Realschulen in den westlichen Provinzen verhäͤltnißmäßig mehr v. Kniprode (1351 — 1380) die Marienstatue durch italienische die ganze Krone der Madonna und das Postament derselben Erziehung 190, Künste und iteratur 39, kirchli von Ehenngelüche als von Katholiken besucht werden. in Mosaikarbeiter vollstaͤndig mit Mosaik aus farbigen iche zusammen und mußten ganz neu C 1“ Mit Flhen Staatsverwaltung 1538, Justiz dhe eam ae,v nchlcen “ Die Schülerzahl der höheren Lehranstalten belief sich in pasten überziehen, wodurch dieselbe vor den Einflüssen der sicht auf diese Mehrarbeiten wurden dem Dr. Salviati noch Nach den staatsbürgerlichen Verhältnissen waren: Preußen den alten Provinzen im Sommer 1863 auf 74,162, im Som⸗ Witterung geschützt wurde. weitere 300 Thaler bewilligt, so daß die ganze Restauration, 39,651, Angehörige des orddeutschen Bundes exkl. Pr. 1344, Süd⸗ mer 1868 auf 87,492, sie ist in diesem Zeitraum also um „Die Statue ist nicht ganz vollrund, sondern an ihrer einschließlich Gerüst und andere Nebenausgaben, einen Kosten⸗ deutschlands 75, Oesterreichs 38. 1 13,270 oder 17,8 pCt. gestiegen; im Jahre 1863 kam auf etwa Rückseite mit der Mauer der nach vorn sich erweiternden Nische aufwand von gegen 2000 Thalern verursachte. 679 Nendc ahr. 186, ro9en Hesen 185 davon 766 Knaben, 258, im Jahre 1868 auf etwa 227 Einwohner ein Schüler der verbunden. Die auf einem niedrigen Postamente ruhig da. Der Mosaicist Gagliardotti hoffte seine Arbeit im ver— Trauungen fanden dgte eh che vn 25 Zwntgingsgeburten höheren Anstalten. Durch Hinzutritt der neuen Provinzen ist stehende Madonna hält in ihrem linken Arm das Christuskind. gangenen Herbst beendigen zu können, doch verhinderte die Es starben 1002 Personen, davon männliche 300 wschchen. die Schülerzahl 1868 auf 104,621 gestiegen, war aber relativ Der Nische entsprechend ist die ganze Gestalt architektonisch be⸗ rauhe Witterung solches. Der Künstler hat, nachdem er die 496, so daß die Anzahl der Geborenen die der Gestorbenen um 443 geringer als in den alten Provinzen allein, indem im ganzen Handelt, ihre Höhe beträgt sieben Kopflängen (zu 3 ½ Fuß). Marienstatue durch Umpackung mit Stroh sorgfältig geschützt, überstieg. Staat erst auf 240 Einwohner ein Schüler der höheren An. Das Gewand der Madonna ist golden; darüber ist sie mit seine Arbeit Mitte Oktober eingestellt und gedenkt sie im Es erlagen inneren chronischen Krankheiten 411, inneren akuten
stalten traf. (Im Wintersemester 1868 — 69 betrug jedoch die einem faltenreichen, rothen, blaugefütterten Mantel bekleidet, Juni d. J. wieder aufzunehmen und zu vollenden. Inzwischen 8 “ Krankheitsfällen 137, Altersschwäche 82, 3 ord „ allen 2
Frequenz 106,754 Schüler, was nach der Bevölkerung von in Muster mit goldenen Vögeln befindet. Um wird derselbe im Frühjahr d. J. ein Madonnenbild am Dom 6
1867 ein Schüler auf 225 Einwohner ergeben würde.) Von das Haupt hat sie einen weißen Schleier gewunden. Die Krone zu Erfurt ausführen. “ “ Farege ten wurden 47 8 Lebensschwäche gleich nach der Ge⸗ den Schülern im Sommer 1868 besuchten 63,250, also mehr ist mit großen, Edelsteine nachahmenden Glasstücken geschmückt. u“ Die Gesammtzahl der Eivileindann “ geistig Gestörte 22. als die Hälfte, die Gymnasien, 2622 die Progymnasien, 27,713 die Das sieben Fuß hohe, sitzende Christuskind hat ein rothes, mit 8 der Wiederbesitznahme durch die Krone Preußan ETö Zach
