1870 / 39 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

sollen, die Wagen und Achsen mit Rädern in je 2 Loosen, die Trag⸗ federn und Pufferspiralfedern in je 1 Loose, im Wege der öffentlichen Submission in Verding gegeben werden.

Die Offerten sind mit der Aufschrift: »Submission zur Lieferung von Wagen resp. Achsen mit Rädern resp. Tragfedern resp. Pufferspiralfedern« zu versehen und bis zum Submissionstermine am 8

Donnerstag, den 3. März d. J, Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegen⸗ wart der persönlich erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen.

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem Geschäfts⸗ lokale einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.

Saarbrücken, den 10. Februar 1870. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

2242422,⸗, 202 AEA—

Wir beabsichtigen, die Lieferung von hG 25,000,000 Pfund Eisenbahnschienen mit Puddel aus Gußstahl, Unterlagsplatten, Schwellenbolzen,

Deckblechen,

Unterlagsblechen, Seitenlaschen, Laschenschraubenbolzen, Hakennägeln,

6,000 Stück Stoßschwellen 12,000 » Mitittelschwellen Die Hölzer zu 120 Weichen

und 6 Kreuzungen

3,000 Stück Stoßschwellen aus und die Hölzer zu 15 Weichen 2

im Wege der öffentlichen Submission zu verdingen.

11“ pf resp. 111“”“

stahlko 11½1½ ,3 1““

309,000

1 aus 8. Eichenholz,

Diese Kreis⸗Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemer⸗ ken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. Juli 1870 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hieselbst und bei dem Banquier S. A. Samter in Königsberg gegen Quittung und Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli er, fälli⸗ gen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

Loetzen, den 9. Februar 1870. 1 Der 146818 Bekanntmachung.

In Gemäßheit §. 8 des Statuts vom 13. Mai 1857 (Ges.⸗S. S. 327) mache ich, als Staatskommissarius, hierdurch bekannt, daß ich heut, durch Vergleichung der Dokumente mit dem Kreditregister, mir davon Ueberzeugung verschafft habe, daß der Gesammtbetrag aller bisher von der Königlichen Direktion des neuen landschaftlichen Kredit⸗ vereins für die Provinz Posen ausgefertigten Pfandbriefe den Ge⸗ sammtbetrag der dem Vereine zustehenden hypothekarischen Kapital⸗ forderungen nicht übersteigt.

Posen, den 5. Februar 1870.

Der Ober⸗Präsident.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[4644 Beank des Berliner Kassenvereins. Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassenvereins wer⸗ den in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf Mittwoch, den 16. Februar c., Nachmittags 6 ½ Uhr, Schinkelplatz Nr. 3, eine Treppe hoch, anberaumten Generalversamm⸗ lung hierdurch eingeladen. .“ M Perlin, den 10. Janaar 1817. Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassenvereins. 89 Paul Mendelssohn⸗Bartholdyy Vorsitzender. 8

Oldenburgische Landesbank. 1 In Gemäßheit der §§. 17—20 des Statuts werden die stimm⸗ berechtigten Aktionäre der Oldenburgischen Landesbank hierdurch zur 8 11“ v11“ ersammlung, 8 auf Montag, den 7. März d. J., Nachmittags 5 Uhr,

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. b für das Vierteljahr.

. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 2 ½ Sgr.

Aule Post-Auestalten des In⸗ urv Auslandes nehmen Bestellung an, für Herlin die Expedition des Königl⸗ Preußischen Staats-Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 1la,

Ecke der Wilhelmsstraße.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kanzlei⸗Rath und Geheimen Kanzlel⸗ Inspektor Müller bei der Seehandlung den Klasse zu verleihen.

