1870 / 25 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 2. Februar 1870, Vormittags 10 Uhr, soll in unserm Magazin, am Königsgraben

16, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc. gegen »baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

;

gleich

jenigen der nachstehend verzeichneten Einzahlungsstellen zu bewirken, beiwelcherdie5. Einzahlung geleistet wurde.

Mit den Aktien wird der am 1. Juli d. J. fällige Coupon für das I. Semester d. J. beigegeben und sind die Stückzinsen à 5 pCt. vom 1. Januar bis zum Einzahlungstage an den Zahlungs⸗

Besondere Beilage s⸗An

niglich Preußischen Staat NEℳ 4 vom 29. 88

Berlin, den 24. Januar 1870. Königliches Proviant⸗Amt. 111““ Cottbus, den 20. Januar 1870. Der Vorstand.

Dr. E. Rosenberg. Fed Ed. Sander.

““ 11““ [15112 Bekanntmachung. 1“ Die zur Ausstattung der Stresow⸗Kaserne Nr. 2 hierselbst erfor⸗ erlichen he 1 hölzernen Utensilien (Tischlerarbeiten), eisernen ꝛc. Utensilien (Kohlenkasten näpfe ac.),

Inhalts⸗Verzeichniß: Der B 8 igli b: Der Besuch Sr. Köͤniglichen Hoheit des inzen i 4 bis 1869. Die mosaicirte Marienstatue zu Urarienbucg ndnsen in, egppten.

8 8 1 Das 5 8 4 18 ““ manente Ausstellung des Vereins »Berliner Künstler.⸗ eher chuwesen in Peeasen

.Z. von Lingenthal. Zur Statistik Erfurts. Die per⸗

Frhr. von Patow.

ZT11“ gifs & Hauptkasse zu Cottbus von Eisenblech, Spuck⸗ 1 bei Herrn Bürgermeister Wölffer,

gewoͤhnliche Aufenthaltsort

569 eisernen Berttstellen, 8 »„ Stadtkämmerer S 8 298 18.Sg ee28 8 ““ 8 2 Schmidt, 208 lilnto Roßhe G 77 in2 1 22 Tise sollen im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben 1“ Zahuhaff affe der eipzig 1 e b ““ werden. 88 8 Verstegelte, mit der Aufschrift: »Submission auf die Lieferung Nanch, ber feierlichen Eröffnung des Suezkanals am 19. von Kasernen⸗Utensilien« versehene Offerten sind bis zum d. Bl., 88 J., über die in den Nrn. 280 und 285 3. Februar 1870, Vormittags 10 Uhr, X“ 16868 &.abrgang 1869, ausführlich berichtet worden ist, begab im Bureau der unterzeichneten Verwaltung Marktplatz Nr. 5 8 G c. Königliche Hoheit der Kronprinz nebst Gef lc ga abzugeben, vorher aber die daselbst ausliegenden Bedingungen und uez nach Cairo, um von dort aus eine - 1.“ Kostenanschlage einzuschen und zu unterschreiben 1t unternehmen. Die »Grilles, auf welche ere Nilfahrt zu Die Offerten derjenigen Submittenten, welche die Bedingungen die Fahrt durch den Kanal gemacht 9. Königliche Hoheit nicht eingesehen haben, bleiben unberücksichtigt. u“ Vormittags eaen 11 A „erreichte am 20. N ovember, Spandau, den 13. Januar 1870. ct, nachd hr, den Hafen von 1“ 11“ 8 kgliche Schiff Anker geworfen, p selbe und begab 8 Füt der Kronprinz mit dem Gefolge das⸗ dicht am gegraueete⸗ 11“ a dem provisorischen, ga Salon wurde ö“ 8 un iemlich wei uUck eingenomm 745 Thlr. 29 Sgr. In kürfeste dte gelegenen Bahnhofe herrschte dth 1- Preibenb das Dince⸗ d. .1 15 2 Sgr. 6 Pf. um alle Fürsel ten pe ö“ sieben Extrazüge abgehen, Ganz früh am Morgen des 9,400 Thlr. 85 1 1 und die and 2 5 Schiff⸗ †. en des Kontokorrente.. 9,513 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. Hag zu befördern. Den ersten Bn Se 18 Secge Ais e gelichtet. Zuschuß⸗Darlehnskonto 8 680 Thlr. 1 8* g/ 6 in seiner Hauptstadt als Wirth empfangen zu zönnen Beide Ufer si d assers ist schmutzig gelb, beinahe Konto pro Diverse für Ersatzpfandbriefe 80,620 Tylr. 18 Sgr. 9 Pf. zweite war Sr. Königlichen Hoheit d . 1 ind ganz flach, bisweilen nur er ebt sich; Passiva. 1“ Verfugung gestellt. Hohe em Kronprinzen zur weiter Entfernung ein niedriges Plate * 1 sich in Kapitalkonto... 300,000 Thlr. 1 Bei völliger Dunkelheit traf der K inz; 1 ten Rändern. So weit und so hanieht steil abgeschwemm⸗ LvERRÜiverse... . ... 108,594 Thlr. Der Khedive empfing Hchstdenselb r Kronprinz in Cairo ein. reicht, liegt ein fruchtbarer sorgfältig k ie Ueberschwemmung Depositenkonto La. A. „G. . ..... 1u Se 8 geben von seinem ganzen Hofftanre . sinser Cigi⸗ um. wohin das Wasser nicht dring. in Wirhauter Schlammboden; b bereitstehenden Equl kine große milsleretete Ihn zu den immer dieselbe: grüner b r Boden ‚Die Landschaft ist do. 28/120 Thlr bealei Fuipagen. Eine große militärische Ehrenen de tenhaune der bebauter Boden, Palmen⸗, S 40—. egleitete Se. Königliche Hobei käͤrische Ehreneskorte oder Akazienhaine, Le dörfer - en⸗, Sykomoren⸗ Lombardkonto 4,000 Thlr gliche Hoheit den Kronprinzen durch di 5 1 „Lehmdörfer und einzel liea⸗ Lehs⸗ 2 8 2 g 1 1 1 kalkt er. N 8 zeln liegende wei Koénigsberg, den 15. Januar 1870. b Lncheruchteteg Strazen v g. dn denselben bichede⸗ fihe man⸗ Fgufer. auc, efgsege 8 Famrelene gezogen, sie⸗ Spalier, und Ehrenpforten str Sb üge. Hin und wiede prächtiger Beleuchtung. Die Heund forten strahlten in man eine Zuckerfabrik üe . wieder erblickt . ie der Feier des 4 erfabrik. Nach Süden nit Embleme waren Preußen Feter des Tages geltenden Zuckerrohrs zu⸗ 8 giei immt der Bau des . und Oesterreich gewi 1 e Frs zu; es gleicht großem Schil 8 Stunden später sollt 1gb 9 gewidmet, denn wenige Wächtern bewacht. Der Vizeten: ilfe und wird von gaffiren sollte der Kaiser von Oesterreich denselben Weg fabriken dicht am Nil, n,eecagg eee . Nach einer viertelstündigen Tab— b b Am 22. Abe 114A4““ in einen großen Hof, heendigen Nen e, lntten 8 8 Eguivagen Kananendonner nh eie eash 1 6“ Halt 1 on ha Hloß⸗, Der Pascha überreicht 1 Se. Königli e als Zeichen der Verehrt in

