— Vor zwei Jahren ist in der Pesther Stadtrepräsentanz zu werden. Die Kammer hat das Gesetz, betreffend den Erwerb der Antrag gestellt worden, den tausendjährigen Bestand des der Gebäude und Ländereien der ehemaligen Armenkolonien zu — unngarischen Reiches im Jahre 1888 — also nach 18 Jahren — Merxplas⸗Ryckevorsel mit 55 gegen 29 Stimmen angenommen. 1“
in feierlicher Weise zu begehen und das Jubiläum durch groß⸗ Großbritannien und Irland. London, 27. Januar.
v. 27. Januar. Berlin, 28. htviehmarkt nach Ermitt. — — des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh Bar. Abr Temp. Abg Wind Allgemeine 36, Schweine 688, Schafvieh 343, Kälber 808 Stück. P. Lv. M. R. v. M. 2 Himmelsansicht
4,2 — NW., mässig. bedeckt. ¹)
Telegraphische Witterungsbericht
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach
artige und monumentale Bauwerke zu verherrlichen. Zu die⸗ sem Ende wurde eine Kommission entsendet, welche demnächst ihr Programm vor die Stadtrepräsentanz bringen wird. Das Programm geht im Wesentlichen dahin: Der Reichstag wird in einer Petition ersucht werden, das Jubiläum zur eigenen Sache zu machen, hierfür die erforderlichen Summen entweder auf einmal oder in jährlichen Raten zu bewilligen und mit der Leitung der ganzen Angelegenheit eine Regnicolar⸗Deputa⸗ tion zu betrauen, in welcher alle zur ungarischen Krone gehö⸗ rigen Länder vertreten sein sollen. 3 Schweiz. Bern, 26. Januar. Die Gotthardtbahn⸗ Konferenz ist gestern Mittag nach Abhaltung zweier Sitzun⸗ 5 geschlossen worden. Nach der »Köln. Z.« waren derselben
olgende bundesräthliche Anträge vorgelegt: 1 Die Subvention eines jeden Kantons ist ein Theil der laut
1 Art. 2 des Staatsvertrages mit Italien vom 15. Oktober v. J. von der Schweiz an den Gotthardthahnbau zu leistenden Subvention im Betrage von 20 Millionen Franken. 2) Die Zahlung der Subvention eines jeden Kantons erfolgt an den Bundesrath zu Händen der Bahngesellschaft, wie folgt: a) ein Drittel in neun gleichen jähr⸗ lichen Raten; b) die jährlichen Zahlungen der anderen zwei Drittel im Verhältniß der Subsidie zu den Kosten der Baustrecke, welche im Gotthardttunnel jährlich zur Vollendung kommt. Als Basis für die Berechnung dieser Zahlungen kann aber keine höhere Summe zugelassen werden als diejenige, welche der Bundesrath in einem Anfangs jeden Jahres von ihm festzustellenden Voranschlage vorsieht. Bleibt auf dem letzten Baukonto des Gotthardttunnels noch ein Vorschuß auf den zwei Dritteln der Subsidiensumme, so wird dieselbe zugleich mit dem Bau⸗ konto liquidirt; c) den Beginn der Arbeiten bestimmt der Bundesrath; d) die jährliche Ratenzahlung findet statt gleichzeitig mit derjenigen, welche im Verhältniß zu den muthmaßlichen Baukosten des Gotthardt⸗ tunnels zu entrichten ist. 3) Uebersteigen die Dividenden der Gott⸗ hardtbahn⸗Aktien 7 pCt. pro Jahr, so wird die Hälfte des Mehr⸗ gewinns proportional zu den Subsidienleistungen vertheilt. 4) Die Subsidie der Cantone ist in der Generalversammlung im gleichen Ver⸗ hältniß wie die Aktien der Gotthardtbahn⸗Gesellschaft vertreten. Diese Vertretung darf jedoch nicht den sechsten Theil der effektiven, in jeder Generalversammlung vorhandenen Stimmen übersteigen. 5) Der Bundesrath ist ermäͤchtigt, die den betreffenden Cantonen zukommen⸗ den Zoll⸗ und Postentschädigungen zurückzuhalten, wenn derselbe seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, in welchem Falle auch die verlorenen Zinsen zum Kapital geschlagen werden.⸗
