1870 / 25 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ähig bin, doppeltes Spiel zu treiben und die freundlichen Ge⸗ dühege hien 86* die Bundesgenossen zu ändern, so ist das Mißtrauen allerdings begründet.« 8 wurde mehrfach lauten Beifallsbezeugungen unterbr . 18 atrnsn e 89. Januar, Vormittags. Das »Journal officiel⸗ publizirt ein Cirkular Ollivier’'s vom 28sten d. Mts. an die General⸗Prokuratoren. Der Minister faßt seine Instruktionen an diese Beamten dahin zusammen: Sie wer⸗ den gestatten, daß alle Ansichten freien und ungehinderten Ausdruck finden kͤnnen und dem gesunden Sinne der öffent⸗ lichen Meinung die Stelle der Polizei zur Aufrechterhaltung der moralischen Ordnung überlassen. Indessen werden Sie verfolgen Beleidigungen gegen den Kaiser und Aufreizun⸗ gen zu Verbrechen oder Vergehen, und werden weder auf den Straßen noch in den Journalen oder in Versammlungen Vor⸗ gänge dulden, die geeignet sein können, die Aufrechterhaltung

der Ordnung ernstlich zu gefährden.

eiten

Berlin, 29. Januar. In der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten nahm bei der Diskussion über den zu §. 9 des Gesetzentwurfs, den Eigenthumserwerb ec. be⸗ treffend, von dem Abg. Lasker gestellten Antrag, die Fassung der Regierungsvorlage: »Beschränkungen des eingetragenen Eigenthümers in der Verfügung über das Grundstück erlangen nur durch Eintragung Rechtswirkung gegen Dritte⸗ wieder herzustellen, der Justiz⸗Minister Dr. Loonhardt das Wort:

Meine Herren! Ich habe mir bei der Eingangsdebatte vorbe⸗ halten, mich einem Angriffe anzuschließen, welcher aus diesem Hause selbst gegen den einen oder den anderen Antrag der Kommission gel⸗ tend gemacht werden würde. Ich habe bei diesem Vorbehalte ganz besonders den Antrag, welcher jetzt zur Diskussion steht, im Auge gehabt. Ich moöchte Ihnen empfehlen, den An⸗ trag des Herrn Abgeordneten Lasker anzunehmen. Ich gehe davon aus, daß für eine Sache, die so fest und unbeweglich ist, wie der Grund und Boden, auch ein festes und unbewegliches Recht sich empfiehlt und daß man von diesem Grundsatze nur abweichen sollte, wo ganz überwiegende Gründe dafür sprechen. Wir haben ent⸗ sprechend der politischen Bedeutung des Grundbesitzes festgesetzt, daß die Rechtslage des Grund und Bodens durch das öffentliche Buch begründet werden soll. Diesem Gedanken entspricht der An⸗ trag des Herrn Abg. Lasker. Davon abzuweichen liegen genügende Gründe nicht vor. Man kann wohl einzelne Fälle konstruiren, wo es der Billigkeit entsprechen möchte, von einem entgegengesetzten Grund⸗ satze auszugehen; solche einzelne Fälle wollen aber nichts bedeuten, wenn man die Sache selbst im weiteren Umfange ins Auge faßt; die Billigkeit wird hier sehr leicht in eine reine Schwäche ausarten. Der Herr Abgeordnete Haacke hat gesagt, der böse Glaube verdiene Berücksichtigung, und es könne dagegen nicht eingewandt werden, daß es schwer sei, ihn zu beweisen; wenn er nicht bewiesen werde, so werde ja auch der Grundsatz nicht Platz greifen können. Das ist schon richtig; aber, meine Herren, so⸗ bald man nicht das öffentliche Buch allein entscheiden läßt, vielmehr Rücksicht nimmt auf den guten oder bösen Glauben, so ist es ganz unver⸗ meidlich, daß Streitigkeiten und Prozesse über die Frage entstehen, was in Betreff des Grundeigenthums Rechtens sei. Es ist aber dringend wünschenswerth im Interesse des Grundkredits, daß derartige Prozesse und Streitigkeiten vermieden werden.

