieder⸗ aufnahme der Arbeit nimmt in einem erfreulichen Verhältniß zu. Der Geist der Bevölkerung ist fortdauernd vortrefflich.
Die Aufgabe der Truppen beschränkt sich lediglich darauf, die Zu einem Konflikt ist es übrigens
Freiheit der Arbeit zu schützen. nirgends gekommen.
Die von der Königlichen Sternwarte regulirte Normaluhr vor dem Kammergerichts⸗Gebäude ist nun während eines halben Jahres, in welchem sie den Einflüssen der Feuchtigkeit des frischen Mauerwerkes, der Hitze der Sommermonate, der Kälte und Nässe der Wintermonate und den Erschütterungen eines starken Straßenverkehrs ausgesetzt war, genügend erprobt worden. Allerdings hat ihr regelmäßiger Gang in diesem Zeitraum 4 Unterbrechungen erfahren, welche hauptsächlich durch den wiederholten Bruch der stählernen Aufhängungsfedern des Pendels herbeigeführt worden sind, entweder in Folge der alle zwei Sekunden eintretenden elektrischen Durchströmung und einer daraus her⸗ vorgehenden allmäligen Veränderung der Federn, oder in Folge der ungewöhnlichen Gefährdung derselben durch Rost. Jedoch hat das Wesen der Einrichtung, nämlich die vollkommene Beherrschung dieser Pendeluhr durch eine von der Sternwarte ausgehende elektrische Lei⸗ tung, sich vorzüglich bewährt, und die Chancen plötzlicher Unterbrechun⸗ gen werden sicherlich in Zukunft durch entsprechende Modifikationen der Einrichtung noch erheblich verringert werden können. Während des ganzen mehrmonatlichen Zeitraums, in welchem die Pendeluhr in regelmäßigem Gange war, hat sie bis auf das Zehntheil der Sekunde genau denjenigen Gang gehabt, welchen die regulirende Uhr der Sternwarte ihr vorschrieb. Bekanntlich giebt es aber selbst in der Sternwarte keine absolut richtig gehende Uhr, sondern man verlangt von den besten Uhren nur, daß sore Abweichungen möglichst gering sind und sich möglichst gesetzmäßig verändern. Um also die öffent⸗ liche Normaluhr, bei welcher man dem Puplikum keine Rechnungen zumuthen darf, auf die Sekunde richtig zu erhalten, wird es nöthig, von Zeit zu Zeit, sobald der Fehler derselben etwa eine Sekunde überschreitet, auf elektrischem Wege eine Verbesserung vorzunehmen. Auch die hierfür forderliche Einrichtung in der Sternwarte hat sich vollkommen be⸗ währt, so daß durch eine allmälige Summation kleiner elektromag⸗ netischer Wirkungen binnen wenigen Stunden ohne irgend einen Ein⸗ griff die Angaben der Normaluhr stets vollständig berichtigt werden können. Welche für das öffentliche Bedürfniß vollkommen ausreichende Genauigkeit auf diese Weise selbst während der Winterszeit auf offener Straße erreicht worden ist, kann das folgende Verzeichniß des Standes der Uhr während der letzten drei Wochen beispielsweise zeigen. Die Verbesserungen, welche an den Angaben der Uhr anzubringen waren, um die richtige mittlere Sonnenzeit der Sternwarte zu finden, waren nämlich folgende: “ . . (Das Zeichen + bedeutet, daß die richtige Zeit um die verzeichnete Größe weiter vorgerückt war als die Angabe der Uhr, das Zeichen — bedeutet das Entgegengesetzte.)
Am Wag b 4“ 6 “
. . . . . ““ . — — ,0,4 — 0,4 — 0,2 +† 01 + 0,⸗ + 0,½ Sekunden, 9. 10. 11. 12. 13. 14. + 0,4 + 0/4 0,% — 0,2 — 0,4 — 0,7 Sekunden, + 0,2 + 14 + 1,3 + 1¼½ + 1,2 Sekunden.