Realschulen, 11,036 die hoheren Bürgerschulen, 90,283 Schuler goldenen Blumen geschmücktes Kleid. In der Linken häͤlt es Zur Statistik Erfurts. king 15,1043 betragen, im Jahre 1817 sant dieselbe bis auf 14,846, stieg bis 1825 a8 21,211 Einwohner — also eine Vermehrung von
befanden sich in den Hauptanstalten, 14,338 in den Vorschulen. die Weltkugel. Unter den Gymnasien (die Vorschulen, hier wie bei den nach⸗ Das Mosaik besteht aus kubischen Email⸗Pasten (d. i. un. in Dem bei Carl Villaret in Erfurt unter dem Titel »Erfurt in etwa 50 Prozent — hat folglich bei dem jetzigen Stande von 38,85 stehenden Zahlen, nicht berücksichtigt), sind 32 mit mehr als durchsichtiges Glas) von meist ½ Zoll Seite, oft auch kleiner feiner Vergangenheit und Gegenwart. — Historisch⸗topo⸗ sich beinahe verdreifacht. 8 400 Schülern, darunter das Magdalenen ⸗Gymnasium zu und von anderer Form, in wenigen Fällen auch größer. Die raphischer Führer durch die Stadt« erschienenen Werke, „Bei dem Viehbestande ist die Aufnahme vom 7. Dezember Breslau mit 750, das Marien⸗Gymnasium zu Posen mit 667, einzelnen Pasten verjüngen sich nach hinten pyramidal. 1“ essen Fefses der ber Rogierungs⸗Nath von Tettau ist, entnehmen 1867 gu Grunde gelegt. 1b
ie Gymnasien zu Ratibor und Münster mit 687 resp. 640, sind meist durch und durch von homogener Masse und undurch. wir nach LE111“ phufft; alischen Verhältnissen Erfurts. das dueergleichung mit der vorletzten Aufnahme von 1864 ergiebt
as Matthias⸗Gymnasium zu Breslau mit 658, das Friedrich⸗ ötig. Nur die goldenen haben auf rothem oder schwarzem 1m Allgemeinen ist die Temperatur in Folge der ee bes trockenen aller Nußviehgattungen, ausenebnencn 11“ 9 “ Wilhelms⸗-Gymnasium zu Berlin mit 635 Schülern. Unter den Glase einen feinen Ueberzug von ächtem Golde (mit einem FLgage milder als in den übrigen Theilen Thüringens. Die stöcken. Es gab nämlich: 1867: 938 Pferde, 1 Pferde, 1867: Progymnasien sind nur zwei, deren Schülerzahl 200 und 1 Dukaten kann man etwa 300 Pasten vergolden), welches durch schnittstemperatur beträgt nach den am 1. J 750 Rindvieh, 1864: 787 Rindvieh, 1867: 2061 Schafe, 1864: 2262
resp. 4 übersteigt. Von den Realschulen haben 18 mehr als eine feine Schicht farblosen, durchsichtigen Glases vor schädlichen nenen bis zum 22. August 1868 fortgesetzten 1 Schafe, 1867: 1047 Schweine, 18641 1305 Schweine, 1867: 784 Zie- Januar — 0,91 °, im Februar + 0,68°, im Mär il gen, 1864: 861 Ziegen, 1867: 125 Bienenstoͤcke, 1864: 86 Bienenstöcke.
400 Schüler, darunter die Königliche Realschule zu Berlin 709, Einflüssen geschützt wird. Diese Pasten sind ähnlich denjenigen, lschule zu Magdeburg 785. n den höheren Bürger⸗ wel e im Mittelalter in Ftali I ; 4 + 6,02°„ im Mai + 10, 2°, im Juni + 13,24 „ im Juli +. 13,940 An Abgaben kamen mehrere zur Hebung: die Realsch z g 9 J höh 2 ch Italien für die Mosaiken in den Tri im August + 13 J20, im September + 10,91°, im Oktober + 7,22* A. Direkte Staatsabgaben: 31,031 Thlr.
