442
““ Statistische Nachrichten.
. — Nach einer amtlichen Uebersicht über die Produktion des Bergwerks⸗ und Hüttenbetriebes im Königreich Sachsen zählte man im Jahre 1868 überhaupt 545 Gruben aller Art mit 28771 Arbeitern; der Gesammtwerth aller geförderten montanisti⸗ schen Produkte belief sich auf 8,488,281 Thlr.; er ist gegen das Vor⸗ jahr um 373,142 Thlr. oder 4/6 pCt. gestiegen. Am wichtigsten ist der Steinkohlenbergbau, der auf 81 Gruben, welche 14,002 Arbeiter beschäftigten, betrieben wurde und 51,514,034 Ctr. Kohlen im Werthe von 5,771,827 Thlr. (gegen 1867 mehr 3,854,012 Ctr. oder 8,1 pCt. und 318,526 Thlr. oder 5,/s pCt.) lieferte. Braunkohlengruben standen 176 mit 3975 Arbeitern im Betriebe und belief sich deren Förderung auf 10,599,992 Ctr. im Werthe von 525,805 Thlr. (gegen 1867 828,936 Ctr. oder 8,8 pCt. und 26,645 Thlr. oder 5,3 pCt. mehr). Die Produktion von Eisenerzen, welche auf 83 Gruben mit 445 Arbeitern stattfand, ist gegen das Vorjahr zurück⸗ egangen; Ke betrug in 1868: 396,375 Ctr. im Werthe von 62,724 Phaled (gegen 1867 weniger 280,831 Ctr. oder 41,4 pCt. und 40,736 Thaler oder 39,3 pCt.). Gold⸗ und Silbererze wurden auf 175 Wer⸗ ken, welche 9822 Arbeiter beschäftigten, mit 553,366 Ctr. im Werthe von 1,599,249 Thlr. (gegen 1867 weniger 68,726 Ctr. oder 11,0 pCt. und mehr 138,661 Thlr. oder 9,5 pCt.), gewonnen, während auf 30 Gruben 5429 Ctr. Zinnerze im Werthe von 80,715 Thlr. (gegen 1867 mehr 217 Ctr. oder 4,1 pCt. und 8624 Thlr. oder 12 pCt.) gefördert worden sind. Beim Betriebe der im Vorstehenden angegebenen Gru⸗ ben sind noch verschiedene andere Erze im Gesammtwerthe von 487,961 Thlr. mit gewonnen, darunter nameʒntlich: Bleierze für 389,390 Thlr. (gegen 1867 weniger 3283 Thlr. oder 0,8 pCt.), Kupfer⸗ erze für 10,176 Thlr. (weniger 7226 Thlr. oder 42,1 Ct.), Zinkerze für 373 Thlr. (gegen 5772 Thlr. in 1867), Kobalterze für 57,184 Thlr. (weniger 23,513 Thlr. oder 29,1 pCt.), Arsenikerze für 5928 Thlr. (weniger 979 Thlr. oder 14,2 pCt.), Manganerze für 8070 Thlr. (we⸗ niger 2242 Thlr. oder 21,7 pCt.), Vitriolerze für 16,155 Thlr. (mehr 3219gühhr oder 30,0 pCt.) und Flußspath für 685 Thlr. (mehr r.