Dieselbe Einrichtung, durch welche jetzt von der Sternwarte aus die Normal⸗Uhr vor dem Kammergericht regulirt wird, kann übrigens ohne wesentliche Veränderung zur Regulirung einer beliebigen Anzahl von eben solchen mit ihr durch Drahtleitungen von beliebiger Länge verbundenen Uhren benutzt werden. “
Berrlin, den 21. Januar 1870. 1 Im Auftrage der Direktion der Königlichen Sternwarte. H. Romberg.
Königliche Schauspiele.
Montag, 24. Januar. Im Opernhause. (20. Vorst.) Auf Allerhöchsten Befehl: Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wasser⸗ nymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr.
Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
von Getreide, Mehl, Oel,
Im Schauspielhause. (23ste Abonn.⸗Vorst.) Die Harfen⸗ schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Dienstag, 25. Januar. Im Opernhause. (21. Vorstell) Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musit von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. Tybalt: Hr. Lederer. Romeo: Hr. Woworsky. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke, Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. .
Im Schauspielhause. (24. Abonn.⸗Vorst.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Dienstag, 25. Januar. Fünfzehnte Vorstellung. Nos
tinimes.
—
Telegraphische Witterungsberichte v. 23. Januar. St. — Bar. Abw Temp. Abw ; M., Orr. P.T. vr; R.- r. Wind.
5 Memel 338,8 † 1,9 — 3,0 —0,60., schwach. sbedeckt. 1s Königsbrg. 339, 31+ 2,2 — 3,9 — 1,4 SW., schwach. bedeckt. Danzig .339, 4 + 2,2 2,2 +l, 4 NW., s. schw. bedeckt. ¹) Cöslin 339,5 + 3,4 — — 0,3 W., schwach. bedeckt. Stettin 340,3 +3,0 — — 0,7 W., schwach. sedeckt. Putbus 338,2 + 3,5 — — 0, 4 W., schwach. bezogen. Berlin 338,7 + 2,7 — —0,7 S., schwach. ganz bedeckt. Posen 337,4 +2,0— — 0,7 W., still. bedeckt. Ratibor 331, 3 †1,9— —0,7 NO., mässig. bedeckt. Breslau 334,5 12,0,— — 1,8 N., s. schw. trübe. Torgau 336,5 81 SW., mässig. bedeckt.
Allgemeine Himmelsansicht
Münster 338,0 +3,1 SW., schwach. strübe. 338,3 + 3,2 0NO., schw. trübe. 332,4 +0, 2 NO., schwach. trübe. ²) Flensburg. 340,4 — NO., schwach. bewölkt. Wiesbaden 335,3 NO., schwach. bedeckt. ³) Kieler Haf. 340,9 O., still. bezogen. Wilhelmsh. 340,2 NNôO., schw. bewölkt. Keitum 340,4 S., schwach. Bremen 324, 0 NO., mässig. Weserleuchth. 340,0 NO., schwach. Paris. 340,2 0., mässig. Brüssel 339, 8 NNO., schw. Haparanda 336, 4 N., schwach. bedeckt. Helsingfrs. 337,7 Windstille. bedeckt. Petersburg 336,7 NW., schwach. bewölkt Riga 339,0 N., schwach. bedeckt Moskau. 327,0 Windstille. Stockholm 338,7 W., schwach. Skudesnäs 341, 5 NNW., lebh. heiter. 8 Gröningen 340, 8 NO., still. bedeckt. Helder 341,0 NO., s. schw. — Hörnesand 337,4 NW., mässig. fast heiter.) Christians. 339, 8 SW., lebh. bewölkt. Oxoe 340,1 NNO., lebh. wolkig. Havre 338,2 — [080., lebh. bedeckt. Cherbourg 341,3 Y — NoO., schwach. bedeckt. St. Mathieu 341, 6 NO., schwach. Helsingör. — NW., schwach. Frederikshav.. —
V Windstille. ¹) Nachts Schnee. ²) Nachts Schnee. ³) Nach ¹) Schnee und Regen in Intervallen. ³) Gestern Abend Nordlicht. 8 Strom S. Gest. Nachm. ONO., schwach. Strom S. Nachm. O., schwach. 8
CSln .....
