Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die Angaben für den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach Maßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.
¹) ad Col. 21. Die Baulänge beträgt 18,614 Meilen. Zum Be⸗ triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, 0,30 Meilen lang, und eine gepachtete, in Frankreich gelegene Strecke von 0,64 Meilen, so daß die Betriebslänge 19,554 Meilen beträgt. ²) Die Strecke »Northeim⸗Herzberg«, 3,70 Meilen lang, ist am 1. Dezember v. J. und die Strecke »Herzberg⸗Tettenborn«, 2,2 Meilen lang, am 1. August d. J. eröffnet. ..“20) Die Strecke »Wächtersbach⸗Steinau«, 1,s Meilen lang, so wie die Strecke⸗»Fulda⸗Neuhof«, 1,8 Meilen lang, ist am 1. Juli v. J. und die Strecke»Steinau⸗Neuhof«, 3,9 Mln. lang, am 15. Dez. v. J. eröffnet.
¹), ⁵) u. ⁶) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wo⸗ bei die Einnahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in
Ansatz gekommen sind.
¹) Am 8. April v. J. ist die Strecke »Opladen⸗Mühlheim«, 1,56 M. lang, am 1. September v. J. die Zweigbahn »Rittershausen⸗Rem⸗ scheid«, 2,22 M. lang, und am 1. Dezember v. J. die Strecke »Mülheim⸗Bergisch⸗Gladbach⸗, 1,24 Meilen lang, eröffnet. In der Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke »Haueda⸗Warburg⸗, 0,62 M. lang, mit enthalten. 1b
³) Die Strecke »Rastenburg⸗Lyck«, 10/50 Meilen lang, ist am 8. Dezbr. v. J. eröffnet. ad Col. 29. Inkl. 4,500,000 Thlr. Prioritäts⸗ Stammaktien.
*) Von der »Rechten⸗Oderufer⸗Bahn« ist am 15. Novbr. v. ö
die Thalstrecke »Vossowska⸗Breslau«, 17,00 M. lang, und am 26. Ju d. J. die Strecke »Tarnowitz⸗Beuthen«⸗, 2,00 Meilen lang, eröffnet. *
¹0) Die Strecke Ze Sthg. der Hinterpommerschen Bahn is am 1. Juli d. J. eröffnet.
1) Bü⸗ Scdec. »Nordhausen⸗Tettenborn«, 3,3 Meilen lang, ist am 1. August d. J. eröffnet, und dem Betriebe der Hauptbahn hin⸗ üugesetzt. 8 6 ad Col. 11 u. 12. Inkl. der Zweigbahn »Biendorf⸗Gerlebogk⸗.
¹³) Es beziehen sich die Betriebs⸗Einnahmen auf 49,14 M., näm⸗ lich auch auf die erpachtete Bahnstrecke „Roßlau⸗Zerbst⸗. 1
2. ESb E.“ Eisenbahn«, 10,2 Meilen lang, ist am 17. August d. J. ecröffnet.
¹⁶) Beneharde geradc hven⸗, 6,55 Meilen im Betriebe lang, ist am 1. September d. 3. eröffnet. ad Col. 28, 29 und 30. Einschließ⸗ lich der Bahn »Call⸗Trier«. 1 ¹6) Die Strecke »Ehrenbreitstein⸗Neuwied« ist am 27. Oktober d. J. in einer Länge von 2,04 Meilen eröffnet. .
²) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfurt⸗ Kahl und Frankfurt⸗Aschaffenburg⸗« mit einer Gesammtlänge von 5,55 Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 3,29 Meilen. 3
¹⁸) Die Zweigbahn »Rothenkrug⸗Apenrade«, 0,91 M. lang, ist am 12. September v. J. dem Verkehr übergeben. Durch Uebernahme der Klosterkrug⸗Schleswiger Zweigbahn stellte sich die Betriebslänge auf 31,35 Meilen, welche Länge wegen der am 29. Dezember v. J. er⸗ folgten Eröffnung der Bahnstrecken »Schleswig⸗Jübeck⸗Eggebeck und Jübeck⸗Sollbrück« nunmehr 30,7 Meilen beträg
. 1“ 1“
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
6 Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Cigarrenhändler Ludwig Friedrich Gustav Gooß wegen Unterschlagung unter dem 22. Mai 1863 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 19. Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Handels⸗Register. Häandels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 226 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft, Firma: 1 Hieftg M. Moritzsohn & Co. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kommanditist ist aus der Kommandit⸗Gesellschaft unter Zu⸗ rückziehung seines Einlagekapitals ausgeschieden. Der Kaufmann Moritz Moritzsohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 5825 des Firmen⸗ registers übertragen. Unter Nr. 5825 des Firmenregisters ist “ der Kaufmann Moritz Moritzsohn zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: b M. Moritzsohn & Co. Ort der Niederlassung: Berlin mit einer Zweigniederlassung in jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße Nr. 64, eingetragen.
