v1“
ren Zwecke benutzten Apparaten wurden namentlich die Stell⸗ “ üenerh der Druckbaum und die Bewegungsmechanis⸗ men (für Menschen⸗ und Maschinenkraft) erörtert. Es schloß sich dann die Beschreibung der Vorrichtungen zum Einlassen und Heraus⸗ ziehen der Bohrwerkzeuge (der Bohrthürme mit den Anordnungen zum Abschrauben des Gestänges der Maschinen zum Einlassen des
Löffelseiles u. s. w.) an. 2 . ö Abschnitte wurden die Unfälle beim Bohren,
ie Art, sich über die Form und Lage eines Bruches zu vergewissern, die - zum Heraufholen abgebrochener Stücke Glͤäcshaken, Fallfangscheere, Krätzer u. s. w.), und sodann die Befestigung der Bohrlochswände durch Verrohrung und die Fortführung des Bohr⸗ loches in gleicher Weite unterhalb eines Rohres durch Bohrer mit beweglichen Nachschneiden abgehandelt und mit kurzen Worten noch
das Seilbohren erwähnt. Die sämmtlichen besprochenen Vorrichtungen und Apparate waren
durch zahlreiche Modelle aus der Sammlung der Berg⸗Akademie er⸗
äutert. 5 Der Vortragende schloß mit der Hoffnung, daß das Gehoöͤrte dazu
beitragen werde, weitere Untersuchungen tieferer Schichten in der nord⸗ deutschen Ebene und speziell in der Umgegend von Berlin anzuregen, welche, wenn sie namentlich in Bezug auf das Auffinden von Stein⸗ kohlen durch Erfolg begleitet seien, von unendlicher Bedeutung für die Industrie der hiesigen Gegend werden und eine ebensolche Veränderung hervorrufen müßten, wie sie die Jetztzeit gegen die Zeit vor 300 Jah⸗ ren zeige. Aber auch von denen, welche nicht Gelegenheit haben, sich an solchen Arbeiten zu betheiligen, oder dieselben anzuregen, hoffe er, daß sie bei ihren Ausflügen vor die Thore Berlin's den Sand, Mergel, Thon u. s. w. nunmehr mit anderen Blicken als zuvor ansehen und sich dabei dieser Vorlesungen freundlich erinnern würden.
1 Damit war der Cyklus der diesjährigen öffentlichen Vorlesungen beendigt, welche eine so rege, stets steigende Theilnahme hervorgerufen hatten, daß die Räumlichkeiten des Saales den Wünschen nicht im
Entferntesten genügen konnten. . * E1“ Februar. (Karlsr. Ztg.) Gestern sind die Funk⸗ tionen des General⸗Direktors Dr. Eduard Devrient am Großherzog⸗ lichen Hof-Theater zu Ende gegangen. Er verabschiedete sich gestern Vormittag von semn Personal der Anstalt und stellte ihm seinen Nach⸗ folger, Hrn. Kaiser, vor. . 8- 5. Februar. Die Royal Society und die Astrono⸗ mische Gesellschaft haben beide Ausschüsse ernannt, welche über die bezüglich der nächsten Sonnenfinsterniß zu thuenden Schritte
Bericht erstatten sollen. “ 1 19 »Times« sind in Folge ihrer Mittheilungen über den
Tod Livingstone's von verschiedenen Seiten Zuschriften zuge⸗ gangen, in welchen die Todesnachricht als unwahrscheinlich nachge⸗ wiesen und namentlich darauf aufmerksam gemacht wird, daß vor⸗ handene 1“ veee zuverlässig bis zum Mai und wahrscheinlich sogar bis Juli 1869 führen. EEET offiziel« veröffentlicht das modifizirte Regle⸗ ment für die zu Paris stattfindende Kunstausstellung im Jahre 1870. Die Ausstellung wird am 1. Mai eröffnet und am 20. Juni geschlossen. Die Werke französischer und fremder Künstler werden zu⸗ gelassen, müssen aber unbedingt in der Zeit vom 10. bis 20. März
eingeliefert werden. 88 Verkehrs⸗Anstalten. Berlin. Laut amtlicher Mittheilung ist die gestörte direkte tele⸗ graphische Verbindung mit Wien wieder betriebsfähig geworden, doch besteht wegen der stattgehabten Störung noch große Anhäufung von
D en. heleheh. glabbach, 1. Februar. Die Eröffnung der Glad⸗
bach⸗Odenkirchener Bahn hat heute Morgen stattgefunden.