bedeckt, regner. sehr bewölkt.¹)
bewölkt
) Gestern
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 22. Januar. (Amtliche Preis-Feststellun
Petroleum und Spiritus au Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 65 Thlr. nach Qualität, 8 2000 Pfd. pr. April- Mai 58 ¾ à 58 ¼ bez., Mai-Juni 59 ⅓ Br., 59 ½ G., Juni-Juli 60 ¾ Br., 60 ½ G.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 42 ½ — 45 ¾ nach Qualität bez., pr. diesen Uionat 43 ¾ à 43 ⅞ bez., April-Mai 43 ⅞ à 43 ⅛ bez., Mai-Juni- 44 ¾ à 44 ⅞ bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 43 ½ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 — 45 Thlr. nach Qualität.
Hafer bez., pr. April -Mai 25 Br., u.“ Gld.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 51 — 56 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 — 46 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 5 Sgr. G., Januar-Febr. 3 Thlr. 4 i Sgr. bez. April-Mai 3 Thlr. 4 Sgr. Br., Mai-Juni 3 Thlr. 5 Sgr. bez.
pr. 1200 Pfd. loco 22 — 27 Thlr. nach Qualität, 23 — 25 ½ Mai-Juni 25 ½ Br., Juni-Juli 26 Br.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ½2¾%ᷣ Thlr. bez., flüssiges 13 Br.,
pr. diesen Monat 12 ¼¾ Thlr., Januar - Februar 12 8 Thlr., Februar- März 12 ¾ Thlr., März-April 12 ⅞ Br., April - Mai 12 ⅞ à 12 ¾ à 12 ½ bez., Mai-Juni 12 ¾ bez., Juni-Juli 12 ½ bez., . 11 ⅞ à 11 ⅞ bez. Gek. 100 Ctr. Kündigungspr. 12 X¾ Thlr. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11½˖ Thlr. “ G Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten
8
von 50 Barrels
September- Oktober
(125 Ctr.) loco 8 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 8 ½ Thlr., Januar-Februar 8 ⁄2 Thlr., April- Mai 7½⅛ Thlr.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ½1 bez. u. Br., 14 ⁄2 G., Januar-Februar 14 ⅓ bez. u. Br., 14 ⁄8 G., Fe- bruar-März 14 12 bez. u. Br., 14 ½˖ G., April- Mai 14²2⁄⁄ à 14 ½ bez., Br. u. G., Mai-Juni 15 bez., Br. u. G., Junk - Juli 15 ½ à 15 ½ bez., Juli- August 15 ⅞ à 15 7% bez., August-Septbr. 15 ⅞ à 15 ¾ bez. Gekündigt 10,000 Qrt. Kündigungspreis 14 ½ Thlr.
Sgßpiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 ½ à 14 ½¼ bez. Weizenmehl No. 0 4 à 3 ¾⅝, No. 0 u. 1 3 ¼ à 3 ½. Roggen- No. 0 3 ¾ à 3, No. 0 u. 1 3 à 2 ⅞ pr. Ctr. unversteuert Bei starkem Angebot mussten Preise abermals nach- geben.
Breslau, 22. Januar, Nachmittags 1 Uhr 48 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 PCt. 13 ⅔ Thlr. Br., 13 ¾ G. Weizen, weisser 63 — 78 Sgr., gelber 58 — 72 Sgr. Roggen 48—53 Sgr. Gerste 40 — 48 Sgr. Hafer 24 —– 31 Sgr.
Cöln, 22. Januar, Nachmittags. 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter trübe. Weizen behauptet, biesiger loco 6.2 ½ à 6.5, fremder loco pr. März 5.25 ⅓, pr. Mai 5.28 ½, pr. Juni 6.1, pr. Juli 6.2 ½. Roggen fest, loco 5, pr. März 4.26, pr. Mai 4.26. Rüböl fester, loco 13 ⁄%, pr. Mai 13 ⁄1%, pr. Oktober 12¹⁄%. Leinöl loco 11 10. Spiritus loco 18 Q¾.
