“
Montag den 24. Janukdkdkr
(1,907,253 Thaler), auf die Landgemeinden 4,978,397 Thaler (4,633,749 Thlr.) kamen. An ausgeliehenen Kapitalien besaßen die Gemeinden 347,565 Thlr. (330,552 Thlr.), an nutzbaren Berechtigungen einen Kapitalwerth von 887,727 Thlr. (939,121 Thlr.). Das gesammte Vermögen belief sich mithin auf 8,270,882 Thlr. 9N8e Thlr.), und
070 Thlr.), für die Das Vermögen
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
[(Asenzb. v. St. 8. — Amst.-Rotterd.. 6 Böhm. Westb.. 6 sGal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh., Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter..
do. Wien.
Fonds und Staats-Papiere.
22. Jan. Amerik. räckz. 1882 6 1/5. u. 1/11./92 ⁄ bz 143 ⅞ bz do do. 1885 do. 92 ⁄ bz 142 % bz [Oesterr. Papier-Rente 4 verschieden 49 51bz G
94 ½ bz 90 bz - 97 ½ bz 57 ½ B 170 B 132 ½ bz BV11“ volle 68etwb J. 215 ½ à 12 ½bz 67 ½ bz
89 ½ à bz 136 bz
Kurz. 2 Mt.
.250 Fl. .250 Fl. 300 MMk. Kurz. 300 Mk. 2 Mt. 1 L. Strl. 3 Mt. .300 Fr. 2 Mt.
150 Fl. 8 Tage. 150 Fl. 2 Mt. 100 Fl. 2 Mt. 100 Fl. 2 Mt. 100 Thlr8 Tage. 100 Thlr2 Mt. 100 S. R. 3 Weh. 100 S. R. 3 Mt.
90 S. R. 8 Tage. 100 T. 6. 8 Tage.
Statistische Nachrichten.
— Die Einfuhr von Getreide und Hülsenfrüchten bei den preußischen Zollstellen ist, wie die kürzlich veröffentlichte Uebersicht der im 1. bis 3. Quartal 1869 zum Eingange verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstände ersehen läßt, im gedachten Zeitraum 1b b ) geringer als im betreffenden Zeitabschnitte des Vorjahres gewesen. zwar für die Städte auf 2,734,659 Thlr. (2,608 Sie betrug im Ganzen 9,551,431 Scheffel, nämlich 2,969,843 Scheff. Landgemeinden auf 5,536,223 Thlr. (5,202,605 Thlr.). Weizen, 3,314,531 Scheff. Roggen, 754,844 Scheff. Gerste, 2,158,206 ywar mit 1,836,336 Thlr. Gemeindeschulden (1,695,253 Thlr.) und Scheff. anderes Getreide und 354,007 Scheff. Hülsenfrüchte, wäh⸗ 1,588,854 Thlr. Ablösungsschulden (1,701,619 Thlr.) belastet. Von — rend im 1 — 3. Quartal 1868 überhaupt 11,339,376 Scheff. den Schulden trafen auf die Städte 814,221 resp. 148,375 Thlr. BJ1 (2,443,164 Scheff. Weizen, 4,836,635 Scheff. Roggen, 1,611,442 (780,319 resp. 150,617 Thlr.), auf die Landgemeinden 1,022,115 resp.
183 ¾ G ll.— Scheffe Gerste, 2,179,495 Scheffel anderes Getreide und 268,640 1,440,479 Thlr. (914,934 resp. 1,551,002 Thlr.). — Das gesammte Ver⸗
55 bz ssScheffel Hülsenfrüchte) eingeführt worden sind. Zugenommen hat mögen hat von 186y! bis 1864 um 460,207 Thlr. zugenommen, in⸗ hiernach nur der Import von Weizen um 526,679 Scheff. oder 21,8 pSCt. sonderheit das Grundvermögen um 494,588 Thlr. Die Obstpflan⸗ und von Hülsenfrüchten um 85,367 Scheff. oder 31,8 pCt., während zungen haben um 2630 Thlr. abgenommen. Die Gemeindeschulden derjenige von Roggen um 1,522,104 Scheff. oder 31,8 pCt., von haben sich um 141,083 Thlr. vermehrt, die Ablösungsschulden um Gerste um 856,598 Scheff. oder 52,5 pCt., und von anderem Getreide 112,765 Thlr. vermindert. 8
um 21,289 Scheff. oder 0,9 pCt. zurückgegangen ist. Im Allgemeinen Von den 627 Gemeinden des Großherzogthums hatten 181 (1861 189) keine Schulden, 15 (18) hatten deren im Betrage bis 50 Thlr.,
ESEFERAES=F
q
8—
Augsburg, südd. EEö““ Frankfurt a. M., südd. Währ. Leipzig, 14 Thlr. eö1““; Leipzig, 14 Thlr. Petersburg.. do. ’“ Warschau. Bremen
AAIII11““
am߆nnS
Bank- und Industrie-Aktie n.
