Wechsel.
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
143 % bz do do. 142 ⅞ bz 151 ¾ bz 150 ½ bz 6 22 ½ bz 80 bz
82 ½ bz 81 G bz 56 20 G 56 22 G 99 ⅔ G 99 G
83 ½ bz 82 ½ bz
75 G 110 ⅞ B
Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.
8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Weh. 3 Mt.
8 Tage. 8 Tage.
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl.
300 Fr. 150 Fl. 150 Fi. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr. 100 Thlr. 100 S. R. 100 S. R.
90 S. R. 100 T. G.
Amsterdam.. do. Hamburg.. e .
do. do.
Wien, Fösterr. Währ..
Wien, österr.
Augsburg, südd. e. Frankfurt a. M., südd. Währ. Leipzig, 14 Thlr. E“ Leipzig, 14 Thlr. Petersburg. do. 821. Warschau. BremenV
do. do.
do. do. Rumänier
Neapol. Pr.-A. Russ. do.
0.
do. Holl.
do. do. do. do. do. do.
6. do.
Fonds und Staats-Papiere. Freiwillige Anleihe. 1¼4 u. 10 [95 8 G Staats-Anl. von 1859 1/1 u. 7 [161bz
do. v. 1854, 55 1¼4 u. 10 92 ¾ bz von 1857 do. 9253 bz von 1859 92 ⅓ bz von 1856 92 ½ von 1864 92 ½ bz von 1867 92 ⅞ bz do. v. 1868 Lit. B. 92 ½ bz do. v. 1850, 52 81 ⅞ bz do. von 1853 81 ⅞ bz do. von 1862 81 ½6 bz
do. Ho
do.
do. Li
PEüEPEEPExE PEEq nnÜ’n
do.
Dnerik. räckz. 1882 1885 Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 1864 ltalienische Rente... Tabaks-Oblig. Tabaks-Akt.. Rumän. Eisenb.. kleine.
Finn. 10 Rl.-L...
Egl. Anl. de 1822
8- de 1862 do. Egl. Stücke 1864 do. Engl. Anleihe. do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 5. Anl. Stiegl..
9. Anl. Engl. St do. Bodenkredit... do. Nicolai-Oblig Russ.-Poln. Schatz.. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. quid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
15. u. 1111.02 75z verschieden 49 ⅞ bz G
˙
Ludwi
. do. 1/5. u. 1/11.
Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... h.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz.v. St. g Warschau-Ter.. Wien.
—
— SE S
eo=SNSOS
g **
M
2
gGeccnonge
Aamoenmnnmnesnnenee
1/1. u.7
1/1. u. 7.
1/5 u. 11
1/1. u. 7. 1/4. u 10
do. do. do. 1/1.
do. 1/1. do.
do. do.
1/1.
1/1.
210 ½ à10à11 67 ½ b2 [à10 b 89 ⁄etwà9bz
135 ½ à3 ½à4 ¼
57 G sbz
8*
83 ⅞ bz [kl.—
54 ⅔ bz
1⁄4. u. 1/⁄10.
do. 1/5. u. 1/11.
Bank- und Industrie-Aktien.
1/1. u. 1/7. /3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.
8
13/1. u. 17
1/5. u. 1/11. 66 ¾ G 1/4. u. 1/10.
do.
22/6. u. 22/12
at.
Bremer.
do.
SseüeEESSSSSSSesssss1585s55s
do. von 1868 81 ½ bz Staats-Schuldscheine 78 ½ bz
Pr.-Anl. 1855à 100 Th. 1/4.
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
pr. Stück verschieden [7 1/1 u. 7 14 u. 10 1/1 u. 7 do. do.
Hess. Pr.-Sch. à 40 b. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. 1 do. Sehldv. d. Berl. Kaufm. Berliner:. Kur -u. Neumärk. do Ostpreussische..
do.
de. [pPpommersche
do.
Posensche, neue.
Sächsischee.
Schlesische do. Lit. A. do.