Hamburg, 22. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff’'s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest. Weizen auf Termine still, Roggen matt. Weizen pr. Januar 5400 PFfd. netto 106 Bankothaler Br., 105 G., pr. Januar-Februar 106 Br., 105 G., pr. April- Mai 109 ½ Br., 109 G. Roggen pr. Januar 5000 Pfund Brutto 75 Br., 74 G., pr. Januar- Februar 75 Br., 74 G., pr. April- Mai 77 ½¾ Br., 72 G. Hafer matt. Gerste flau. Rüböl still, loco 26, pr. Mai 25 ⅞, pr. Oktober 24 ½. Spiritus flau, loco 20, pr. Januar 20, pr. April-Mai 20 ¾. Kaffee fest. Zink ruhig. Petroleum flau, Standard white, loco 15 ¾ Br., 15 ¾ G., pr. Januar 15 ⅞ G., pr. Januar-April 15 ⅛ G. — Kaltes Wetter.
Bremen, 22. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum, Stan- dard white, loco 7 ¾ à 7 ½8, pr. Februar 7 Br. Fest.
Amsterdam, 22. Januar, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen
mehl excl. Sack.
pr. März 175, pr. Mai 178. — Thauwetter.
Antwerpen, 22. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 60, pr. Februar 59 ¼, pr. Februar 59, pr. März 57 ½. Flau.
Liverp ool, 22. Januar, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Stetig, beschränkte Frage, in schwimmender Waare ziemliches Geschäst.
(Anfangsberjcht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Tagesimport 3664 B., davon ostindische 1284 B.
Liverpool, 22. Januar, Mittags. (Von Springmann et Comp.) (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Lieferung begehrt.
Middling Orleans 11 ⅞, middling Amerikanische 11 ½, New Orleans —, Georgia —, fair Dhollerah 9 ⅛, middling fair Dhollerah 9 ¼, good middling Dhollerah 8 ⅞, fair Bengal 8 ½, good fair Bengal —, 8 fair Oomra 10, good fair Oomra —, Pernam —, Smyrna —, Egyptische —, Savannah schwimmend 115, Oomra April-Mai-Ver-
Schiffung 9 ½. Nachmittags. (Wolff’'s Tel. Bur.)
Liverpool, 22. Januar, Stetig, Preise unverändert.
(Schlussbericht.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 Ballen.
New-Nork, 22. Januar, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle 25 v7. Zucker —. Mehl 5 D. 30 C. Raffinirtes Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 31 ¼. Raffin. Petro- leum in Philadelphia pr. Gallon von 6 ⅔i Pfd. 30 ⅛. Havannazucker No. 12 11 ½.
Schlesisches Zink 6 C. in Gold.
Fracht für Getreide do. für Baumwolle (pr. Bfd.) x.
New -Nork, 22. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwollen-Wochenbericht. Gesammtzufuhren in den Unionshäfen 99,000 B. Gesammtausfuhr nach England 30,000 B., nach Frankreich 7000, nach dem Kontinent 15,000 B. Vorrath in allen Unionshäfen
Fonds- und Actien-Börse. 1
Breslau, 22. Januar, Nachmittags 1 Uhr 48 Minuten. Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreich. Banknoten 82 ⅓ bis ½ bez. Freiburger Stammaktien —. Oberschles. Aktien Lit. 928 u. C. 174 Br.; Lit. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 4proz. 81 ⅞ Br.; Lit. F., 4proz. 88 ⅔ Br.; Lit. E. 73 Br., do. Lit. G. 87 ¾ — 5 bez. u. Br. Oderberg. Stammactien 109 ¾ Br. Neisse- Brieger Aktien —. Oppeln-Tarnowitzer Stammaktien —. Preuss. ö5proz. Anleihe von 1853 101 Br. Geschäsftslos.