Als am Schlusse der Sitzung der Antrag gestellt wurde, auf die nächste Tagesordnung die Kreisordnung zu stellen, er⸗ klärte der Justiz⸗Minister: 1“

Herr Präsident! Ich möchte doch bitten, daß wir die Berathung über die jetzt zur Diskussion stehenden Gesetze erledigen möchten; denn was kann es helfen, wenn die Erledigung zu einer Zeit erfolgt, zu welcher das Herrenhaus nicht mehr den erforderlichen Raum findet, um sich über diese Gesetze schlüssig zu machen? In diesem Falle ist alle und jede Berathung ziemlich nutzlos, wenigstens was den prakti⸗ schen Effekt anlangt. Das Herrenhaus kommt am 1. k. M., soweit ich mich erinnere, zusammen, und würde es doch sehr wünschenswerth sein, wenn dann die Mittheilung über den Entwurf eines Gesetzes über den Eigenthumserwerb dem Herrenhause sofort zugehen könnte.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung« Nr. 6 enthält eine Generalverfügung vom 24. Januar, die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Märk. Gladbach und Odenkirchen betreffend. Die genannte, zur Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn gehörige Bahnstrecke, wird am 1. Februar d. J. dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.

Telegraphische NWWitterungsberichte v. 28. Januar.

* FBar. Ibwsfemp. Abw S,. Ngememe Ort. . L. v. M. R.: v. M. Winqd. Himmelsansicht

8 Constantin. 336,95 1,2 NW., z. stark. Schneec.¹2)

29. Januar.

Memel... Königsbrg. Danzig... Cöslin Stettin Putbus Berlin.. Posen Ratibor... Breslau... Torgau .. Münster..

bed., Ncht. Schn.

0,3 bedeckt.

0,4 0,2 0,6

†l, 3 †l, 8 +0,9 †1, 3 0

2 Is 3,1 0, 0, 8 3, 5 —81

—5, 7

WNW., mässig. N., mässig. WNW., mässig. NW., schwach. W., schwach. NW., mässig. S., schwach. W., mässig. W., lebhaft. NW., schwach. N., schwach. NO., schwach. W., schwach. NO., schwach. WNW., schw. W., mässig. W., schwach. NW., leicht. W., schwach. SW., schwach. NO., schwach. Windstille.

N., schwach. NW., schwach. NW., schwach. WSW., schw. SO., mässig. SO., still. SSO., s. schw. O., s. schw. SSO., mässig. Windstille. SO., stark. SSO., schwach. St. Mathieu’s 080., schwach. . Helsingör 8 Windstille. PFrederiksbav.. V Windstille. ³)*

¹) Gestern Abend Regen und hestiger NW. 2²) Schnee. Gest. Abend Nebel. ³) Gestern Schnee. ⁴) Gestern und Nachts etwas Regen. ) Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr NW. mässig. Strom S. ⁶⁵) Gestern Nachm. 3 Uhr NW. schwach.

œ 290⸗.

bezogen. bedeckt. Schneer. bedeckt. ²) starker Nebel**) dichter Nebel. sehr heiter. heit., Reif. heiter. wolk., heiter. bezogen. Nebel. bewölkt. ⁴) trübe.

bedeckt.

wen. bew., Neb. bedeckt. bedeckt. bed., Schnee. bewölkt.

8

Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh. Keitum ..

Bremen.. Weserleuchth. Brüssel . Haparanda Helsingfrs. Petersburg):

UOvSOIv F , .

TEn680

Moskau. . Stockholm Skudesnäs Gröningen Helder... Hörnesand Christians..

bedeckt. bedeckt. wolkig. heiter. heiter.

Cherbour

8

Sonntag, 30.

Januar. Im Opernhause. (24. Vorstellung.)

Tell. Große romantische Oper in 3 Akten, nach dem Franzö-

sischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von

Paul Taglioni. Mathilde: Fr. Harriers⸗Wippern. Tell: Hr. G

Betz. Arnold Melchthal: Hr. Wachtel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. Anf. 7 Uhr. Montag, 31. Januar. 8 Abonnements⸗Vorstellung). Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Ab⸗ theilungen von Schiller. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von B. A. Weber. Anfang halb Gewöhnl. Pr. 1 Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Dienstag, 1. Februar.

Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische

Oper in 4 Akten (theilweise nach einem Plane von St. Georges) von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Harriet Durham: Frl. Grossi. Nancy: Frl. Gey. Lyonel: Hr. Wachtel. Plumket: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. 8 Im Schauspielhause. (31. Abonn.⸗Vorst.) idir Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Original Lustspiel in 4 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand. Besetzung. 1— Hr. Döring. Komtesse Bettina, seine Tochter, Fr. Breitbach. Hr. v. Glittern, Kommerzien⸗Rath, Hr. Haase. August, sein Sohn, Hr. Robert. Amelie, seine Nichte, Frl. Taglioni. Wil⸗ helmine, ihre Gesellschafterin, Frl. Keßler. Baron v. Flichting, Hr. Dehnicke. Dr. Brott, Arzt, Hr. Baumeister.

Königliche Schauspiele.

(29. Abonn.⸗Vorst.) Doktor Wespe. 8 b Im Opernhause. (30. Schauspiel⸗

Im Opernhause. (25. Vorstellung.)

Neu einstudirt:

Ober⸗Ceremonienmeister Graf v. Wampe,

1,4, +2, N., schwach. 8 1,4 +1, s SW., s. schw. bedeckt, Nebel.

bez., gest. Schn.

8 4

1.

8

8 8

e la; Thlr. bez., April. Mal 14, . 2.d Dülr. dde. müer- funi 14 ½ Thlr. bez., 8

1 5 ½. ⁄½¶ Thlr.

Wendner, Sekretär

des Kommerzienraths, Hr. Friedmann. Frau Stegel, Fr. Adami.

Bärbchen, Gretchen, ihre Töchter, Frl. Heuser, Frl. Ludwig.

Anton, Badewärter, Hr. Hiltl. Friedrich, Kammerdiener, Peter, .

Diener bei Herrn von Glittern, Hr. Hildebrandt, Hr. Hancke.

Jean, Reitknecht des Barons, Hr. Landwehr. Ein Briefträger,

Zwei Lakaien. Mäd Mittel⸗Preise. Im Saaltheater des Königlichen

Hr. Löhmann. Ein Jäger. Frauen. chen. Volk. Anfang 7 Uhr. Sonntag, 30. Januar. Schauspielhauses. Schauspieler⸗Gesellschaft: »Le dépit amoureux.« ⸗Le feu au couvent.« »Mérovée. Dienstag, 1. Februar: Zwanzigste Vorstellung:

»„Nos intimes. a 2

on Getreide, Mehl, Oel.

Neunzehnte Vorstellung der französischen

hnuar - Februar 41 ½ i-Juni 43 bez.,

Weizen loco 50 65 Thlr. 6 Br., 55 G., April-Mai

0.,

lugust 44 ½ 44 Thlr. bez.

Mai-Juni

Pnuar-— Februar 12 ¾ Thlr. bez. Lai 12 ½,— ½8 Thlr. bez., Mai-Juni 12 Thlr. bez.

erzu Mehreres gehandelt wurde, verflaute

. 1 tiger Offerten und Franz, Diener beim Grafen von Wampe, Hr. Lichterfeld.

b glichen Schauspiele vom 30. anuar bis 6. Februar. Berlin. Opernhaus. 118e. den 390 ell. Montag, den 31.: Wilhelm Tell. Dienstag, den 1. Februar:

Martha. (Wachtel, Betz, Grossi, Gey). Mittwoch, den 2.: Romeo

und Julia. (Mallinger, Gey, Woworsky). Donnerstag, den 3.:

Ballet. Freitag, den 4.: Die Hugenotten. (Wachtel, Fricke, Betz,

Lucca, Horina). Sonnabend, den 5.: Symphonie.

Schauspielhaus. Sonntag, den 30. Jan.: Doktor Wespe. Dien⸗ stag, den 1. Februar: Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Mitt⸗ woch, den 2.: Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Donnerstag, den 3.: Die Braut von Messina (Fr. Truhn). reitag, den 4.: Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Sonnabend, den 5.: Emilia

6.: Der reiche Mann, oder:

Galotti (Fr. Truhn). Sonntag, den Die Wasserkur.

Saaltheater. Sonntag, den 30. Januar: Le dépit amoureux. Le feu au couvent. Merovée. Dienstag, den 1. Februar: Nos intimes. Donnerstag, den 3.: Le dépit amoureux. Le feu au couvent. Me- Sonnabend a 8 de Mr. Perichan.

annover. onntag, den 30 Januar: Fidelio. Monta den 31.: Egmont. Dienstag, den 1. Febr.: Der Min⸗ woch, den 2.- Das Glas Wasser. Donnerstag, den 3.: Die Zauber⸗ flöte. Freitag, den 4.: Ehre um Ehre. Sonnabend, den 5.: Maurer und Schlosser. Sonntag, den 6.: Die Räuber.