8 Beerlin, 15. Februar. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin nebst Höchst⸗ deren Tochter Herzogin Marie Hoheit sind heute Mittag nach Dresden abgereist. 8 v

““ 1““ EIWI1“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Waisenhaus⸗ und Seminar⸗Direktor Dr. Schneider

Rothen Adler⸗Orden vierter

dienen: Die Versuchswirthschaft und Ver uchsstation; der botani Garten; das pomologische Institut und such stom ber itantsche tomie; das chemische und pflanzenphystologische Laboratorium, beide für praktische Arbeiten der Studirenden eingerichtet; das landwirth⸗ schaftliche Museum mit dem Modellkabinet und den Woll⸗ und Vließsammlungen; das zoologische Kabinet; die Bibliothek und das Lesezimmer. Zur Erläuterung der forstwirthschaftlichen Vorträge dient das 20,000 Morgen umfassende Forstrevier. Zur Erlernung der praktischen Landwirthschaft ist durch die mit der Akademie in Verbin⸗- dung gebrachte Praktikantenstation Gelegenheit geboten. An⸗- gehende Landwirthe finden gegen Entrichtung einer Pension in dem Hause des Administrators in Proskau und des Wirthschaftsinspektor auf dem Departement Schimnitz Aufnahme, sie werden von ihren Lehrherren mit dem Betriebe der Landwirthschaft vertraut gemacht und in der Gutswirthschaft praktisch beschäftigt. 1 Aufnahme der Akademiker. Honorarzahlung. Son⸗ stige Einrichtungen der Akademic.

Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserm S ebäude eingeladen. hiesigen technischen Büreau bun Einiche Sefhn und können Abdrücke tin Pertgehgzche 5fe 188 es⸗Ordnung: 8 derselben von dem Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Mechelen hierselbst gegen Jahresabschluß, Geschäftsbericht der Direktion, Erstattung der Kosten bezogen werden. Revisionsbericht des Aufsichts⸗Kollegiums. Offerten auf Uebernahme von Lieferungen sind versiegelt, porto⸗ Oldenburg, den 14. Februar 1870. B I frei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem auf Mon⸗ b Die Direktion. 8

Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher oder mündlicher dung beim Direktor. Die Uah schrf 8nae vwn u her Anmalr Reife des Urtheils und Keuntypissten und darenbe dun alademischen

VSr 8889 à und Keugtypöoͤssfen und daraus den rechten Nutzen Zortralfmonmen. Vorausgegangene wenigstens einjährige praktische Thätigkeit im Landwirthschaftsbetriebe ist ferner zum Verständniß der Vorträge erforderlich. Der Kursus ist zweijährig, der Studirende ver-

in Bunzlau ist als Direktor an das Seminar für Stadtschulen in Berlin versetzt wordben. 8

Koͤnigliche landwirthschgftleche reuvemie Proskau in Schlesien. —2

tag, den 21. Februar d. J. anberaumten Submissions⸗Termine 8

uns einzureichen, an Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen folgen wird. Elberfeld, den 4. Februar 1870. 1 Königliche Eisenbahndirektion.

welchem Tage C 8 die ubmittenten er⸗

Verloosung, Amortisation, Finezahlung u. s. w.

von öffentlichen Papieren.

[458] Bekanntmachung. Bei der stattgehabten Ausloosung der 5proz. Kreis⸗Obligationen des Kreises Loetzen I. und II. Emission sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: I. Emission:

1) Littr. B. Nr. 20 à 500 Thlr. 2) Littr. C. Nr. 59 à 100 Thlr. C. 8. 100

.D. Nr. 198 à 50 Thlr. D. 243 50 D. 2. 919 » 350 *ĩ. E. Nr. 343 à 25 Thlr. E. » 367 » 25 » E. » 368 » 25 E. 392 „» 25 E. 25 E. „» 25 = 1000 Thlr. II. Emission: 8 1) Littr. B. Nr. 68 à 200 Thlr. 2) Littr. C. Nr. 85 à 100 Thlr.

»„ C. 160 » 100 „ꝰn 3) Littr. D. Nr. 24 à 50 Thlr. » 60 » 50

. » 136 50

»„ 137

»„ 138 253 310

411 416

H v vEs v v v v v

FEASEASSSSSSSSS

8 v 8 Vom 1. k. Mts. ab tritt ein g zum Norddeutsch⸗ Galizischen Verband⸗Gütertarif vom 1. Mai 1868, enthaltend: A. den ermäßigten Spezialtarif für Getreide und Hülsenfrüchte (für Miais jedoch nur im Verkehr von Krakau und den nachfolgen⸗ den Stationen bis Kolomea inkl.), Oelsaaten, Malz, Malzkeime, Kleie und Mehl von Krakau und Stationen der Galizischen Carl⸗Ludwigsbahn und Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy⸗Eisenbahn nach den Stationen: Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig und Halle an Stelle des Tarifs vom 1. Februar 1869; B. den ermäßigten Spezialtarif für Mais (Kukuruz) im Verkehr von den Stationen Czernowitz, Suczawa, Roman und Jassy nach sämmtlichen norddeutschen Verband⸗Stationen bei Auf⸗ 6 eung von mindestens 100 Ctr. pro Frachtbrief, in Kraft. Druckexemplare des Tarifnachtrages sind bei den Verband⸗Sta⸗ tionen käuflich zu haben. Breslau, den 11. Februar 1870. 1 Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Bekanntma chung.

[466]2

. 8 8 8 * 2* .

8 1

S

der Oldenburgischen und der Westfälischen Bahn einerseits und der Niederländischen Rhein⸗Eisenbahn andererseits via Salzbergen⸗Arnheim ein Gütertarif in Kraft, welcher bei unseren sämmtlichen Güterexpe⸗ 8eh eingesehen werden kann, bei denselben auch käuflich zu aAben ist.

Der Tarif für die Beförderung von Gütern im direkten Verkehr zwischen Stationen der Niederländischen Rhein⸗Eisenbahn Amsterdam⸗ Rotterdam und Utrecht einerseits, und den Stationen Emden, Leer, Papenburg, Meppen, Lingen und Rheine andererseits via Salzbergen vom 15. Dezember 1866, tritt vom genannten Tage ab außer Kraft.

Münster, den 10. Februar 1870. H Koönigliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

8 8 8 186 bG Am 15. Februar cur. tritt für den Verkehr zwischen Stationen

ichniß der Vorlesungen, prakti chen Uebungen und Pexseeneeeenen im Winter⸗Semester 1870. Beginn am 25. April.

I. Nationalökonomie, Dr. v. Scheel. II. Landwirthschaftsrecht, derselbe. III. Allgemeine Statistik, derselbe. IV. Landwirthschaftliche Disziplinen: 1) Landwirthschaftliche Betriebs⸗ und Taxationslehre, Dr. Werner. 2) Demonstrationen auf dem Versuchsfelde und Uebungen im Bonitiren und Abschätzen von Landgütern, derselbe. 3) Praktisch⸗landwirthschaftliche Demonstrationen, Administrator Schnorrenpfeil. 4) Spezieller Pflanzenbau, derselbe. 5) Handels⸗ gewächsbau, Garten⸗Insp. Hannemann. 6) Wiesenbau, Dr. Werner. 7) Trockenlegung der Grundstücke und Drainage, Baurath Engel. 8) Obstbaumzucht und Obstbau, Garten⸗Insp. Hannemann. 9) All⸗ gemeine Thierzucht, Geh. Reg. Rath Dr. Settegast. 10) Ernährung der landwirthschaftlichen Hausthiere, Dr. Weiske. 11) Pferdekenntniß, Professor Dr. Dammann. 12) Bienenzucht mit Demonstrationen, Rechnungs⸗Rath Schneider. 13) Seidenbau mit Demonstrationen, Garten⸗Insp. Hannemann. V. Forstwirthschaftliche Disziplinen: 1) Waldbau und Forstschutz, Oberförster von Ernst. 2) Forstliche Exkursionen, derselbe. VI. Naturwissenschaftliche Disziplinen: 1) Ana⸗ lytische Chemie und Uebungen in landwirthschaftlich⸗chemischen Ar⸗ beiten im Laboratorium, Professor Dr. Krocker. 8 Chemie, derselbe. 3) Chemie der Pflanzenernährung und Düngung, derselbe. 4) Morphologie der Pflanzen und Systemkunde, Professor Dr. Heinzel. 5) Krankheiten der Pflanzen, derselbe. 6) Praktische Uebungen in anatomisch⸗physiologischen Untersuchungen der Pflanzen, derselbe. 7) Analytische Botanik, derselbe. 8) Botanische Exkursionen, derselbe. 9) Land⸗ und forstwirthschaftliche Insektenkunde, Dr. Hensel. 10) Experimentalphysik, Dr. Pape. 11) Naturgeschichte der Haus⸗ thiere, Dr. Hensel. 12) Mineralogie, Dr. Gruner. 13) Geognostische Exkursionen, derselbe. 14) Zoologische Exkursionen, Dr. Hensel. F Oekonomisch⸗technologische Disziplin: Landwirthschaftliche Ge⸗ werbe, Dr. Friedländer. VIII. Thierheilkunde: 1) Gesundheitspflege der landwirthschaftlichen Hausthiere, Professor Dr. Dammann. 2) Die inneren und äußeren Krankheiten der Hausthiere, derselbe⸗ 3) Veterinär⸗klinische Demonstrationen, derselbe. IX. Mathematische Disziplin: Unterricht im Feldmessen und Nivelliren, Baurath Engel.