Frankfurt a. M., 22. Januar, Nachm. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Nach Schluss der Börse matt, still. Kredit- aktien 249 ½¼, 1860er Loose —, Staatsbahn 375, Lombarden 237 ⅓, Gali-
zier 228 ¾, Amerikaner 91 . b Kassenscheine 105. Berliner
(Schlusscourse.) Preussische Wechsel 104 . Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 119 ¼. 96 ⅞. Papierrente 49 ⅞.
ariser Wechsel 94 ½. Wiener Wechsel
Silberrente 57 ⅛. Oesterreich. Nationalanlehen —. Oesterreichische oprozent. steuerfreie Anleihe —. 4½proz. Metalliques —. 5proz. osterreichische Anleihe von 1859 —. G6prozentige Vereinigte Staatenanleihe pro 1882 91 ⅞. Türken 43. Gesterreichische Bank- antheile 702 Oesterreichische Kreditaktien 250. Darmstädter
r. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel)
11“ “ 1“
-französ. Staats-Eisenbahnaktien 376- Böhmische Westbahn —. Ludwigshafen-Bexbach —. Hessische Ludwigsbahn —. Darmstädter Zettelbank —. Kurhessische Loose 57. Bayer. Prämienanleihe 107. Neue Badische, Prämienanleihe 105 ⅞. Badische Loose —. 1854er Loose —. 1860 er Loose —. 1864er Loose 113. Oesterreichische Elisabethbahn —. Russische Bodenkredit —. Rheinische Eisenbahn Lit. B. —. Alsenzbahn —. Oberhessische —. Lombarden 238. Neue Spanier 26 ½.
Frankfurt a. M., 22. Januar, Abends. (Wolffs Tel. Bur). Schluss schwächer.
(Effektensozietät.) Wiener Wechsel —, Amerikaner de 1882 9142%, österr. Bankaktien —, österr. Kreditaktien 249, Darmstädter Bankaktien —, österreich.-franz. Staatsbahn 375 ½⅞, Böhmische West- bahn —, Papierrente —, Silberrente —, Bayersche Prämien-An- leihe —, Badische Prämien-Anleihe —, 1860er Loose 81, 1864er Loose —, Lombarden 238. Galizier 228 ½, Elisabethbahn —.
Hamhburg, 22. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten (Wolff's Tel. Bur.) Ziemlich fest.
(Schlusscourse.) Preussische Thaler —. Hamburger Staats- Prämienanleihe 85 ¼. Nationalanleihe 57. Oesterreichische Kredit- aktien 211. Oesterreichische 1860er Loose 80. Oesterreich. Staats- bahn 790. Lombarden 500. Italienische Rente 54 ½. Vereinsbank 114 ½. Norddeutsche Bank 138 ½. Rhein. Bahn 111 ¾. Nordbahn —. Meck- lenburger —. Altona-Kieler —. Finnländische Anleihe 81 3. 1864er Russische Prämienanleibe 114. 1866er Russ. Prämienanleihe 112. 6proz. Verein. Staatenanleihe pr. 1882 865. Diskonto 8 ½⅔˖ pCt.
Wien, 22. Januar. (Wolfl's Tel. Bur.) Flau. .
(Schlusscourse der offiziellen Börse.) Neues 5proz. steuerfr. An- lehen —. Rente 60.40. 5proz. Metalliques —. 4 proz. Metalliques —. 1854er Loose 89.00. Bank-Aktien 722 .00. Nordbahn 213.75. Nationalanleihe 70.40. Kreditaktien 258.20. Staats-Eisenbahn-Aktien- Certifikate 389.00. Galizier 236.75. Czernowitzer 204. 25. London 123.10. Hamburg 90.90. Paris 49.00. Frankfurt 102.80. Amster- dam 103. 15. Böhm. Westbahn 218. 00. Kredit-Loose 157.75. 1860er Loose 98.15. Lombardische Eisenbahn 247.50. 1864er Loose 118.30. Silber-Anleihe —. Anglo-Austrian-Bank 310.75. Napo- leonsd'or 9.84 ½,. Dukaten 5.80 ¼½. Silbercoupons 120.75. Pardubitzer
162.00. (Wolff's Tel. Bur.) TOffizielle Schluss-
Wien, 22. Januar. course.)
