8 8 8 1““ . 8 8 2 8
126,739 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. und anderntheils zu einer nach Artikel 36 der Statuten zu bildenden Kapital⸗Reserve von 100,000 Thlr. verwandt werden, während der Rest von 13,260 Thaler 6 Pf. als Gewinn⸗Reserve figurirt; Bevollmächtigung des Verwaltungsraths zur Vollziehung des Statuten⸗Nachtrages Namens der Gesellschaft und zur Vor⸗ nahme derjenigen Abänderungen, welche in Folge der Verhand⸗ lungen mit den Staatsbehörden erforderlich werden möchten. Cöln, 20. Januar 1870.
1263] Berliner Hagel⸗Assekuranz⸗Gesellschaft von 1832.
In der heutigen Generalversammlung unserer Herren Aktionäre ist das, nach der Anciennitqt ausscheidende Mitglied unserer Direktivn, der Herr Geheime Kommerzien⸗Rath Robert Warschauer, wieder gewählt worden.
Berlin, den 26. Januar 1870.
Berliner Hagel⸗Assekuranz⸗Gesellschaft von 1832.
„39. Jahresbericht der Hufeland'schen Stiftung zur Unterstützung nothleidender Aerzte. A. Rechnungsaus⸗ zug aus der Stiftung für nothleidende Aerzte. Der ult. 1868 verbliebene Bestand betrug in Summa 81,402 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. Hierzu an Beiträgen 2852 Thlr., an Legaten und Geschenken 105 Thlr. 20 Sgr., an Zinsen von Hypotheken und Staatspapieren 3759 Thlr., an Agiogewinn beim Ankauf von Staatspapieren 59 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Summa Einnahme 88,178 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. Die Ausgabe betrug: An gezahlten Pensionen und Unterstützungen 3415 Thlr., an Verwaltungskosten 573 Thlr., an Zuschuß zur Wittwen⸗Unterstützungskasse 2000 Thlr., zusammen 5988 Thlr., es verbleibt mithin Bestand ult. 1869 82,190 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf.) und zwar: in Hypotheken 34,000 Thlr., in Staatspapieren 47,260 Thlr., in baar 930 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf., in Summa 82,190 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. Die Zahl der beitragenden Mitglieder beträgt 2601 und hat sich sonach um 176, und die Summe der Beiträge um 148 Thlr. 25 Sgr. gegen das Jahr 1868 vermehrt. Die Summe der gewährten Unterstützungen übersteigt die vorjährige um 145 Thlr. und wurde wie im vorigen Jahre ein Zuschuß von 2000 Thlr. zur Wittwenkasse gezahlt und ebenso sind 1000 Thlr. in Staatspapieren angelegt. Unter den Legaten und Geschenken befinden sich 100 Thlr. Legat des im Jahre 1868 in Berlin verstorbenen Dr. Rosenkranz. Die gesamm⸗ ten Rechnungsresultate bekunden auch für das Jahr 1869 eine regere Theilnahme und ein gesteigertes Interesse der Mitglieder, und fühlen wir uns verpflichtet den Herren Regierungs⸗Medizinal⸗Räthen und Physi⸗ kern unseren Dankfür ihre vielfachen Bemühungen hiermit auszusprechen. B. Rechnungsauszug aus der Dr. Ignatz Braun'schen Stiftung. Unter vorstehender Bezeichnung hat die Wittwe des Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Ignatz Braun, geb. Fränkel, der An⸗ stalt ein Kapital von 3000 Thalern zugewendet, mit der Bestimmung, daß diese Stiftung abgesondert von dem unterzeichneten Direktorium verwaltet, und daß die Jahreszinsen einem bedürftigen jüdischen Arzte aus Berlin oder Hirschberg in Schlesien als Beihülfe zur Bestreitung der Kosten einer Brunnen⸗ oder Badekur, event. als Unterstützung gewährt werden sollen. Die Annahme der Stiftung ist durch Aller⸗ höchste Kabinets⸗Ordre vom 8. Mai 1869 genehmigt worden. Die Einnahme besteht aus 3000 Thlr. Gründungskapital und 72 Thlr. Zinsen, zusammen 3072 Thlr. Die Ausgabe beträgt: An Unter⸗ stützungen 43 Thlr. 9 Sgr., an Verwaltungskosten 12 Sgr., für an⸗ gekaufte 3200 Thlr. Staatspapiere 3028 Thlr. 9 Sgr., zusammen 3072 Thlr. Es verbleibt mithin kein baarer Bestand, dagegen in Staatspapieren der Bestand von 3200 Thlr. C. Rechnungsauszug aus der Wittwen⸗Unterstützungskasse. Der ult. 1868 ver⸗ bliebene Bestand betrug in Summa 29,520 Thlr. 25 Sgr. Hierzu an Beiträgen 2062 Thlr. 10 Sgr., an Legaten und Geschenken 206 Thlr., an Zinsen von Hypotheken und Staatspapieren 1244 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., an Zuschuß aus der ärztlichen Kasse 2000 Thlr., an Agiogewinn beim Ankauf von Staatspapieren 50 Thlr. 14 Sgr. Summa Einnahme 35,084 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Die Ausgabe be⸗ trug: An gezahlten Pensionen und Unterstützungen 4591 Thlr. 15 Sgr., an Verwaltungskosten 10 Thlr, zusammen 4601 Thlr. 15 Sgr., es verbleibt mithin Bestand ult. 1869 30,482 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., und zwar in Hypotheken 20,000 Thlr., in Staatspapieren 7900 hlr., in baar 2582 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., in Summa 30,482 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. An Beiträgen sind gegen das Vorlahe 34 Thlr. 25 Sgr. mehr ein⸗
ö11e“ 8 8 8
gegangen und an Unterstützungen sind 391 Thlr. 15 Sgr. mehr gezahlt. — Kapitalisirt sind 900 Thlr., worunter 200 Thlr. Geschenk des Geheimen Medizinal⸗Raths Dr. Ebermaier in Düsseldorf. Die Zin⸗ sen aus diesen 200 Thlrn. sollen der ältesten Wittwe im Regierungs. bezirk Düsseldorf allfährlich als Pensionszuschuß gezahlt werden.