Unter Nr. 1242 und 1243 unseres heutiger Verfügung eingetragen:
Die dem Eduard Ernst Rietz und Julius Rosenfeld für die Kom⸗ manditgesellschaft, Firma:
M. Moritzsohn & Co. ertheilte Kollektivprokura bleibt auch nach Aenderung des Prinzipals für die nunmehrige Einzelfirma in Kraft.
Unter Nr. 54 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: Otto Sanne & Co.
und als deren Inhaber die Kaufleute Franz Julius Peschki und Carl Friedrich Otto Sanne vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Julius Peschki ist aus der Handelsgesell⸗ sschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Friedrich Otto Sanne zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 5826 des Firmenregisters. Unter Nr. 5826 unseres Firmenregisters ist heut der Kaufmann Carl Friedrich Otto Sanne zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: ö Otto Sanne & Co. jetziges Geschäftslokal: Jüdenstraße Nr
G
Prokurenregisters ist zufolge
8 eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Leib & Licht, Geesschäftslokal: Hoher Steinweg Nr. 6/7. am 1. Januar 1870 errich⸗ rteeten offenen Handelsgesellschaft sind: — 1.) der Kaufmann werüe Leib, 2) der Kaufmann Salomon Sally Licht, beide zu Berlin. 8 8 Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten unter Nr. 2811 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
von dem Bildhauer Heintich Hauswalt
Die Handelsgesellschaft Hanns Hanfstaengl zu Berlin, hat für ihre hierselbst unter der Firma: Hanns Hanfstaengl, b bestehende, unter Nr. 2599 des Gesellschaftsregisters eingetragene Hand⸗ lung, bnr Oscar Waldemar Richard Geißler zu Berlin, Prokura ertheilt. Dies ist zufolge registers eingetragen.
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien: Continental⸗Telegraphen⸗Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Tvheodor Wimmel. Richard Wentel zu Berlin, hat für ihre hierselbst unter der Firma: . 1
Continental⸗Telegraphen⸗Compagnie, 8
Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien,
Theodor Wimmel, Richard Wentzel, bestehende, unter Nr. 1682 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien
dem Dr. philosophiae Immanuel Rosenstein zu Berlin mit der Maaßgabe Proköͤra ertheilt, daß derselbe jedoch nur in Ge⸗ meinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter die Firma zu zeichnen befugt ist.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1506 des Pro Berlin, den 22. Januar 1877. 11I“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
——.ö—
Zufolge Verfügung vom 17. Januar cr. ist die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns William Landeker ebendaselbst
unter der Firma William Landeker in das diesseitige Firmenregister eingetragen. Thorn, den 17. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Saling Levy hier ist als Genossenschafter der hiesigen Firma: Gebr. Levy ausgeschieden, und es ist diese Firma in den Alleinbesitz des Kaufmanns Herrmann Levy hier übergegangen. Daher ist die Firma Gebr. Levy unter Nr. 23 unseres Gesellschafts⸗ vegisters gelöscht, Herrmann Levy als Inhaber der Firma Gebr. Levy unter Nr. 480 unseres Firmenregisters, und Saling als Inhaber der neuen Firma S. Levy jun. unter Nr. 481 unseres Firmenregisters ein⸗ getragen am 22. Januar zufolge
Bromberg, den 22. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter
heutiger Verfügung unter Nr. 1505 des Prokuren⸗
ku⸗
1“““
ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 18. d. M. gelöscht worden. Kosten, am 19. Januar 1870. “
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 372 das Erlöschen der dem Heinrich Pohlenz
hier für die Nr. 2052 des öirmenregisters eingetragene Firma 11“ Hauswalt & Pohlenz ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Brreslau, den 20. Januar 1870. 14 Königliches Stadtgericht.
Kolonne 4 bei
Der Kaufmann Johann Gottlieb Engel
Verfügung vom 21. Januar 1870.
8 Die in ister Nr. 109 eingetragene Firma »K. Sakiewicz« — Inhaber Kasimir Sakiewicz in Kosten —
In unser Prokurenregister ist Nr. 495 Dawid Lewy als Prokurist der hier bestehenden,, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 718 einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft: Graͤefe & Co. heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Januar 1870.
88 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Prokurenregister ist Nr. 496 der Bildhauer Heinrich Hauswalt hier als Prokurist des Partikulier Christian Andreas Schweigert hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2616 einge⸗ tragene Firma heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Januar 1870. Sss Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 579 das Erlöschen der Firma: M. Borchert hier heute eingetragen worden. ““
Breslau, den 20. Januar 1870. 1“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
. —— v“ In unser Firmenregister ist bei Nr. 2052 der Uebergang der Firma: Hauswalt & Pohlenz auf dem Partikulier Christian Andreas Schweigert und im Firmenregister unter Nr. 2616 die Firma: Hauswalt & Pohlenz und als deren Inhaber der Partikulier Christian Andreas Schweigert hier, heute eingetragen worden. 8 ö1“ Breslau, den 20. Janugr 180. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2492 das Erlöschen der Firm Adolph Bau hier heute eingetragen worden. 1 h- Breslau, den 20. Januar 1870. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5 Kramsta et Comp. in Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden: Der Kommerzienrath Gustav von Kramsta zu Folge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neisse, den 17. Januar 1870. “ Köoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung 8 In unser Firmenregister für Handelssachen ist zufolge Verfügung vom 17. und 20. Januar 1870 eingetragen worden: 1) Unter Nr. 258 die Firma »W. Baerhold« in Zobten und als deren Inhaber der Schneidermeister Wilhelm Baerhold daselbst; 2) unter Nr. 259 die Firma »J. Scholz« in Zobten und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Scholz daselbst; 3) unter Nr. 260 die Firma »D. Cohn« in Zobten und als deren Inhaber der Kaufmann David Cohn daselbst; 4) unter Nr. 261 die Firma »C. F. Schlichting« in Zobten und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schlichting daselbst; 5) unter Nr. 262 die Firma »B. Wendler« in Zobten und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Wendler daselbst; 6) unter Nr. 263 die Firma »H. Kitzig« in Zobten und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Kitzig daselbst; 7) unter Nr. 264 die Firma »Paul Jung« in Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Jung daselbshtt. Schweidnitz, den 20. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zu der laufende Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters ist in ve Lorschuß⸗Verein zu Treffurt, W“ eingetragene Genossenschafte’),/, erfügung vom 17. d. M. am 18. d. M. vermerkt: Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: .) der Oekonom Tobias Pfuhl zu Treffurt, Vorsitzender, 6) der Kaufmann Georg Schreiber daselbst, Kassirer, p) der Gutsbesitzer Christoph Stier daselbst, Controlleur.« Mühlhausen i. Th., den 17. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 Lindau.
Freiburg ist in
“ 1
4 1“ 8
1
In unser Firmenregister ist die sub Nr. 79 eingetragene Firma: J. G. Engel
zu Amalienbad durch Eintragung folgenden Vermerkt:
Nr. 79 Col. 6: hX“
ist verstorben; die
Firma ist auf dessen Sohn, den Kaufmann Gottlieb Engel zu Morsleben übergegangen; auch ist das Geschäft nach Mors⸗ leben verlegt. Die Firma ist daher unter der Nr. 118 von Neuem eingetragen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1870 am 2P!. Januar 1870.
General⸗Akten, betr. das Firmenregister Band IV. Nr. 33 v. gelöscht. Dagegen ist daselbst unter Nr. 118 neu eingetragen: I. lfd. Nr. 118. 8 II. Bezeichnung des Firmeninhabers:
der Kaufmann Gottlieb Engel. III. Ort der ““ Morsleben. IV. Bezeichnung der Firma:
J. G. Engel. V. Zeit der Eintragung:
Die Firma ist nach dem Tode des früheren Inhabers
von Nr. 79 des Firmenregisters hierher übertragen zu⸗
folge Verfügung vom 20. Januar 1870 (vgl. Akten über
das Firmenregister Band IV. Nr. 33 v.)
AReuhaldensleben, den 20. Januar 1870
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
3
V
Koönhnigliches Kreisgericht zu Eisleben. 1““ In unser Firmenregister ist sub Nro. 202 der Besitzer der hiesigen Gas⸗Anstalt Hugo Bauer mit der Firma. “ Eisleber Gas⸗Anstalt “ H. Bauer und der Niederlassung zu Eisleben, zufolge Verfügung vom 17. Januar 1870 am 19. dess. M. eingetragen. Eisleben, den 22. Januar 1870. — 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Handelsfirma »A. & W. Allendorff« in Kolonne 4 folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
Die Firma ist auf die Gebrüder Paul und Otto Allendorff zu Schönebeck übergegangen. Eingetragen ex decr. vom 20. Januar 1870 am 21. desselben Monats.
Gr.⸗Salze, den 20. Januar 1870. 1
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Handels „Firmenregister ist auf Verfügung von heute unter Nr. 225 die hier domizilirte Handelsfirma T. H. Ritter und als deren Inhaber der Kaufmann Traugott Herrmann Ritter ein⸗ getragen worden.
Seitz, den 18. Dezember 1869.
4 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunzg.
In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 228 die hier domizilirte Firma Hermann Schneider und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Hermann Schneider auf Verfügung vom 17. d. M. eingetragen worden. 8 S Zeitz, den 17. Januar 1870.
“ Köoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Es ist am 13. Januar 1870 in das hiesige Handelsregister Fol. 47 in die Spalte 9 eingetragen:
Die in das hiesige Handelsregister Fol. 47 eingetragene Firma: August Volger ist am 1. Oktober 1869 erloschen. Einbeck, den 13. Januar 1870. 8
Königliches Amtsgericht.
Es ist am 14. Januar 1870 in das hiesige Handelsregister Fol. 93
in die Spalte 9 eingetragen: 1 Die in das hiesige Handelsregister Fol. 93 eingetragene Firma: H. Volger ist am 1.
Januar d. J. erloschen. Einbeck, den 14. Januar 1870. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung aus dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg. 16 Eingetragen ist in Folge heutiger richterlicher Verfügung auf Fol. 1 unter Nr. 1 die Firma: “ Vorschußverein zu Harburg, Eingetragene Genossenschaf , mit dem Sitze zu Harburg. h“ Die Genossenschaft ist errichtet mit der in der General⸗Versamm⸗ lung der Mitglieder am 27. Oktober vorigen Jahres erfolgten An⸗ nahme der vorgelegten Statuten. Die Genossenschaft hat zum Gegen⸗ stande ihres Unternehmens, den Mitgliedern durch gemeinschaftlichen Kredit die zu ihrem Gewerbe⸗ und Geschäftsbetriebe erforderlichen baaren Geldmittel zu beschaffen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus neun Mitgliedern und sind diese Vorstandsmitglieder ur Zeit: 1 1) der Direktor der Handelsschule zu Harburg, Christoph Friedrich Theodor Vehstedt, b 8 Ge 2) der Glasermeister Johann Gottlieb Geilich,“ 9* 3) der Cigarrenfabrikant Philipp Wilhelm Hartwig Böttger, 4) der Malermeister Johann Christian Wilhelm Freese, 5) der Uhrmacher Gerhard Heinrich Bethje, 6) der Cigarrenfabrikant Johann Peter Benecke, b 7) der Bauunternehmer Heinrich Wilhelm Detlev Heiland, 8) der Schuhmachermeister Friedrich August Wagner, 9) der Gastwirth Bodo Otto Adolph Friedrich Moller, sämmtlich zu Harburg wohnhaft. 1 Die Zeichnung für die Firma geschieht in der Weise, daß min⸗ destens vier Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namen hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Harbur ger Anzeigen von Seiten des Vorstands. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit an den 8 wöhnlichen Gerichtsstunden beim Königlichen Amtsgerichte hierselbst eingesehen werden. 8 Harburg, den 22. Januar 1870.
— “ Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König lichen Amtsgerichts Harburg vom 22. Januar 1870 Eingetragen ist heute auf Fol. 286 die Firma?
L. M. Bode zu Harburg, und als Inhaberin derselben geb. Wille daselbst. 1
Dieselbe hat ihrem Ehemanne, Kaufmann Carl Wilhelm August
Bode, Prokura ertheilt. 95 Bornemann, Amtsrichter.
Koönhnigliches Kreisgericht zu Dortmund. Die unter Nr. 74 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers fuͤr Johann Martin und Alfred Ruppel eingetragene Collectiv⸗Prokura ist erloschen, dahingegen sub Nr. 77 desselben Registers die vom Kaufmann Franz Ruppel auf der Zeche Hanibal, als Inhaber der Firma Ruppel, Cramer & Co., den Kaufleuten Alfred Ruppel und Carl Ruppel zu Dortmund für genannte Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura neu ein⸗ getragen worden 88 “X“
1“ 3
Louise Magdalene Bode,
7 II19
1““