Rente 60.40. Kreditaktien 258.40. Nationalanleihe 70.45. 1860er Loose 98.00. Silbercoupons 120.75. London 123.10. Bankaktien 722.00. Dukaten 5.80 ½.
Wien, 22. Januar, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Gedrückt, un- belebt. Paris unbekannt,
(Abendbörse.) Kreditaktien 257.70, Staatsbahn 390.00, 1860er Loose 98.15, 1864er Loose 118.50, Anglo-Austrian 310.50, Franco- Austrian 104.25, Alföldbahn —, Galizier 237,00, Lombarden 246.70, Kreditloose —, Theissbahn —, Böhmische Westbahn —, Napoleons 9.85, Diskontobank —.
Amnsterdam, 22 Januar, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)
Oesterr. Papierrente Mai-November verzinsl. 47 ½. Oesterreich. Papierrente Februar- August verzinsl. —. Oesterr. Silberrente Ja- nuar-Juli verzinsl. 55 ½. Oesterreichische Silberrente April-Oktober verzinsl. 55 ¾. Oester. 1860er Loose 474. Oest. 1864 er Loose 113. 5proz. österr. steuerfreie Anleihe —. Russisch- Englische Anleihe von 1862 —. 5 prozent. Russen V. Stieglitz 61 ¾½. 5prozent. Russen VI. Stieglitz 75 ⅛. 5proz. Russen de 1864 90. Russische Prämien- Anleihe von 1864 224 ½¼. Russische Prämien-Anleihe von 1866 227 ¼. Eisenbahn 208 ½. 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr.
London, 22. Januar, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Ruhig.
(Anfangscours.) Consols 92 712, Amerikaner 87 ⅞, Italiener 542⅞, Lombarden, 20 ¾%, Pürken 43 ½.
London, 22. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Ruhig. 1
Consols 92 ⅛. 1prozentige Spanier 27 2Q⁄. Italienische 5proz. Rente 54 ½. Lombarden 20 o. Mexikaner 15. 5proz. Russen de 1822 86 ⅞. 5proz. Russen de 1862 86 ½. Silber 60 22. Türkische An- leihe de 1865 43 ½. Sproz. rumänische Anleihe —. 6proz. Vereinigte St. pr. 1882 87 ½.
Paris, 22. Januar, Nachmittag 12 Uhr 40 Minuten. Tel. Bur.) Fest.
3proz. Rente 73.57 ½, Italien. Rente 55.15, Lombarden 507. 50, Staatsbahn 793.75 matt, Amerikaner 98 , Türken 43.70.
Paris, 22. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Sehr fest und belebt. Consols von Mittags 1 Uhr waren 92 ½ ge- meldet.
Schlusscourse: 3proz. Rente 73.57 ½ — 73.45 — 73.80. Italienische 5proz. Rente 55.25. 3proz. Spanier —. lproz. Rente —. Oesterr. Staats - Eisenbahnaktien 795 00. Credit mobilier-Aktien 207.50. Oesterreichische ältere Prioritäten —. Oesterreich. neuere Priori- täten —. Lombardische Eisenbahn-Aktien 508.75. Lombardische Prioritäten 247.75. Tabaksobligationen 436.25. Tabaksaktien 648.75. Türken 43.85. 6ůprozent. Vereinigte Staaten-anleihe pr. 1882 (un- gest.) 98 ⅞. Sproz. v. St. gar. Alabama-Oblig. 43.50.
New-YNork, 22. Januar, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Schlusscourse: Höchste Notirung des Goldagios 20 ¼, nie- drigste 20 ¼. b
Wechsel auf London in Gold 108 ¾, Goldagio 20 ½, Bonds de 1882 115 ⅞, Bonds de 1885 115 ⅛, Bonds de 1904 112 ½, Illinois 139,
Eriebahn 23 5. .
(Wolffs