Berlin, im Januar 1870.
8 Das Direktorium der Hufeland'schen Stiftungen.
von Horn. Housselle. Müller. Wilms. Krieger.
[21990 TZThüringische Eisenbahnn.
Einnahmen bis ult. Dezember 1860. I“ im Personen⸗ im Güter⸗
isgscie n. Verkehr: Verkehr: Summa:
im Monat Dezbr. 1869 Thlr. 52,704. Thlr. 171,484. Thlr. 224,188. daher weniger Thlr. 1,129. Thlr. Thlr. —
EI1“ „ — „ 3,425 „ 2,296.
bis ulr. Dezbr. 1860 Thlr. 1,097,990. Thlr 2073/140. Thlr. 3/177/19
„ „ „ 1868 „ 1,039,792. » 2,053,828. » 3,093,620.
daher mehr. . Thlr. 58/198. Thlr. 79,327. Thir. 77,50
—
vorbehaltlich späterer Feststelling. 8
Erfurt, den 24. Januar 18707. 8 “ Die Direktion s(/dder Thüringischen Eisenbahngesellschaft. „
116“
Ermäßigte Tarife für Zink in Blöcken und
Platten, sowie für gereinigtes Petroleum und Petroleum⸗Aether.
Im schlesisch⸗rheinischen Güterverkehr wird Zink in Blöcken und Platten von Breslau nach den Nordseehafen⸗Stationen Amsterdam, Rotterdam, Bre⸗
men, Bremerhafen, Geestemünde und Harburg, sowie gereinigtes Petroleum und Petroleum⸗Aether zwischen den vorgenannten Nordsee⸗ und schlesischen Stationen zu ermäßigten Tarifsätzen efördert. Druckexemplare werden von unseren Dienststellen unentgeltlich Berlin, den 19. Januar 1870. Königliche Direktion
4+
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. Unter Abänderung des §. 13 unseres Reglements für den Trans⸗ port von Gütern ꝛc. vom 15. Oktober 1862 wird die Lieferzeit für die zur Beförderung in gewöhnlicher Fracht aufgegebenen Güter auf Berlin, den 22. Januar 1877. E, wor um
——
Magdeburg⸗Coethen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn. Bekanntmachung. 3
Für den Lokalverkehr der Magdeburg⸗Leipziger Stammbahn und
der Halle⸗Casseler Zweigbahn wird die bisherige Beschränkung, daß
zu Buckau nur Guͤter in Wagenladungsquantitäten an⸗ und abge⸗ nommen werden, vom 1. Februar d. Js. ab aufgehoben, so daß von diesem Zeitpunkte ab Güter in jeder Quantität zum Versande und zur Ablieferung kommen können.
Die Tarifsätze nach und von Buckau sind denen für Magdeburg
gleich. Die Auflieferung und Abholung der Güter liegt den Ver⸗
sendern resp. Empfängern ob. Es werden Abfuhrgebühren nicht berechnet,
2 8
n demgemäß auch An⸗ und beziehungsweise nicht erstattet. den 19. Januar 1870.
Magdeburg, Dirrektorium.
““
88 8 “
der Magdeburg⸗Ha
Betriebs⸗ L1“ länge in Meilen. aus dem Per⸗ sonenverkehr.
Thlr. sg. pf.
Personen Centner Güter 1869. 1868.] 1869. 1 1868.
für Güter
a h
Thlr. sg. pf.IChlr. sg. pf. Thlr. sg. pf.
Monat Dezember 1869. nahme
bisultimo
mehr weniger “
Thlr. gg. pf. Thlr. sg. pf.] Thlr.
Differenz gegen das Vor⸗ jahr:
mehr Thlr.
Differenz gegen denselben
m en Monat im Vorjahre:
Extraͤ⸗
ordfnaria in Summa
1 JI. Bahnstrecke Magdeburg⸗Thale: 11,/70 11,7171,971 68,47911,889,975/71,715,811] 26,151 26]6 breczs 3 9 — 1
II. Bahnstrecke Cöthen⸗Vienenburg
18,%0] 13,8 144,246 37,96011,078,902] 785,986] 9,661 21 — 34,264,19
— 108,0877 — 31⁄ 5197 25 20 — — — l1,311,993 37,083 inkl. Zweigbahnen:
31 — — =—.1 43,926710]/ 3† 12,046 9,— 1 — —— 1 449,633, 113,864
III. Bahnstrecke Magdeburg⸗Wittenb erge:
14,28 14,28] 24917 25,0581 459,2160 458,0281 10,842] 8. 1. 40,854191 511920, 6—1 53,61703 ,6G Summa:] 46/655 25 7157,05712 511920 ü 8—205,50TT=17,2 [2 2 376 — 2,577202,855
Magdeburg, 24. Januar 1870.
4
-! 376 1=1=l 654,1161 51,919
v1
Direktori um.
Zweite Beilage
Winterfeld ist 50 Jahre alt und evangelischen Glaubens.
Barme am Rhein, ist wegen Diebstahls die gerichtliche Haft beschlossen
11“““
1“
Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗
e
Donnnerstag den 27. Januar
Anzeiger. . 1“
8
2 1 12 ““ “ 8*
“]
4 2
“ “
8 . “ .
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Bekanntmachung. In der Untersuchungssache contra die ver⸗ ehelichte Fuhrmann Metscher, Emilie geb. Müller, bisher zu Wusterhausen a. D., wird die offene Requisition auf Strafvollstreckung vom 27. Januar 1869 hierdurch erneuert. Rathenow, 23. Januar 1870.
3en, e Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. B
„†½* 1*
“
Bekanntmachung. Von dem Gutspächter Hermann von Winterfeld, früher zu Dralin in Oberschlesien, soll eine Stempel⸗ strafe von 2640 Thlr. eingezogen werden. Da der Aufenthalt des Genannten gegenwärtig unbekannt ist, ersuchen wir die zuständigen Behörden, denselben zu ermitteln und die Strafe beizutreiben. von
Namslau, den 25. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Steckbrief. Gegen den Tischlergesellen Louis Stemper aus worden. Derselbe ist anderweit nicht aufzufinden. Antrag: Verhaf⸗ tung und Anhertransport mit seinen sämmtlichen Effekten. Sig⸗ nalement. Alter: 22 Jahre, Größe: 5 Fuß 1 Zoll, Statur: schlank, Haare: schwarz, Augenbraunen: dunkel, Augen: braun, Schnurrbart: schwarz, Gesicht: blaß, Nase: gebogen. Besondere Kennzeichen: eine starke Narbe über der Nase. Kleidung: Rock bräunlich, Hose schwarz mit braunen Streifen, Hut schwarzer Filzhut. Celle, den 24. De⸗ zember 1869. Königliche Kronanwaltschaft. gez. Fischer
” “ 8
172 Oeffentliche Vorladung. b In Gemäßheit hg Gesetzes vom 27. Juli 1867, betreffend die Bestrafung der auf Verletzung der Wehrpflicht gerichteten Handlungen, wird der wehrpflichtige Franz Emil Ploog, geboren zu Wentorf, den 26. Januar 1848, welcher sich zu den von dem betreffenden Civilvor⸗ sitzenden der Kreis⸗Ersatzkommission für Lauenburg angeordneten Revi⸗ sionen nicht gestellt hat, hierdurch aufgefordert, sich um Freitag, den 22 Juli d. J.,
Vormitrags 10 Uhr, 8
vor dem künftigen Königlich Herzoglichen Kreisgericht in Ratzeburg, um sich wegen seines Ausbleibens zu verantworten, persönlich oder durch gesetzlich geeignete Vertreter zu gestellen, widrigenfalls er mit seinen etwanigen Entschuldigungen ausgeschlossen werden und danach verfahren werden wird. 1““ Schwarzenbeck, den 13. Januar 1870. h “ Königlich Preußisches, Herzoglich Lauenburgisches Amt.