Zur Deckung der an der Subvention von 20 Mill. Fr. noch fehlenden Summe im Betrage von ca. 5,950,000 Fr., wurde von Bern noch eine weitere Million zugesichert und so auch noch eine weitere Million von Tessin, während die Central⸗ und Nordostbahn ebenfalls noch zwei Millionen übernahmen. Schaffhausen versprach 250,000 Fr. unter der Bedingung, daß Baden der Konzessionsertheilung für die Randenbahn kein Hinderniß in den Weg lege, und Zürich stellte für seine drei Millionen Subvention nachträglich die Bedingung, daß die Linien nach der badischen Grenze auch in ihrer Fortsetzung nicht
ehindert werden dürfen. Hinsichtlich der noch restirenden ½ Million beschloß man, die Eisenbahn⸗Gesellschaften zu er⸗ suchen, noch eine weitere Million auf sich nehmen, und bei den Kantonen Thurgau, Baselland und Unterwalden, welche sich über ihre Betheiligung noch nicht ausgesprochen haben, wegen der Uebernahme der noch übrigen ½¼ Million Schritte zu thun.
Belgien. Brüssel, 26. Januar. Das Musikcorps des Königlich preußischen 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 28 aus Aachen hatte in einem von der Königlichen phil⸗ harmonischen Gesellschaft am 22. d. Mts. hier veranstalteten Konzert unter großem Beifall mitgewirkt. Mehrere Offiziere des genannten Regiments, welche bei dieser Gelegenheit Brüssel besuchten, wurden zum 23. von den Offizieren des Carabinier⸗ Regiments zu einem Diner eingeladen, bei welchem der Major Doutreux vom Carabinier⸗Regiment ein Hoch auf Se. Majestät den König von Preußen ausbrachte, welches freudige Zustim⸗ mung fand. Major von Koppelow vom Königlich preußischen 28. Infanterie⸗Regiment erwiderte dasselbe durch einen Toast auf Se. Majestät den König der Belgier. Am 24. erhielten die preußischen Offiziere den Besuch des General⸗Lieutenants Grafen Duval de Beaulieu, welcher Namensder Königl. philharmonischen Gesellschaft dafür dankte, daß das Musikcorps des Regiments die Einladung nach Brüssel angenommen habe. Abends waren die preußischen Offiziere von den Offizieren der Grenadiere zu einem Banquet geladen; einer Einladung seitens der Guidenoffiziere connten sie nicht mehr Folge leisten, weil ihr Urlaub abge⸗ laufen war und sie Brüssel verlassen mußten.
— 27. Januar. Die Deputirtenkammer ertheilte heute mit 68 gegen 18 Stimmen die Ermächtigung zur ge⸗ richtlichen Verfolgung gegen den antwerpener Deputirten Core⸗ mans. Derselbe hat, wie bereits früher erwähnt, eine Fälschung von Schriftstücken begangen, um als Wähler eingeschrieben
Ihre Majestät die Königin, in deren Gesundheitszustand “ “
eine Besserung eingetreten ist, wird mit den jüngern Mitglie⸗ dern ihrer Familie und dem Hofstaate am 13. nächsten Monats von Osborne nach Schloß Windsor zurückkehren, also das Par⸗ lament (am 8.) nicht in Person eröffnen.
Frankreich. Paris, 27. Januar. Der gesetzgebende Körper nahm in seiner heutigen Sitzung die Debatte über die volkswirthschaftlichen Fragen auf. Thiers griff in längerer Rede das Freihandelssystem an, welches von Forcade wiederum lebhaft vertheidigt wurde. Derselbe machte Thiers den Vor⸗ wurf, das gegenwärtige Ministerium schwächen zu wollen, in⸗ dem er auf Kündigung der Handelsverträge dringe. Thiers erwiderte, er werde im Gegentheil das Ministerium unter⸗ stützen, er wolle nicht die Kündigung der Handelsverträge, sondern nur Verhandlungen wegen Erhöhung der Tarife. Morgen wird die Debatte fortgesetzt.