Königliche Schauspiele. Spoöonntag, 6. Februar. Im Opernhause. (29. Vorstellung.) Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische Oper in 4 Akten (theilweise nach einem Plane von St. Georges) von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Harriet Durham: Frl. Grossi. Nancy: Frl. Gey. Lyonel: Hr. Wachtel. Plumket: Hr. Betz. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni,. Musik von Pugni. Thea: Frl. David. Hussein: Hr. C. Müller. Anfang halb 7 Uhr. Peates Auftreten des Herrn Wachtel. Im Schauspielhause. (36. Abonn.⸗Vorstellung.) Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Original⸗Lustspiel in 4 Auf⸗ zügen von Dr. Carl Töpfer. Vorher: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Aufzuge von Adolf Wilbrandt. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Montag, 7. Februar. Im Opernhause. 30. Vorst. Der Liebestrank. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti. Gast: Hr. Fischer, vom Stadttheater zu Danzig: Belcore. Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Lederer. Dulcamara: Hr. Bost. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. “ 1 Im Schauspielhause. (37. Ab.⸗Vorst.) Narziß⸗ Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Gast: Fr. Elise Bethge⸗ Truhn, vom Großherzogl. Hoftheater zu Schwerin: Marquise de Pompadour, als letzte Rolle. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Dienstag, 8. Februar. Im Opernhause. (31. Vorst.) Don Juan. Oper in 2 Abth. mit Tanz von Mozart. Zerline: Fr. Lucca. Donna Anna: Fr. v. Voggenhuber. Donna Elvira:
11“
1 “ 8
Frl. Brandt. Don Juan: Hr. Betz. Octavio: Hr. H. Krüger. Leporello: Hr. Krause. Anfang ½7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (38. Abonn.⸗Vorst.) Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Original⸗Lustspiel in 4 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Vorher: Zwischen Thür und Angel. Lust⸗ spiel in 1 Akt von Alfred de Musset, übersetzt von Emil Ferrari.
Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. “ „ 6. Februar. Im Saaltheater des Königlichen
Schauspielhauses. Einundzwanzigste Vorstellung der französi⸗ schen Schauspieler⸗Gesellschaft: Lée voyage de Mr. Perrichon.
Le feu au couvent.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 6. bis 13. Februar. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 6.: Martha. Thea. Montag, den 7.: Der Liebestrank. (Fr. Mallinger, Hr. Fischer, Hr. Lederer.) Die Tänzerin auf Reisen. Dienstag, den 8.: Don Juan. (Fr. Lucca, Fr. Voggenhuber, H. Krüger, Hr. Betz.) Mittwoch, den 9.: Die Zauberflöte. (Fr. Harriers, Frl. Grossi, Hr. Lederer, Hr. Fricke, Hr. Krause.) Donnerstag, den 10.: Figaro's Hochzeit. (Fr. Lucca, Fr. Mallinger, Hr. Betz, Hr. Fischer.) Freitag, den 11.: Fantaska. Sonnabend, den 12.: Robert der Teufel. Sonntag, den 13.: Der Liebestrank. Robert und Bertrand. 1
Schauspielhaus. Sonntag, den 6. Februar: Unerreichbar. Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Montag, den 7.: Narziß (Fr. Truhn). Dienstag, den 8.: Zwischen Thür und Angel. Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Mittwoch, den 9.: Kaudels Gardi⸗ nenpredigt. Die beiden Klingsberg. Donnerstag, den 10.: Emilia Galotti. Freitag, den 11.: Vor 100 Jahren. Sonnabend, den 12ten: Die Harfenschule. Sonntag, den 13.: Götz von Berlichingen.