Lehrhülfsmittel.

Der Unterricht wird, wie aus dem Lehrplane erhellt, durch De⸗ monstrationen, praktische Uebungen und Exkursionen erläutert. Hierzu dient zunächst die gesammte Gutswirthschaft mit ca. 4000.

Morgen Areal, aus mannigfaltigsten Bodenarten und Grundstücken

bestehend und von 4 Vorwerken aus in 9 Rotationen bewirthschaftet. Werthvolle Viehbestände, verschiedenen Racen angehörig, tragen zur Veranschaulichung der Lehre von der Thierzucht bei. Die technischen Betriebsanlagen der Gutswirthschaft, wie Brennerei, Brauerei, Ziegelei, erläutern die technologischen Vorträge. Als weitere Lehrhülfsmittel

2) Organische

pflichtet sich bei seinem Eintritt jedoch nur für das laufende Semester Gegen ein monatlich zu entrichtendes Lehrhonorar können junge Land⸗ wirthe, deren Verhältnisse ihnen den Aufenthalt an der Akademie wäh⸗ rend eines vollen Semesters nicht gestatten, als Hospitanten zugelassen werden. Es beträgt das Eintrittsgeld 6 Thaler, das Studienhonorar für das erste Semester 40 Thaler, für das zweite 30 Thaler, für das dritte 20 Thaler, für das vierte und jedes folgende Semester 10 Thaler Bei erwiesener Bedürftigkeit des Akademikers kann das Studien honorar ganz oder zur Hälfte erlassen werden. Beim Schluß eines jeden Semesters finden Abgangsprüfungen statt. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muß der Studirende vier Se⸗ mester auf der Akademie absolvirt haben. Die Zeit seines Studiums an einer anderen Hochschule kommt dabei in Anrechnung. Die Gesammtkosten des Aufenthalts an der Akademie mit Einschluß des Studienhonorars betragen unter Voraussetzung einer mäßigen Sparsamkeit im ersten Jahre circa 300 Thaler, im zweiten Jahre circa 250 Thaler. Bei größerer Einschränkung gelingt es, mit 200 Thatern jährlich auszukommen. Logis und Kost neh⸗ men die Akademiker nach freier Wahl in den Privathäusern und den Speisewirthschaften des Ortes Proskau. Der akademische landwirth⸗ schaftliche Verein, von den Studirenden gegründet, beschäftigt sich mit— der Erörterung und Besprechung von Fragen landwirthschaftlichen oder allgemein wissenschaftlichen Inhalts. Die Lehrer der Akademie nehmen als Gäste daran Theil. Nähere Nachrichten über die Akademie, deren Einrichtungen und Lehrhülfsmittel enthält die bei Wiegandt und Hempel in Berlin erschienene und für den Preis von 15 Sgr. durch alle Buchhandlungen zu beziehende Schrift: »Die Königliche land wirthschaftliche Akademie Proskau«; auch ist der unterzeichnet Direktor gern bereit, auf Anfragen weitere Auskunft zu ertheilen. Proskau, im Januar 1870. 5 Der Direktor, Geheimer Regierungs⸗Rath Settegast.

EWQichtamtliches.

Preußen. Berlin, 15. Februar. Se. Majestät der König nahmen heute die Vorträge des General⸗Adjutanten und Chefs des Militärkabinets, General⸗Majors von Tresckow, und des Staats⸗Ministers von Selchow, sowie militärische Meldungen im Beisein des Gouverneurs und Kommandanten entgegen.

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen, begab Sich um 3 Uhr zur Eröffnung des Reichstages des Norddeutschen Bundes in das Königliche Schloß, und besuchte Abends den Ball bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Karl. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin