416
Abgeordnete Dupuy Home die Regierung in Betreff des Dekrets vom 9. d. M. über die zeitweiligen Eingänge. Der Finanz⸗Minister Buffet setzte in einer längeren Rede die Mißbräuche und Betrügereien, welche die Dekrete vom 9. d. unterdrückt haben, auseinander. Die Regierung werde der Kammer binnen Kurzem ein Gesetz über die zeitweiligen Ein⸗ gänge vorlegen. Die Rede des Finanz⸗Ministers wurde mit vielem Beifall aufgenommen und die Kammer ging mit 191 gegen 6 Stimmen zur einfachen Tagesordnung über.
— Die in Paris wohnenden Nordamerikaner haben der »Köln. Ztg.“« zufolge eine Adresse an den hiesigen Minister der Vereinigten Staaten gerichtet, worin sie verlangen, daß der Abschluß des Postvertrages zwischen Nordamerika und Frankreich beschleunigt werde.
— Aus Creuzot wird vom heutigen Tage gemeldet, daß die Arbeit allgemein wieder aufgenommen ist, daß jedoch 70 Arbeiter wegen Vergehen gegen das festgestellte Reglement der Werkstätten entlassen worden sind. Von den Truppen verbleiben nur noch 2 Bataillone Infanterie; sämmtliche Lanziers und 3 Bataillone Infanterie haben den Bezirk verlassen.
Italien. Florenz, 29. Januar. Turin hier eingetroffen. 8
Amerika. New⸗York, 16. Januar. Neben dem er⸗ warteten Vertrag wegen pachtweiser Uebernahme der Samana⸗ Bai ist dem Senate, wie telegraphisch bereits gemeldet, noch ein zweiter, geheimer Vertrag eingesandt worden, welcher das Aufgehen der ganzen Republik St. Domingo in die Union bezweckt. Wir geben daraus nach der »N.⸗Y. Hdls.⸗Ztg.« nach⸗ stehendes Resumé:
Das Volk der dominikanischen Republik hat durch seine Regie— rung den Wunsch zu erkennen gegeben, zur Beförderung seines Wohles sich den Vereinigten Staaten anzuschließen. Die Vereinigten Staaten begegnen diesem Wunsche. Von ihrer Seite wird Herr Raymond H. Perrez, Handelsagent der Vereinigten Staaten in der Stadt San Domingo, von Seiten des dominikanischen Präsidenten Herrn Ma⸗ nuel Maria Gautier, Minister des Auswärtigen, mit der Vollmacht zur Abschließung eines Vertrags betraut, und man hat sich über folgende Artikel verständigt: 1) Die dominikanische Republik wird vorbehaltlich des Wunsches ihrer Bevölkerung, welcher in der kürze⸗ sten Zeit seinen Ausdruck zu finden hat, integrirender Bestandtheil der Vereinigten Staaten, und tritt ihnen alles öffentliche Eigenthum ab, welches im beifolgenden Dokument verzeichnet ist. (Es sind dies die Forts, Häfen, Zollhäuser und sonstige öffentliche Gebäude, Waf⸗ fen ꝛc.) 2) Die Bürger der dominikanischen Republik werden Bürger der Vereinigten Staaten und erhalten Schutz in allen ihren Rechten. 3) Das nicht nach Artikel 1 abgetretene öffentliche Eigenthum (Lände⸗ reien) gilt als Pfand für die Tilgung der bei der Ratifikation des Vertrags vorhandenen öffentlichen Schuld, welche noch bleibt, nach⸗ dem die in diesem Vertrage bestimmte Zahlung geleistet ist. 4) Bis die Volksabstimmung stattgefunden, haben die Vereinigten Staaten die dominikanische Republik vor fremder Einmischung zu schützen, da⸗ mit die Abstimmung eine vollkommen freie und unverfälschte sei. 5) Die Vereinigten Staaten zahlen der dominikanischen Republik 1,500,000 Dollars, nachdem der Senat den Vertrag