Saaltheater. Sonntag, den 6. Februar: Le feu au couvent. Le voyage de Mr. Perrichon. Dienstag, den 8. Februar: Le voyage de Mr. Perrichon. Donnerstag, den 10. Februar: Nos intimes. Sonnabend, den 12. Februar: L'ecole des vieillards.
Hannover. Sonntag, den 6. Februar: Die Räuber. Montag, den 7.: Weiße Frau. Dienstag, den 8.: Ein Lustspiel. Mittwoch, den 9.: Tannhäuser. Donnerstag, den 10.: Memoiren des Teufels. Freitag, den 11.: Ehre um Ehre. Sonnabend, den 12.: Heinrich IV. Sonntag, den 13.: Hugenotten.
Cassel. Sonntag, den 6. Februar: Flick und Flock. Montag, den 7.: Cosi fan tutte. Dienstag, den 8.: Familienleben Heinrich IV. Eigensinn. Eine kleine Erzählung ohne Namen. Mittwoch, den 9.: Pitt und Fox. Donnerstag, den 10.: Lohengrin. Freitag, den 11.: Concert. Sonnabend, den 12.: Der Königs⸗Lieutenant. Sonntag, den 13.: Oberon.
Wiesbaden. Sonntag,
den 6. Februar: Die Afrikanerin. Montag, den 7. Februar: Konzert. Dienstag, den 8.: Eine moderne Million. Mittwoch, den 9.: Faust (Oper). Donnerstag, den 10.: Orpheus und Euridice. Sonnabend, den 12.: Mutter und Sohn. Sonntag, den 13.: Freischütz.
Telegraphische vNitterasngsberichte v. 4. Februar.
vFer. Ibe Femp. Spe 8 P. L. v. M. R. v. M. [Constantin. 340,9° — — 2,0% — O., still.
Allgemeine
4 . . Wind. V Himmelsansicht bedeckt. 5. Februar.
heiter. heiter. trübe. heiter. 9 heiter. 8 fast heiter. ganz heiter. heiter. heiter. heiter. 8
¹ heiter. trübe. heiter. 8
Memel 344,s8 + 7,9 — 19,0-152/SO., mässig. Königsbrg. 344,6 + 7,5 — 19,6 - 160 O., stark. Danzig 343,9 16,7— 17,s 162 8. mässig. Cöslin 342,0 + 5, 9 — 15,09-135 S0., mãssig. Stettin 341,4 + 4,1 — 13,4 -125 SO., mässig. Putbus 339,0 +₰ 4,3 — 10,4 — 9,1 SO., stark. Berlin 338,6 + 2,6 — 11, 8 -114 0., lebh. Posen 339,5 + 4, 1 — 15,6 - 136 O., mässig. Ratibor 332,3 + 2,0)— 19,2 -162 NW., mässig. V Breslau... 8858 189 — 17,2 r —“ esg. Torgau 335,2 1 — 9,7 O., lebh. Münster .. 335,0 40,1 †l, 8 NXW., schw. e“ “ 6 Sis. 1 330,1 — 2, 1 bib- . sStark. Flensburg. 338,9 SO., lebh. bewölkt. “ 333,4 9., schwach. völlig heiter. Kieler Haf. 340,2 S0., lebh
21E 8 d1. 9 2*9 2* Wilhelmsh. 337, 8 S0., stark. Keitum 338,,4 O0., stürmisch. Bremen 8 Wesorleuchth. 33 .4 b2 5 „ lebh. r 335,8 S., schwach. Brüssel 335,3 V 8 sch Helsingfrs. 346,4 V — 80. mässig. Petersburg 348,2 V V Winqdstille. Riga 347,23 - SO., schwach. Moskau 339, 3 NO., schwach. 8 Skudesnäs. 337,5 SO., stark. bedeckt. Gröningen. 337,4 — 8. 8 bewölkt. Helder 336,4 SO., s. schw. — E114“ — 680, 1g. Ox9e.8960,1 — O., stark. rübe.