151 58 bz do. Silber-Rente... do. 57 %˖bz G 150 ½ bz do. 250 Fl. 1854.. 1/4. 72 ½⅜ G 6 22 ½ 2] do. Kredit. 100.1858 — pr. Stück 86 b2 80 ⁄ bz do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. S05 bz do. do. 1864 — pr. Stüeck [65 bz G. 82 ⁄1 bz sstalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 55 ½à bz G 8 do. Tabaks-Oblig. do. 86 1à 5bz 81 3 bz do. Tabaks-Akt.]. do. 397 6G 88 Rumän. Eisenb... do. 71 ⅞ bz 56 20 G do. do. kleine. 71 ½ bz Rumänier. 1 do. 93 ½ bz 56 22 G Finn. 10 Rl.-T. pr. Stück 7 ½ bz B Neapol. Pr.-A do. 32 ½ B 99 ¾ G TI 18225 1/3. u. 1/9.S4 etwbz do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. 85 G 99 G do. Egl. Stücke 1864 5 1/4. u. 1/10. 89 G 83 bz do. Holl. » do. 89 ⅔˖ G 82 ½ bz do. Engl. Anleihe 3 1/5. u. 1/11. 54eiwbz 74 ½ bz do. Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1/7./ 118 1bz 110 % bz do. do. de 1866
13. u. 1/9. 118 bz Div. pro 1868/1869
Fonds und Staats-Papiere.
Freiwillige Anleihe .4 ¾ Staats-Anl. von 185985 do. v. 1854, 55%
do. von 1857
do. von 1859/4 ½
do. von 1856 do. von 1864 do. von 1867 do. v. 1868 Lit. B. do. v. 1850, 52 do. von 1853
do. von 1862 8
do. von 1868
Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- n. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat.
ö1“ 88
Sektdv i a e ün
Kur -u. Neumärk.
Berliner. do
Ostpreussische..
do.
de. Pommersche..
do.
Posensche, neue. Sächsische Schlesische
do. Lit. A..
do. neue....
do. do. do. do. do. II. Serie do. neue
g‚
— n
Westpr., rittschftl.;:
—
Aℳ
verschieden
1/4 u. 10 [95 3 bz G
1/1 u. 7 [101bz 1/4 u. 10 92 ½bz do. 92 ½ bz do. 92 ⅞ bz 1/l u. 7 92 ⅞ bz 1/4 c 10 92 53 bz
92 5 z 81 ⅛ bz 81 ½ bz
81 ½ bz 8 78 ⅞ bz . 1115 i1 pr. Stück [56 ½ bz 78 ½ bz 90 G 101 ¼ B 93 , bz 72 bz 100 G 89 B
1). 1/4 u. 10
1/1 u. 7 do. 24/6 u. 12 do. do. do.
do. 79 ⅔ bz
do. 85 B
do. 95 ½⅞ B 1/1 u. 7 78 ½ bz
81 ½ bz 8
do. 6. do.
do. do. Holl. do. Bodenkredit
do. 9. Anl. Engl.
do. 5. Anl. Stiegl..
St
do. Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz..
do. do. kKleine Poln. Pfandb. III. Em.
do. Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
UiEoeegnenrhemne nn;ensAe
1/4. u. 1/10 67 bz 8 80 etwbz 89 ⅞ G 13/1. u. 13/7. 82 ½ bz 1/5. u. 1/11. [66 ½ bz 1/4. u. 1/10. 68 53 bz do. 67 1 bz 22/6. u. 22/12 70 4 G 1/6. u. 1/12 57 ¼ G 1/1. u. 1/7. 192 B 97 ½ G 43 %-2 301 ½1
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Aachen-Mastr.. Altona-Kieler... Berg.-Märk. Berf Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgd 8 Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser... Cöln-Mindener. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk.-Posener.. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B.