Westpr., rittschftl. do. do. do. do. do. II. Serie
neue do. do.
Danz. St.-Anl. .
Kur- u. Neumärk. t
4
—
Aachen-Mastr.. Altona-Kieler... Berg.-Märk... Berfin Anhalt 1 Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser... Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk.-Posener. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm. NNiedschl. Märk.. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. d9. .. [ostpr. Südbahn. do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr. Rheinische do. St.-Pr... do. Lit-B. (gar.) FRhein-Naheü... Starg.-Posener.. Thüringer do. 70 ℳ. do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar. Wlhb. (Cos. Odb. do. St.-Pr.. do. do.
.
IAPEßü;’G;EgGno ve. 8 2 —
b
do. 24/6 u. 12 do. do. do.
=F==ZZ
Pfandbriefe.
4
1
4 4 5 1 4 5
do. 1¼4 u. 10 do. do. do. do. do. do.
1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/L.
pr. Stück
1/6. u. 1/12. 1/6
1 . 1 ¼. n. I6 pr. Stück 1/4.
1/3. 1/4. p. Stck. 1/1. u. 1/7. 31/12. u. 30/6 pr. Stück
Pommersche... Posenschee Preussischhe 4— Rhein. u. Westph. Sächsische Schlesische Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig.... Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl.. Braunsch. Anl. de1866 do. 20 Thlr.-Loose Dess. St.-Präm.-Anl. : Gothaer St.-Anl... Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. ManheimerStadt-Anl.“ Sächs. Anl. de 186672 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
Rentenbriefe.
98 ½
47 x¼ B
92 ½ bz 100 ½bz G 12 B
Div. Phest ZS cn
do. 1 do. do. do.
1/1. u. 7.
38G bz
105 etwb G
126 etwbz B
181 bz
68 ½ bz
89 ½ bz G
145 ½ bz
. [190 bz 131 ⅓ bz
108 ⅓ bz B
100 etw bz B
89 ½ B
116 ⅞ bz
7. 162 ½ bz
EII1u“
6
8
13 % 0
2 1 8. 88
5 ½
do.
90 8
EeEEEEIiIiIsIIiIIIIIIIiIIIIIIIII
Luxemb.
PEümüGiFo6FEFEAFEFEFEEE=F=V=F
118 8 bz G 68 5 bz 192 ½ bz 86 G 87 ½
88 G
77 bz 173 8 bz 159 ½ B 33 bz
IoʒU
do.
Oesterr.
PEEEEESF ⸗
AIEEEeeEUSEn
—
do.
vacn laE—On Sn 8
—
Rostocker
PEEpPEFemnnnnn
*—
133 zetwb G
127 ½ B 7858 bz G 87 ½ B 109 ½ bz B 109 ½˖ bz B 109 % bz B
SFU e ↄ —
do.
—2ö2ö2 E E 2—
Div. Berl. Abfuhr.. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Kassen-V. do. Hand.-G.
do. Immobilien do. Pferdeb... Braunschweig..
do.
Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. volle Neu-Schottland. Norddeutsche 8. Kredit
p. St. à 160 F!. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.. do. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B... Pr. Bodenkr.-B.. Renaissancee. Rittersch. Priv..
Sächsische... Schles. B.-V... Schles. Bergb.-G.
do. Stamm-Pr. Thüringer Vereinsb. Hbg.,. B. Wasserwerke neue Weimarische..
pro
Coburg. Kredit.. Danz. Privat-B. Darmstädter.. Lettel! Dess. Kredit-B. do. Gas.. do. Landes-B. Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... Görlitzer
Nordd. Genf. Kred. in Li GeraerV Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. u. C. Gothaer Zettel.. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche.. Henrichshütte.. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit
4.
B.
— —
V
1868/1
— — SSEE &0
SOUEUSSUOooAnEA8NE*
eN
— —
87
fgsges!
2
‿ 2½2 1 22 “
U ᷣ N.