bestätigt und der Kongreß das Geld bewilligt hat, sowie nachdem das öffentliche Eigen⸗ thum abgeliefert worden ist. 6) Dieses Geld wird nach den Gesetzen der dominikanischen Republik, durch eine von ihrer jetzigen Regierung ernannte Kommission, welche von den Vereinigten Staaten in ihrer Amtsführung zu schützen ist, zur Tilgung der öffentlichen Schuld ver⸗ wendet. Mittlerweile dürfen keine neue Verwilligungen gemacht werden, und die Vereinigten Staaten sollen in keiner Weise für irgend welchen Theil der dominikanischen Schuld verant⸗ worilich sein. 7) Bis die jetzige dominikanische Republik als Terri⸗ torium durch den Kongreß organisirt ist, bleiben alle Gesetze, welche nicht mit denen der Vereinigten Staaten im Konflikt stehen, in Kraft. 8) Gleich nach dem Austausch der Ratifikationen sendet der Präsident der Vereinigten Staaten eine Kommission ab, welche das Territorium und das andere öffentliche Eigenthum in Empfang zu nehmen hat. 9) Die Ratifikationen sollen in Washington spätestens innerhalb vier Monaten ausgewechselt werden. 10) Wird der Ver⸗ trag verworfen, so haben die Vereinigten Staaten das Recht, inner⸗ halb fünfzig Jahren zu jeder Zeit die Halbinsel und die Bai von Samana gegen eine Summe von 2 Millionen Dollars Gold zu acquiriren. 11) Bei der Ratifikation des Vertrages werden die 127,229 Dollars, welche von den Vereinigten Staaten als erste Pacht⸗ zahlung auf Samana entrichtet wurden, von der im 5. Artikel stipu⸗ lirten Summe abgezogen. 1
Die beiden Verträge sind durch eine geheime Botschaft des Präsidenten beim Senat eingeführt und durch diesen dem Aus⸗ schuß für auswärtige Angelegenheiten zur Begutachtung und Berichterstattung überwiesen worden.
— 31. Januar. (pr. atl. Kabel.) Das Repräsentanten⸗ haus ging über den Antrag, betreffend die Zahlung der Staats⸗ schulden in Papiergeld, mit 120 gegen 41 Stimmen zur Tages⸗
ordnung über.
Der König ist aus
8 Kunst und Wissenschaft. 11“ Frankfurt a. M., 30. Januar. Der Frankfurter Verein für Geschichte und Alterthumskunde, welcher zur Zeit über 400
beitragende Mitglieder zählt, läßt gegenwärtig unter dieselben zwei Veröffentlichungen vertheilen. Die erste derselben mit dem Doppel⸗ titel: »Neujahrsblatt, den Mitgliedern des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Frankfurt a. M. dargebracht am 1. Januar 1870. Baugeschichte der Paulskirche (Barfüßerkirche) zu Frankfurt a. M. 1782 — 1813. Nach den Akten bearbeitet von Dr. Wilhelm Stricker. Mit einer Lithographie und 10 Holzschnitten. — Frankfurt a. M., Selbstverlag des Vereins. Druck von Mahlau und Waldschmidt 1870. (VIII. und 36 S. gr. 42). Die Baugeschichte der Paulskirche zerfällt in sieben Abschnitte: J. Vorgeschichte 1270 — 1782. II. Von der Schließung der Kirche (wegen Baufälligkeit) bis zum Beschluß des Neubaus 1782 — 86. II. Vom Beginn des Baues bis zu Liebhardts (des Stadt⸗ baumeisters) Tode 1787 — 88. IV. Bis zur definitiven Entschei⸗ dung über den Bauplan 1788 — 89. V. Der eigentliche Hochbau 1789— 92. VI. Nothdürftiger Abschluß des Kirchenbaues bis zu dessen gänzlicher Einstellung 1792 — 1813. VII. Wiederaufnahme des Baues, Vollendung der Kirche, ihre Schicksale bis 1852.
Die zweite ist Nr. 1 des vierten Bandes der »Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Gesch. u. Alterthumskunde zu Frank⸗ furt a. M« Frankfurt a. M., Selbstverlag des Vereins. Dieses Heft enthält die Berichte über die am 29. Dezember 1868 gehaltene General⸗ versammlung und über die vom 4. August 1868 bis 9. Nov. 1869 abgehaltenen ordentlichen Sitzungen, außerdem Uebersichten über die neueste frankfurter Literatur, Abdrücke von Urkunden, welche der Verein zum Geschenk erhalten hat, und Miscellen, unter welchen die Mittheilungen des Archivars Prof. Kriegk über die Familiengeschichte der Frankfurter Patrizier besonders zu erwähnen sind. Auch zu einer Familiengeschichte der Frankfurter bürgerlichen Familien, welche in dem früheren Jahrgang der Mittheilungen be⸗ gonnen, worden sind, werden im vorliegenden Hefte weitere Beiträge geliefert.
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins
durch Courier⸗ und Schnellzüge. 8
Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben während der Winter⸗Monate am 1. jedes Monats.) Berlin, 1. Februar 1870.
Abgang nach Ankunft in
1 über Oberhausen oder 1 Salzbergen. Fg⸗ V. †
ö 8. 45 fr. 5. 40 fr. *
11.53 V.“ 8.30 Ab. * 10. 15 Ab. * 7 U. Ab. * 5. 40 fr. † [7 U. Ab. * 8. 45 fr. † 7. 45 Ab. * 6. 4 Ab. † [6.28 fr.“ 89 40 fr. ** 11.5 Ab. † 4. 23 Nm. ** 6.28 fr. † 5 7.45 Ab. * 10. 15 Ab. * 2.51 N. * 5.7 Nm. * 7.45 Ab. * 10. 15 Ab. *
Abgang nach Ankunft in
süͤber Eisenach oder Kreiensen.
Abgang nach Ankunft i.
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in.
Bremen.
Breslau.
1 (8.45 fr.*† Brüssel. über Cöln oder Ruhrort.
Abgang nach Cöln.
11A“
Abgang nach Ankunft in
Paris. über Cöln oder Frankfurt am Main.
Abgang nach Ankunft in.
Abgang nach 1 Ankunft in..
Abgang nach Anzunft in.
Prag. 9 V. **
St. Petersburg. [12 50 N.*⸗
v1I“ Stetttg. 11. 14 V.⸗
Abgang Stockholm. 21 Sö W. Ankunft iin.. über Kopenhagen. 5.52 N. * Abgang nach (8.40 fr. **
8 Triest. 11.9 K1b†
Ankunft in.. über Breslau oder Dresden. ) 9. 39 A. * 8.15 Ab. †
Abgang nach 881 Ab. * Abgang nach 1 (8. 40 fr. ** Wien. 11.5 A. 7. 45 Ab. † Ankunft in... über Breslau oder Dresden.)5. 23 fr. ** 5. 23 Nm. †8 3. 15 Nm. † Abgang nach 8.30 Ab. * Zürich. 8. 45 fr. † 10. 15 Ab. * Ankunft in. 1““ oder Kreiensen.) 9. 25 Vm. * 10 U. Ab. * 9.25 Vm. †, 10 U. Ab. *
† Schnellzüge. 8 Courierzüge. üca⸗ Eilzüge.
7. 45 Ab. † 8.15 Ab. †
Telegraphisehe Witteraungsberichte v. 31. Januar.
Allgemeine Himmelsansicht
sehr bewölkt.
[Bar. Abw Temp. Abw Ort. p. L. v. M. R. v. M. 8 Constantin. 340,1 — — 2,9 — N., schwach. 1. Februar.