—
Handels⸗Registeer. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 5401 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige
andlung, Firma: 4 3 C. F. W. Neumann,
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Neu⸗ mann vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den
Zeitungs⸗Spediteur Paul Kuno Anders zu Berlin übergegangen
Vergleiche Nr. 5827 des Firmenregisters. 8
Unter Nr. 5827 des Firmenregisters ist heut
der Zeitungs⸗Spediteur Paul Kuno Anders
als Inhaber der Handlung, Firma:
C. F. W. Neumann
jetiges Geschäftslokal: Niederwallstraße
eingetragen.
Ddie Geselssccafter der hierselbst unter der Firma: (Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 3/4) W— am 2. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind 1) der Kaufmann Hermann Stern, der Kaufmann Eduard Stern, beide zu Berlin. “ v- 8 Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2815 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Bekanntmachung vom 22. Januar cr. in Betreff der Firma: M. Moritzsohn & Co. wird berichtigend dahin ergänzt, daß dem Eduard Ernst Rietz und Julius Rosenfeld für die frühere Kommandit⸗ esellschaft M. Moritzsohn & Co. nicht Kollektivprokura ertheilt, son⸗ . Jeder von ihnen die Firma per procura zu zeichnen berechtigt war, und diese Berechtigung auch für die jetzige Einzelfirma in Kraft bleibt. Beerrlin, den 25. Januar 1870.
n zu Berlin
cher
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
In unsere Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen
Tage eingetragen:
1) Im Prokurenregister: ad Nr. 3. Firma: Meyer Rubenstein senior Kopolonne Bemerkungen: die dem Aolp Rubenstein 1 un ddem Herrmann Rubenstein 3 ertheilte Prokura ist erloschen. 2) Im Firmenregister: — ad Nr. 27. Firma: Meyer Rubenstein zu Woldenberg. Kocolonne Bemerkungen: 88 der Kaufmann Adolvh Rubenstein ist in das Handelsgeschäft seiner Mutter, Wittwe Rubenstein Caecilie geborne Manasse, als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma »Meyer Rubenstein sen.« bestehende Handels⸗ gefellschaft unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 3) Im Gesellschaftsregister: Nkr. 8. Firma der Gesellschaft: »Meyer Rubenstein sen. « Sitt der Gesellschaft: »Woldenberg.⸗ 1 Rieehhtsverhältniß der Gesellschaft: 1 9 Die Gesellschafter sind: “ 1]) die Wittwe Rubenstein, Caecilie geb. Manasse, 2) der Kaufmann Adolph Rubenstein. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
zu Woldenberg.
8
8
hedem Gesellschafter zu. Friedeberg N.⸗M., den 22. Januar 1870. Königliches Kreisgericht.
Die unter Nr. 217 des Firmenregisters des unterzeichneten Ge⸗ richts eingetragene Firma: “ J. Hirschburg,
Ihnhaber der Kaufmann Isaak Hirschburg, hierselbst, Januar 1870 am
ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 17. selbigen Tage im Register vermerkt worden. 8 Potsdam, den 17. Januar 1870. 2
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8 9 Die Gesellschafter der in Wolgast unter der Firma: Graf & Fischer am 1. dieses Monats errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Heinrich Theodor Graf und Gustav Adolph Fischer
zu Wolgast.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. am 20. d. Mts. unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters. 8 Greifswald, den 20. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Als Prokurist der am Orte Stolp bestehenden und in das Fir⸗ menregister unter der Nummer 64 bei der Firma J. Gottschalk ein⸗ getragenen, dem Kaufmann Benjamin Gottschalk zu Stolp gehörigen Handelseinrichtung ist
der Kaufmann Adolph Freundlich Stolp in unser Prokurenregister unter Nr. 21 am 14. Januar 1870 einge⸗ tragen. gStolp, den 14. Januar 1910ü9 1 Königliches Kreisgericht.
1“ 11““]
zu 21
I. Abtheilung.
Die in unser Firmenregister sub Nr. 109 eingetragene Firma M. C. Mittelstaedt zu Carlshoff, deren Inhaber der Glashüttenbesitzer Max Carl Mittelstaͤedt zu Carlshoff war, ist erloschen und dies in unserem Firmenregister vermerkt.
Samter, den 21. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die zu Gold⸗ schmieden unter der Firma »Gebrüder Loewig« bestehende Kommandit⸗ gesellschaft und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Che⸗ miker Gustav Eduard Loewig zu Goldschmieden eingetragen;
und in unser Firmenregister das Erlöschen der unter Nr. 111 eingetragenen Einzelfirma »Gebrüder Loewig« zu Goldschmieden ver⸗ merkt worden.
Breslau, den 21. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 75 das Erlöschen der Firma: Lukas et Comp. zu Kochlowitz und gleichzeitig unter Nr. 923 des Firmenregisters — die Firma: J. Lukas zu Kochlowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Lukas daselbst v heut eingetragen worden. 8 Beuthen O.⸗S., den 21. Januar 1870. 1 Königliches § 1 Al
Erste Abtheilung.