11u 8 v.
Produkten- und Wanren-Börse.
Berlim, 15. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Von Bis — Mitt.
13”“ thr [g. pf. Ithr sg. pf. 6
Weizen Schfl.] 1/28 9 V 81
Roggen 120 —126 3 123 2 Kartoffeln
gr. Gerste [1718 9 125 — 1 11 11Rindfl. Pfd.
kacr san W. 5 — — 29 9 Sechweine-
zu L. ESe fleisch
Heu Centner V 1—— 28 6 Hammelfl. 4—
Stroh Schek. — — 9 22 — Kalbfleisch 3 6
Erbsen Metze- 6 — - 8 - -— [7 2 Butter Pfd. 9 — 12 —
Linsen 9— V
— 8 8Eier Mandel 7— 8— Berlin, 15. Februar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.)
1801 D 68 8 P. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- 8 1120 ai 56 ¾ — Mr. bez., Mai -Juni 57 % — 57 Thlr. bez. „ Juni-Juli 58 ¾ 58 bewölkt. bis 3 . 3 16“ v11“ Roggen loco 41 ⅜R — 44 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Februar 9. bedeckt. 172 —41 ¾˖ Thlr. bez, Februar- März 41 ¾ Thlr. bez., April-Mai 41 ⅞ bis Königsbrg. 338,9, + 1,8 — 4,8 —1,s8 W., s. schw. bedeckt. 4 Thlr. bez. u. G., Mai-Juni 42 ½ — 41 ⅞ — 42 Thlr. bez. u. Br., 41 ½ G, Danzig . . 339,4 4 2,8⁄ — 3,8 —2,0 W., stark. bedeckt. ttliss Juni-Juli 43 ½ — 43 Thlr. bez., Juli-August 43 ¾ — ½ Thlr. bez. Cöslin. 339,7 +3,5 — 7,5 — 5,s Winqdstille. kheiter. inn e. Gerste, grosse und kleine à 31 — 44 Thlr. per 1750 Ptd. Stettin. 341,0 +3,7— 3,9 — 27 NNW., schw. trübdcd. Hafer loco 21 — 26 Thlr. pr. 1200 Pfd., ostpreussischer 23 ½¼ Berlin 338,1/ + 2,1 — 3,8 — 3,1NO., mässig. ganz bedeckt. 1 82 8 ab Bahn bez., poln. 247— 25 Phlr. do., pr. April- Mai BGben 337,5 +2,1 — 5,8 — 3,5, 0., schwach. bedeckt. A 24 ⁄2 — ½8 Thlr bez., Mai-Juni 25 — 24 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 25 ⅞ bis Ratibor 330,1 —0,2 — 7,5 — 3,4 NW., mässig. Schnee. ³ Thlr. bez. 8 Breslau 334,3 + 1,s — 9,2 — 7,2,0., schwach. trübe. Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 40 — 45 Thlr Torgau. 336,8 4+2,7 — 6,1 —5,2 S0., lebhaft. trübe, gst. Schn. „H⁄ꝗRühöl loco 13 Thlr. Br.;, pr. Februar 12 ⅞ Thlr. G. Münster. 338,4 43,5 — 3,8 — 2, NW., mässig. bedeckt. Mäarz 12 ⅞ Thlr. bez., April.- Mai 1243 — ½ Thlr. Uöin 338,3 43,2 — 4,6 —5,5 0NO., schw. sehr heiter. Thlr. Br., ¼ G., Juni-Juli 12 7⁄32 Thlr. bez. Trier...... 331,2 — 1,0— 2,7 NO., stark. bewölkt, trübe.
worden sind, welche namentlich für den Verkehr von Bayern nach Italien und nach dem Rhein bedeutende Erleichterungen gegenüber den jetzt bestehenden Tarifen gewähren werden. Weitere Beguünstigungen werden eintreten durch Ausdehnung des direkten Verkehrs nach Württemberg und Baden, sowie nach Belgien und den Niederlanden. Die Beschlüsse der Konferenz werden nunmehr der Genehmigung der betheiligten Verwaltungen unterbreitet.