331,6b — 880., schwach. bedeckt.
Cherbourg 335,1 — S., schwach. heiter. St. Mathieu 334, 3 — W., schwach. bedeckt. Ilelsingör. — S0., lebhaft. Frederikshav.. — S80., lebhaft.
Gestern Nachm. 3 Uhr SSO., lebhaft.
heiter. bewölkt. klar. trübe.
—12.21* 2*
bewölkt. bewölkt. heiter. heiter.
¹) Strom S. 2) Gestern Nachm. 3 Uhr SSO., lebhaft. 1
bewölkt, trübe.
leicht bewölkt.
bed., regngrisch. 080., schwach. bewölkkt.
Gekündigt 20,000 Qrt.
v“
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 5. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von Mitt. thr [sg. pf. sthr sg. pf. thr sg. pf. sg. pf. Iag. pf. Weizen Schfl.] 1/28 2/18 9] 2 6 3 /Bohnen Metze 78 8/10 Roggen 18 26 3 1/23 2 Kartoffeln 1 3 15 gr. Gerste 12 26 3 1 19 Rindfl. Pfd. 5 1 Hafer ²u W. — 24 5 — — 29 9 Schweine-
an b. 1 5 1 3 fleisch 5
Heu Centner — 23 V — 27 3 Hammelfl. V 4 5 9 864
0
7
Stroh Schck. 15 9; Kalbfleisch Erbsen Metze 4 — 6 8Butter Pfd. — 1 Linsen 8 — — 8 3 Eier V
AI 2SSS
Mandel
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 28. Jan. 1870 Thlr. 14 ¼ v119⸗- . 2 31. 1 88 1. Febr. . 2. » 8 Berrlin, Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
889 ohne Fass.
Berilza, 5. Februar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 50 — 63 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- Mai 55 ¾ — 56 Thlr. bez. u. Br., 55 x¾ G., Mai-Juni 56 ¾ — 57 Thlr. bez. u. Br., 56 ¾ G., Juni-Juli 58 Thlr. bez.
Roggen loco 42 — 43 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Februar und Februar-März 41 Thlr., April- Mai 41 ¾ — ½¼— ¼ Thlr. bez., Mai- Juni 41 ½ — H — 5k Thlr. bez., Juni-Juli 43 ½ — ¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 31 — 45 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 21 — 26 ⅞ Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 22 ½ — ¾ Thlr. ab Bahn bez., ostpreuss. 23 ⅛ — 243 Thlr., pr. April- Mai 24 ¾ — ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 24 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 25 ¾ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 40 — 44 Thlr.
Rüböl loco 12 Thir. bez., pr. Februar u. Februar-März 12 4½ Thlr. bez., April - Mai 13 — 12 ⅞ — 12 ⁄⁄ — 121¶⁊ Thlr. bez., Mai-Juni 12¾ Thlr. bez., Juni-Juli 12 ½ Thlr. bez.
Petroleum loco 85⁄1à2 Thlr., pr. Februar 8 ½ — ¼ Thlr. bez., Februar- März 8 Thlr. Br., März-April 7 ¾ Thlr., April-Mai 7 ½ Thlr. bez.
Leinöl loco 11 q¼ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14 ⁄ Thlr. bez., pr. Februar u. Pebruar- März 14 ⅞ Thlr. bez., April- Mai 14 ½ — ¼ Thlr. bez, Mai Juni 14 ¾ — ⁵ Thlr. bez., Juni - Juli 15 6 — ½ Thlr. bez., Juli-August 15 ⁄6 — 1⁄. Thlr. bez., August-September 15 Thlr. bez.