Hüttenwerke standen im Jahre 1868: 55 mit 3659 Arbeitern
im Betriebe, und ist der Produktionswerth derselben mit 6,217,956 Thlr. (um 382,721 Thlr. oder 6/5 pCt. höher als in 1867) angegeben; es fehlt indeß darunter die Werthsangabe für 253,240 Ctr. Roheisen (gegen 1867 mehr 19,090 Ctr. oder 8,1 pCt.) und 29,430 Ctr. Guß⸗ waaren aus Erzen (gegen 1867 weniger 10,555 Ctr. oder 26/4 pCt.). Die vorhandenen 37 Eisenwerke, auf welchen 2262 Arbeiter beschäftigt
wurden, lieferten außer den schon angegebenen Mengen Roheisen und Gußwaaren aus Erzen: 119,875 Ctr. Gußwaaren aus Roheisen im Werthe von 582,638 Thlr. (gegen 1867 weniger 71. Thlr.), 376,982 Ctr. Stabeisen und gewalztes Eisen im Werthe von 1,619,527 Thlr. (gegen 1867 mehr 99,661 Ctr. oder 35,9 pCt. und 608,939 Thlr. oder 60,2 pCt.), 2200 Ctr. Eisenblech, Werth 11,700 Thlr. (weniger 1493 Thlr. oder 11,3 pCt.), 2100 Ctr. Stahl, Werth 15,380 Thlr. (mehr 4900 Thlr. oder 47 pCt.). Von den Gold⸗ und Sil⸗ berhütten, 3 an der Zahl mit 1105 Arbeitern, sind pro⸗ duzirt worden: 190,179, Zollpfund Gold für 88,486 Thlr. (egen 1867 mehr 14,544 Thlr. oder 19,8 pCt.), 78,835,048 Zollpfund Silber im Werthe von 2,352,418 Thlr. (gegen 1867 weniger 115,063 Thlr. oder 4,7 pCt.), 70,754 Ctr. Kaufblei, Werth 426,075 Thlr. (gegen 1867 weniger 181,402 Thlr. oder 29,9 pCt.), 11,457 Ctr. Glätte, Werth 68,559 Thlr. (weniger 995 Thlr. oder 1,4 pCt.) Von sonstigen Hüttenerzeugnissen sind zu erwähnen: ge⸗ walzte Bleiplatten für 18,038 Thlr. (gegen 1867 weniger 44,664 Thlr. oder 71,2 pCt.), verarbeitetes Kupfer für 342,777 Thlr. (mehr 114,020 Thaler oder 49/8 Ct.), Rohzink für 15,849 Thlr. (mehr 4197 Thlr. oder 36,0 pCt.), Zinn für 89,185 Thlr. (mehr 8970 Thlr. oder 11,2 pCt.), Blaufarbenwerksprodukte für 267,969 Thlr. (mehr 7183 Thlr. oder 2,7 pCt.), Nickel für 76,780 Thlr. (mehr 8062 Thlr. oder 11,7 pCt.), Arsenik für 47,127 Thlr. (weniger 8443 Thlr. oder 15,2 pCt.), Kupfer⸗ vitriol für 192,203 Thlr. (weniger 34,624 Thlr. oder 15,1 pCt.), Eisen⸗ vitriol für 3245 Thlr. gegen 1123 Thlr. in 1867.
3 Verkehrs⸗Anstalten. vX
— Von dem Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff⸗Cours⸗ buch, bearbeitet nach den Materialien der Postverwaltung des Nord⸗ deutschen Bundes, ist im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) so eben die Nr. 1 (Februar⸗März) für 1870 erschienen. Dieselbe enthält sämmtliche Veränderungen und die neuen Fahrpläne; außerdem: Reisetouren zwischen den Haupt⸗ orten Europas. Tarif für Courier⸗ und E traposten. Wegemaaße, Münz⸗Vergleichungs⸗Tabelle. Zusammenstellung der Bestimmungen über die Telegraphen⸗-Linien. Gebührentarif für die telegraphische Korrespondenz zwischen den Hauptstationen des preußischen Telegra⸗ phen⸗Netzes und den Hauptverkehrs⸗Orten der verschiedenen Länder. Bekanntmachung über Vorausbestellung von Droschken auf telegra⸗ phischem Wege und über Erlangung von Droschken auf den berliner Bahnhöfen. — Die große Uebersichtskarte von Europa ist der Nr. in üblicher Weise beigegeben. 1.“
O
—
1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den 43 Jahre alt, aus Hersfeld, ist Haft wegen einer gegen denselben durch Urtheil Königlicher Kreisgerichts⸗Strafkammer dahier vom 12. November 1869 wegen Unterschlagung erkannten zweimonatlichen Gefängnißstrafe beschlossen worden. Seine Festnahme hat nicht aus⸗ Pführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Nordmann im etretungsfalle festzunehmen, an das nächste preußische Gerichts⸗
gefängniß abzuliefern und Mittheilung anher zu machen. Rotenburg,
den 22. Januar 1870. Der Staatsanwalt. 8