en war, Kafr⸗-en-⸗Nil ge⸗ ge⸗ nigkuchen. Am Ufer brannten Freudenfeuer, deren Zurichtun

uch Sr. Königlichen Ho 8 in Aegypten

der ganzen Reise

V beüich e Tage hatte Se. Konigliche Hesbeschaft⸗ deh nordnung getroffen, daß das Gefolge den Ta über V Plas ine. znmittelbaren Umgebung an Bord des „Federebanker Burategfäh und nur für die Nacht an Bord der andern Schiffe näegeh 8g Hehter dem Salon befand sich noch eine df Pr a he he W als Promenade diente. Küche und mit dem vollständigen dazu gehörigen me Sif. 1““

Meist begannen die Schiffe ih re Fahrt gesellschaft verf ich für den Le acht und auf dem Dampfer Sr. Königli

““ .“ ““ ““

2

1 * . —ö 2 8— ve 11 ümmmr ¹ . . 8 v11““ 8 8 2* 1 . 8

eensübersicht der Ostpreuß. landschaft! arlehnskasse am 31. Dezember 1869.

Aktiva. Thlr. Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. Thlr.

Geprägtes Geld.. Kassenanweisungen Coupons

Effektenkonto Lombardkonto Inventarienkonto Hypotheken⸗Vorschußkonto reSIeeee1“

acht Uhr das 12 Uhr ein zweites und

226,103 52,340

2 SSFPhsls

Seats.

20. November hatt Der Nil strömt fe 8

Rheinische Eisenbahn. Die Lieferung von 10 Stück dreifach gekuppelten Güterzug⸗Maschinen

mit Termin des 15. Oktober cr., soll verdungen werden.

Bedingungen und Zeichnung sind gegen Einsendung von 3 Thlr. Kopialien aus unserem Central⸗Baubüreau Trankgasse Nr. 23 zu beziehen und Offerten bis 15. Februar cr. ebendahin einzu⸗ reichen.

Cöln, den 24. Januar 1870.

Die Direktion.

Bergisch⸗Maͤrkische Eisenbahn.

Mit dem 1. Februar ecr. wird die Zweigbahn M.⸗Gladbach Odenkirchen mit den Stationen M.⸗Gladbach, Rheydt⸗Geneiken, Müllfort und

b Odenkirchen dem öffentlichen Verkehr übergeben.

D polizei⸗ und Betriebs⸗Reglement, sowie die Tarif⸗ bestimmungen, welche auf den übrigen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ strecken gelten, treten mit dem gedachten Tage auch für diese Strecke in Kraft.

Auf die Benutzung des Bahn⸗Telegraphen für den Pri vatdepeschen⸗ Verkehr finden die Bestimmungen der Telegraphen⸗Ordnung für die Korrespondenz auf den Linien des Telegraphen⸗Vereins zc. vom De⸗ zember 1868 und das Reglement über die Benutzung der Eisenbahn⸗

Verloosung, Amortisativn, Finszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 6

[279+° A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln. Auf Grund des §. 75 des durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 28. August 1848 genehmigten Statuts des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins und in Folge der in der Kölnischen Zeitung vom 5. August 1866 Nr. 217, vom 6. Dezember 1866 Nr. 339 und vom z. Apr l 1867 Nr. 96; in der Aachener Zeitung vom 6. August 1866 Nr. 216, vom 6. Dezember 1866 Nr. 337 und vom 6. April 1867 Nr. 96; im Frankfurter Journal vom 6. August 1866 Nr. 217, vom 6. Dezember 1866 Nr. 339 und vom 6. April 1867 Nr. 96; sowie im Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 6. August 1866 Nr. 190, vom 6. Dezember 1866 Nr. 295 und vom 6. April 1867 Nr. 85, erlassenen öffentlichen Bekanntmachung vom 1. August 1866, Aktien unserer Gesellschaft,

halb kasernenarti d

nannt / an der v ite rauschte d Von hier sollte am nä⸗ 1 8 Ni. b sich im ganzen Ori ieder en Kronprinzen mit Seinem bist eri 1 78 Hohei⸗ 5 igen und harzigen Hol es b 1 . welchem Scheite ö in bisherigen Gefolge und einigen M zeürennen; ein Fellah wacht die Höchstdemselben zu dieser Fahrt besonders eingeladenen . 1 c fa ss s 9 nachzulegen. e ganze oagenden Tages wurde bei der Stadt Siut

Herren, darunter Professor Lepsius und Dr. Dümichen, so 3 gehalten und ausgestiegen, Siut ist eine der bedeutendsten Städte

weit stromaufwärts zu tra 4 gen, als es in 14 Ta 321. wäre. gen mögli -

re. Die Reisegesellschaft gelangte denn auch bis Fahc Negybtens mit ungefähr 60,000 Einwohnern. Hart am Ufer deren Zöglinge

nbahnMeilen südlich des W 1

Telegraphen zur Beförderung von Privatdepeschen vom 1. Juli 1868 4 des Steinbocks. Des telegra⸗ eine große Kaserne, eine Militär

nebst Nachtraͤgen Anwendung. 1 ¹ L“ ent be auf der ganzen Nilführe Se. Königliche Hoheit den Kronprinzen I

Zur Vermittelung des Personen⸗Verkehrs werden zwischen Mehinauf I folgt dem Laufe des Nils bis Chartum Nach abgenommener Parade setzten si ade empfingen.

Gladbach und Odenkirchen täglich 4 Züge in beiden Richtungen nach esch 88n n] der Dienst war ein sehr regelmäßiger. Die De. Prinz Ludwig von Hessen und die büten sich der Kronprinz, der unten stehendem Fahrplane coursiren. 81 88 en d aufgegeben und kamen ebenso in dieser gehaltene europäische Wagen, die Hede gaschas in zwei bereit ie Uebersetzung fand durch einen Dolmet⸗ l. alle übrigen Herren setzten E gefahren

ddien e Mnt’adaßs die Reisegeselschaft anh Sgirer Tgrar

Die betreffenden Nachträge zum Lokal⸗Güter⸗Tarife vom 2. No⸗ 68 können auf sämmtlichen S nserer Bak gesehen Bon Seiten des Vizekönigs waren dem 6 bediente. 2 ise von je 1 Sgr. pro Exemplar bezogen werden. 5 89 verLenbnigs waren dem Kronprinzen ediente. Alle Transportn zumm Perist,g des Veubahid⸗ Werehre der 1en Stationen wird be⸗ e hsa⸗ ver eiensteistung teigegeben 3 der Benerassnechwe Erpebition auf Befehl T“ 1 eonprinzlichen sondere Bekanntmachung erlassen. C““ 8 brahim⸗Pasch MeattbePascha, und der Divisionsgeneral ebote. gierung zu Elberfeld, den 25. Januar 1870. ä Siut liegt gegen eine St Koönigliche Eis „Direktion. IZJedes der drei dem 5 unde weit ab vom Koönigliche Eisenbahn jeretge ampfbvvie enthielt eine Gren 8. fruchtbaren Ebene, 8 F d hrpla n esta tter 82 hce en, 8081e a— Nr. 18 h6e reich aus⸗ Thaclcntten, Noch waren alle matelnden deee ente 1 8 bg vB“ nprinz und der Prin 88 bedeckt, zur Zeit des d Stammaktien. . M.⸗( OFd enkudwig von Hessen, die je WI1“ inz 88 Hochwassers aber er Ri Auf Grund des § 115 Geselschaftsstatuts wird hiermit fuͤr die Zweigbahn M. Gladbach. Odenkir chen. Heßen, 1 geräumige, schön dekorirte bis an die Stadt heran. Ganz Siut besteht aus vicht der Nil unsere Prioritäts⸗Stamm⸗ und S ktien di Gültig vom 1. Februar 1870 gb. rofessor Lepf - als erster wissenschaftlicher Führer die sich von denen ur dad ehmhäusern, auf unsere Prioritäts⸗S agnee G ie —* e außerdem noch drei andere Herren. die Fensterö r vietecic ütilerse d . 4 8 8 8 8 7. 8 . ( . n (X * 1 dergestalt “” 1 auf sete ehartt. emabtie nach 1 Von b“ nach b Dienerschafft plas en Lafr. E GGeoigg und . g und mei der Restbetrag von Dreißig Thalern 8 1 ederabani⸗ enthielt 5 Hauptschiff, der 18I inter der Stadt erheben sich . und auf jede Stammaktie elt außer den Kajüten einen roßen ge⸗ befinden sich alte Grä— sich Felsen und in ihnen e der Restbetrag von Zwanzig Thalern , 1 Süsn von eleganter Ausstattung, r Se g welche degich gtted graͤber, die ersten altäͤgyptischen Dentmaͤler, jedoch unter Abzug der vom 1. Dezember v. J. bis 1. März lur e aillons in bunter französischer Mosaik, Vögel Hieroglyphen in forgnäisigen. Zese Ben9e sind zum Theil mit d. J. mit 5 pCt zu gewährenden Zinsen auf die bereits eingezahlten G erfteckeng, und die Vorhänge, sowie die bedeckt; das Meiste zreteobeitekem. Basrelief und farbig, eträge in der Zeit vom üteuils und Stühle waren von schwerer Sei d 1b 1 „Auf der rechts und links 5 2 wo Seide. der Stadt sich we 8 1 von ö“ 1.1““ bis 5. März a. c. einschließlich ieser Salon, der zugleich als Speisezimmer diente, war 8 liche e Geiersvehnenden Flußebene Fr. Se. König Uim den Inhabern der Quittungsbogen bei der Einzahlung die 6“ ben Dattelpalmen fangen hier auch Ficeegselnen an zutreten. Die Limonen 2 . reitet wird, sind kleine geune Citronend nen dalb sgonabe 1

erklären wir hiermit die nachverzeichneten nämlich: 8 Stück Lit. B. Nr. 4473, de Thlr. 200 und ) l Stück Lit. B. Nr. 9907h., de Thlr. 25, für nichtig und verschollen, mit dem Bemerken, daß an deren Stelle andere Aktien und zwar: ad a) 1 Stück Lit. B. Nr. 25,940, de Thlr. 200 und ad b) ½ Stück Lit. B. Nr. 25,941a., de Thlr. 25, ausgefertigt worden sind. 8 Cöln, de Janua

Strome, an welche von

Kronprinzen zur Verfü st er 1 rfügung gestellten Anzahl Kajüten, die auf Nr. 2 und

[235] ttbus⸗G roßenhainer Eisenbahn. 1 Einzahlung auf die Prioritäts⸗Stamm⸗

ö1““

Stationen. Vorm. Nachm. Stationen. Nachm.

Vorm

M.⸗Gladbach Abf./98 [180430 Rheydt⸗Ge⸗ miten 1058248746 Müllfort .. . » 930, 145/453 115 [255785 Odenkirchen. Ank.9as 152 50 Hier folgt die besondere Beilage

8 8—

7²² 73³3

1044,[234

Odenkirchen Abf. 64 1051[241

Müllfort... » 613 Rheydt⸗Ge⸗ neiken ... M.⸗GladbachAnk.

919 1328,443

626

Aktien behändigen zu können, ist diese Einzahlung nur bei der,

v11114“ 88 1