schulen übersteigt die Frequenz nur in 4 die Zahl von 200. bunen der Basiliken benüͤtzt wurden. Die Mauernische, in — 15 — 5 . 1 Von den Vorschulen sind nur 12 mit mehr als 400 Schüfern. welcher die Statue steht, ist ebenfalls mit Mosaik überzogen im November + 2,31°, im Dezember + 0,120. 15 Sgr.) Klassensteuer 35,967 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., Gewerbesteuer 8 1 1b 2 1 — Es ergiebt sich demnach eine mittlere Temperatur im Frühjahre 17,643 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., Grundstener 4680 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf Die Klassenfrequenz übersteigt noch oft die Normalsätze (50 für und zwar im Hintergrunde golden, an den Seiten blau mit + 6,140, im Sommer 4+ 13,60°, im Herbst *. 6/819 im Winter Häusersteuer 14,377 Thlr. 10 Sgr “ 8 VI. V, 40 für IV. III., 30 für II. I.), in vielen Gymnasien oldenen Sternen. Der nach außen hin abfallende Boden der — 0%½%. Während des angegebenen Zeitraumes hatte der Januar B. Kommunalsteuern: Kommunal⸗Einkommensteuer 47,886 giebt 8 v aht Cu6““ 1863 bis 8 1 b gelben und dunkelgrünen Fliesen von glasirtem 1 9 wehrigste b I 1“ nämlich Thaler 32 cFor. 11 Pf., Kommunalzuschlag zur Braumalzsteuer 8078 ie Lehrerza hat sich vom Sommer bis zum on bedeckt. 8 7s 1e, der JFuli je e mit + 16,39°. Die heißesten Tage Thaler 6 Pf., Hundesteuer 2148 Thlr. Sommer 1868 in den alten Provinzen von 3537 auf 4282 n ihrer architektonischen Gesa 1 G“ ; waren der 16. August VI 1868 mit + 27,45°, 23. Juli II. 1868 mit Die Gesammteinnahme der Kämmereikasse betrug 112,857 Thlr. vermehrt, in beiden Perioden trafen auf vn Lehrer eirca 21 e b 88 Wäcerr anche⸗ vhcs eget †. 273400, 19. Juli II. 1865 mit 27,259. Die kältesten dagegen 14 Sgr. 8 Pf. epkl. 962 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. an Resten. Schüler. Durch den Hinzutritt der neuen Provinzen ist die auf den Beschauer einen überwälti enden Eindruck. Besonders der 22. Janugr VI. 1850 mit — 228°, 16. Januar VI. 1861 mit Die Ausgaben beliefen sich auf 120,063 Thlr. t Zahl der Lehrer auf 5234 gestiegen, wobei sich das Verhältniß ig ist 8e indruck. Besonder — 21,305. Die Quellen des Treuenbrunnens — eine etwa 200 Morgen worunter folgende Hauptposten figuriren: Gehälter und Pensionen u der Zahl der Schüürer auf 1:90 sgellt Der Gesammtbeln großartig ist, nach Bergau, ihre Wirkung, wenn sie, von der große, von zahlreichen, künstlich angelegten Wasserrinnen durchschnittene, städtischer Beamten 28,919 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf., Armenpflege 16,543 1 egenwärtigen Besoldungen der vehber böherer Schulen 9 Morgensonne beschienen, weit über die Fluren des Marienburger fast ausschließlich zur Gartenkultur benutzte Fläche — haben eine jähr- Thaler 20 Sgr. 6 Pf., Kirchen und Schulen 22,277 Thlr. 27 Sgr. geg g g Lel Werders leuchtet, oder wenn sie Abends von dem Monde be⸗ liche Durchschnittstemperatur von + 8,2°, die unter der Cyriaxburg 11 Pf., Zuschuß an die Spezial⸗Baukasse 23,303 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf.⸗,
Eb“ auf mehr als 3 ½ Millionen Thaler jährlich ge⸗ leuchtet wird. Alte Beschreibungen des Madonnenbildes, das pichtne der 1S; Citadellen — entspringende Gesundheitsquelle eine Serra s nn8, Sanalreinigung 1341 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf., Straßen⸗ erden. während der Herrschaft der Polen vernachlã ilweise olche von †. 9,4⁰. 3 . eleuchtung 4358 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. Hetischcn P rnachlässigt und theilweise Die mittlere Regenhöhe betrug während jener Zeit zusammen Das Kämmereivermögen war veranschlagt auf 1,167,387 Thlr.
Zum Schlusse stellen wir aus der Schulstatistik noch einige zerstört ward ind nicht vorhanden. — nhöhe b. die Provinzen betreffenden Zahlen aus dem Jahre 1869 ver⸗ 3 1 v 1“ der Statue veranlaßte erst der 1” Flarlser So 18 mchlich, im Januar 0,85 5 Februar 1/ %1„ 19 Sgr 2Pf. darunter aber für 150,046 Thlr. ertragslose Vermögens⸗ gleichend zusammen: Nach dem Flächeninhalt ergiebt sich für ehemalige Ober⸗Präsident v. Schön, der die Marienburg aus Auguee 2,v0F. de sber 12⁷⁷ꝗƷtober Junt 2300, Juli 2718 , objekte, Zichi’ man Ketnon diß südtische Schuld im Betrage von die einzelnen ovagene G degef u Schule tiefem Verfall zu neuem Glanz erhob. Derselbe ließ durch Ver⸗ 1“ bG 198910 vg L“ hC 141“ kommt in der Provinz Preußen und Posen au Quadrat⸗ mittelung des damaligen Königlich preuß Gef iste Re⸗ 18x — h
1 m 2 mi 8 1 Köni⸗ „Gesandten in Rom, Der meiste Regen fiel im Juli 1858 mit 7,53“, der wenigste im Wie bekannt, besaß Erfurt eine Univer ität, die im Jahre 1810 Meilen, Pommern 24, Schleswig⸗Holstein 23, Schlesien 19, Niebuhr, 6500 Stück Pasten (500 Goldpasten, 2300 hellbraune Januar 1851 und im September 1865 mit 0,081. 1 aufgehoben wurde. Außer einigen Spertcses bnd ist 8 ihr die
Hannover 17, Brandenburg 14, Sachsen 13, Westfalen 10, zu den Haaren des Kindes, 1150 dunkelbraune zu den Haaren Von den angegebenen 20 Jahren war das regenreichste 1848 mit Bibliothek noch vorhanden, die in Verbindung mit der Am lonianische Hessen⸗Nassau 9, Rheinprovinz und Hohenzollern 8 Quadrat⸗ der Maria, 350 rothe zu den Lippen, 1500 zu den Watne 24,28 %, das regenärmste 1861 mit 15,41 ¹ und Boyneburgischen die jetzige K 102 s6 Die in 9 Fluren getheilte und unter 4 sog. »Hegemählern⸗ stehende Sie enthält etwa 60 — 70,00 Li
Meilen (im Durchschnitt 16). Nach der Bevölkerung ordnen Flei . ich die Provinzen, wie folgt: 1 höhere Lehranstalt trifft in der dien,vvndere gece) Eeschfarbe, 299 hellblaue) “ erfurter Feldmark enthält 17,125,27 Morgen, und zwar: 1) Acker⸗ zusammenfassen, und 1199 Handschriften, welche letztere besonders fü Provinz Schlesien auf 91,943 Einwohner, Posen 90,432 Preu- Zechlin bei Mhoi 8 gier land 11,888,11 Morgen, Reinertrag 54,451/69 Thlr., 2) Gärten 621,85 die Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften im Mittel 1s 8 lnwi „eu Metzer zu Zechlin bei Rheinsberg anfertigen und mit denselben Morg., Reinertrag 4,231,684 Thlr 3) Wiesen 86,2 Morg., Reinert lter von Bedeutung sind ßen 83,539, Schleswig⸗Holstein 70,123, Pommern 60,235, im Sommer 1823 durch Alexander Gregori, einen Arbeiter aus 190,76 Thlr., 4) Weiden 177,07 Morg Reinertrag 190 27Thirc 8 “ verdient die Koönigliche Akademie gemeinnütziger Sachsen 57,419, Rheinprovinz und Hohenzollern 54,154, der päpstlichen Mosaikfabrik der für diese Arbeit 5) Holzungen 2438,14 Morg., Reinertrag 4421,25 Thlr., 6) Wasser Wissenschaften Erwähnung. Gegründet im Jahre 1754 vömn Brandenburg 52,231, Hannover 48,441, Westfalen 46,155, 600 Thlr. erhielt, das Madonnenbild wieder herstellen. Die 4,/32 Morg., Reinertrag 0,29 Thlr., 7) Oedland 1,47 Morg., Rein⸗ Kurfürsten Johann Friedrich Carl, h änner wie Dalberg, Hessen⸗Nassau 44,508, im Durchschnitt 61,147 Einwohner. Hesies 18 eratlon betrugen gegen 1200 Thlr. 8 has Thlr. Schilter und Alexgander 92 bumbe — gren Mitgliedern gezählt. 8 erüst. 0 at dieselbe Fes. b inzukommen an an ertraglosen Grund⸗ ei wird ein Theil der gehaltenen 2 orträge in Form vo tchat dieselbe sich nicht bewährt. Das angewen .547,28, 5 Bäche 31 40 Morgen. Jahrbuͤchern der Akademnie veroffenehaht 18e 8
““ ddete Bindemittel w F 1 stücken, Wegen, E 1““ ete B var nicht haltbar In Folge dessen fielen Das Areal innerhalb beträgt 1725 Quadrat⸗ Wir kommen nun zu den öffentlichen Unterrichtsan⸗
8 8 “ — 1 mosaicirte Marienstatue zu Marien burg und nach und nach einzelne Glaspasten aus und es entstanden da- ruthen, auf dem sich befind sfalten, zunaͤchst zu den hoͤheren Schulen. Sala⸗ nd: deren Restauration*). “ durch Lücken an dem Bilde. b 18 Privatgebäude: Bewohnte Häuser 3017, Fabriken und 1) Kriegsschule für das 4. und 12. Armeecorps. Als Lehrer si⸗ 8 Der Wunsch einer abermaligen, bessern Restauration trat Privatmagazine 52, Ställe, Scheunen und Schuppen 1993. giren nur Offiziere. 2) Das Gymnasium, Königlich seit 1820,
Nach den auf genauester Untersuchung und kriti mit besonderer Lebhaftigkeit 1 veen N1, 38 1 ere — — — 1 cher hervor, als Dr. Salviati in Venedi B. Oeffentliche Gebäude: Kirchen und Kapellen 23 Schulen später nach Vereini ung mit dem katholischen Progymna ium simul⸗ gleichung der architektonischen Formen beruhenden Mittheilun⸗ die alte Kunst des zu nei n Leben erweckt Hesse 24, Armen⸗ und Krankenhäuser 11, Regierungsgebäude 10, Polizei⸗ 1 1867/68: 18 dehs 402 Schuler. 328 Epsgeisgen Ssamnul- ebäude 58, Militärverwaltung 134. lehrer⸗Seminar, 1820 in seiner jetzigen Gestalt errichtet, bildet in
gen, welche der Geh. Regierungs⸗Rath Fr. v. Quast im Jahre Derselbe gründete im Verein mit andern Männern i und Gemeindeg 1851 in den »Preußischen Provinzialblättern«, Bd. XI., ver⸗ 1859 in lisach Vaterstadt Venedig 11“ ö Die Einwohnerzahl belief sich nach der Zählung vom 3. De⸗ einem dreijährigen Kursus jährlich etwa 30 Lehrer für den Regierungs⸗ öffentlicht hat, ist es in hohem Grade wahrscheinlich, daß die zuerst in trefflichster Weise die Mosaiken in San M zember 1867 auf 41,760, davon 22,087 männlichen und 19,673 weib⸗ bezirk Erfurt aus. Es dociren 1 Direktor und 3 Lehrer. In Verbin⸗ kolossale Marienstatue in der äußeren Mauernische des poly⸗ regte durch seine neuen Arbeiten auf verschiedenen Ausstelo⸗ lichen Geschlechts. Davon kommen auf die Civilbevölkerung 38,856, dung damit steht eine Taubstummen⸗Anstalt mit 4 Lehrern und eine gonen Ostabschlusses der Marienkirche im Ordenshaupthause Aufsehen und führte dann zunächst in d. janb ve ste nS 1 (wovon 19,338 männlich und 19,518 weiblich), auf die Militär— Uebungsschule. 4) Die städtische Realschule, hervorgegangen aus Marienburg auf Befehl des Hochmeisters Dietrich v. Altenburg Werke aus. Du ch sei 8 ung ehrere große bevölkerung 2904 2749 männlich und 155 weiblich) “ einer 1820 von dem Professor Dr. Unger gegründeten, 1834 erweiter⸗ (1335 — 1341) in bemaltem Shuck ausgefuͤhrt worden ist Diese e aus. Durch seine auf der Pariser allgemeinen Aus⸗ Nach dem Religionsbekenntniß waren Unirte 17,923 männ. ten, 1844 zur öffentlichen Schule erhobenen Privatschule mit 24 Lehrern — stellung von 1867 ausgestellten Mosaiken und Gläser lenkte er lich, 15,612 weiblich, Summa 33,535, Römisch⸗ Katholische 3805 und 340 Schülern in der Real⸗ und 179 in der Vorschule. 5) König⸗