[172] Oeffentliche Vorladung. In Gemäßheit des Gesetzes vom 27. Juli 1867, betreffend die Bestrafung der auf Verletzung der Wehrpflicht gerichteten Handlungen, wird der wehrpflichtige Franz Emil Ploog, geboren zu Wentorf, den 26. Januar 1848, welcher sich zu den von dem betreffenden Civilvor⸗ sitzenden der Kreis⸗Ersatzkommission für Lauenburg angeordneten Revi⸗ sionen nicht gestellt hat, hierdurch aufgefordert, sich am 1“ Freitag, den 22. Juli d. J., E 12 Vormittags 10 Uhr, öb“ vor dem künftigen Königlich Herzoglichen Kreisgericht in Ratzeburg, um sich wegen seines Ausbleibens zu verantworten, persönlich oder durch gesetzlich geeignete Vertreter zu gestellen, widrigenfalls er mit seinen etwanigen Entschuldigungen ausgeschlossen werden und danach verfahren werden wird. Schwarzenbeck, den 13. Januar 1870. b Königlich Preußisches, Herzoglich Lauenburgisches Amt.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 5832 der Kaufmann Max Mendelssohn zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, jetziges Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 12, Firma: „Max Mendelssohn, 8 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firtekw 9 Berry & Goodson, Geschäftslokal Mauerstraße Nr. 34, am 8. Juni 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: b ) der Fabrikant William Berry, 11“ 1ö6“ 2) der Fabrikant James Goodson, 2 beide zu Berlin. ies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2818 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
ffentlicher Anzeiger.
Weißbinder Carl Nordmann,
ö““
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Geschäftslokal: Prinzenstraße Nr. 10, am 15. November 1869 er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kaufmann Peter Albert Eylert, 2.) der Kaufmann Hugo Engelbert Rulemann Eylert,
beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2819 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Luka & Dreyer, CCCC11A“ Geschäftslokal: Stallschreiberstraße Nr. 32, am 1. Januar 1870 er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft sind: ö1u““ 1) der Kaufmann Edwin Luka, u1“ 2) der Tischlermeister Friedrich Wilhelm Erdmann Dreyer, beide zu Berlin.
Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter
Nr. 2820 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berlin, den 31. Januar 1870. Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
nAwmn— 8 8
“ 1“ 88 5 „ 111“
nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 27. Januar 1870 am selbigen Tage bewirkt worden:
Unter Nr. 449.
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Heinrich Friedrich Lamprecht hier. Ort der Niederlassung: Potsdam. Bezeichnung der Firma: 1 Heinrich Lamprecht. 1 Potsdam, den 27. Januar 1870. Königliches Kreisgericht.
Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts i
Abtheilung 1.
Die unter Nr. 393 des Firmenregisters hiesigen Königlichen Kreis⸗ gerichts eingetragene Firma: 8 A. Reichardt, 18 Inhaber:
1 der Kaufmann Carl Albert Reichardt hierselbst, ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 27. Januar 1870 am selbigen Tage im Fezther vermerkt worden. 8 Potsdam, den 27. Januar 1870. 88 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
2 114“ “
getragen worden:
Die unter Nr. 18 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene, zwischen dem Gerichtsschulzen und Ziegeleibesitzer Christoph Herrmann Köhler
zu Premnitz und dem Ackersmann Friedrich Wilhelm Köhler zu Zollchow am 1. Januar 1867 errichtete Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst und ist diese Firma erloschen. Rathenow, den 26. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 870 eingetragen unter Nr. 184 die Firma: Julius Thielke, FI Kaufmann Julius Thielke zu Insterburg, rt der Niederlassung: Insterburg. “ Insterburg, den 25. Januar 1870. 8 8 8 Königliches Kreisgericht. I. “
I. Der Kaufmann Carlo Aurelio Mauri zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie Helene, geborenen Uhle, bei erreichter Großjäh⸗ rigkeit der Letzteren die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintra⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 200 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1870 am
8
31. desselben Monats eingetragen.