Memel 344,3 + 7,4 — 17,6 -138 SO., mässig. trübe. Königsbrg. 345,5 + 8,4 — 18,6-144 SO., s. schw. heiter. Danzig. 344,4 ₰+ 7,2 — 17,8 - 155 SSO., schwach. ziemlich heiter. Cöslin 343,1 + 7,0 — 13,8 -115 SO., schwach. heiter. Stettin 343,0 +† 5,7 — 10,7 — 9,0 O., mässig. heiter. Putbus 339,8 + 5,1 — 7,0 —–5,2 SO., mässig. wolkig. Berlin 340,4 + 4,4 — 5,7 - 4,6 0., mässig. ganz heite Posen 341,0 + 5,6 — 15,2 - 121 SSO., schwach. heiter. Ratibor 334,5 +₰ 4,2 — 16,5 - 126 SW., mässig. heiter. Breslau 337,4 +₰ 4,9 — 14,2 - 118 SO., schwach. heiter. Torgau 338,1 ₰+ 4,0 — 6,4 —5,4 080., lebh. ganz heiter. Münster 337,2 + 2,3 2,2 + 2,0 S., schwach. trübe. 8 338,4 +3,3 1,6 +0,3 SO., schwach. Regen.
333,2 1,1 + 0,2 SW., schwach. trübe, neblig. Flensburg. 339, 8 1,5 — S0O., lebh. wolkig. Wiesbaden 336,8 2,) — N0., schwach. bewölkt. ¹) Kieler Haf. 341,1 28 — 880., lebh. Kblar. Wilhelmsh. 338,9 0,7 — SSO., mässig. bewölkt. Keitum 338,9 1,o — SO., stark. bewölkt Bremen 1,/4 — 08S0O., schw. bedeckt
Wind.
8 11“
gedichtet von S. H. Mosenthal. von Hoguet. Frau Fluth: Fr. Lucca. Herr Fluth: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. M.⸗P
Im Schauspielhause. (33. Ab.⸗Vorst.). Messina, oder: Die feindlichen Brüder. theilungen von Schiller. von B. A. Weber. herzoglichen Hoftheater zu Schwerin: Donna Jsabella. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Donnerstag, 3. Februar. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Zwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft: Le dépit amoureux. Le feu au couvent. Mérovée, ou: Brune et blonde. 8
Musik von O. Nicolai. Tanz
Die Braut von
Anfang
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 1. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizer-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt.
thr [sg. pf. Ithr sg. pf. thr sg. pf. sg. pf. sg. pf.
Kreiensen.
8. 55 Ab.† 8. 20 fr.*
Abgang nach
Ankunft in Danzig⸗
9 V. ** 10.10 A. **
9.30 V. * 11 A.. 9. 32 V. *
Abgang nach
Ankunft in Dresden.
7.45 Ab. † 12. 13 frch
Abgang nach.. Frankfurt a. M.
über Eisenach oder
f. .30 Ab. * 1 Ab. * 42 fr. *
8.45 fr. 10. v5fat. 9 Ab. † 9.50 V. *
Abgang nach Ankunft in
Genf.
Abgang nach Haag.
über Oberhausen oder
Ankunft in Salzbergen.
8 Eisenach oder Kreiensen.
. 28**½
2 10 F SS G
.
8.30 Ab. * 10. 15 Ab. * 2.50 N. * 2.50 Nm. *
1.9 Nm. *
Abgang nach
Ankunft in.. Hamburg.
11 U. Ab.* 5 U. fr. *
Abgang nach Kiel.
Ankunft in..
“
½o do2S9 &C 9. 9,O
11 U. Ab.⸗ 9.32 V. *
Abgang nach Königsberg i. Pr.
Ankunft in
11 A. * 11. 44 V. *
11 U. Ab. *
Weserleuchth. 338,6 0,6 — Pari 336,2 1,0 Brüssel... 340,2 11“ Haparanda 342,0 — 9,6 1e 343, 6 — 9,9 Riga 341,3 — 13,2 Stockholm. 343,4 3,5 Skudesnäs. 337, 6 1,4 Gröningen. 339,1 2,0 Helder. 338,5 2,7 Hörnesand 340,9 2,7 Christians. 336, 3 3,4 Oxoe 339,9 0,3 Havre 336, 0 4,0 Cherbourg 338,2 3,2 — St. Mathieu 338,1 Helsingör. — Frederikshav.. — *) Zeitweise heiter. Gestern Nachm. 3 Uhr SO. mässig. 3 Uhr SSO., lebhaft.
v
SO., mässig. S., schwach.