Weizen loco unverändert. Termine fester. Für Roggentermine bestand bei Beginn eine feste Haltung und wurden vereinzelt bessere Preise angelegt. Im Verlauf wurde die Stimmung ruhiger und sind die Notizen schliesslich den gestrigen gleich. Locowaare ging zu besseren Preisen Einiges um. Hafer effektiv mässiger Handel. Ter- mine in fester Haltung. Rüböl wurde zu anziehenden Preisen ge- handelt, wozu namentlich die parisee höheren Berichte den Impuls b Spiritus zeigte eine recht feste Haltung sowohl für Loco als ür Termine, für die etwas bessere Preise bezahlt wurden. Gekün- digt 20,000 Qrt. Pr. 14 ¾.
Berlin, 4. Februar. (Amtliche Preis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 49 — 63 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. April- Mai 55 ½ à 55 ½ à 55 ⅜ bez., Mai-Juni 56 ¾ à 56 ½ à 56 ½ bez., Juni -Juli 58 à 57 % bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 40 ½ — 42 bez., pr. diesen Monat 40 ½ bez., April - Mai 40 ¾ à 41 ¼ à 41 ⅛% bez., Mai-Juni 41 ½¼ à 41 ⅛ bez., Juni-Juli 42 5¼ à 43 bez., August allein 42 ⅛½ à 43 bez.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 31 — 45 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 — 26 ½ Thlr. nach Qual., 22 ¼ — 25 bez., pr. April -Mai 24 bez., Mai-Juni 24 ½ à 24 ⅞ bez, Juni-Juli 25 ½¼ bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50 — 55 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 40 — 44 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 2 Thlr. 29 Sgr. à 2 Thlr. 29 3¾ Sgr. bez., Februar März 2 Thlr. 28 ¾ Sgr. à 2 Thlr. 29 Sgr. bez., April - Mai 2 Thlr. 28 ¾ Sgr. à 2 Thlr. 29 Sgr. bez., Mai-Juni 2 Thlr. 29 ¼ Sgr. à 2 Thlr. 29 i Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 1 Sgr. G.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ⅞ bez., flüssiges 13 bez., pr. diesen Monat 12 ½ Thlr., Februar - März 12 Q Thlr., März-April 12 ½ Thlr., April - Mai 12 ⁄2⁄2¾2 à 12 ⅞ bez., Mai-Juni 12 ⁄2 à 12 ⅛ bez., Juni-Juli 12 ¼ bez., Juli -August 12 Thlr., September -Oktober 11% à 11 ⅞ à 11 ⁄2% bez. ““
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 6 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ½ Thlr., pr. diesen Monat 8 ¼ à 8 ½ à 8 l⁄² bez., Februar-März 7 ⁄% à 8 à 7 4 bez., April-Mai 7 1 à 7 ¾ bez., September-Oktober 7 ⁄% à 7 ¾ Br.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ½ bez. u. G., 14 ½ Br., Februar- März 14 bez. u. G., 14 ⅞ Br., März- April 14 ⁄à2 à 14 ¾% bez., April-Mai 14 ⅞ à 14 ⁄¾3% bez., 14 ¼ Br., 14 ⅞ G., Mai -uni 14 2 bez., 14 ⅔ Br., 14 ¾ G., Juni-Juli 15 ⁄2 à 15 ¼ bez., Juli -August 15 % à 15 ⁄2 bez., August-September 15 722 à 15 ⅛ bez. 2 Kündigungspreis 14 ½ Thlr.
Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 % bez.
8
Weizenmehl No. 0 3 ½ à 3 ⅞, 1h Arht ii Füxe- No. 0 3 ¾ à 2%, No. 0 u. 1 248⁄ à 2 ⅞ pr. Ctr. 428. Roggen- ack. Berlin, 5. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) In der beendeten Woche war der Umsatz etwas besser, aber das Geschäft war keinesweges lebhaft zu nennen. Die Preise variiren je nach Frage und Angebot.