80,— 252
OO H D. 002
ꝓ 2
869
—2— —+ —
2
—
SII11111111
PüFEGEEEgE oGGᷓESUUEESSnnEFS
20m Qά8α
’
—
/1 u. 7.
do. do.
1/1. 0 1/1. do. do. do. do.
fr. Zins 1/1 u. 7. 1/1. do. do. 1/1 u. 7. do.
1/1.
1/1 u. 7. do. do. 1/1.
1/1 u. 7.
1/1. do. do.
1/1 u. 7.
1/1.
1/1 u. 7.
102etwbz G 6 ⁄etwbz 160 3B3 98 B
129 etwbz
136 bz 101 ½ bz 92 B 20 B 93 G
108 G 96 i B 7 ½ bz 96 G 105 ½ bz G 105 ½ 3
1
— —
95 B
92 G
104 ½˖ G
113 ⅞et. bz G 115 tw bz G 925 etwbz 94 B
116 bz G
49 etwbz 23 ½ B
67 G
107 bz
136 G 142 ½ à 3à2 ⁄ b 60 ½ B 176 ⅞ bz
295 etw bz 100 G 139 bz G 100 C
87 bz
116 G 124 B
118 G
91 hetw bz 92 bz G 86 B 113 ⅞ bz 14 G
Berichtigung. Der gestrige Cours der Kronprinz Rudolfsb. muss heissen: 75 8¾ etw. bez. u. Br. 1
Berlin, Druck und Verlag 8 1 Geheimen Ober⸗
9
Decker).
“]
i
Hieran knüpft das
ge zum Dienstag den
“ 111“
Statistische Nachrichteen.
Das Annuario statistico del Regno d'Italia per l'anno 1869 von Angelo Dell' Acqug (Mailand 1869) enthält tr der Einleitung eine politische Chronik für das Jahr 1868 und Nachrichten über den Handel Italiens im Jahre 1866. Die Ein⸗ und Ausfuhr des Königreichs belief sich in diesem Jahre auf 1,585,246,751 Lire, 51,736,076 L. weniger als im Jahre 1865. Die Einfuhr 1866 (917,297,605 L.) weist gegen 1865 einen Ausfall von 106,548,456 L., auf die Ausfuhr (667,949,146 L.) war um 54,812,380 L. größer als in 1865, Die Einfuhr überstieg die Ausfuhr im Jahre 1866 um 249,348,459 L. Von der Ausfuhr wurden 33 pCt. zu Lande, 31 pCt. zur See unter italienischer, 36 unter fremder Flagge versendet. Den Haupt · Ausfuhrartikel bildete Seide und Seidenwaaren, 1866 183,902,880 L., 28,799,587 L. mehr als im Jahre 1865. Auch in der Einfuhr steht die Seide obenan: 1866 137,025,540 L., 36,710,857 L. weniger als in 1865. Seidenspinnereien waren im Jahre 1864 3904 im Betriebe, darunter 344 mit Dampffkraft.