— Die »Patrie« theilt mit, daß die nach Creuzot ge⸗ sandten Truppen im Begriff stehen, den Ort zu verlassen; nur ein halbes Bataillon werde bis zum 2. Februar daselbst ver⸗ bleiben. 1“ Eö
Italien. Rom, 26. Januar. J gationen vom 24. und 25. d. Mts. ist der erste Theil der Fra⸗ gen über die kirchliche Disziplin erledigt und der zweite Theil derselben begonnen worden. Die nächste Kongregation findet morgen statt.
Griechenland. Athen, 15. Januar. Durch ein König⸗ liches Dekret wurde der 1. Januar 1871 als der Termin be⸗ stinimt, an welchem das neue Münzsystem, welches bekanntlich mit dem französischen übereinstimmt, in Wirksamkeit treten wird. Bis dahin sollen alle Silbermünzen, die auf einem andern System beruhen, aus dem Verkehre zurückgezogen werden. Die 1 griechische Kupfermünze ist nach dem 1. Juli d. J. ungiltig.
AMRußland und Polen. St. Petersburg, 26. Januar. Der »Reg.⸗Anz.« veröffentlicht die Beschreibung der Weihe des Newawassers, welche am 18. d. M. (Epiphanias) unter Theil⸗ nahme des Kaisers und der Kaiserlichen Prinzen stattge⸗
Dänemark. Kopenhagen, 25. Januar. Das vom Landsthing bereits behandelte diesjährige Gesetz, betreffend die Verleihung des Indigenats an verschiedene Ausländer, wurde gestern im Folkething vertheilt und kam heute daselbst zur ersten Behandlung.
Der Gesetzvorschlag, betreffend die Uebernahme der privaten Telegraphenleitungen durch den Staat, wurde gestern vom
Landsthing angenommen und dem Folkething zugeschickt.
Amerika. New⸗York, 25. Januar. (Kabeltelegramm.)
Das englische Thurmschiff »Monarch« und die amerikanische Panzerfregatte »Plymouth« sind mit der Leiche Peabody's in Portland (Maine) heute Abend eingetroffen. Der Admiral Farragut empfing die Fahrzeuge mit mehreren Kriegsschiffen. Die Leichenfeierlichkeiten finden am 1. Februar statt.
— Der Präsident der Republik Haiti, General Salnave, ist, einer telegraphischen Meldung zufolge, erschossen worden.
Aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Bureau.
Dresden, Freitag 28. Januar, Vormittags. Der Bericht der Kommission des Abgeordnetenhauses für auswärtige An⸗ gelegenheiten ist erschienen. Drei Mitglieder derselben sprechen sich für einfache Fortbewilligung der Gesandtschaften aus. Vier für eine transitorische Bewilligung. Ein Mitglied beantragt Streichung aller für Spezialgesandtschaften bestimmten Beträge. Sechs Mitglieder beantragen sofortige Einziehung aller Spe⸗ zialgesandtschaften mit Ausnahme von Bundesgesandtschaften. Zwei Mitglieder beantragen eine Revision der Bundesverfassung in bundesstaatlich konstitutionellem Sinne.