Div. pro 1868
1 6
8 n-Anhalt.. 13 ½
5
1869
☛
NEnachneasenegEEEREF=Z
—
385½ bz 105 ½ G 126 bz
J. 181 etwbz
68 ½2à69 9 bz 88 ½ bz 145 ½ bz 190 bz
7. 131 ⅛˖bz
108 ⅓ bz 100 bz 89 ½⅞ G 117 bz B 97 ½ bz
7. 613 bz
85 B 61 bz 83 B 55 ½8 bz 81 ⅓ bz 118 ½ bz 685 bz 192 ½1 bz 87 ½ bz
Berl. Abfuhr.. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. öen do. Hand.-G. do. Immobilien do. Pferdeb... Braunschweig.. Bremer 1 Coburg. Kredit. Danz. Privat-B Darmstädter... do. Zettel Dess. Kredit-B. . Gas 7. do. Landes-B. Diskonto-Kom..
Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd.
GeraerV
B. G. Schust. u. C. Gothaer Zettel. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche.. Henricehshütte .. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). 88 Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do.
Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle Neu-Schottland.
Effekt. Liz. Eichb.
Genf. Kred “ Dtsch. Gen.-Bk.-
— ,—
EdhFAEAN
SSESSoOSUASS e
2 Sae 82v⸗
—E
=2I*
1111“
— hat sich die Einfuhr von Cerealien gegen 1868 um 1,787,945 Scheff.
EEEFSPE;
ʒUREgEÖSxS
100 G 132 ½ bz 161 G 128 ⅞ bz 78 G
83 ½ bz 114 G 111 G
93 G 103 ¾ B 127 ⅞ bz 102 ½ bz G 6 ⅔ B 159 ½ bz G 9Setwbz do. [130 bz B do. — — do. [135 % bz G do. [101 3 bz do. 92 B
fr.. Zins 1953bz G
93 G 103 ½ bz 108 G 96 bz B
1/1. do. do.
1/1 u. 7. 97 ¼
do. [96 G 1/1. [105 ¾˖ G
1/1 u. 7. 108 4 b2
2⁄1. 105 ⅞ G
98 bz
104 G bz 113 ⅜ bz 113 bz G
67 etw bz
oder 15/s pCt. vermindert. — Die bedeutendste Einfuhr hatte die Provinz Schlesien mit 4,248,028 Scheff., der Hauptsache nach aus Oesterreich, und Westpreußen mit 2,223,663 Scheff. aus Rußland und Polen, außerdem weisen nach: Posen 785,740 Scheff., Schleswig⸗ Holstein 761,865 Scheff., die Rheinprovinz 603,034 Scheff., Hannover 525,089 Schff. und Ostpreußen 350,044 Scheff., wogegen die Getreide⸗ bezüge der uͤbrigen Provinzen vom Auslande von geringerer Erheb⸗ lichkeit gewesen sind.
Was die Einfuhr von sonstigen Erzeugnissen des Land⸗ baues bei den preußischen Zollstellen betrifft, so betrug dieselbe im 1.— 3. Quartal 1869 von Anis, Koriander, Fenchel und Kümmel 24,942 Ctr. (gegen 1868 mehr 14,160 Ctr. oder 131 pCt.), von Oel⸗ sämereien 812,318 Ctr. (gegen 1868 weniger 290,576 Ctr. oder 26,3 pCt.), von Kleesaat 91,158 Ctr. (gegen 1868 mehr 20,636 Ctr. oder 29,2 pCt.), von sonstigen Sämereien, frischen Beeren ꝛc. 55,633 Ctr. (gegen 1868 weniger 15,239 Ctr. oder 21,5 pCt.), von Garten⸗ und Futtergewächsen, Kartoffeln u. s. w. 670,180 Ctr. (gegen 1868 weniger 378,824 Ctr. oder 36,1 pCt.), von Flachs, Werg, Hanf 1 808* 574,450 Ctr. (gegen 1868 weniger 232,813 Ctr. oder
s pCt.