Auf den schottischen Märkten ist's mit Roheisen wieder fester, Warrants 55 Sh. 6 d. Hier blieb Roheisen unverändert. Schotti= sches gute und beste Marken 45 ½ à 47 Sgr., englisches, hier sehr knapp, 42 à 42 ½ Sgr., schlesisches Holzkohlen-Roheisen 42 à 42 ½ Sgr., Koks-Roheisen 37 ¼ à 38 Sgr. loco Hütte.
Eisenbahnschienen zum Verwalzen sind sehr begehrt, ab hier 55 à 56 Sgr. pr. Ctr., Walzeisen 2 % Thlr., Schmiedeeisen 4 à 4 ½ Thlr. ab Werk.
Kupfer still, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 25* à 25 ¾f Thlr., Mansfelder 26 ¾ à 26 ¾ Thlr. pro Ctr. bei grösseren artien.
Zinn unverändert, Bancazinn 38 à 38 ¾ Thlr., Lammzinn beste Qualität 39 ½ à 40 Thlr., einzeln theuerer.
Zink hatte bei etwas niedrigeren Preisen mehr Umsatz, Marke W. H. Giesches Erben bei grösseren Posten 6 ¾8 Thlr., untergeord- nete Sorten ¼ à Thlr. pro Ctr. weniger.
Blei geschäftslos, tarnowitzer 6 ⁄2 Phlr., harzer 6 ½ Thlr., sächsi- sches 6 ½ Thlr. und spanisches 6 ¾ à 6 ½ Thlr., einzeln mehr.
Kohlen und Koks gefragter, englische Nusskohlen nach Be- schaffenheit 18 à 22 Thlr., Stückkohlen 20 à 23 Thlr., Koks 18 à 20 Thlr., westfälischer Koks 18 à 18 ½ Thlr. pro Last frei hier.
Danzig, 4. Februar. (Westpr. Ztg.) Weizen war auch heute wieder flau und konnte nur das Nöthigste an der Börse ge- handelt werden. Preise sind seit Beginn der Woche um ca. 1 Thlr. pr. Tonne für alle Gattungen gewichen. Der Börsenumsatz belief sich auf 150 Tonnen. Bezahlt ist: bunt 117 pfd. 44 Thlr., 124pfd. 49 Thlr.; hellbunt 125 pfd. 54 Thlr., 130 pfd. 56 ½ Thlr.; hochbunt Flasig 127pfd. 56 Thlr., 129pfd. 57 ½ Thlr., 131 — 132pfd. 58 Thlr. pr.
onne. — Roggen ungeachtet der kleinen Zufuhr flau. Börsen- umsatz 80 Tonnen. 119 - 120 — 122 — 123 — 224pfd. von 36 ½ — 38 ⁄ bis 39 ½ Thlr. pr. Tonne. — Erbsen ruhig; 35 — 36 Thlr. pr. Tonne. — Gerste wenig Begehr, kleine 106pfd. 33 Thlr., 110pfd. 34 Thlr.; grosse 109 — 112 pfd. 35 — 37 Thlr. pr. Tonne. — Hafer 34 Thlr. und 34 ⁄ Thlr. pr. Tonne. — Spiritus loco 14 ¼ Thlr. pr. 8000 pCt. Tralles bezahlt.
Stettin, 5. Februar, 1 Uhr 24 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Depesche des Staats-Anzeigers.) Weizen 54 — 60 bez., Februar 59 nom., Frühjahr 59 — 59 ¼, Mai-Juni 60 — 60 ¼ bez. u. G. Roggen 36 — 42 bez., Februar 40 ½ nom., Frühjahr 40 ¾, Mai-Juni 41 ½ bez. Rüböl 12 ¼⁄, Februar 12 ⅞ Br., April-Mai 12 43 bez. u. Br., Septem- ber -Oktober 11 ⅞ bez. n. G. Spiritus 14 ¼ bez., Februar 14 ½x, Früh- jahr 14 ⅜ bez., Mai-Juni 14 ¾ Br. u. G.