S., schwach. Winadstille.
NO., mässig.
080., stark. S., still. S., schwach.
O., Stark. SW., stark.
S., schwach.
S0., lebhaft.
²) Regen in Intervallen.
Strom S.
SW., schwach.
trübe.
bedeckt, Nebel. bedeckt. ) bedeckt. Schnee. neiter.
SSW., schwach. bedeckt
bedeckt bedeckt
W., s. schwach. sbedeckt. 08S0., lebhaft.
wenig bewölkt. trübe.
bedeckt.
wenig bewölkt.
7,2 — SW., schwach. wenig bewölkt. — 8S80., lebhaft. —
1
³) Strom S. ⁴) Gestern Nachm.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 2. Februar. Im Opernhause. (26. Vorstell.)
“
Abgang nach Kopenhagen. Ankunft in über Fridericia. Abgang nach 8 “ 2 Ankunse in 8 18 111.20 V. * Abgang nach... 8oII11“ 1 London. 10. 15 Ab.“* Ankunft in über Ostende oder Calais. 5. 40 N. 42l 3.55 fr.“ 6. 10 fr.⸗ 15. n.- 1 U. Ab. * 9.27 Vm.⸗ 10. 30 A. † 9.40 Ab. †.
8.30 Ab.⸗ 12 Ab.⸗
Abgang nach Ankunft ii..
AeNan, pach
Ankunft in... 1
— 1 Lübeck. direkt oder über Hamburg. 9. 30 A.
München.
1 8. 40 fr. *
Romeo und Julla. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. Tybalt: Hr. Lederer. Romeo: Hr. Woworsky. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (32. Abonn.⸗Vorstellung.) Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Original⸗Lustspiel in 4 Auf⸗ zügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Donnerstag, 3. Februar. Im Opernhause. (27. Vorst.) Die lustigen Weiber von Windsor.
Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele
Weizen Schfl.
— 2/ 20 — 2/10 — [Bohnen Metze 10,—1 8 8 Roggen 6
7.-ges. 1,17 ,61 25 — 1 21 3 Kartoffeln 5 gr. Gerste 1110 —]1 26 3 1018 2 Rindfl. Pfd. 11 Hafer [²u W. — 24 5 29 9 [Schweine-
zu L. 111 3] 1] 2 6 1 1,11 feisch V 11 Heu Centner— 25— 2 6— 28 9 Hammelfl. V V 7 Strob Schck. 9 — — 9 15 — /9 7 6 Kalbfleisch ; 5 Erbsen Metze 3 8— 7— [Butter Pfd. 9— 1 Linsen — 8— 9— 8 2Eier Mandel] 6 6 8 2
Berlin, 1. Februar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 50 — 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Februar
55 Br., April- Mai 56 ⅛ — — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 57 ½ — ½ — ¼ Thlr.
bez., Juni - Juli 58 ½ — ½ Thlr. bez.
Roggen loco 39 ½ — 42 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Februar 40½ — ½ — ½ Thlr. bez., April- Mai 41 ¼ — 5 — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 41 ¼ bis 42 ½ — 42 Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 43 — ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 31 — 45 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 21 — 26 ⅔ Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 22 ⅔ — 23 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 24 ½ — 25 Thlr., pr. April-Mai 24 — ½ — 24 Thlr.
Mai-Juni 24 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 25 ½ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 41 — 45 TPhlr.
Rüböl loco flüssiges 13 Thlr. bez., pr. Februar 12 ½ — 12 Thlr. bez., Februar-März 12 Thlr. bez, April - Mai 12 — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 12 ⅞ Thlr., Juni-Juli 12 ½ Thlr.
Petroleum loco 8 ½¼ Thlr. Br., pr. Februar 8 ⁄264 — ¼ Thlr. bez., Februar-März 7 5 Thlr., März-April 7 ½ Thlr.
Leinöl loco I11 ⅔ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14 ¼½ Thlr. bez., pr. Februar u. Februar- März 14 ⁄— Thlr. bez., April -Mai 14 ⅞ Thlr. bez, Mai-Juni 14 — 1¾ — Thlr. bez., Juni-Juli 15 ½ — 12 Thlr. bez., Juli-August 15 ½ Thlr. bez., August-September 15 124 Thlr. bez.
Weizen zur Stelle ohne Geschäft, Termine flau schliessend. Roggen auf Termin eröffnete zu ungefähr gestrigen Schlusspreisen, befestigte sich alsdann sehr bald, da zu den gedrückten Coursen vielseitige Kauflust in Deckungen sich zeigte, die die Preise um ca. Thlr. pr. Wispel hob. In der zweiten Börsenhälfte ermattete die Stimmung, nachdem die Kündigungen wiederum schwerfälliger Auf- nahme begegneten. Locowaare zu unveränderten Preisen gehandelt. Gek. 5000 Ctr. pr. 40 ¾¼ Thlr. Hafer, disponibler reichlich offerirt, Termin ca. ⅔ Thlr. besser bezahlt. Rüböl anfangs fest, ermattete im Verlauf und schliesst gegen gestern ziemlich unverändert. Spiritus verkehrte in ziemlich fester Haltung, und zum Schluss schienen Offer- ten im Uebergewicht zu sein. Oek. 10,000 Qrt. pr. 14 ¼ Thlr.
Berlin, 31. Januar. (Amtliche Preis -Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzichung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 64 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. dies. Monat 55 ⅓ Thlr., Durchschnittspreis 55 ¼ Thlr., April- Mai 57 à 56 ⅓⅞ bez., Mai-Juni 57 ¾ à 57 ⅓ bez., Juni-Juli 59 ¼ à 58 ¾ bez., Juli-August 60 Br.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 39 3½ — 42 ½ nach Qualität bez., pr. diesen Monat 41 ¼ bez., Durchschnittspreis 41 ¼ Thlr., Januar-Februar 41 ¼ à 40 ¾⅞6 bez., April- Mai 41 % à 41 ⅞ bez., Mai-Juni 42 ⅛ à 41 ⅞ à 42 bez., Juni-Juli 43 ⅛ à 43 bez., Juli-August 43 bez. Gek. 9000 Ctr. Kün- digungspreis 41 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 32 — 45 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 — 26 ½ Thlr. nach Qual., 21 — 25 bez.,
r. diesen Monat 23 ¾ bez., Durchschnittspreis 23 ¾ Thlr., April-Mai 24 ½ à 24 bez., Mai-Juni 25 à 24 ½ bez., Juni-Juli 25 ⅞ à 25 ½8 bez., Juli August 26 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis 23 ¾ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50 — 55 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 41 — 44 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 1 4¼ Sgr. nominell, Durchschnittspreis 3 Thlr. 1 ½ Sgr., Januar- Februar 3 Thlr. 1 Sgr. bez., Februar-März 3 Thlr. G2 April- Mai 3 Thlr. 1 Sgr. à 3 Thlr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 1 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr. 1 ½ Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ⅔ bez., flüssiges 13 bez., pr. diesen Monat 12 ⅞ bez., Durchschnittspreis 12 ⅞ Thlr., Januar-Februar 12 ⅞ bez., Februar - März 12 Q Thlr., März-April 12 ⅞ Thlr., April- Mai 12 ¼8 à 12 ⅞ à 12 11 bez., Mai-Juni 12 ¾ Thlr., Juni-Juli 12 ½ bez.,
. b 2 Juli August 12 bez. „. September-Oktober 11⅛ bez. Gek. 100 Ctr. “
Kündigungspreis 12 ¾ Thlr.
Fallstaff: Hr. Bost. 8.
8—
Trauerspiel in 4 Ab- Die zur Handlung gehörige Musik Gast: Fr. Elise Bethge⸗Truhn, vom Groß⸗