1870 / 38 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In unser Firmenregister ist bei Nr. 63 das Erlöschen der Firma H. Pawlas, Inhaber der Kaufmann Heinrich Pawlas in Rosen⸗ de S. zuͤfolge Verfügung vom heutigen Tage heut eingetragen worden. Rosenberg O./S., den 7. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 111 die Frau Welfine Meyerstein, geb. Fabisch, als Inhaberin der hiesigen Firma W. Meyerstein zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Wernigerode, den 8. Februar 1870.

11 Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation 1

Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 128, Firma: Erste Norddeutsch Actien⸗Ale⸗ und Porter⸗Brauerei, eingetragen:

Col. 3. Firmen⸗Inhaber: 8 Der Verwaltungsrath besteht für die Folge nur aus fünf Personen.

Als fünftes Mitglied des Verwaltungsrathes ist der Notar und Obergerichts⸗Anwalt Dr. jur. Georg Thomas Setzer in Bremen eingetreten. Der Direktion ist als Prokurant Johann Friedrich Wißloh in Hemelingen beigeordnet. X“ 8 .4. Rechtsverhältnisse: “” Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen laut Ge⸗ ellschaftsbeschlusses vom 15. Dezember 1869 in der Weser⸗,

Berliner Börsen⸗Zeitung und der Hamburger Börsenhalle. Col. 10. Bemerkungen: Der Gesellschaftsbeschluß vom 15. Dezember 1869 ist hinterlegt. 6 Achim, den 5. Februar 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht. 8 1.“ Dieckmann. Auf Anmeldung ist unter Nr. 1843 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, woselbst die Firma: „»H. Rehmann⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Rehmann zu Kalk bei Deutz vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗ Cöln, den 11. Februar 1870. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 8 8 Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1916 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Agent Albert Klein, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Albert Klein«. b Cöln, den 12. Februar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 767 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma »P. Herbrand & Cie.« zu Ehrenfeld bei Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß der persoöͤnlich haftende Gesellschafter Peter Herbrand, Kaufmann zu

Ehrenfeld bei Cöln, welcher am 23. Januar 1870 gestorben ist, und einer der beiden Kommanditisten als solcher, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden sind, und daß die Gesellschaft von dem in Cöln wohnenden Kaufmann August Elven, als persönlich haftendem Gesellschafter, mit einem der früheren Kommanditisten unter der bisherigen Firma: »P. Herbrand X Cie.« fortgeführt wird. Cöln, den 12. Februar 1870. A“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königl. Han⸗ delsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 219: die von dem Kaufmann Johann Maria Lensch, zu Boisheimer⸗Neite bei Dülken wohnend, für sein daselbu bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma Lensch & Cie. seiner Ehefrau Adelheid, geb. Roffs daselbst ertheilte Prokura. Gladbach, den 10. Februar 1870. r Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Kreitz. V

Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗(Gesell⸗

schafts⸗) Register unter Nr. 159 eingetragen die offene Handelsgesell⸗

schaft unter der Firma »Schaack & Hauser«, welche ihren Sitz in Neunkirchen und mit dem 1. Februar d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Maler und Anstreicher Peter Schaack und Franz Hauser, beide in Neunkirchen wohnend, und ist jeder der⸗ selben befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Saarbrücken, den 10. Februar 1870. * v Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 433

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmene 858—9. in Pr. Stargardt werden alle diejenigen, welche an die 2. .. sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. März d. J. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der Fdschen Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur? estellung des definitiven Verwaltungspersonals, 8 auf den 24. März d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath. Zimmer, im Ver⸗ handlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an

Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hesse und Leyde zu

Sachwaltern vorgeschlagen. Pr. Stargardt, den 4. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[450] Bekanntmachung. In den Konkursen über das Vermögen der Gesellschaft Gebr. Kluge und das Privatvermögen der Kaufleute Adolf Kluge und August Kluge hier, ist der Kaufmann Albert Beckert hier zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse ernannt. .“ Bromberg, den 10. Februar 1870. Königliches Kreisgericht.

[432] Bekanntmachung. ““ In dem durch den Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 6. Januar d. J. über das Vermögen des Kaufmanns Johann Hoff⸗ mann zu Patschtau eröffneten kaufmännischen Konkurs ist der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. August 1869 anderweitig fest⸗ gesetzt worden. Neisse, den 8. Februar 1870. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[431] Nothwendiger Verkauf.

Das bei Klein⸗Schulzendorf, resp. bei Trebbin belegene, im Hyypothekenbuche von Klein⸗Schulzendorf Band III., Nr. 71, fol. 49. auf den Namen der Handelsgesellschaft Paul A. H. Friedheim und Heidner verzeichnete, zu der Paul A. H. Friedheim und Heidner schen Konkursmasse gehörige Grundstück (Paulshöhe genannt) nebst Zubehör, veranlagt zur Grundsteuer mit einem Flächeninhalt von 108,04 Morgen, nach einem Reinertrage von 38,55 Thlrn; und zur Gebäude⸗ steuer nach einem Nutzungswerthe von 135 Thlrn., wird auf Antrag des Verwalters der Keonkursmasse

am 23. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle, zu Paulshöhe, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden verkauft, und das Urtheil

über die Ertheilung des Zuschlages

I. Abtheilung.

am 30. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Die Auszüge aus der Gebäudesteuerrolle und Grundsteuer⸗ Mutterrolle, sowie der Hypothekenscheine, sind in unserem Bureau einzusehen.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Tprrebbin, den 7. Februar 1870. 8 G Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1 Dieer Subhastationsrichter. Dem Kürschnergesellen Hermann Veith aus Münsterberg in Schlesien, zuletzt zu Landeshut in Schlesien, jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt, wird das nachstehende, dem unterzeichneten Richter für ihn behändigte Urtheil hierdurch zugestellt.

Königliches Amtsgericht Norden, den 8. Februar 1870.

EE Klägerin arm. Geschehen in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Amtsgerichts 16813868361616166“ Gegenwärtig: Amtsgerichts⸗Assessor von Reden. Aktuar Claassen.

.“ 1 In Sachen

dder Näherin Johanna Meyer zu Norden, Klägerin,

1.“ wider

den Kürschnergesellen Hermann Veith aus Münsterberg, jetzt in Lan⸗ ddeeshut, Provinz Schlesien, Beklagten, 8 wegen E11““

erscheen nach Aufruf der Sache, Morgens nach 11 Uhr, nur Klägerin. Dieselbe verhandelte in Gemäßheit des Protokolls vom 14. De⸗ zem er 1869, dokumentirte den Ungehorsam des Beklagten durch Pro⸗ dukton der vom Königlichen Kreisgerichte Landeshut übersandten Bescheinigung vom 18. Dezember 1869, wonach Ausfertigung des htokolls und des Vescheides vom 14. ejd. dem Beklagten behändigt worden, liquidirte an Kosten für Versäumniß, 2 Termine = 8 Gr., und bat in contumaciam der Klage gemäß zu erkennen. VVorgelesen, genehmigt, erkannt. escheinigtermaßen rechtzeitig und rechtsförmlich geladene, im ermine aber ungehorsam entbliebene Beklagte wird der in

G

der Klage vorgebra

In beiden Gebieten der österreichisch⸗ungarischen Monarchie ist

11e“] 5

1— gebrachten Thatsachen geständig angenommen und demnach bei rechtsbegründeter Klage schuldig verurtheilt, der Klägerin 40 Thlr. Court. zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch die Versäum⸗ nißkosten der Klägerin, welche zum liquidirten Betrage von 8 Gr. festgesetzt worden, derselben zu erstatten.

Beglaubigt: gez. v. Reden.

[375] 1— 2 Amtliche Aufforderung an die österreichis 3 Staatsangehörigen.

Claassen

ch⸗ungarischen

eine allgemeine Volkszählung angeordnet worden. (Gesetz vom 29sten März im Reichs⸗Gesetzblatt Nr. 67 und III. Gesetzartikel vom Jahre 1869 in der Landes⸗Gesetzsammlung vom 13. Juli).

Die K. und K. österreichisch⸗ ungarische Gesandtschaft richtet des⸗ halb an alle im Königreich Preußen domizilirende und sich aufhal⸗ tende österreichischꝛungarische Staatsangehörige das Ersuchen, in die in der K. und K. Gesandtschafts⸗Kanzlei (63 Wilhelmsstraße) auf⸗ liegenden Listen, entweder durch mündliche oder schriftliche Anmeldung, sich eintragen lassen, und dabei auf die Ausfüllung der nachfolgenden Rubriken bedacht sein zu wollen: Vor⸗ und Zuname, Geburtsjahr, Religion, Familienstand, Beschäftigung, Geburts⸗ und Heimaths⸗ gemeinde und Aufenthaltsort.

Nachdem die durch die Volkszählung beabsichtigten und im allge⸗ meinen Interesse gelegenen Zwecke nur dann erreicht zu werden ver⸗ mögen, wenn die Volkszählung vollständig ist, so gieht die K. und K. Gesandtschaft sich der zuversichtlichen Erwartung hin, daß dieser Auf⸗ forderung allseitig entsprochen werden wird.

Berlin, 3. Februar 1870.

Die K. und K. österreichisch⸗ungarische Gesandtschaft.

[447] Oeffentlicher Erlaß. I. Folgende bei der unterzeichneten landwirthschaftlichen Regierungs⸗ Abtheilung hier anhängige Auseinandersetzungssachen:

8 die Ablösung der dem Besitzer des Theerofens Hypoth. Nr. 38 zu Althütte, Kreis Arnswalde, in den Forstrevieren Regenthin und Hochzeit zustehenden Brennholzberechtigungen, die Ablösung der Verpflichtungen des Besitzers der Wind⸗ mühle zu Laubst gegen das Rittergut daselbst, die Ablösung der von den Bauern zu Missen dem Archi⸗ diakonat zu Vetschau zustehenden Reallasten,

acd 2 und 3 im Kreise Calau, die Forstservituten⸗Ablösungssache in der Königl. Tauerschen Forst, Kreis Cottbus, die Theilung der gemeinschaftlichen Hütungsgrundstücke zu Pommerzig, Kreis Crossen, die Ablösung der Schule zu Raeschen, Kreis Guben der von der Gemeinde daselbst zu leistenden Fuhren, die Ablösung der bäuerlichen Besitzern zu Zorndorf in der Königl. Neumühler Forst zustehenden Hütungsberechtigungen, die Ablösung des Rohrschnittrechts, sowie der Fuß⸗ und Wadefischerei⸗Berechtigung der Grundbesitzer zu Groß⸗ Mantel in dem zum Rittergute Klein⸗Mantel gehörigen Mantelsee, die Gemeinheitstheilung der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Nahausen, die Gemeinheitstheilung des Vorlandes der neuen Oder zu Güstebiese,

“¹“ bis 10 Kreis Königsberg, die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Sonnewalde gg sis geistlichen Institute daselbst zu entrichtenden Stroh⸗ abgaben, die Ablösung der gegenseitigen Berechtigungen und Verpflich⸗ tungen zwischen dem Besitzer der Dorfschmiede Hypoth. Nr. 36 zu Arenzhain und der Gemeinde daselbst, aad 11 und 12 Kreis Luckau, die Ablösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Briesen an das Erbpachtsvorwerk daselbst zu leistenden Dienste und Abgaben, die Verwandlung des von der Ortschaft Waldow an das Königl. Rentamt zu Lübben zu liefernden Getreides in eine

Geldrente, 1 a2d 13 und 14 Kreis Lübben, v die Ablöͤsung des von mehreren Ackerbürg rstellen zu Christian⸗ stadt an die Pfarre daselbst zu entrichtenden s. g. Michaelis⸗ Hühnerzinses, die Ablösung der zwischen dem Rittergute Niewerle und der Häuslerstelle Nr. 18 daselbst bestehenden gegenseitigen Berech⸗ tigungen und Verpflichtungen, die Ablösung der der Pfarre zu Billendorf von mehreren Parzellenbesitzern zu Dubrau, Billendorf, Kriebau und Zeschau zustehenden Getreide⸗Abgaben, häad 15 bis 17 Kreis Sorau, die Reallasten⸗Ablösung von Hyp. Nr. 89 und 118 zu Aurith, die Ablösung der der Pfarre zu Ostrow zustehenden Abgaben und Leistungen, die Theilung des gemeinschaftlichen Weidegrundstückes der Althäusler zu Grimnitz, die Ablösung der a) der Pfarre und den bäuerlichen Wirthen zu Malkendorf, der Pfarre zu Groß⸗Kirschbaum, den bäuerlichen Wirthen zu Burschen, den bäuerlichen Wirthen zu Tempel, dem Rittergute, der Kirche und den bäuerlichen Wirthen zu Groß⸗Kirschbaum,