Auf die Handelsnachrichten folgt eine Statistik von Sardinien. Die Insel enthält 371 Gemeinden mit durchschnittlich 1600 Einwoh⸗ nern, während in Italien auf die Gemeinde durchschnittlich 2837 Ein⸗ wohner fallen. Die Bevölkerung betrug im Jahre 1863 593,647 Ein⸗ wohner, das Areal 2,425,028 Hektaren, wovon 886,615 H. Ackerland, 251,842 H. Eichenwaldungen, 925,450 H. unkultivirtes Land. Die Produktion der Insel wird für das Jahr 1865 auf ca. 70,000,000 L. geschätzt, davon 20 Millionen in Vieh. Im Jahre 1866 wurden 12,466 Stück Rindvieh exportirt. Der Mineralreichthum der Insel ist sehr groß. Die Bleiproduktion ist von 1859 bis 1865 von 78,642 auf 262,393 Quint. metr. gestiegen, die Eisenproduktion der Grube S. Leone 186 ⅛ von 15,970 auf 238,100 Quint. metr. Die Saline produzirt jährlich über eine Million Quint. metr. Salze. — Der Schulunter⸗ richt läßt viel zu wünschen; in den Jahren 1862 und 1863 konnten 90 pCt. der Bevöoͤlkerung weder lesen noch schreiben. Im J. 1863 waren auf je 3 Myriameter 1 Schule vorhanden, auf 10,000 Einwohner 12 Schulen; jede Schule wurde im Durchschnitt von 20 Knaben und 15 Mädchen besucht. — Die Abgaben beliefen sich in 1865 auf 13,441,458 L. oder 23 L. per Einwohner, mit Hinzurechnung der Ge⸗ Fhen. dehe 8 Sardinien sind 7 Kolonien von
arloforte inw. ri es 548 Ein⸗ wehger 98 w.), Griechen (Montresta, 648 Ein n eine Abhandlung über die Provinz Salerno schließt sich im »Annuario« die Poststatistik für 1867. Nach beneso ch 1- im Italien 79,780,720 Briefe befördert,
genannten Jahre im Konigreich Der versicherte Werth der Briefe betrug
in 2,354,292 L., 26,886,314 L. mehr als in 1866. An Druck⸗ sachen wurden in 1867 64,271,258 Stück, 4,493,766 mehr als in 1866
befördert. Durch 2,328,492 Werthsendungen wurden in 1867 121,860,368 L. befördert, 766,937 Sendungen und 4,052,994 L. weniger als in 1866. Die Einnahmen der Post beliefen sich in 1867 auf 15,452,430 L., 18,491 L. mehr als in 1866.
„‚Dem folgenden Abschnitt über die Finanzstatistik des König⸗ reichs Italien entnehmen wir, daß die öffentliche Schuld und die Dotationen im 81 1868 . L. Ausgaben erfordert haben. »Annuario« Besprechungen einzelner Steuern Vergleichungen der Steuerbelastung derschiadener Mehdinzen 8nb 1 Das Hof⸗ und Staats⸗Handbuch nimmt den größten Theil des Annuario ein. Es beginnt mit einer Genealogie des italienischen Königshauses, die bis auf Berengar II. (950) zurückgeführt ist, einer Uebersicht der Souveräne Europas und einem vollständigen Verzeich⸗ niß der Päpste. Dann folgen die Ordensritter, die Hofstaaten, hier— auf das Parlament und die Behörden. Aus den Nachweisungen im Abschnitt »Marineministerium⸗ ergiebt sich für die Flotte pro 8 Uaquas 1868 folgender Bestand: 3 Panzerfregatten I. Klasse, 7 II. Klasse, 1 Widderschiff, 2 Panzerkorvetten, 1 Panzer⸗Kanonen⸗ boot, 2 Panzerbatterien, zusammen 16 Panzerschiffe mit 2300 Pferdekraft, 244 Kanonen, 6558 Mann Besatzung und 61,256 (metr.) Tonnen Gehalt, (die Herstellungskosten haben sich auf 63,445,490 L. belaufen); 20 Schraubendampfer mit 6640 Pferde⸗ kraft, 462 Kanonen, 7394 Mann, 44,683 Tonnen (37,500,820 L. Kosten), 25 Raddampfer mit 6050 Pferdekraft, 116 Kanonen, 3381 Mann, 22,828 Tonnen (22,196,130 L. Kosten); 8 Segelschiffe mit 144 Kanonen, 1944 Mann, 9259 Tonnen (4,910,400 L. Kosten); Transportschiffe, zusammen 25, mit 4550 Pferdekraft, 44 Kanonen, 2032 Mann, 26,343 Tonnen (13,238,420 L. Herstellungs⸗ kosten). Die gesammte Kriegsflotte (ohne die Transportschiffe) zählte 69 Schiffe mit 22,040 Pferdekraft, 966 Kanonen, 19,277 Mann, 18gee Tonnen Gehalt und hat 128,052,840 L. Herstellungskosten
ert.
Der Abschnitt Kriegsministerium enthält folgende Uebersicht über die Bestandtheile der Armee. Infanterie: eee von Secseht dber Regimentern, 36 Brigaden von 72 Linienregimentern, 5 Regimenter Bersaglieri (Jäger) zu 8 Bataillonen und 1 Depotcompagnie, 1 Ad⸗ ministrationscorps, 1 Ceorps freiwilliger Jäger, 1 Musketiercorps; Kavpallerie: 4 schwere und 15 leichte Regimenter (unter den letzten 7 Lanciers⸗, 1 Husaren⸗ und 1 Guiden⸗Regiment); Artillerie 9 Regi⸗ menter, außerdem Genie, 2 Invaliden⸗ und Veteranen⸗Compagnien, 13 Legionen Carabiniere (Gendarmen), Train, Sanitätscorps u. s. w.
Der Rubrik »Ministerium des Innern« ist eine Verwaltungs⸗
Koͤniglich Preußischen
Staats⸗ 25. Januar
Königreich in 68 Provinzen eingetheilt, die 273 Bezirke oder Distrikte (Unterpräfekturen), 1616 Gerichtsbezirke und 8509 Gemeinden bilden. Die Bevölkerung belief sich am 1. Januar 1862 auf 24,270,809 Ein⸗ wohner, der Flächeninhalt auf 284,263 Qu. Kilom. 92 Hekt.; auf dem Qu. Kilom. lebten mithin im Durchschnitt 85,32 Einwohner. An Städten von mehr als 6000 Einwohnern waren 396 vorhanden, an Städten von 2 — 6000 Einwohnern 1612. Für die administrativen Wahlen waren im Jahre 1868 1,108,881 Wähler (1 Wähler auf 21 Einwohner), für die politischen Wahlen 4600,955 Wähler eingeschrieben. Oie Zah der Grundbesitzer belief sich auf 2,871,439 oder 13,18 pCt. der Bevölkerung. Am Schlusse befindet sich ein alphabetisch geordnetes Verzeichniß sämmtlicher Gemeinden, mit Angabe der Bevölkerun
des Namens der Provinz, des Bezirks und des Syndikus.
Gewerbe und Handel.
dustrie un d den Handel von Tunis, denen wir Nachstehendes entnehmen: Früher war der Haupt⸗Industriezweig der Stadt Tunis die Fabrikation rother wollener Feß, für welche jährlich mindestens 150,000 Kilogr. feiner spanischer und australischer Wolle verwendet und die nach der Levante exportirt wurden. Diese Fabrikation befand sich ausschließlich in den Händen von kastenartig abgeschlossenen alten Familien, die von den spanischen Mauren abstammen. Sie hatten auf dem Bazar mehrere Quartiere inne. Neuerdings bat theils die Konkurrenz französischer und englischer, felbst türkischer und ägypti⸗ scher Fabriken den Absatz der Feß sehr beeinträchtigt, theils der Umstand, daß die „Rohstoffe beim Eingang mit einem Zoll von 3 pCt. und die Fabrikate beim Ausgang mit einem Zoll von 10 pCt. des Werths belegt worden sind. Weberwaaren sind die weißen und roth und weißgestreiften Decken 1csegac ;. Burnus, Shawls und Haicks erwähnenswerth, esonders auf der industriereichen Insel Djerba (im 6. Gabes) und in der Provinz V 1111 werden. Die Seide Tücher, Shawls und anderen Gewebe im orientalischen Geschmack, die in Tunis gewirkt werden, wird aus Europa bezogen, ebenso die Farbestoffe für die berühmten Färbereien. Jedoch besitzt Tunis selbst eine Wurzel (Erdjakno), welche Leder schön gelb färbt. Die rothen und gelben tunesischen Maroquins haben in Algerien und der Levante Ruf. Die Sattlerwaaren zeichnen sich durch saubere Gold⸗ und Silber⸗ stickereien aus. Tunesische Essenzen, namentlich aus Rosen,
sind in der Levante sehr gesucht. Die Goldschmiedekunst wird nur von Juden geübt. Toͤpferwaaren, besonders poröse Ge⸗ fäße;, liefert die Stadt Nebel in Sabel. An minernäalischen Produkten liefert das Land Kalk, Salpeter, Soda in großen Mengen, die zahlreichen Gruben von silberhaltigem Bleierz sind nahe ausgebeutet. An den Küsten werden Korallen, Schwämme und Poulps (Mollusken) gefischt. Die Korallenfischerei wird von circa 400 Booten betrieben, wovon etwa 200 neapolitaͤnische, 100 livorne⸗ sische, 100 spanische und maltesische sind. Ein solches Boot von 12 bis 16 Tonnen bringt dem Rheder etwa 10,000 Fr. jährlich ein. Die Fischerei von Schwämmen und Poulps wird meist von Einzelnen 8 Die Regierung erhebt den dritten Theil des Fangs als
Die Einfuhr belief sich nach den Zollre istern im Jahre 1861 au 17,627,334 Fr., die Ausfuhr auf 19,485,614. Fr., im Jahr 1862 8 ungefähr ebensoviel. Der Hafen von Goulette allein führte 1863 bis
statistik des Königreichs Italien angehängt. Nach derselben ist das
1865 jährlich 18 — 19 Mill. Fr. ein und 12 — 15 Mill. Fr. aus. n diesem Hafen verkehrten im Jahre 1868 603 Schiffe von 9en⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 22. Januar. Die Admiralität hat bekannt daß die International Midchannel Telegraph Company gegen den 1. April d. J. ein Telegraphen⸗Stationsschiff am Eingange zum englischen Kanal, südlich von Lond's End und Lizard Head ein Telegraphenschiff verankern wird. Das Schiff wird schwarz ange⸗ strichen sein, die Worte »Telegraph Ship« in weißen Lettern auf bei⸗ den Seiten tragen. Es wird drei Masten tragen, auf dem großen Mast wird Tags über ein großer schwarzer Segel aufgehißt sein, und bei Nacht ein starkes Kugellicht, etwa 30 Fuß über der See, welches bei klarem Wetter 6 Meilen weit sichtbar ist. Außerdem wird von einer Stunde nach Sonnenuntergang bis eine Stund vor Sonnen⸗ aufgang viertelstündlich ein aufflackerndes Licht gezeigt werden.
— Das »Journal of the Statitical Society« in London schreibt: Am 1. Januar 1869 betrug die Länge der Eisenbahnen in den Ver⸗ einigten Staaten 42,255 engl. Meilen, welche, zu 44,000 Dollars die Meile gerechnet, 1800 Millionen Dollars gekostet haben. Der Roh⸗ ernag betrug 25 pCt. der Gründungskosten, gegen 7,86 pCt. bei den englischen Eisenbahnen. Dagegen stellt sich der Reinertrag in England auf die Hälfte und der der Vereinigten Staaten auf ein Drittheil der Roh⸗Einnahme, und zwar weil die Betriebskosten in den Ver⸗ einigten Staaten ungleich höher kommen als in England, wie aus der folgenden Berechnung für den Zug und die Meile hervorgeht: Bahnerhaltung 48/ 5 Cents, 12,7 Cents, Reparatur der Maschinen und Lokomotiven 17,35 Cents, 6,45 Cents, Reparatur der Waggons u. s. w. 21,13 Cente, 6,7 Cents, Gehalte 8,36 Cents, 3 Cents, Bau⸗ material 22,6 Cents, 3,42 Cents, lokale Ausgaben 5,/5 Cents, 2, 2 Cents, andere Ausgaben 42,71 Cents, 86,86 Cents, — zusammen 167 Cents
61 737 Cents v“
gemacht,
— Das »Journal officiel⸗ enthält Mittheilungen über die In⸗
An andern
pbinz Djerid in sehr guter Qualität angefertigt für die gold⸗ und silberdurchwirkten Stoffe,