Statue, ca. 25 Fuß hoch, also wohl die größeste Statue des endlich die all Jreaeseee 1eceee bli 732 innsi h * * b 1 gemeinste Aufmerksamteit auf sich. männlich, 3677 weiblich, Summa 7484, Lutheraner 177 männlich, liche Kunst⸗ und Bauhandwerk⸗Schule, gegründet 1786 von
gesammten Mittelalters, stellt die h. Maria, durch Krone und Nachdem der Bau „Nath Gersdorff 1. öʒ 155 weibl., Summa 332, Juden 115 männl., 141 weibl.) Summa Dalberg als Kunstschule, bei der ersten preußischen Besitznahme (1802) . 256, Irvingianer 41 männl., 50 weibl., Summa 91, Deutsch⸗Katho⸗ erweitert, reorganisirt 1835, bildet mit einem Dirigenten und 2 Lehrern
Scepter als Himmelskönigin bezeichnet, mit dem ebenfalls ge⸗ Restauration der Marien 1 b — krönten Christuskinde dar. Sie war die Schutzheilige des deut⸗ d a 3 86 Marier statue beantragt hatte, öö’ der lische 1 männl., 28 weibl., Summa 29, Andere Christen 16 männl., ca. 50 — 60 meist dem Gewerbestande sich widmende Zöglinge aus. Geheime Ober⸗Bau⸗Rath Salzenberg in Berlin den Dr Salviati t schen Ordens, insbesondere des nach ihr benannten Ordenshaupt⸗ zu einer Reise nach Marienbur Letzterer besichtigte die Stat 6 weibl. Summa 22, Mennoniten 3 männl., 4 weibl., Summa 7, 6) Gew erbeschule, 1820 gegründet, giebt durch 1 Direktor und hauses und der Kirche in demselben. im Aprik 1868 und üb 1 11 wer berhg 88 aatue Griechisch⸗Katholische 6. 1“ - 4 Lehrer in 2jährigem Kursus künftigen höheren Gewerbetreibenden Da der bemalte Stuck für das Klima Preußens sich nicht i 8 1 Ioeeaebin je Restauration derselben um Nach der Lebensbeschäftig ung: Landwirthschaft und Gärt. (Maschinenbauer, Bauhandwerker ꝛc.) die nöthige technische Vorbildung. ltb zeigt haben mochte, so ließ der Hochmeister Winrich reis von Thalern. Im Sommer 1869 sandte er nerei 276 Selbständige, 168 Gehülfen, Summa 444, Industrie und Schüleranzahl etwa 40, die zu gleicher Zeit die Kunstschule besuchen. haltbar gezeigt haben: 1 üh 88 sodann einen seiner besten Arbeiter, Angelo Gagliardotti, nach [Bauwesen 1583 Selbständ., 1968 Gehülfen, Summa 3551, Handel 7) Hebammen⸗Lehranstalt in Verbindung mit einer Entbindungs⸗ Arartembung, wo derselbe Mitte Juli v. J. seine Arblit im E umn 89 und Speisewirthe 162 Fükalt. eeeö“ Eacler, nn ntags⸗Schul⸗ . B. 8 . ngriff nahm. Bei Beginn derselben fand sich daß eine Selbständ., 73 Geh., Summa 30. Dienstboten im Haushalt ihrer 3 Vehrer unterrichteten 1867 an 130 Schüler, junge Leute, die bereits des Pr Pardrer esogtüaung on Ne hergau nchesruct m 2, g0 viel umfänglichere Restaulation nöthig fel 1s eec Anfangs Herrschaft 1569 männliche, 4625 weibliche, Summa 61943 Dienstboten in dem Gewerbestande praktisch thaäͤtig sind und sich in den zu ihrem von Rudolf Reicke und Ernst Wichert Th. Theile’'s Buchhandlung vermuthet hatte. Die Glaspasten waren an vielen Stellen losse auaußer dem Hause 781 mannl.⸗ 462 weibl., Summa 1213. Gewerbebetrieb nöthigen Fächern der Elementarschule weiter ausbilden 4 1u“*“ 8 E16*A“” g 11“ ““ 8. Es hatten sich gewidmet der Gesundheitspflege 58, Unterricht und wollen. 9) Elementarschulen waren Ostern 1868 in (Ferd. Beyer), Königsberg i. Pr., 1869. 8 und fielen bei der geringsten Berührung herab. Ebenso brachen N pf. M 1
1“