den bäuerlichen Wirthen zu Langenpfuhl,

der Schule und den bäuerlichen Wirthen zu Grunow bei Lagow, 1t den bäuerlichen Wirthen zu Coritten, der Kirche, Pfarre und den Bürgern zu Lagow, den bäuerlichen Wirthen zu Neu⸗Lagow, den bäuerlichen Wirthen zu Seeren, den bäuerlichen Wirthen zu Spiegelberg, den bäuerlichen Wirthen zu Tauerzig, den bäuerlichen Wirthen zu Petersdorf, den bäuerlichen Wirthen zu Breesen, der Pfarre, Schule und den bäuerlichen Wirthen zu Ostrow, ö“ den bäuerlichen Wirthen zu Langenfeld‧, s) den bäuerlichen Wirthen zu Reichen, zustehenden Renten für Forstservituten, sowie die Ablösung der von den ad k, r und s aufgeführten Interessenten dem Koönigl. Fiskus zu leistenden Haferrenten, ad 18 bis 21 Kreis Sternberg, 22) die Ablösung der gegenseitigen Berechtigungen und Verpflich⸗ tungen zwischen der Schmiedenahrung und den bäuerlichen Wirthen zu Keltschen, im Züllichau⸗Schwiebuser Kreise, 3

23) di: Abloͤsung der den 3 Kolonistengütern Hyp. Nr. 36, 37,

38 zu Breitenwerder in der Königl. Driesener Forst zustehen⸗

8 den Bau- und Reparaturholz⸗Berechtigung, im Friedeberger

werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Hypothekenbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Ar⸗ tikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergän⸗ zung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbe⸗ kannter Interessenten in Gemäßheit der s 24 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigen⸗ thums⸗ oder Besitzansprüche oder sonst dabei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber 1 in dem am 30. März 1870 vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Michaelis

in unserm Geschäftslokale, Logenstraße Nr. 8, hierselbst an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachte Auseinandersetzung auch im Fall der Ver⸗ letzung und insbesondere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angezo⸗ seig Gesetzesvorschriften vorläufig legitimirten Inhabern der etreffenden Grundstücke festgesetzt worden ist, und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können

‚Ferner haben in mehreren bei uns resp. der Regierungs⸗Abthei⸗

lung für direkte Steuern, Domänen und Forsten hier anhän⸗ gigen Auseinandersetzungssachen die festgestellten Kapitalsabfin⸗ dungen und die für abverkaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder, so wie die verschiedenen Gütern gewährten Grundsteuer⸗Entschä⸗ digungskapitalien den eingetragenen Real⸗ und Hypothekengläu⸗ bigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:

das für Aufhebung der Berechtigungen in der Königlich

Tauerschen Forst für das Grundstück Hyp. Nr. 22 zu Turnow

festgesetzte Abfindungskapital von 100 Thlr. wegen des rubr. III.

Nr. 1 für den Kossäthen Roik zu Willmersdorf eingetragenen

Darlehns von 100 Thlr.

Die für Ablösung der für aufgehobene Berechtigungen in der

Königlich Tauerschen Forst gewährten Renten festgesetzten

Abfindungskapitalien, als:

a) 472 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 29 zu Schmogro wegen der rubr. III. Nr. 1c. für Mathes Choina oder Toberna eingetragenen 20 Thlr. 472 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 28 zu Schmogrow wegen des rubr. III. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Elisabeth und Martin Marrack eingetragenen Muttererbes von je 35 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.

292 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 59

zu Peitz wegen des für die Auguste Neubert eingetrage⸗

nen Arrestes in Höhe von 6 Thlr. 27 Sgr. auf die

rubr. III. Nr. 1 für Carl Heinrich Julius Krüger einge⸗ tragenen 23 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf.

Das fuͤr den Abverkauf einer Parzelle vom Büdnergrund⸗

stück Hyp. Nr. 4 zu Neuhausen fest estellte Kaufgeld von

62 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. wegen der auf dem Rittergute Neu⸗

hausen eingetragenen Kapitalien, für welche dieses Büdner⸗

gut verhaftet ist, als:

a) rubr. III. Nr. 10 für die 3 Geschwister Clara Johanne

enriette, Herrmann Rudolph Maximilian und Jenny Faecgs Ottilie Melanie Schroeder mit je 333 Thlr.

14

b) rubr. Ali. Nr. 11: 1000 Thlr. für den Gutsbesitzer Robert

Locebenstein auf Wartha, ad 1, 2 und 3 Kreis Cottbus. 4) Folgende Grundsteuer⸗Entschädigungs⸗Kapitalien: a) 50 Thlr. für das Grundstück Vol. XIV. b. pag. 1 Nr. 35 B. es Hypothekenbuchs von Alt⸗Haferwiese wegen der rubr. III. Nr 3 für Johann Friedrich Christoph Bredlau und essen Ehefrau eingetragenen 150