II. Der Kaufmann Ferdinand Wilhelm Julius Kettlitz zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Julius Kettlitz be⸗ stehende und unter Nr. 425 des Firmenregisters eingetragene Handlung seine Ehefrau Clara Kettlitz, geb. Fork, zu Stettin,
zur Proknristin bestellt.
Dies ist in das von uns geführte Prokurenregister unter Nr. 289 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1870 am 31. desselben Monats
eingetragen. 8
Stettin, den 31. Januar 1870. Königliches See⸗ und Handelsgericht. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 115 Firma »Andreas Ofierzynski«W, — Inhaber Kaufmann Andreas fierzynski⸗ in Kosten, — ist erloschen und zufolge Verfügung vom 25. d. M. ge⸗
löscht worden.
Kosten, am 26. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2128 das Erlöschen der Firma: Gustav Meiners, hier heute eingetragen worden. e Breslau, den 28. Januar 1870. 1 Königliches Stadtgericht Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2380 das Erls
Moritz Böhm, heute hier eingetragen worden.
Breslau, den 28. Januar 1870. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist Nr. 2624 die Firma: A. Treutler und als deren Inhaber der Kaufmann August Treutler hier eingetragen worden. 1 Breslau, den 28. Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist ein⸗
Firma der Genossenschaft: 8
Kredit⸗ und Sparverein zu Pitschen.
Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Pitschen. 8 1 Rechtsverhältnisse: “ Derr Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. April 1869 und be⸗ findet sich im Beilageband zum Genossenschaftsregister Nr. 3, Blatt 1 bis 30. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Ge⸗ werbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Die Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 8 8
der Kaufmann C. F. Koschinski (Direktor), der Kaufmann C. G. Goy (Kassirer),
der Apotheker F. Rasim (Kontrolleur),
sämmtlich zu Pitschen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Creuzburger Kreisblatt unter deren Firma und wer⸗ den mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1870 am 26. Januar 1870. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden.
Creuzburg, den 25. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In der am 12. Dezember 1869 abgehaltenen General⸗Versamm⸗
lung des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Constadt sind an Stelle des
bisherigen Vorstandes gewählt: der Kaufmann P. Bermann als Direktor, der Partikulier Christoph Scholz als Rendant 8 und der Schneidermeister Rudolph Broßmann als Controleur, sämmtlich zu Constadt, und ist dieses bei der unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters ein⸗ getragenen Genossenschaft: 1 1 Vorschuß⸗ und Sparverein zu Constadt heute vermerkt worden. Creuzburg, den 25. Januar 1870. Kdoönigliches Kreisgericht.
I. Abtheilung
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der genen Firma : 9. Gebruͤder Levy
folgender Vermerk in Kolonne 4: Der Kaufmann Jacob Levy ist als Gesellschafter in 1 die Gesellschaft eingetreten, zufolge Verfügung vom 14. Januar 1870 heut eingetragen worden Ohlau, den 20. Januar 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserm Firmenregister ist bei Nr. 27 das Erlöschen der Firma »C. F. W. Scholz« und unter Nr. 170 die neue Firma »Heinrich Pohl« und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Pohl zu Ohlau zufolge Verfügung vom 18. Januar 1870 am 20. desselben Monats eingetragen worden. DODObhlau, den 20. Januar 1870. —
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Schweidnitz, den 22. Januar 1870.
6nn unserem Firmenregister ist bei Nr. 31 das Erlöschen der Firma »R. Nitschke« und unter Nr. 171 die neue Firma »August Lichtenberg vormals R. Nitschke« und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Lichtenberg zu Ohlau zufolge Verfügung vom 21. Ja nuar 1870 am 27. desselben Monats eingetragen worden.
Ohlau, den 27. Januar 1870. ““ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
In das Firmenregister des hiesigen Kreisgerichts ist eingetrage worden: 1 Nr. 126. Die Firma W. Podgorski in Wessolla, Inhaber des Geschäfts: Kaufmann Wladislaus Pod
gorski zu Warschau, ö6ö zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870. 5 Pleß, den 15. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Gesellschaftsregister des hiesigen Kreisgerichts ist nach stehender Vermerk eingetragen worden: I Nr. 13. Podgorski et Blumenfeld zu Wessolla. Kolonne 4. Die Gesellschaft ist aufgehoben. zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870. Pleß, den 15. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 7 eingetragene Einzel⸗ firma: C. F. Weigmann zu Schweidnitz am 22. Januar 1870 gelöscht und dagegen in unserem Gesellschaftsregister auf Grund vorschrifts⸗ eagigee Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub Nr. 45 unter dersel⸗
en Firma:
“ »C. F. Weigmann⸗« am Orte Schweidnitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind die Testamentserben des verstorbenen Buchhändlers Carl Weigmann, nämlich: ddie verwittwete Buchhändler Rosalie Weigmann, geb. Meltzer,
mann,
sämmtlich in Schweidnitz.
1 Die Gesellschaft hat am 19. September 1869 begonnen. 8 Nach Inhalt des Testaments de publicato den 22. September 1869 ist die Wittwe Rosalie Weigmann als befreite Vormünderin
“ Geschwister Fedor, Elisabeth, Marie und Martha Weig⸗
der 4 Geschwister Weigmann und alleinige Verwalterin des Nach⸗
lasses allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
so wie in unserem Prokurenregister sub Nr. 24 die von derselben Firma:
dem Buchhändler Carl Emil Meltzer zu Frankfurt a. M. ertheilte Prokura am 22. Januar 1870 eingetragen worden 1 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unserem Gesellschaftsregister ist sub Nr. 27 bei der Firma:
P oduktiv⸗Genossenschaft der Uhrmacher von Freiburg H. Endler et
Comp. am Orte Freiburg, folgender Vermerk:
Aus der unter den übrigen Gesellschaftern fortbestehenden Ge⸗ sellschaft ist der Uhrmacher Gottlieb Holzbecher ausgeschieden.
An Stelle des Peter Müller, welcher aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, ist der Uhrmacher August Schmidt zu Freiburg berechtigt, in Gemeinschaft mit dem Uhrmacher Eduard Hoeppner und Uhr⸗ macher Julius Kulkmann die Gesellschaft zu vertreten
am 22. Januar 1870 eingetragen worden. Schweidnitz, den 22. Januar 1870. b Köhigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1) Der Maschinenbauer Blaäsius Lukawsky und der Eisenarbeiter Ernst Tappe, beide zu Neustadt⸗Magdeburg, sind als die Gesell⸗ schafter der daselbst seit dem Juni 1869 unter der Firma Lu⸗ kawsky & Tappe bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 557 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 Der Maschinenbauer Robert Weise hier ist als Gesellschafter in die hier unter der Firma A. Petzold & Co. bestehende offene Handelsgesellschaft eingetreten, welche von ihm und den bisheri⸗ gen Gesellschaftern, Civil⸗Ingenieur Petzold und Schmiedemeister Manzoti, unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. .
Die Firma wird von je zwei Gesellschaftern gemeinschaftlich gezeichnet und vertreten. Vermerkt bei Nr. 529 des Gesellschafts⸗ registers. “ Der Kaufmann Gustav Meinecke hier ist als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Gustav Julius Hermann Meinecke hier unter der Firma J. 8. Meinecke betriebene Handelsgeschäft ein⸗ getreten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der
11“ “