Die Einfuhr von Vieh in Preußen ist im 1.— 3. Quartal 1869 im Allgemeinen geringer, als im Vorjahre, gewesen; sie betrug: 24,766 Pferde (gegen 1868 weniger 516 oder 2 pCt.), 36,243 Ochsen und Zuchtstiere (mehr 1464 oder 4,2 pCt.), 30,246 Kühe (weniger 5571 oder 15,5 pCt.), 4961 Stück Jungvieh (weniger 1403 oder 22 pCt.), 24,814 Kälber (mehr 2927 oder 13,4 pCt.), 262,835 gemästete und magere Schweine (weniger 2481 oder 0,9 pCt.), 78,989 Span⸗ ferkel (weniger 35,591 oder 31,1 pCt.), 41,774 Hammel (weniger 39,743 oder 48,7 pCt.), 21,100 Schafe und Ziegen (weniger 35,555 oder 62,7 pCt.)
— Das Großherzoglich sachsen⸗weimarische Staats⸗Ministerium, Departement des Innern, hat (als Beilage zur »Weimarischen Zei⸗ tung“) eine Uebersicht über die Vermögensverhältnisse und die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden des Groß⸗ herzogthums Sachsen im Jahre 1864 veröffentlicht. Nach derselben besaßen die sämmtlichen Gemeinden (im Vergleich mit 1861) in Gebäuden 2,439,312 Thlr. (2,152,872 Thlr.), in Artland, Gärten und Wiesen 1,955,728 Thlr. (1,841,615 Thlr.), in Obstpflan⸗ zungen 370,171 Thlr. (372,801 Thlr.), in Waldungen 1,900,285 Thlr. (1; 6,604 Thlr.), in Leeden, Triften und Wegen 370,094 Thlr. (367,110 Thlr), überhaupt in Grundeigenthum 7,035,590 Thlr. (6,541,002 Thlr.), wovon auf die 31 Städte 2,057,193 Thaler
27 (28) von 51 —– 100 Thlr., 100 (107) von 101 — 500 Thlr. u. s. w.; nur 2 Gemeinden hatten mehr als 100,000 Thlr. Schulden. 13 Ge⸗ meinden (12) hatten mehr Schulden als Vermögen, 9 (10) keine Schulden und kein Vermögen, 5 (7) besaßen nach Abzug der Schulden bis 50 Thlr. Vermögen, 13 (12) 51 — 100 Thlr., 73 (82) 101 — 500 Thaler u. s. w., 3 150,001 — 200,000 Thlr.
59 (61) Gemeinden besaßen weder Aecker noch Wald, 14 (13) be⸗ saßen Wald, aber keine Aecker, 234 (233) hatten Aecker, Gärten und Wiesen, aber keinen Wald, 326 (320) gleichzeitig Wald. Obstpflan⸗ zungen besaßen 494 (487) Gemeinden, darunter 126 (125) im Werthe bis 50 Thlr., 5 im Werthe von mehr als 6000 Thlr.; 130 (140) Ge⸗ meinden hatten keine Obstpflanzungen. —
Der Waldbesitz der Gemeinden beträgt im Durchschnitt 129,60 Acker, im Einzelnen 2,46 bis 1340,2s8 Acker. Der Taxwerth ist im Durchschnitt für Gemeinde⸗Artland, Gärten und Wiesen 102 Thlr., für Waldungen 46 Thlr., für Leeden ꝛc. 10 Thlr. pro Acker (à 140 ◻½‿ Ruthen à 20,355 ◻ Meter.)
Die Einnahmen der Gemeinden beliefen sich im J. 1864 (u. 1861. auf 711,080 Thlr. (639,847 Thlr.), die Ausgaben auf 674,949 Thlr. 88 Thlr.), die Kassenbestände (inkl. Reste u. Vorschüsse) nach den etzten Rechnungen auf 298,634 Thlr. (276,826 Thlr.). Zu den Ein⸗ nahmen lieferten das Vermögen und die Berechtigungen 54,72 pCt., die direkten Gemeindesteuern 14,16 pCt., die indirekten 8,27 pCt., die aufgenommenen Passivkapitalien 6,13 pCt., die sonstigen Einnahmen 16,72 pCt. Von den Ausgaben beanspruchten: der Verwaltungsauf⸗ wand 14,59 pCt., die Armenversorgung 4,28 pCt., die Verzinsung der Gemeindeschulden 10,99 pCt., die Tilgung derselben 7,78 pCt., die Baulichkeiten, Kirchen u. Schulanstalten, Gemeindezwecke 62,36 pCt. Die baaren Kassenbestände bildeten 20,87 pCt., die Resteinnahmen 14,53 pCt. der Gesammteinnahmen, die Vorschüsse 6,89 pCt. der Ge sammtausgabe.
Gegen 1861 haben die Einnahmen um 71,233 Thlr. zugenommen (wobei aber die aus neuaufgenommenen Passivkapitalien sich um 29,028 Thlr. vermindert haben), die Ausgaben nur um 12,055 Thlr. Die Kosten der Armenversorgung haben sich um 1402 Thlr. vermin⸗ dert. 266 Gemeinden verwendeten nichts auf Armenversorgung. Auf den Kopf der betreffenden Bevölkerung berechnen sich die erhobenen direkten Gemeindesteuern auf 14 Sgr. 7 Pf. pro 1864, für die Städte von 1 Sgr. 7 Pf. (Lengsfeld) bis 1 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. (Weimar) steigend. Die Gemeindeausgaben belaufen sich auf 2 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. pro Kopf. Darlehen haben im Jahre 1864 86 Gemeinden im Betrage von 49,707 Thlr. aufgenommen.
3 X.X“*““ 8
106 ½bz G 136 G P143 1à 1äab-⸗ 61 B 176 ⅛ bz
do. do. 4 do. 85 bz B Danz. St.-Anl. 5 do. 96 ½ bz
Norddeutsche.. Oesterr. Kredit p. St. à 160 F!⸗ A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.ü
Hlünst. Hamm. 8 Niedschl. Märk.. ANdschl. Zweigb.. 83 b [Nordh. Erfurter. 24 492 do. St.-Pr.
87 ½ bz 77 bz 90 bz
Kur- u. Neumärk. 4 1/4 u. 10 85 ½ B 8 Pommersche... do. E1““ Posenschee . do.
IPEEPFEEUESSPE
Oeffentlicher Anzeiger.
Rentenbriefe.
Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische Sechlesische ..... 8
do. 83 bz
do. 90 ⅞ B
c“ „ do. 85 z B Ostpr. Südbahn.
0
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig....
Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl..
Braunsch. Anl. de 1866 do. 20 Thlr.-Loose
Dess. St.-Präm.-Anl.
Gothaer St.-Anl. ...
Hamb. Pr.-A. de 1866
Lübecker Präm.-Anl.
ManheimerStadt-Anl.
Sächs. Anl. de 1866
Sehwed. 10 Rthl. Pr. A.
1/1. 1/2. pr. Stück 1/6. U. 1/12. 16. 1/1. 1/4.
14. p. Stek. 175
pr. Stück [12 B
u. 1/7. 191 ½⅔ G u. 1/9. 105 5 bz 32 etw bz
106 ⅞ bz 96 bz
985½ bz 43 bz
1/1. u. 1/7. 92 ½5z 31/12. u. 30/100 ¼ G
8
R. Oder-Ufer-B.
Rheinische. 88 8 St.-Pr... o. LitB. (gar.
1e.nng. 8 — bz (Starg.-Posener.. Thüringer do. 70 %.
do. Lit. B. (gar.
ITWIb.(Cos.db.
berschl. A. u. C. do. Lit. ⸗ 8 do. St.-Pr...
do. St.-Pr..
do. Lit. C. (gar.
do. St.-Pr.. do. do.
22 ꝙ 8. esemgeaesmenenggeeEeeeegEnee ee.
*
EFEano†eee
do. 1⁄4. u 10
Ꝙν — 8 111““
174 ½etwb G 159 ½ B 62 ⅜½ bz 87 ⅔ bz
97 ½ bz G
112 ½ bz G 80 zetwbz 22 ⅔ bz
93 ⁄etw bz
109 % bz 109 bz 109 ½ bz
Thüringer.....
do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B... Pr. Bodenkr.-B.. Renaissance.. Rittersch. Priv.. Rostocker
Sächsische..... Schles. B.-V. .. Sehles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr.
Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke do. neue Weimarische...
295 etw bz 100 ⅔ B 139 ½ bz 100 bz G
SS8etw bz 115 G 124 ½ B 118 G 9letw bz 85 8 0G 114½ 3 14 G
87 ½ bz
Redaction und Renvantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Köͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbu (R. v. Decker).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Vorladung. Gegen nachstehende Personen:
1) Wilhelm Beuth, Arbeiter, geboren am 5. Juli 1831 in Stutthoff, reis Danzig, 2) Johann Jacob Beyer, Halbmann und Oderkahn⸗ schiffer, geboren am 9. Juli 1837 in Pasewark, Kreis Danzig, 3) Peter Paehr, Arbeiter, geboren am 28. März 1835 in Boden⸗ winkel, Kreis Danzig, 4) Carl Brosinski, Matrose, geboren am 28sten Dezember 1839 in Steegen, Kreis Danzig, 5) Johann Büchau, Ma⸗ trose, geboren am 27. April 1831 in Junkeracker, Kreis Danzig, 6) Con⸗ stantin Braemer, Matrose, geb. am 27. April 1836 in Einlage, Kreis Danzig, 7) Wilhelm Berg, Arbeiter, geboren am 16 März 1832 in Brauns⸗ dorff, Kreis Danzig, 8) Julius Bluhm, Schmied, geboren am 26. Juni 1833 in Oliva, Kreis Danzig, 9) Adolph Duhse, Schuhmacher, ge⸗ boren am 8. März 1833 in Loeblau, Kreis Danzig, 10) Peter David Engels, Matrose, geboren am 23. Mai 1832 in Pasewark, Kreis Danzig, 11) Heinrich Fasch, Zinngießer, geboren am 12. April 1831. in Pelonken, Kreis Danzig, 12) August Freyer, Schmied, geboren am 11. April 1827 in Uhlkau, Kreis Danzig, 13) Frost, Arbeiter, geboren am 26. April 1831 in Langenau, Kreis Danzig, 14) Johann Gottlieb Groth, Arbeiter, geboren am 10. Januar 1836
Habermann, Müller, geboren am 4. Juni 1838 in
in Gr.⸗Zünder, Kreis Danzig, 15) Benjamin Gaßmann, Matrose, geboren am 29. Mai 1825 in Steegen, Kreis Pandig, 16) Albert
anzig, 17) Jo hann Eduard Heinrichs, Matrose, geboren am 30. August 1832 in
Junkeracker, Kreis Danzig, 18) Reinhold Jebens, Kaufmann, geboren
am 17. Oktober 1825 in Praust, Kreis Danzig, 19) Jobann Gott⸗ fried Krollkowski, Knecht, geboren am 14. Dezember 1833 in Stoer⸗
buder⸗Kampe zu Stutthoff, Kreis Danzig, 20) Robert Krupke, Gärt⸗ ner, geboren am 3. Januar 1834 in Ellernitz, Kreis Danzig, 21) Michael Labudda, Arbeiter, geboren am 24. Dezember 1840 in Karwenbruch, Kreis Neustadt, 22) Martin Lender, Arbeiter, geboren am 29. Mai 1827 in Stutthoff, Kreis Danzig, 13) Carl. Julius Muszack, Arbeiter, geboren am 16. Dezember 1829 in Schillingsfelde, Kreis Danzig, 24) Johann Nitsch, Schlossergeselle, geboren am 25. August
1835 in Stutthoff, Kreis Danzig, 25) Johann Paschkowski, Matrose,
geboren am 17. Juli 1831 in Nickelswalde, Kreis Danzig, 26) Carl
Rannacker, Oekonom, geboren am 15. September 1831 in Wojanow, Kreis Danzig, 27) Johann Reimer, Kutscher, een am 21. März 1831. in Gottswalde, Kreis Danzig, 28) Johann Ruthenberg, Hauszimmer⸗
geselle, geboren am 5. Dezember 1826 in Nassenhuben, Kreis Danzig,
29) Friedrich Rippenhagen, Knecht, geboren am 11. Juni 1826 in
40 9½