Posen, 4. Februar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) pr. Februar u. Februar- März 38, Frühjahr u. April- Mai 38 ¼, Mai-Juni 38 ¼ — 39. — Spiritus (per 100 Quart = 8000 pCt. Tralles mit Fass) gekündigt 30,000 Qrt., pr. Februar 13 5⁄½, März 13 ⁄2, April 13 ¾, Mai 14 ¼2, Juni 14 ¼, Juli 14 ⅛, April-Mai im Ver- bande 13 413. Loco-Spiritus (ohne Fass) 13 ½.
Magdeburg, 4. Februar. (Magdeburger Ztg.) Weizen 52 bis 54 ¾ Thlr. Roggen 45 — 47 Thlr. Gerste 36 — 45 Thlr. Hafer 26 — 28 Thlr. — Kartoffelspiritus. Locowaare leicht verkäuflich, Termine still. Loco ohne Fass 14 ⅞ Thlr., Februar u. Februar-März 14 ½⅔˖ Thlr., März-April 14 ¾˖ Thlr., April-Mai 15 ⁄2 Thlr., Mai-Juni 15 i Thlr., Juni-Juli 15 ¾ Thlr., Juli - August 15 ¾ Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Qrt. — Rüben- spiritus flau. Loco 14 ¼ Thlr.
Cöln, 4. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Weizen, hiesiger loco 6 à 6.5, fremder loco 5.20, pr. März 5. 15, pr. Mai 5. 19, pr. Juni 5.20 ½, pr. Juli 5.23. Roggen niedriger, loco 4.20, pr. März 4.15, pr. Mai 4.15, pr. Juni 4.20 Rüböl behauptet 1oco 13 1, pr. Mai 13 ⁄10, pr. Oktober 12 ⁄. Leinöl loco 11 ½. Spi ritus loco 18 ½.
Hamburg, 4. Februar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco geschäftslos. Weizen auf Termine unverändert. Weizen pr. Februar 5400 Pfd. netto 103 ¼ Bankothaler Br., 102 ½˖ G., pr. Februar - März 103 ½ Br., 102 ½ G., pr. April- Mai 106 ¾ Br., 106 G. Roggen pr. Fe- bruar 5000 Pfund Brutto 73 ⅔a Br., 72 ½ G., pr. Februar-Marz 73 ½ Br., 72 ½ G., pr. April-Mai 73 ½ Br., 73 G. Hafer und Gerste geschäfts los. Rüböl fest, loco 26 ¼, pr. Mai 26 ½, pr. Oktober 24 ⅞. Spiritu sehr ruhig, loco 19 ⅛, pr. Februar 19 ¼, pr. April- Mai 19 ½. Kaffee fest Verkauft 2000 Sack diverse. Zink rill. Petroleum fest, Standard white, loco 16 Br., 15 ¾ G., pr. Februar 15 ¾ G., pr. Februar-April 15 8½ G. — Schönes Wetter.
Bremenp, 4. Februar. (Wolff'’s Tel. Bur.) Petroleum, Stan dard white, loco 7, pr. Februar 7, pr. September 6 ¾. Abwartend.
Amsterdan, 4. Februar, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen loco flau, pr. März 170, pr. Mai 174. Raps pr. Herbs 71. Rüböl pr. Mai 41 ⅛, pr. Herst 38 ⅛. — Schönes Wetter.
Antwerpen, 4. Februar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten (Wolff’'s Tel. Bur.) Flau, ruhig.
Getreidemarkt. Weizen und Roggen flau.
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 59 à 59 ½, pr. Februar 58, pr. März zu 56 ½ à 57 Verkäufer.
London, 4. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemark (Anfangsbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen