1870 / 20 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

322

Kundgebungsorgane zu wählen; er hat jedoch seine Wahl durch sämmtliche Blätter, in denen bis dahin die Bekanntmachungen erlassen werden mußten, so weit dieselben noch zugänglich sind, zu veröffent⸗ lichen. Die Bekanntmachungen vor jeder General⸗Versammlung, welche in Gladbach stattfindet, erfolgen zwei Male, von denen die erste mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erfolgen muß. Die Berufung geschieht durch den Vorstaud unter Angabe der zur Verhandlung kommenden Gegenstände. Die ordentlichen General⸗ Versammlungen finden im Mai jeden Jahres statt.

Alle Ausfertigungen des Vorstandes werden von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, oder von zwei Mitgliedern, in beiden Fällen unter Kontrasignatur der Direktion, unterzeichnet. Das Fehlen der Kontrasignatur ist jedoch Dritten gegenüber ohne Einfluß.

Gladbach, am 19. Januar 1870. Iihnu

E U N2. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Hoteic⸗ Kanzlei⸗Rath Kreitz. 58

22 In dat Hatzhals⸗ *) Register des hiesigen Königlichen

1 2 (Gesellschafts⸗) Handelsgerichts ist heute bei num. 423: Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Gladbach, eingetragen worden: daß das Mitglied des Vorstandes, Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Greef, in Viersen wohnhaft, aus demselben ausgetreten und an die Stelle des Ausgetretenen der Fabrikbesitzer Kommerzien⸗Rath Gott⸗ fried Pastor, in Aachen wohnhaft, als Mit lied des Vorstandes ge⸗ wählt worden ist. ““ Gladbach, am 19. Januar 1870. 11“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär², Kanzlei⸗Rath Kreitz. 3

—— qꝙ

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Peter Goeters, bei Lebzeiten in Viersen wohnend und daselbst unter der Firma P. Goeters handelnd, am 11. Dezember 1869 gestorben und das von demselben betriebene Handels⸗ und Mühlengeschäft auf dessen Söhne, Johann Wilhelm Goeters und Friedrich Hermann Goeters, Kaufleute, in Viersen wohnend, mit Aktiven und Passiven und unter der Berechtigung zur Fortführung der besagten Firma übergegangen, und führen dieselben dieses Geschäft unter gedachter Firma in Viersen seit dem 12. Dezember 1869 fort. Demnach ist heuke

a) bei Nr. 304 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers der Uebergang der obigen Firma vermerkt und

b) sub num. 529 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft zwischen den genannten Johann Wilhelm Goeters und Friedrich Her⸗ nann Goeters eingetragen worden. ““ Gladbach, am 20. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Kreit.

iua Konkurse, Subhastationen, Au 4 Phts Vorladungen u. dergl.

2n [159] Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Reich zu Finsterwalde werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 23. Februar cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen auf den 15. März cr., Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Handrigk im Termins⸗ zimmer Nr. 10 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ZJeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevpoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pflesser, Jordan und Werner zu Luckau und Höfer zu Finsterwalde zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Luckau, den 31. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht.

8

p 160] 8 „In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns David Lustig (in Firma Gebr. Fustig) zu Strasburg werden alle Diejeni⸗ gen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. Februar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 22. Februar 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Nath von Werthern, im Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Nohettce dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldun schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen eizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderun einen am Praxis bei uns bere tigten Be⸗ Wer dies unter⸗

hiesigen Orte wohnhaften, oder zur läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗

Erste Abtheilung.

vpoellmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. v“

1

Strellnauer zu Thorn haben

Fünfhtt euim

Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen,

Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte von

Tvhorn, den 14. Januar 1870.

Denjenigen, welchen es hier an

nicht anfechten. Ziehlberg, Kallen⸗

geladen worden, bach und Goerigk zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Strasburg W’/ Pr., den 14. Januar 1870.. nnras 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

11“

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hirsch die Handlung C. W. Karsch in Erns. dorf bei Reichenbach in Schlesien eine Waarenforderung von 95 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und der Kaufmann N. T. Angerer in Danzig eine

V rechtskräftige Forderung von 98 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen

hchtralich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen II1““ den 2. März cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 6, an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderu meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Thorn, den 14. Januar 1870. 1“ Königliches Kreisgericht. IDer Kiim wdes Konkurses. 11: 1I 1 Plehn v“ 12 EIE111 ch ung. Der Konkurs über das Vermögen der Putzhänderin A. Eichwald zu Thorn ist durch Ausschüttung der Masse beendet.

8 2 35 84 1

Koönigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

I wekannmawhaun g.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Blumenreich zu Gleiwitz werden alle Diejenigen, welche an die Masse onk hierdurch aufge⸗ Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein 1 dafür verlangten Vorrecht bis zum 27. Ja⸗ nuar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 4. Februar 1870, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Grafen v. Strachwitz, im Terminszimmer Nr. 9 hierselbst zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 30. März 1870 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗

rungen Termin auf den 6. April 1870, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

„ZJeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Adamcezyk und Winkler, und die Rechts⸗ Anwälte Weidlich, Kremkow und Kneusel, sämmtlich hier, und Sam⸗ berger zu Tost zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Gleiwitz, den 30. Dezember 1869.

Kgänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

WLE111““ 8

8 1. [88] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Blumenreich zu Gleiwitz werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kontursgkäubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, ieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 27. Januar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Fecfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 4. Februar 1870, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Grafen v. Strachwitz, im Terminszimmer Nr. 9 hierselbst zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 30. März 1870 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗

8

fordert, ihre oder nicht, mit dem

4

8

rungen Termin auf den 6. April 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnchaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Adamchyk und Winkler, die Rechts⸗

AUH Lagiheheeme.

8 3 Kaufmanns Salo

323

anwalte Weidlich, Kremkow und Kneusel, säm berger zu Tost zu Sachwaltern vorgeschlagen. Gleiwitz,, den 30. Dezember 1869. Keänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

NI, Betashlmnnun g.

Die Eigenkäthner Wilhelm und Louise, geb. Thietz⸗Mosnyschen Eheleute aus Kutten sind und zwar die Ehefrau am 19 Mai 1869, der Ehemann am 12. Juni 1869 ab intestato verstorben. Die Ehefrau Louise Mosny hat zu ihren Erben hinterlassen:

1) ihren Bruder, den Schneidermeister Christian Thietz aus Kutten, 2) die Kinder ihres am 28. März 1865 verstorbenen Bruders Gottfried Thietz: a) Carl Friedrich Thietz, Schuhmacher in Jakunowken, b) Caroline Thietz, verehelichte Lvosmann Luͤbina aus Grodzisko, 3) die Kinder ihres verstorbenen Bruders, Schneider Mi Thietz aus Willudden: 1 —“ a) Maria, unverehelicht in Willudd b) Wilhelmine, geboren den 12. 2 ce) Auguste, geboren den 28. i 1851, d) Mathilde, geboren den 4. März 1859, e) Gustav, geboren den 15. April 186370.

Der Wilhelm Mosny ist, so viel hier bekannt geworden, beerbt worden von:

1) seinem unehelichen Sohn, Angerburg, 2) folgenden Kindern seiner vorverstorbenen Schwester Schneiderfrau

Justine Thietz, geb. Mosny:

a) August, geboren am 15. November 1853,

) Marie, geboren am 19. März 1856, c) Ludwig, geboren am 7. November 1863.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Wilhelm und Louise, geb. Thietz⸗Mosnyschen Ehe⸗ leuten zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche

bis zu dem am 7. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Buchsteiner anstehenden Termine hier anzu⸗ melden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. 8 EEEII Angerburg, den 24. Dezember 1869. 8 Koonigliches Kreisgericht. Abtheilung II.

.“ PFERISe I a m 8.

Von Gerichtswegen und auf Anhalten der Herren Carl Heinrich Willink und Nudolph Schröder in Hamburg als Lestaments⸗Egekutoren und Nachlaß⸗Kuratoren des im Jahre 1865 verstorbenen Etatsraths Herrn Bernhard Donner in Altona, wer⸗ den hierdurch alle Diejenigen, welche an seinen Nachlaß, insonderheit auch an die zu demselben gehörigen adeligen Güter Rethwisch, Bre⸗ deneck und Bockhorn cum annexis et pertinentiis, sowie an die von demselben geführte Handlung, in Firma Conrad Hinrich Don⸗ ner hierselbst, bis zum 1. Januar 1870, insoweit ihnen nicht von dem jetzigen Inhaber dieser Handlung, Herrn Conrad H. Donner, die Anmeldung schriftlich erlassen worden, nichtprotokollirte Ansprüche oder Forderungen irgend einer Art zu haben vermeinen, hierdurch bei Vermeidung der Präklusion von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung dieses Proklams angerechnet und spätestens an dem auf den8—

12. Mai 1870 anberaumten peremtorischen Angabetermin in gehöriger Weise Auswärtige unter Bestellung hiesiger Aktenprokuratur hierselbst anzumelden, die ihre Ansprüche begründenden Dokumente einzureichen und beglaubigte Abschriften davon zu den Akten einzuliefern.

Arbeitsmann Wilhelm Kraffzig in

Altona, den 11. Januar 1870. V

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [225] Holzversteigerung. Auf den 12. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, ist in dem Kruge zu Düsterfoerde, an der Chaussee zwischen Fürstenberg und Strelitz, ein Termin anberaumt, in welchem unter den bekannten Be⸗ dingungen meistbietend verkauft werden: .“ Fess⸗ a) aus der Oberförsterei Strelitz 1 8 1) aus dem Forstbegange Godendorf: 438 Kiefern und 3 Birken Nutzenden, 2) aus dem Forstbegange Strelitz: b“ Kiefern, 8 3) aus dem Forstbegange Fürstensee: Kiefern, 4) aus dem I ange Dabelow: 74 Kiefern, 17 Buchen Nutzenden, 8 7 Birken Nutzenden und Schock Birken Leiterbäume, 5) aus dem Forstbegange Goldenbaum:

30 Kiefern, 42 Buchen Blöcke ꝛc., b b b) aus der Oberförsterei Wildpark: 1) aus dem Forstbegange Herzwolde:— Kiefern, 3 2) aus dem Forstbegange Serrahn: Kauflustige werden zu diesem Termin geladen mit dem Bemerken, daß die speziellen Holzverzeichnisse vom 4. Februar ab in den Ge⸗ schkäftslotalen der Unterzeichneten zu haben, auch die betreffenden Forst⸗ schutzbeamten angewiesen sind, die Hölzer auf Verlangen örtlich nach⸗ zuweisen. G e6. Alt⸗ und Neu⸗Strelitz, den 22. Januar 187 Großherzoglichen Oberforste

EA11“

1 Holz⸗Verkauf.

Am 10. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, kommen in Collins Hotel zu Fürstenberg aus der Großherzoglichen Oberförsterei Steinfoerde zum öffentlich meistbtetenden Verkauf: eireca 700 Kiefern vom Droegen und Schönhorn, 400 rheinische Faden⸗Kiefern vom Droegen, Pelzraumde und Priepert und 4 Schock birkene Stangen aus den Ervingen. 1 og a tt, 1irr, 97:11.811 Steinfoerde, den 23. Januar 1870. eet ani ees is, cdin

Lorentz. 133 88 1 11. g des Bedarfs an Wales⸗Kohlen für die unter⸗ pro 1870 soll in öffentlicher Submission vergeben

[219] Die Lieferu zeichnete Werft werden. Hierzu ist ein Termin auf den 21. Februar ecr., Mittags 1 in dem diesseitigen Dienstlokal anberaumt worden, zu welchem Re⸗ flektanten ihre Offerten versiegelt mit der Bezeichnung: »Submission

EEE“

I 1“

auf Steinkohlen« portofrei einsenden wollen.

Die näheren Lieferungs⸗Bedingungen liegen in der Registratur zu Berlin zur Einsicht aus, auch abschriftlich mit⸗

der Königlichen Marine⸗Intendantur werden dieselben gegen Erstattung der Kopialien getheilt. Kiel, den 18. Januar 1870. Königliche Werft.

Verloosung, Amprtisation, Zinszahlung u. s. w. 8 von öffentlichen Papieren.

Aufkündigung Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe. Die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten Pfandbriefe sollen in dem nächsten Zinstermin 8 - 8

Johannts d. J. von dem Ritterschaftlichen Kreditinstitut eingelöst werden. 1 Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons unverzüglich an Unsere Hauptkasse oder an eine unserer Provinzial⸗Ritterschaftskassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst im Fälligkeitstermin bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Valuta eingelöst werden. Diejenigen Inhaber ge⸗ kündigter Pfandbriefe, welche dieselben nicht bis zum eeeö“ b 8 einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese Pfandbriefe auf ihre Kosten nochmals aufgerufen werden; diejenigen aber, welche weiter⸗ hin die Einlieferung bei einer der Provinzlal⸗Ritierschaftskassen bis zum EI1I

oder bei unserer Hauptkasse bis zum 14EEI 8 nicht bewirken, haben zu erwarten,

daß sie nach Vorschrift der Aller⸗ höchsten Ordre vom 15. Februar 18538 und des Regulativs vom 7. De⸗ zember 1848 (Gesetz⸗Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezialhypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kreditinstitut zu deponirende Valuta werden verwiesen werden.

Falls die zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe bei der Haupt⸗ Ritterschaftskasse eingeliefert werden, wird die unterzeichnete Hauptdirektion von ihrer Befugniß, gegen die Einlieferung zunächst Rekognitionsschein zu ertheilen, zur Bequemlichkeit der Inhaber bis auf Weiteres keinen Gebrauch machen, vielmehr gegen Einlieferung der gekündigten Pfandbriefe sofort die Ersatzpfandbriefe aushändigen.

Auch erfolgt die Einziehung der auf Umtausch gekündigten Pfand⸗ briefe und die Aushändigung der Ersatzpfandbriefe immer kostenfrei für den Pfandbriefsinhaber, sofern er dabei nicht selbst etwas versäumt. Beerlin, den 18. Januar 1870.

Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschaftsdirektion. Gf. Haeseler. v. Klüzow. L. v. Tettenborn.

gekündigter und einzuliefernder Kur⸗ und Neu⸗

märkischer Pfandbriefe.

Betrag.

bine.] Gold⸗. 88 Thlr.

Durch Umtausch einzulösende Pfandbriefe. 31,218 Machenow und! Mittelmark Prahmsdorff

31,219

31 7251 8 2 300 31,313 . 50 41,098 Neumark . 1000 41,099 1000

Bei der am 29. v. M. stattgefundenen Ausloosung von Briloner Kreisobligationen sind folgende Nummern gezogen: .e. Emission von 1856. Lit. A. Nr. 27.

B. Nr. 66. 100. 1““ » C. Nr. 351. 463. 495. 542. 554. 637. 775. 800.

D. Nr. 850. 894. 899. 948. 958. 1044. 1051. 1053. 1057

N um m er. Couran

Thlr.

1

1000

6 8

1298. 1303. 1331. 1461. 1466. 1547. 1654. 1675