— Die Nr. 2 des »Armee⸗Verordnungsblattes« enthält Verord⸗ nungen: 1) Bestimmungen in Betreff der persönlichen und Einkom⸗ mensverhältnisse der Wallmeister; 2) Abänderung des §. 37 der allgemeinen Feicha ttaspmehs für die Fortifikations⸗ und Artillerie⸗ bauten in den Festungen vom 20. November 1862; 3) Die Heran⸗ ziehung der Einwohner des unterharzischen Kommuniongebietes zum Miktitärdienste betreffend; 4) Temporär⸗Invalide des Garde⸗Corps, deren direkte Ueberweisung an die heimathlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommandos; 5) Veräͤnderungen im Bestande der Norddeutschen Bundes⸗Telegraphenstationen pro IV. Quartal 1869; 6) Militärpässe,
D1X““ und Seewehrpässe; die Schemas für dieselben be⸗ treffen
1“ E“
n den General⸗Kongre⸗
Linsen
5 8 * 8s 88 28. Januar. “
338,6 +1,7 — 11,0/— 7, 5 Königsbrg. 339,0 + 1,9 — 13,2-100 SW., stark. Danzig. 339,5 + 2,3 — 11,s -108 SSO., mässig. Cöslin 338,6 + 2,5 — 4,4 —3,0 Windstille. Stettin 339,2 + 1, 9 — 0,5 +0, 2 W., schwach. Putbus 336,7 + 2, 0 Berlin 337,992 1,9 — 1,6 —0,8 W., schwach. 337,1 +£ 1,7 — 6,2 —- 4,1 SW., schwach. Ratibor 331, 5 + 1, 2 — 20,0-168 SW., mässig. Breslau. 334,2 — 7,0 —5,2 S., schwach. Torgau 336,5 +£ 2,4 — 4,0 — 2,9 W., lebhaft. Münster 338,4 + 3,58 — 1,0 - 1,6 SO., schwach. 339,1 +£4,0— 3,0 —3,8 N., schwach.
V 333,4 + 1,2 — 3,3 —3,7 NO., schwach. Flensburg. 339,8 — 0,1] NW., mässig. Wiesbaden 336,1 — 5,8 NNO., schw. Kieler Haf. 340, 8 — 1 0 Wilhelmsh. 340, 1 — 1,4 W., s. schw. Nebel. Keitum 339,9 1,6 SW., schwach. sbewölkt. ³) Bremen .. 8 — 1,2 Winqdstille. Nebel.
0,0 — WSW., schw. sbedeckt.
— 0,6 0NO., schw. hheiter.
0,2 NO., schwach. heiter.
NO., schwach. bedeckt. Winqdstille. bedeckt. Windstille. bedeckt. SW., mässig. bedeckt. NO., schwach. bewölkt. WSW., s.schw. bedeckt. 1 SO., mässig. bedeckt. WSW., stille. neblig.
SSO., s.schw. — bedeckt, neb
bedeckt, trübe. Nebel. bed., gest. Schn.
bedeckt. bedeckt.
trübe.
trübe. .16 sehr heiter. heit, Reiisf. bedeckt.
heiter. ²) 8
Weserleuchth. 339, 9
Haparanda 336 Helsingfrs. 37 Petersburg 333
Stockholm Skudesnäs 5 Gröningen Helder... Hörnesand Christians..
O., schwach. 080., schwach. bedeckt. SW., mässig. wolkig. 080., stark. bedeckt. SO., schwach. trübe.
S., schwach. bedeckt. W., schwach. — ⁴) W., schwach. b
Cherbourg St. Mathieu: Helsingör.
Prederikshav..]
¹) Regen. Gestern Abend ³) Gestern und Nachts Nebel. 3 Uhr NNW. schwach. Strom S. schwach.
Moskau. 32 —
⁴) Strom S. Gestern Nachmittag ³) Gestern Nachm. 3 Uhr NW.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 29. Januar. Im Opernhause. Mignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Goetheschen Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre« von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon: Fr. Lucca. Philine: Frl. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lothario: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (28. Ab.⸗Vorst.) Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
8 Sonntag, 30. Januar. Im Opernhause. (24. Vorstellung.) ell. b
sischen von Th. Paul Taglioni.
Musik von Rossini. Ballet von
Haupt. Fr. Harriers⸗Wippern.
Mathilde:
Im Schauspielhause. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Sonnabend, 29. Januar. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Siebzehnte Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft: »Le dépit amoureux.« 2Le feu au couvent.«
„Mérovée. Sonntag, 30. Januar. Achtzehnte Vorstellung: »Le dépit »Mérovée.
amoureux.« Le feu au couvent.
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 28. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pohzen-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr ssg. pf. Ithr [sg. [pf. Ithr [sg. pf. sg. pf.]sg. pf. sg. pi. Weizen Schfl. 2——— 221 2/10, 8 Bohnen Metze 10,—1 8½8 Roggen 120 — 126 3 123 2 Kartoffeln 1611764 gr. Gerste 1111 3 1 26 3] 1 19 5 Rindfl. Pfd. — 4111 Hafer 2u W. — 25 1 5 8Schweine-
er [zu L.] 1 1 1 fleisch V 5711 Heu Centner —— V 2— 35(Hammelfl. 6 4 6 Stroh Schck. 25 V 5Kalbfleisch 3565 4 5 Erbsen Metze 6 Butter Pfd. 10 2
8 8 wolkig. 8
0,2 +0,9NW., schwach. bez., gest. Sechn.
heiter. 8 8 2
bedeckt, Nebel.
2* 8
NW., schwach. bez, Nebel.
Regen. 2²) Gest. Vormittag Schneec.
Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. Vorher:
Große romantische Oper in 3 Akten, nach dem Franzö-
b.S 2 b Betz. Arnold Melchthal: Hr. Wachtel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. (29. Abonn.⸗Vorst.) Doktor Wespe.
Mandel I 71 2
e Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
Thlr. 14½ à 14 %4 bez.
„ 14 91 à 14 ¼ bez. 14 ⅞ bez.
14 ⅞ à 14, ¾ bez.
14 ¼ à 14 % bez.
14 ¼ bez. 1
1. Jan. 1870
Berlin, den 27. Januar 1870. 1 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
Berlimn, 28. Januar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 50 — 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- Mai 57 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 58¾ — 5 — X¼ Thlr. bez., Juni-Juli 59 ½ bis 60 Thlr. bez., Juli-August 61 ¾ Thlr. bez. 8
Roggen loco 43 — 44 ¾ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., poln. 41 bis 42 Thlr. Thlr. bez., pr. Januar und Januar-Februar 42 — 41 ½ — ½ — ¼ Thlr. bez., April-Mai 42 ½ — — ¼ Thlr. bez. u. G., 4 Br., Mai -Juni 43 — ½ — 43 Thlr. bez., Juni⸗Juli 44 — ½ — 44 Thlr. bez., Juli-August 44 ½ bis 45 Thlr. bez. 1“
Gerste, grosse und kleine à 33 — 45 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 21 — 26 ½ Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 23 — ½ Thlr., pomm. 24 ⅛ — 25 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 24 ½ — 5 Thlr. bez., Mai- Juni 25 Thlr. bez., Juni-Juli 25 ¾ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 43 — 46 Thlr.
Rüböl loco 12 ¾R Thlr., pr. Januar u. Januar-Februar 12 ½ Thlr. bez., Februar-März 12 8 Thlr. Br., April-Mai 12 ¾ Thlr. G., Mai-Juni 12 ¼ Thlr. bez.
Petroleum loco 85⁄2 Thlr., pr. Januar 8 ¼ Thlr. bez. u. Br., Ja- nuar-Februar 8 ¼ Thlr. bez., Februar-März 7 ¾⅝ Thlr. bez. 89921
Leinöl loco 11 ½ Thlr. 901
Spiritus loco ohne Fass 14 ¼ Thlr. bez., pr. Januar und Januar- Februar 14 ½ — ¼ — ¼ Thlr. bez., April- Mai 14 ¾ — 5 — ½23, Thlr. bez, Mai-Juni 14 ½ — ⁄2 Thlr. bez. u. Br., Juni-Juli 15, ⁄4 — ¼ Thlr. bez., Juli-August 15 ½ — 12 Thlr. bez., August-Septbr. 15 ¼ Thlr. bez.
Weizen loco unveründert ohne Handel. Termine wenig belebt, in den Preisen gut behauptet. Roggentermine waren heut im Gegen- satz zu gestern weniger dringend offerirt. Abgeber beobachteten grosse und hielten auf höhere Forderungen, die auch bewilligt wurden. Zum Schluss wurde die Haltung matter und sind die Notizen gegen gestern wenig verändert. Locowaare ging zu etwas bessern Preisen mässig um. Gek. 6000 Ctr. Pr. 41 ½ Thlr. Hafer loco schwach preishaltend. Rüböl in fester Haltung bei sehr stillem Handel. Von Spiritus waren besonders die nahen Sichten überwiegend angeboten und billiger käuflich, wogegen spätere Sichten sich in guter Frage erhielten. Gek. 20,000 Qrt. Pr. 14 l% Thlr.
Berlin, 27. Januar. (Amrliche Preis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 65 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 57 ½ bez., Mai-Juni 58 ¾ bez., Juni-Juli 60 nom., Juli-August 61 ½4 bez.
Roggen pr. 2000) Pfd. loco 41 ⅔⅞ — 43 ½ bez., pr. diesen Mona 41 ¾ à 42 bez., April-Mai 42 ⅛ à 42 ¼ à 42 ½⅞ bez., Mai-Juni 43 ¼ à 42 ⅓ à 43 bez., Juni-Juli 44 à 43 8¾ à 44 bez., Juli-August 44 à 43 ⅛ à 43 § bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspr. 41 ¾ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 — 45 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 — 27 Thlr. nach Qualität, 23 — 25 ½
br. April-Mai 24 ¼ bez., Mai-Juni 25 à 25 ½ à 25 bez., Juni- Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis
2
bez., Juli 26 bez., Juli-August 26 bez. 24 Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 51 — 56 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 — 46 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 3 Sgr. Br., Januar-Februar 3 Thlr. 2 ¼ Sgr. à
3 Thlr. 2 Sgr. bez., Februar-März 3 Thlr. 2 ½ Sgr. bez., April- Mai
3 Thlr. 2 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 3 Sgr. Br. Kündigungspreis 3 Thlr. 3 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¾ Br., flüssiges 13 Br., pr. diesen Monat 12 ¾ bez, Januar -Februar 12 ¾¼ bez., Februar - März 12 ¼. à 12 ⅞ bez., April -Mai 12 ⅞ à 12 ½, bez., Mai-Juni 12 ¼ Thlr., Juni-Juli 12 ½¼ G., September-Oktober 11 ⅜ bez. Gek. 100 Ctr. Kün- digungspr. 12 ¾ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ⅓ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 85⁄½2 Thlr., pr. diesen Monat 8 ½ à 8 ⅔
Gek. 1500 Ctr.
bez., Januar-Februar 8 ¼ à 8 ⅞ bez., Febr.-März 7¾ Thlr., April-Mai
7 ⅔ G., September-Oktober 7+4 bez.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ⅞ à 14 ½ bez., Br. u. G., Januar- Februar 14 ½ à 14 ⅛ bez., Br. u. G., Februar-März 14 7⁄2 bez., März-April 14 ⅞ à 14 bez., April-Mai 14 ⅞ à 14 ¼, bez. u. G., 14 ¾ Br., Mai-Juni 14 ¾ à 14 ⅞ bez. u. G., 14 ½ Br., Juni-Juli 15 ¼ à 15 bez., Juli-August 15 ½ bez., August-Sep- tember 15 ¼ bez. Gek. 10,000 Qri. Kündigungspr. 14 7⁄3 Thlr.
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 ¼ bez. 6
Weizenmehl No. 0 3 4 à 3 ¼, No. 0 u. 1 3 ⁄½ à 3 ½. Roggen- mehl No. 0 3 x¼ à 3, No. 0 u. 1 3 à 2 ¾ pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.
Danzig, 27. Januar. (Westpr. Ztg.) Weizen in schwacher Zufuhr, doch Preise seit Beginn der Woche 1 Thlr. pr. 2000 Pfd.