London, 14. Februar. (W. T. B.) Die Themse ist voll Treib⸗ eis, der Dampferverkehr auf derselben oberhalb London Bridge hat deshalb eingestellt werden müssen.
1“ ; ; . ei t ichen Fortbildungsfrage in Frankreich)h. Anhang: Zweites Refera lichen Roihwendigken der landwirthschaftlichen Interessenvertretung.
“ HAr
5 in, 15. Februar. Der dritte Kongreß norddeutscher göͤnibierh⸗ debandeite in seiner heutigen Sitzung über die Frage wegen Vertretung der landwirthschaftlichen Interessen. Während der Diskussion, an welcher eine große Anzahl von Rednern Theil nahm, erschien Se. Königliche Hoheit der Kronprinz in der Versammlung und wohnte den Verhandlungen ungefähr 1 ½⅞ Stunden bei.
— Die Versammlung der Delegirten aller zum Norddeutschen Bundesgebiete gehörenden landwirthschaftlichen Central⸗ und Haupt⸗ vereine hat am Sonntage eine zweite Sitzung abgehalten. Es sind die Versendung 8* von der Bessarimensg. fölgenbe elont neefenelicgen 8.
itanni — ruar, die Be⸗ A. mit Bezug auf die Vertre d Inter⸗
öö1 BZIE ean 8 I1“ in Gebset⸗ ges Norddeutschen Bundes: 1) Daß ein Delegirten⸗ “ üusschuß unter dem Namen Landwirthschaftsrath für den Nor
büüi deutschen Bund als eine einheitliche, ständige Vertretung der land- wirthschaftlichen Interessen für das ganze Gebiet des Norddeutschen 8 Bundes geschaffen wird; 2) daß diese Vertretung als eine auf dem freien Vereinsrechte beruhende, unabhängige Organisation sich lediglich durch die Bedeutsamkeit der von ihr vertretenen Interessen, durch ihre Zusammensetzung und durch das Gewicht der für ihre 8 Ansichten geltend zu machenden Gründe den nöthigen Einfluß u verschaffen sucht; 3) daß die einzelnen Staaten des Nord⸗ deutschen Bundes berechtigt sein sollen, so viele Delegirte zu dem Ausschusse zu entsenden, als sie Stimmen im Bundesrathe haben, mit der Maßgabe jedoch, daß die Anzahl der von Preußen z entsendenden Delegirten auf 29 erhöht wird, also der Ausschuß im Ganzen aus 55 Mitgliedern besteht; 4) daß die Delegirten von den in den Einzelstaaten bestehenden landwirthschaftlichen Vereinen und zwar nach einem lediglich von diesen selbst zu bestimmenden Wahl⸗ modus gewählt werden; 5) daß es als wünschenswerth und als zu
10. ie Bestimmungen des gegenwärtigen Gesetzes finden auch 1 12 solche Werke, welche durch ein der Photographie ähn⸗ iches Ve ergestellt werden. nch EbSETööe Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1871 in Kraft b Auf photographische Aufnahmen, welche vor diesem Tage angefertigt sind, findet dasselbe nut dane „6 E1“ äßige otographische oder sonstige mechanische Akb g der 1eneesbia aedas 2* dem Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes erschienen ist. 88 .1.“
““
1“ “
v111““
“ 1In öu“
thr sg. pf.
2 ˙18 92 9 Bohnen Metze 1
1
— Das „Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 11.
enthält: Generalverfügungen vom 9. Februar,
Telegraphische Witterungsberichte v. 14. Februar.
St. 88 Bar.
Mg P. L. v. M. R. anr; Wind. 8 Constantin. 342,2 — 2,3 — NO., Windst. » Moskau 339,1 — — 17,9 — Winadstille.
—xUöns
s V Himmelsansicht bedeckt. 8
ö11“
15. Februeer.
Füit z2. Statistische Nachrichten. Memel . 338,4 †l,5— 6,11—3,5 8., schwach.
— Ueber das Budget des russischen Reiches für das Jahr 1870, gene agpzgissern wir kürzlich mitgetheilt haben, veröffentlicht der »Reg. Anzeiger« einen vergleichenden Bericht des Fnant Mockristeren dem wir Nachstehendes entnehmen. Die gewöhnlichen Einnahmen (440,372,478 Rub.) sind gegen diejenigen des Jahres 1868 Fch 20,558,345 Rub. höher. Hiervon ergaben die Steuern 5,074,000 Rub. mehr, insonderheit die Getränkaccise 2,213,000 Rub., die Salzaccise 640,000 R., die Tabaksaccise 521,000 R, die Grenzzölle 3,366,000 R. mehr. Von den Regalien ist die Bergwerkssteuer in Folge der ver⸗ mehrten Goldausbeute mit (3,016,237 R.) 333,000 R. 8 schlagt worden. Von den Regierungsregalien sind die Wälder 68 1,402,000 R., die Eisenbahnen mit 10,502,000 R. höher angesett. Diese und einige andere Einnabmen ergaben im Ganzen eine Er⸗
1 Februar- bez., Mai -Juni 12 ⅞
-März
5 er Einnahmen um 28,072,878 R. Dagegen vermindern sich “ Emmin die Einnahmen um 7,514,532 R., hauptsächlich durch Wegfall der Prozentsteuer in den westlichen Gouvernements (3,625,000 R.), die durch neue Steuern ersetzt ist, und in dem oben⸗ erwähnten Zugang von 5,074,000 R. wieder erscheint 8
Die gesammten Ausgaben (476,728,317 R.) sind um 5,351,088 R. geringer als im J. 1869, was hauptsächlich dadurch entstanden. ist, daß für Hafen⸗ und Eisenbahnbauten 20 Mill. R. weniger angewiesen sind. Die gewöhnlichen Ausgaben sind 14,477,672 R. höher als im J. 1869. Vermehrt haben sich besonders die Ausgaben des Kriegs⸗ Ministeriums (um 4,014,000 R) in Folge der neuen Bewaffnung und der gesteigerten Fourage⸗ und Bekleidungspreise, des Marine⸗ Ministeriums (um 279,000 R.), des Ministeriums der Reichsdomänen (um 1,318,000 R) des Ministeriums des Innern (um 1,884,000 R.) des Ministeriums des öffentlichen Unterrichts (um 843,000 R.), des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten (um 10,275,000 R.). Diese und andere Erhöhungen betragen 19,531,759 R. Bei anderen Titeln sind 5,054,087 R. Verminderungen eingetreten, namentlich bei der Reichs⸗
5,000 R. schulashn 2686⸗ der gewöhnlichen Einnahmen mit den gewöhnlichen
ben (449,461,069 R.) ergiebt ein Defizit von 9,088,591 R., welches 1— Reste der durch die Anschläge von 1868 angewiesenen deckt wird. und Eisenbahnbauten sind 11,110,242 R. bbesonders angewiesen, 20,013,060 R. weniger als pro 1869. Diese Ausgaben werden aus dem Eisenbahnfonds (15,762,000 R.) bestritten. Kunst und Wissenschaft. .
— Von dem Werke: Beschreibung des Regierungsbezirks Trier, zur Erinnerung an die fünfzigjährige Jubelfeier der König⸗ lichen Regierung zu Trier am 28 April 1866, „mit Benutzung amt⸗ lichen Materials bearbeitet von Otto Beck, Königl. Regierungs⸗ und Departements⸗Rath für die Landeskultur, liegt die erste Abtheilung des zweiten Bandes (ETrier, 1869, Fr. Lintz'sche Buchhdl) vor. Die⸗ selbe enthält die Fortsetzung der bereits im ersten Bande begonnenen fünften Abtheilung des Werkes: Resultate der fünfzigjährigen preußischen Verwaltung, und zwar: Kapitel III. Waldungen vor⸗ handene Waldungen, die Bewaldung der Oed⸗ und Wildländereien mit besonderer Berücksichtigung der Gemeindegrundstücke, die Wald⸗ schönheit als Kulturmittel, die Nützlichkeit und Entbehrlichkeit der Waldstreu, die Förderung des Obstbaues durch die Gemeinde⸗Forst⸗ beamten in den Gemeindepflanzgärten). IV. Mineralien (das Vor⸗ kommen der Mineralien, der Baumaterialien in den einzelnen Kreisen, zwei Gutachten über die Trierschen Sand⸗ und Katt⸗ steine, das Vorkommen salziger Quellen). V. Land und Leute (Kulturzustände, das Verhältniß des Rindviehstandes der fünf rhei⸗ nischen Regierungsbezirke im Jahre 1854, vergleichende statistische Nach⸗ weisung des Viehstand es in den europäischen Staaten, die Gebirgsbevölke⸗ rung, die Thalbevölkerung, landwirthschaftliche Wohn⸗ und Wirthyschafts⸗ gebäude). VI. Kultus (der katholischen, der evangelischen Kirche). VII. Unterricht (die Schulen im Königreich Preußen, in der Rhein⸗ provinz, im Reg. Bez. Trier, die deutsche Volksschule der Zukunft, das jetzige französische Elementarschulwesen). VIII. Landwirthschaft⸗ liche Fortbildung (Nothwendigkeit derselben, die landwirthschaftliche Fortbildung der Elementarlehrer und Priester⸗Seminaristen, die land⸗ wirthschaftlichen Fortbildungsschulen, der Wiesenbau und die Drai⸗ nage als Fortbildungsmittel benutzt, landwirthschaftliche Lehrer und Lehrerstellen, Vereinsthätigkeit, Dorfbibliotheken und Lesevereine, Pro⸗ gramme des Trierschen Landboten, bäuerliche Musterwirthschaften, In⸗ formationsreisen, Fonds und Stiftungen, die militärische Dienstzeit, die erste Bauernfamilie, die Zukunftsaera der deutschen Frauen, die ehemalige hauswirthschaftliche Lehranstalt zu Worms, Bestrebungen
der Königl Regierung zu Trier zur weiteren Entwickelung der land⸗
ths
chaft⸗
wirthschaftlichen Fortbildung, die Entwickelung der landwir
„ *
rebendes Ziel betrachtet wird, daß zur Wahrnehmung der land⸗ Resttcehtzches Interessen bei dem Bundesrathe des Zollvereins der Landwirthschaftssrath für den Norddeutschen Bund sich durch das Hinzutreten von Delegirten der nicht zum Bunde gehörenden Zoll⸗ vereinsstaaten erweitert; . 1“ auf die Vertretung der landwirthschaftlichen Interessen der einzelnen Staaten des Norddeutschen Bundes: 6) daß innerhalb eines jeden Bundesstaates, soweit eine solche Vertretung nicht bereits besteht, eine ausschließlich oder zumm überwiegend größten Theile aus Wahlen hervorgehende Central⸗Vertretung der landwirthschaftlichen Interessen gebildet wird; 7) daß in den größeren Staaten die land⸗ wirthschaftliche Vertretung der einzelnen Provinzen oder Verwaltungs⸗ bezirke den bestehenden landwirthschaftlichen Provinzial⸗ oder Haupt⸗ vereinen überlassen wird. v“
Gewerbe und Handel.
Berlin, 15. Februar. Am 10. und 11. d. M. wurden hier Sitzungen des “ Ausschusses des deutschen Han⸗ delstags abgehalten. Die Berathung begann, wie die »National⸗Zeitung.« mittheilt, mit der Bankfrage, jedoch wurde nur die geschäftliche Behandlung der Frage in ihren wei⸗ teren Stadien diskutirt und eine Kommission gewählt. Den zweiten Gegenstand der Verhandlung bildete die Münzfrage. Es wurde be⸗ schlossen, eine in diesen Tagen erschienene Broschüre des Ausschußmit⸗ glieds Herrn Mosle (Bremen) dem Bundes⸗Kanzleramt zur Kenntniß⸗ nahme zu überreichen. Ueber die Haftpflicht und dieLieferfristen der Eisenbahnen referirte sodann der General⸗Sekretär Dr. Maron, der die Modifikation einzelner Bestimmungen des Handels⸗ gesetzbuchs empfahl. Der Ausschuß entschied sich dahin, diese Anträge zunächst den Mitgliedern des Handelstags mitzutheilen und dieselben zu einer Meinungsäußerung aufzufordern. b
In der zweiten Sitzung, am 11., legte der Tags vorher mit den einleitenden Arbeiten zur Erledigung der Bankfrage beauftragte Dr. Meyer eine Reihe von Thesen vor, deren Veröͤffentlichung der Ausschuß beschloß. Vom Bundeskanzleramte ist an den bleibenden Ausschuß das Ersuchen gerichtet worden, in Betreff unserer Handels⸗ verhältnisse dem gegenwärtigen am erikanischen Tarif gegenüber eine Enquete im Zollvereine zu veranstalten. Diesem Ersuchen wird dadurch in möglichster Beschleunigung nachgekommen werden, daß nicht nur die sämmtlichen Handelskammern des Zollvereins, sondern auch in den verschiedenen Industriebezirken einzelne bekannte für den Export arbeitende Industrielle zu einer Berichterstattung aufgefordert werden. Ein Antrag war ferner eingegangen, das Versicherungs⸗ wesen aufs Neue auf die Tagesordnung zu setzen, da im Bundesrathe bereits an einem Gesetzentwurf über diese Materie gearbeitet werde. Der Ausschuß wählte eine Kommission für diesen Gegenstand. Zur Tagesordnung stand demnächst die Frage des Etiquet⸗ tenschutzes. Der Ausschuß diskutirte einen von der Handelskammer zu Düsseldorf ausgearbeiteten Gesetzentwurf, amendirte denselben mehr⸗ fach und wird ihn in dieser amendirten Fassung dem Bundeskanzleramte empfehlen. Im Anschluß hieran kam auch die Patentgesetzgebung zu einer kurzen Erörterung; es wurde auf die Mittheilung hin, daß auch hier im Bundeskanzieramte bereits an einem betreffenden Gesetzentwurfe gearbeitet werde, eine Kommission niedergesetzt. Ueber einen vor⸗ liegenden Antrag, die Deklaration des Art. 199, die Liquidation der Kommanditgesellschaften betreffend, ging der Ausschuß zur Tagesordnung über. — In der dritten Sitzung, am 12., wurden nur innere Angelegenheiten verhandelt. “ tnnch 112
nf Verkehrs⸗Anstalten.
München, 11. Februar. (N. K.) Die internationale Eisenbahnkonferenz wurde gestern geschlossen. Dieselbe hat zu einem befriedigenden Resultat geführt, indem neue Tarife vereinbart
“
Flensburg. 341, 4 — 6,9 NO., schwach. Wiesbaden 334,0 V NO., schwach. Kieler Haf. 342,2 N., schwach. Wilhelmsh. 341,5 ONO., schw. Keitum 341, 4 Bremen. — NO., mässig. Weserleuchth. 341,3 V NO., schwach. Paris 338,6 6 — NO., schwach. Brüssel 339,1 — 4,0 — NO., schwach. Haparanda 339,0 — 5,9 N., schwach. Helsingfrs. 337,2 NW., schwach. Petersburg 336,2 SO., schwach. Riga 338,9 SO., mässig. Moskau 330, 7 W., lebhaft. Stockholm. 340,3 NW., schwach. Skudesnäs 342, 3 Windstille. Gröningen 341,6 NO., still. Helder. 341, 6 O0NO., stark. Hörnesand 340, 1 NW., e. schw. Christians. 341, 9 SW., mässig. 341, 8 NNW., mässig. avr 335, 6 O., s. stark. Cherbourg 339,1 O., s. stark. St. Mathieu 337, 4 O., schwach.
NW., schwach. neblig.
heiter.
bedeckt.
Nebel. e bedeckkt. leicht bez, nebl. völlig heiter.
bedeckt. leicht bewölkt. bedeckt. wenig bewölkt. bedeckt. bedeckt.
bed., Schnee. bedeckt. bedecht. heiter.
heiter.
heiter. bedeckt. bedeckt. bedeckt.
Helsingör. — NO., schwach. „ Frederiksbav.. — — Windstille.
b
— —
¹) Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr ONO., schwach. Strom
S. 2²) Gest. Nachm. 3 Uhr N., schwach.
— ¹)
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 16. Februar. Im Opernhause. 37. Vorst. Der Musik von Donizetti. zu Danzig:
Liebestrank. Oper in 2 Abtheilungen. Gast: Hr. Fischer, vom Stadttheater Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Lederer. Hr. Bost. Hierauf: Liebeshändel. dern von Paul Taglioni. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (46. Abonn.⸗Vorst.) berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. errn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel i .v. Moser. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Donnerstag, 17. Februar. Im Opernhause. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gedichtet von S. H. Mosenthal. von Hoguet. Frau Fluth: Fr. Lucca. Herr Fluth: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. Im Schauspielhause. (47. Ab.⸗Vorst.) diener. Posse in 3 Akten von Leitershofen. Partie Piquet. Lustspiel in 1 Akt, nach dem von F. Denecke. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Donnerstag, 17. Februar. Im Saaltheater des Königlichen
Schauspielhauses. Achtundzwanzigste Vorstellung schen Schauspieler⸗Gesellschaft: L'école des vieillar
Komisches Ballet in 3 Bil⸗ Musik von Schmidt.
Die beiden Klings⸗ Kotzebue.
gleichnamigem Lustspiele Musik von O. Nicolai. Fallstaff: Hr. Bost. M.⸗Pr.
Der Kammer⸗ Vorher: Eine
11“ vGG““ 9 o A o, dUsgan
IT daund illild
Belcore. Dulcamara:
Anfang
Vorher: n 1 Akt von
(38. Vorst.) ⸗„phantastische
Tanz
Französischen
der ds.
französi⸗
“
Petroleum loco 8 ½ Thlr., pr. Februar . 7 ⅔ — § Thlr. bez., April- Mai 7 ⁄4 Thlr. . Leinöl loco 11 † Thlr. 1“ Spiritus loco ohne Fass 14 %2 Thlr. bez., pr. Februar u. Februar- März 14 ½ Thlr. bez., April - Mai 14 ⅞ — ½,) Thlr. bez, Mai -Juni 14 ¼ bis 21πα² Thlr. bez., Juni -Juli 15 ⁄1.—— ½ Thlr. bez., Juli-August 15 ¼ bis ½ Thlr. bez., August-September 15 14.) — Thlr. bez. — Weizen loco matt, Termine billiger verkauft. Gek. 1000 Ctr. pr. 55 Thlr. Für Roggen-Termine zeigte sich überwiegende Verkaufs- lust, welche wohl durch das inzwischen eingetretene milde Wetter hervorgerufen wurde. Nur zu wesentlich billigeren Preisen waren Nehmer am Markt vertreten, und beträgt der Preisrückgang für alle Sichten ca. X Thlr. pr. Wspl. Effektive Waare schwach offerirt. loco flau, Termine matter. Rüböl verfolgte auch heute wiederum eine matte Tendenz, und stellten sich die Notizen“eneuerdings circa 1⁄½2¶ Thlr. pr. Ctr. niedriger. Spiritus allein bekundeteo eine feste lin tang, da hierfür Abgeber weniger dringend auftraten und auf ihren Forderungen bestanden. Oek. 10,000 Ort. pr. 14 ⅞ Thlr. Berlin, 14. Februar. (Amtliche Preis-Feststellung
von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au Grund des §. 15 der Börsenordnung,
Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 49 — 63 Thlr. nach Qualitàt, Pfund pr. diesen Monat 55 ⅞ bez., April- Mai 57 ¼ à 58 bez., Juni-Juli 59 ½ à 59 bez., allein 60 bez.
Roggen Sr 2000 Pfd. loco 41 ⅛ — 43 ¼ bez., pr. April-Mei 42 à 42 ½ bez., Mai-Juni 42 ½ à 42 ¾ à 42 ⅞ bez., Juni - Juli 44 bez., Juli-August 44 ¼ à 44 bez. G 1 Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 30 — 44 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 — 26 ½ Thlr. nach Qual., 22 ½ — 25 bez., pr. April-Mai 24 ¾8 Br., Mai-Juni 25 ⅓ bez., Juni -Juli 25 ⅞ Br., Juli- August 26 Br. u. G.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50 — 55 Thlr. Futterwaare 40 — 45 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 3 ½ Sgr. à 3 Thlr. 3 Sgr. bez., Februar März 3 Thlr. 2 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 9 Pf. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 2 Sgr. Br. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 bez., flüssiges 13 ¼ Br., pr. diesen Monat 13 bez., Februar - März 13 Br., März-April 13 Thlr., April-Mai 13 bez., Mai-Juni 12 ⁄1 bez., Juni-Juli 12 ½ bez., Juli-August 12 ⁄α à 12 ½% bez., September-Oktober 12 ½¼ bez. Gek 00 Ctr. Kün- digungspreis 13 Thlr. 8 Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½ Thlr. Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Poster von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ¾ Br., pr. diesen Monat 8 % bez., Februar -März 7 ⁄% bez., April-Mai 7 ⁄2 Br., September-Oktober 7 ½ G.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ½ bez., Vr. u. G., Februar- März 14 ⅞ bez., Br. u. G., März-April 14 % à 14 ⅞ bez., April- Mai 14 ¾2 bez., 14 ¾ Br., 14 ½ G., Mai -uni 14 ¹ ½ bez., 14 ⅞ Br., 14 ½ G, Juni-Juli 15 ½ à 15 ½ bez., Br. u. G., Juli- August 15 ¾ à 15 7⁄2 bez., August-September 15 7¾2 à 15 ⅛ bez. Gek. 10,000 Qrt. Kündigungspreis 14 ¼ Thlr. Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 % bez. 1 No. 0 3 ¾ à 3 ⅞, No. 0 u. 1 3 ⁄½ à 3 ½. Roggen-
No. 0 3 ¼ à 3, No. 0 u. 1 3 à 2 ⅞ pr. Ctr. unversteuert excl.
“
pr. 2000 57 bez., Mai-Juni Juli-August 60 ¾ à 60 bez., August
à 42 à 43 ¾
nach Qualität
mehl Sack. Danzig, 14. Februar. (Westpr. Ztg.) Das Gesehäft für Weizen war an unserem heutigen Börsenmarkte ein ziemlich unver- ändertes. Verkaufte 200 Tonnen bedangen Sonnabendspreise in Mittel- und abfallender Waare, wogegen bei feineren Qualitäten
ö“
eher etwas fester zu notiren. Es bedang: bunt 120-, 122 pfd. 51 ⅓,
Sunter Zuziehung der ves eideten