Cassel. Sonntag, den 30.: Die Stumme von Portici. Mon⸗ tag, den 31.: Das bemooste Haupt. Mittwoch, den 2. Februar: Pitt Tannhäuser. Sonnabend, den 5.:

2 Repertoire der Köni

und Fox. Donnerstag, den 3.: Der Weiberfeind. Eigensinn. Eine kleine Erzählung ohne Namen. Sonntag, den 6.: Flick und Flock.

Wiesbaden. Sonntag, den 30. Januar: Die Afrikanerin. Dienstag, den 1. Februar: Glöckchen des Fremiten. Mittwoch, den 2.: Hunderttausend Thaler. Donnerstag, den 3.: Die Afrikanerin. Sonnabend, den 5.: Eine moderne Million. Sonntag, den 6.: Die Afrikanerin.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 29. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Mitt. thr [sg. pf. thr sg. pf. thr sg. pf. Isg. pf. 2 21 3°⁄ 210 8Bohnen Metze 7 8/11 20 1,27 6] 1 24 3 Kartoffeln V 12 1/ 26 3 1/20 IRindfl. Pfd. V 5 25 1 5 8 Schweine- 1 6 3 fleisch 5 24 1 2 Hammelfl. 4 4

15 10,— 6 Kalbfleisch Y 4 Erbsen Metze 4 8,— 8 (Butter Pfd. 10 insen 8 9—

Eier Mandel U 7 Berlin, 29. Januar. (Nichtamtlicher G

Pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Januar ; 57 ½ ½ Thlr. bez., Mai-Juni 58 ½ ½¼ Thlr. ez., Juni-Juli 59 Thlr. bez., Juli-August 61 ¼˖ Thlr. bez.

Roggen loco 42 42 ¾ Thlr. ab Bahn bez., exquisiter 44 Thlr. poln. 41 ¾ Thlr. do., pr. Januar 41 ¾ Thlr. bez. Januar- ebruar 41 ¾ ½ Thlr. bez., April-Mai 42 ½ 42 Thlr. bez. u. G., Br., ai- Juni 43 42 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 44 43 ¾ Thlr. bez., Juli-

Gerste, grosse und kleine à 32 45 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 21 26 ½ Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 22 ½ 22 ¾ Thlr. b Bahn bez., pomm. 25 ¼ Thlr. do., Ppr. April-Mai 24 ¾⅞ Thlr. bez., 25 8 25 Thlr. bez., Juni-Juli 25 ¾ Thlr. bez., Juli-Aug. 6 Thlr. bez. 8

Erbsen, Kochwaare 50 56 Thlr.,

Rüböl loco fllüssiges 13 Thlr. bez.

Weizen Schfl. Roggen

gr. Gerste

8 zu W. Hafer bla L. Heu Centner Stroh Schck.

1

etreidebericht.)

Futterwaare 43 46 Thlr. Pr. Januar 12 ½ Thlr. bez., Februar- März 12 Thlr., April-

Petroleum loco 85⁄à2 Thlr., ar 8 ½¼ Thlr. bez., Februar- März 7 Thlr. Leinöl loco 11 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14 ¼ Thlr. bez., pr.

pr. Januar 8 ½ Thlr. Br., Januar-Fe-

G. ar und Janu

Juni -Juli 15 % 4 Thlr. bez., Juli - bez., August-September 15 1⁄ ², Thlr. bez.

Weizen effektiv ohne Geschäft, Termine billiger verkauft. Roggen- ermine eröffneten heute zu gestrigen Schlusspreisen und nachdem er Markt unter dem ndruck überwiegender Verkäufe, so dass Preise sehr bald eine ftesbonde Richtung verfolgten und schliesslich gegen gestern circa Thlr. pr. Wspl. niedriger sind. Locowaare mässig offerirt und in nen Qualitäten gut verkäuflich. Hafer loco und Termine unver- dert. Rüböl war überwiegend gefragt und in den Preisen eirca hlr. höher. Spiritus flaute wie Roggen unter dem Eindruck viel- mussten Abgeber sich in billigen Geboten fügen.

Kündigungspreis 14 ¼ Thlr. 28. Januar. (Amtliche Preis-Feststellung „Petroleum und Spiritus auf nd des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten aaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 65 Thlr. nach nd pr. April-Mai 57 bez., Mai 9 bez., Juli-August 61 ¾ bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 41 44 bez., pr. diesen Monat 41 bez.,

August

kk. 20,000 Ort. Berlin,

Qualität, pr. 2000 Juni 58 ¾ bez., Juni-Juli 59 à

nom., Frühjahr 61 60 ¾ bez. u. G. bis 43 bez., Januar 42 Br., ber -Oktober 11⅔ Br. Frühjahr 14 ⁄2 Pr.,

Dep. des Staats-Anzeigers.) 13 ½ G. 47—51 Sgr. Gerste 40 47 Sgr.

bis 55 Thlr. 26 ½ 28 ½ Thlr. und kaum behauptet, Termine flau. Januar, Januar- 14 Thlr., Thaler, Juli-August 16 Thlr. pr. 8000 pCt. mi bernæ 2r- 885 8 pCt. mit Uebernahme der 14 ¼ Thlr.

Frost. 5. 23, pr. Mai 5.28, loco 5, pr. März 4.23 ½, pr. Mai 4.23 ½, pr. Juni 4.25. loco 13 ⁄%, pr. Mai 13 ⁄0, pr. Oktober 12 8⁄10. Spiritus loco 18 ⅞.

(Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. ruhig, auf Termine matt. Weizen pr. Januar 5400 Pfd. netto 107 Banko- thaler Br., 106 G., pr. Mai 108 ½ Br., 74 G., u. G. pr. Mai 25 ⅜, April-Mai 20.

preis 41 ½ Thlr. Die gestrige Notiz pr. Januar und pr. Januar-Fe

b de 15 auf letzteren Termin. 2 Geerste pr. Pfd. grosse und kleine 34 45 Thlr. nach ual. 1 Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 27 Thlr. nach Qual., 23 egn, duar. br. April - Mai 24 ⅛8 à 24 à 42 ½ bez., Mai-Juni 25 bez. u. G., Juni⸗- Toli 297 be⸗

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 51 56 Thlr. nach

Futterwaare 42 46 Thlr. nach Qualität.

Ro enmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack diesen onat 3 Thlr. 2 ½ Sgr. Br., Januar-Februar 3 Thlr. 1 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 2 Sgr. bez., April- Mai 3 Thlr. 1 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 1 ¾ Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 2 Sgr. à 3 Thlr. 2 ¼ Sgr. bez.

. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr., flüssiges 13 Thlr., pr. diesen Monat 12 ½ bez., Januar - Februnr 12 ¾ bez., Februar - März 12 ½ Thlr., März-April 12 ¾ Thlr., April -Mai 12 Br., Mai-Juni 12 bez., Juni⸗ quli 12 ½ G., Septemper-Oktober 11¾ G. 1“

Leinöl pr. Ctr. ohne Petroleum raffinirtes

Qualität,

T.

11 ½ Thlr. u“ tandart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., diesen Monat 8 bez., Januar-Februar 8 %2 bez., Februar - März 7 bez., März -April 7 bez., April-Mai 7 ½˖ G., September-Oktober 7 ⁄7 bez. Gek. 125 Ctr. Kündigungspr. 8 ½ Thlr.

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 bez. u. Br., 14 ¼ G., Januar -Februar 14 ½ bez. u. Br., 14 ¼ G., Februar- März 14 ⁄22 bez. u. Br., 14 G., März-April 14 ¾ bez., April-Mai 14 à 14 ¾ bez. u. Br., 14 ¾ G., Mai-Juni 14 ¾ à 14 %ᷣ bez. u. Br., 14 ½ G. Juni - Juli 15 ¼ à 15,¾ bez., Juli-August 15 ½ bez., August -Se tem⸗ ber 15 ¾ bez. Gekündigt 20,000 Ort. Kündigungspreis 14 ¾ Thlr.

per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ¼ bez.

eizenmehl No. 0 34 No. 0 u. 1 3 ¾ à 3 ½. Roggen-

zelhl 88 à 39. F No. 0 3 ¼ à 3, No. 0 u. 1 3 à 2 ¾⅞ pr. Ctr. unversteuert excl. ack.

Berlin, 29. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.)

Die Umsätze in dieser Woche beschränkten sich wieder auf das Nothwendigste für den Konsum, die grösseren Fabriken haben hin- reichend Vorrath und die Spekulation verhält sich abwartend. Preise

meist unverändert.

Auf den schottischen Märkten sind die Eisenpreise minder fest, Warrants 55 Sh. Hier ist Roheisen vom Lager unver ändert, schottisches gute und beste Marken 45 ¾ à 47 Sgr. eng- lisches 41 à 42 Sgr., schlesisches Holzkohlen-Rohcisen 42 42 'gg Koks-Roheisen 37 ¼ à 38 Sgr. loco Hütte. 3

Eisenbahnschienen zum Verwalzen ab hier 55 à 56 eisen 24 ⁄% Thlr., Schmiedeeisen 4 Thlr. ab Werk.

Kupfer still, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 25 à 25 ¾ Thlr., raffinirt Mansfelder 26 ¾ à 26 ½˖ Thlr. pro Ctr.

Zinn fester, Bancazinn 38 ½ à 38 ¾ Thlr., Lammzinn beste Qua- lität 39 ¼ à 40 Thlr., einzeln theuerer.

Zink fest ohne Umsatz, Marke W. IHI.

ö1ö“ hier bei Posten 6 à 11i¶ Thlr., untergeordnete Sorten ½ à weniger.

lei unverändert, tarnowitzer 6 7⁄2 Thlr., harzer 6 ½ Thlr., sächsi- sches 6 ¼ Thlr. und spanisches 6 ¾ à 7 Thlr., einzeln mehr.

Kohlen und Koks fest, englische Nusskohlen nach Beschaf- fenheit 18 à 21 Thlr., Stückkohlen 19 à 22 Thlr., Koks 18 à 20 Thlr., westfälischer Koks 17 à 18 ¾ Thlr. pro Last frei hier.

Stettin, 29. Januar, 1 Uhr 20 Minuten. (Wolsfs Tel. Bur.) Depesche des Staats-Anzeigers.) Weizen 56 60 ½ bez., Januar 60 ½ Mai-Juni 62 Br. Roggen 40 Frühjahr 42 ¼ 42 bez., Mai- Juni 43 Rüböl 12 ¾ bez., Januar 12 ⅜, April- Mai 12 ¾ G., Septem- u. G. Spiritus 14 ¾ bez. u. Br., Januar- 142 Br., 14 ½ G., Mai-Juni 14 ¾ Br. u. G. b Breslaezzn, 29. Januar, Nachmittags 1 Uhr 51 Minuten. (Tel. St: . s.) Spiritus pr. 8000 pCt. 13 % Thlr. Sr. Weizen, weisser 62 77 Sgr., gelber 57 69 S Roggen safer 24 31 Sgr. 8 Magdeburg, 28. Januar. (Magdeburger Ztg.) Weizen 52 Roggen 465 48 ¾ Thlr. Gerste 35 44 Thlr. Hafer Kartoffelspiritus. Locowaare wenig beachtet 8 Loco ohne Fass 14 X Thlr., -Februar und Februar-März 14 Thlr., März-April April -Mai 15 Thlr., Mai-Juni 15 ½ Thlr., Juni-Juli 15 ¾8

Sgr., Walz-

grösseren Thlr. pro Ctr.

12

gr.

pr. 100 Qrt. Rübenspiritus flau. Loco

Cöln, 29. Januar, Nachmittags 1 Uhr.

Wolff's Tel. Bur. Weizen still, (Wolfl's Te ur.)

hiesiger loco 6.10, fremder laco 5.27 ½, pr. März pr. Juni —, pr. Juli 6. 1. Roggen unverändert, Rüböl matter, Leinöl loco 11 ¼16. Hamburg,

28. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minute

Weizen und Roggen loco

Januar-Februar 107 Br., 106 G., pr. April- 108 G. Roggen pr. Januar 5000 Pfund Brutto 75 Br., r. Januar- Februar 75 Br., 74 G., pr. April - Mai 76 Br. afer und Gerste geschäftslos. Rüböl geschättelos, loco 26, pr. Oktober 24 ¾. Spiritus ruhig, pr. Januar 19 ¾, p

7 Kaffee fest. Zink ruhig. Petroleum sehr fest, Stan-

à 41 ¾ bez., April - Mai 42 ¼ à 42 ½⅞ à 42 ½ bez., Juni-Juli 44 bez. Gek. 6000 Ctr. Kündigungs-

11“

dard white, loco 16 Br., 15 ½

15 ¾ G., pr. Januar 15 ¾ G., pr. J G. Wetter schön G